EP0074041A2 - Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken - Google Patents

Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0074041A2
EP0074041A2 EP82107928A EP82107928A EP0074041A2 EP 0074041 A2 EP0074041 A2 EP 0074041A2 EP 82107928 A EP82107928 A EP 82107928A EP 82107928 A EP82107928 A EP 82107928A EP 0074041 A2 EP0074041 A2 EP 0074041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
workpiece
tool
cutting press
coordinate table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074041B1 (de
EP0074041A3 (en
Inventor
Walter Bredow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Publication of EP0074041A2 publication Critical patent/EP0074041A2/de
Publication of EP0074041A3 publication Critical patent/EP0074041A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074041B1 publication Critical patent/EP0074041B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2205Reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Definitions

  • the invention relates to a cutting press for processing tabular workpieces with a controlled coordinate table for workpiece positioning and a fixed support for the workpiece surrounding the work area of the tool, in which a middle workpiece support consisting of articulated support members is arranged in front of the tool work area is movably supported and guided in guides with a predetermined path arranged on both sides of the coordinate table and movable with it.
  • Various types of cutting presses of this type are known, which are equipped with a numerically controlled coordinate table. These cutting presses can be designed either as a machine with a tool magazine in the form of a turret plate or as a machine with a single tool that is changed by hand, or as a machine with a tool magazine in which the tools are removed from the magazine with the aid of mechanical intermediate members and be brought into the working position.
  • the task of the coordinate table is to precisely position the plate-shaped workpiece to be punched or cut, usually a sheet. This means that the workpiece must be moved so that the selected tool is used in the correct position in the workpiece.
  • the coordinate table on the one hand performs movements to the tool or away from it, in the so-called y-axis, or in a direction transverse to it, in the so-called x-axis.
  • a fixed support support surrounding the tool is provided, as is a central support located in front of the tool, which is arranged between lateral workpiece supports which can be moved in the y-axis from the coordinate table and which are articulated from one another in the x- Axial support members exist.
  • This middle workpiece support is therefore designed like a blind.
  • the side guides with their predetermined path course ensure that the blind-like workpiece support is moved out of the range of movement of its clamping means when the coordinate table is moving, so to speak soaked under these clamping means.
  • the tool-side end that is to say the corresponding last support member, is firmly connected to the fixed support in the area of the tool. This results in a completely closed support surface in the area of the tool.
  • the invention has for its object to provide a cutting press of the type specified, in which even if larger cutouts or larger cut finished parts are to be produced, which due to their size can no longer fall through the opening of the respective lower tool itself, such waste -Or finished or useful parts can also be removed automatically, while maintaining the basic construction of the machine and with the least possible structural and control and functional effort. Interruptions to the controlled process and the associated time expenditure should be avoided entirely.
  • the middle workpiece support i.e. the blind-like workpiece support consisting of the articulated support members
  • the middle workpiece support in the direction of movement toward or away from the tool, i.e. in the y-axis, regardless of the movement of the coordinate table can be moved such that a delivery opening can be opened and closed between the tool-side end of the middle workpiece support and the end of the support support facing it.
  • the middle workpiece support is mounted in the side guides provided anyway, so that no additional structural measures have to be taken for this. Aside from the delivery opening made, the workpiece is still supported. After the cut-out part has been removed, the discharge opening can be closed again by the independent movement of the middle workpiece support, after which the original state has been established and the coordinate table can carry out its further positioning movements.
  • a particularly expedient structural and functional design of this cutting press for the movement of the central workpiece support is achieved in a further embodiment of the invention in that the central workpiece support ver both on its tool-side and on its tool-facing end with separate drive means arranged on the machine frame on the one hand and on the coordinate table on the other is bound.
  • the drive means are expediently designed as pressure-actuated piston-cylinder units, for example as pneumatic or hydraulic actuating devices, which act on the respective last supporting member of the middle workpiece support.
  • a conveyor for the removal of the released workpiece parts is expediently arranged below the delivery opening, which is released by the movement of the middle workpiece support, e.g. a conveyor belt.
  • the cut pieces falling down can be removed in a suitable manner, e.g. in a collection box arranged after the conveyor or conveyor belt.
  • a lifting and lowering driven ejection device is arranged, which acts in the lowered position on the workpiece in the dispensing opening via elastic pressing elements in the dispensing direction.
  • the push-out device expediently has a pressure plate, on the underside of which the push-out elements are arranged.
  • the push-out elements can themselves consist of elastic material such as rubber, for example foam rubber or solid rubber, or also of other elastomers with different degrees of hardness corresponding to the application, or mechanical spring elements such as helical springs can be arranged at a suitable point.
  • the drive for the ejection device is expediently designed as at least one piston-cylinder unit, on the piston rod (s) of which the pressure plate is held.
  • These piston-cylinder units can be operated pneumatically or hydraulically.
  • the ejection device is expediently arranged on the machine frame above the delivery opening. If there is a lack of space in front of the machine frame, it is expedient if, in a further embodiment of the invention, the push-out device has two drives for the printing plate which raise and lower with different stroke lengths has, on which the pressure plate is pivotally pivoted such that it can be transferred from the horizontal pressure position to an inclined rest position in front of the machine frame. This makes it possible to transfer the pressure plate immediately after leaving the horizontal to the inclined rest position, in which it takes up much less space.
  • the middle workpiece support is also moved in the lateral guides in curved sections of these guides. These side guides are moved with the clamping devices of the coordinate table. It is possible that the last support member of the middle workpiece support gets into the curved area of the lateral guides when the workpiece clamping means are located close to the support support.
  • the last support member against spring action with the help of one of the lateral guides supported cam drive can be pivoted into the horizontal support position. With the help of the spring action, the last support member is always held securely in the horizontal.
  • the cam drive arranged on these lateral guides presses the last supporting member into the horizontal supporting position against the spring action via a suitable drive member, so that the horizontal support of the workpiece and in particular the cut-out workpiece part is always guaranteed. when the middle workpiece support is moved to release the discharge opening.
  • the cutting press which is shown schematically for the most part in the drawing, has a numerically controlled coordinate table, which is basically designed in the usual manner. His two directions of movement are indicated by the arrows x and y in Fig. 1.
  • the y-axis designates the direction of movement to or from the tool, the x-axis designates the direction of movement running transverse to it.
  • This cutting press is used to machine tabular workpieces, in particular sheet metal, and in the exemplary embodiment has a turret plate 17.
  • the tool in the working position is designated 17a.
  • On the schematically indicated machine frame 16 there is a fixed support pad 6 surrounding the working area of the tool.
  • Clamping means 19 for the workpiece are provided in the usual way on the coordinate table K.
  • Lateral workpiece supports 1 and 1 ' can be moved in the y direction with the guide rail 20 for movement in the x axis.
  • a central workpiece support 3 is arranged, which runs transversely to the y-travel direction, i.e. parallel to the x-direction and is connected to one another in an articulated manner, and which is thus designed like a blind.
  • This middle support pad 3 or its support members 7 are mounted and guided in suitable lateral guides 7a, which are only indicated schematically here, relative to the movement of the coordinate table.
  • the middle workpiece support 3 is extended in the direction facing away from the tool 17a beyond the supporting members 7 serving the actual workpiece support by further articulated connecting members 7 'in order to ensure the necessary guidance in the coordinate table K. 2 and 3 in particular, the lateral guides 7a have a predetermined, curved path in such a way that the workpiece support with its supporting members 7 and their connecting members 7 'are lowered below the range of movement of the clamping means 19 when they move in the direction with the coordinate table the tool 17a are moved so that the middle workpiece on lay, so to speak, under the tensioning means 19.
  • the middle workpiece support 3 is articulated at its tool-side end, namely at its last support member 14 facing the tool to the actuating member, here the piston rod, of two laterally arranged pressure-medium-actuated piston-cylinder units 4, 4 ', which in turn are schematically shown at their other end shown mounting brackets 8 and 8 'are articulated on the machine frame or on the stationary support pad 6.
  • the articulation point of the piston rods of the piston-cylinder units 4, 4 'on the middle workpiece support 3 is designated by 9.
  • a delivery opening 18 is opened between the middle workpiece support 3 or its last support member 14 and the end of the support support 6 facing it or the working area of the tool 17a. Since support is withdrawn from the cut-out workpiece part in this way, it falls down through this discharge opening 18 and is guided onto a conveyor belt 12 through a suitably arranged chute 11.
  • This conveyor belt 12 also transports the workpiece parts thus dispensed in the direction of arrow 10, so that they e.g. can be collected in a box 13 (Fig. 1).
  • the middle workpiece support 3 can also be designed in a different shape.
  • the decisive factor for the invention is the fact that it can be moved automatically to form a delivery opening in front of the working area of the tool, regardless of the position and movement of the coordinate table.
  • FIG. 1 and 3 show a further embodiment of the invention in the form of an additional pushing-out device for the respectively cut-out workpiece section, which is to be delivered through the delivery opening 18 released by the middle workpiece support 3.
  • the push-out device serves in the manner described below to support the delivery of the cut-out workpiece section.
  • the push-out device is constructed in the following way: a piston-cylinder unit 31 is fastened to the machine frame 16 with the aid of a holder 30.
  • the piston rod 32 carries at the lower end a pressure plate 33 which carries elastic pressure elements 34 on its underside.
  • the operation of this ejection device is as follows, for which reference is made in particular to FIGS. 4 and 5: As long as the cutting press or the laser cutting device is operating, the pressure plate 33 is in the position 35, as shown in broken lines in FIG. 2. After the workpiece 40 is finished, ie the section 41 is cut free (FIGS.
  • the workpiece 40 is withdrawn to the extent that the cut section 41 on the last support member 14 of the middle workpiece support 3 or with one or more support members 7. Then the piston-cylinder unit 31 is acted upon by pressure medium, so that the pressure plate 33 reaches the position shown in solid lines in FIG. 2. Here, pressure is exerted on the workpiece 40 and the section 41, as shown in FIG. 4. Under the influence of the pressure force generated in the cylinder 31, the pressing elements 34 take on a barrel shape. This barrel shape is a measure of the energy stored in the pressing elements 34. If the middle workpiece support or blind 3, as described above, is now withdrawn so that the discharge opening 18 is formed, the pressing elements 34 '(FIG. 5), which act on the section 41, press it down from its previous position. The pressure elements relax again and return to their original cylindrical shape (Fig. 5).
  • the squeezing device described above can also take various other forms. It is e.g. conceivable that the pressure plate 33 is brought into the printing position by a pivoting movement about a horizontal or about a vertical axis.
  • the pushing-out device can be constructed in the second preferred form described below with reference to FIGS. 6 to 8: the pressure plate 50 with the pressing elements 51 is articulated at two points 54 and 55 on two piston-cylinder units 52 and 53 hung up.
  • the piston-cylinder units 52 and 53 allow paths or stroke lengths of such different lengths that the pressure plate 50 is horizontal during the downward movement, so that the pushing-out process, as previously described with reference to FIGS. 4 and 5, can be done.
  • the piston-cylinder unit 52 is fixedly connected to the machine frame 16 with the holder 56, while the piston-cylinder unit 53 is fastened to the machine frame 16 via a joint 57 and the holder 58.
  • the pressing elements 34 and 51 can be used in various forms.
  • Pressure elements with a circular, square or rectangular base are conceivable.
  • the arrangement and / or the shape of the pressing elements can be adapted to the shape. It is conceivable to concentrate individual printing pieces only on the surface of the part to be pressed out, in the exemplary embodiment part 41, and to leave the edge free, or else a pressing element is used which corresponds to the shape of the cut-out and thus to be pressed out part 41, expediently the pressing element for a little. amount should be smaller.
  • the safe expression of the cut-out sections can depend on the fact that the extraction of the workpiece 40 with the section 41 freely movable therein from the working area of the tool or the laser beam onto the front support members of the middle workpiece support 14 or 7 takes place in such a way that it is complete lie horizontally. Due to the construction of the guide curve 7a, this is not always the case, especially not when the workpiece clamping means 19 are located close to the support support 6. This problem is solved by the embodiment of the invention described below and shown in FIGS. 7 and 8: In order to keep the support link 14 horizontal, according to the invention this is not firmly connected or screwed to the associated support chain link 60, but is on Point 63 articulated to this.
  • the support member 14 is pulled firmly onto the base 62 by a spring 66 arranged below the support member 14. If the workpiece clamping means 19, which are moved simultaneously with the guide curve 7a, approach the support support 6, then the roller 67, which runs onto a cam 68, which is firmly connected to the control curve 7a by the holder 69, and that by a Opening 64 in the base 62 passing through connecting bolts 65, the support member 14 so raised that its surface is horizontal. This measure ensures that the cut-out parts can be pulled properly into a position in which the pressing out is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Diese Schneidpresse weist einen gesteuerten Koordinatentisch auf. Das Werkzeug umgibt eine feststehende Stützauflage. Es ist eine mittlere Werkstückauflage vorgesehen, deren gelenkig miteinander verbundene Stützglieder im Koordinatentisch geführt und gelagert sind. Diese mittlere Werkstückauflage (3) ist in der zum Werkzeug (17,17a) oder von ihm fortgerichteten Bewegungsrichtung unabhängig von der Bewegung des Koordinatentisches (K) verfahrbar derart, daß zwischen ihrem werkzeugsetigen Ende (14) und dem ihm zugewandten Ende der Stützauflage (6) eine Abgabeöffnung (18) geöffnet oder verschlossen werden kann. Die mittlere Werkstückauflage (3) kann dabei durch gesonderte Antriebsmittel verfahren werden, die jeweils an ihren Enden angreifen. Ferner kann oberhalb der mittleren Werkstückauflage (3) und der Abgabeöffnung (18) eine hebund absenkbar angetriebene Ausdrückvorrichtung (31 bis 34;50 bis 53) angeordnet sein, die in der abgesenkten Stellung über elastische Andrückelemente (34;51) im Bereich der Ahgabeöffnung (18) in Abgaberichtung auf das Werkstück (40,41) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken mit einem gesteuerten Koordinatentisch für die Werkstückpositionierung und einer den Arbeitsbereich des Werkzeugs umgebenden feststehenden Stützauflage für das Werkstück, bei dem vor dem Werkzeugarbeitsbereich eine aus gelenkig miteinander verbundenen Stützgliedern bestehende mittlere Werkstückauflage angeordnet ist, die in am Koordinatentisch beidseitig angeordneten, mit ihm verfahrbaren Führungen mit vorgegebenem Bahnverlauf beweglich gelagert und geführt ist.
  • Es sind verschiedene Arten von Schneidpressen dieser Art bekannt, die mit einem numerisch gesteuerten Koordinatentisch ausgerüstet sind. Diese Schneidpressen können ausgeführt sein entweder als Maschine mit einem Werkzeugmagazin in Form eines Revolvertellers oder als Maschine mit einem einzigen Werkzeug, das von Hand gewechselt wird, oder als Maschine mit einem Werkzeugmagazin, bei dem die Werkzeuge mit Hilfe von mechanischen Zwischengliedern aus dem Magazin entnommen und in die Arbeitsstellung verbracht werden. Die Aufgabe des Koordinatentisches ist es dabei, daß zu lochende oder auszuschneidende tafelförmige Werkstück, in der Regel ein Blech, genau zu positionieren. Das heißt das Werkstück muß so verfahren werden, daß das ausgewählte Werkzeug an der richtigen Position im Werkstück zum Einsatz kommt. Der Koordinatentisch führt einerseits Bewegungen zum Werkzeug oder von ihm fort aus, in der sogenannten y-Achse, oder in einer Richtung quer dazu, in der sogenannten x-Achse. Je höhere Ansprüche an die Genauigkeit des erzeugten Lochbildes gestellt werden, desto besser muß das Werkstück während des Verfahrens und bei den einzelnen Schneidoperationen unterstützt werden. Hierzu sind bei den bekannten Schneidpressen einerseits eine das Werkzeug umgebende feststehende Stützauflage vorgesehen wie auch eine vor dem Werkzeug befindliche mittlere Auflage, die zwischen seitlichen, vom Koordinatentisch in der y-Achse verfahrbaren seitlichen Werkstückauflagen angeordnet ist und aus gelenkig miteinander verbundenen, in der x-Achse verlaufenden Stützgliedern besteht. Diese mittlere Werkstückauflage ist daher jalousieartig ausgebildet. Dabei sorgen die seitlichen Führungen mit ihrem vorgegebenen Bahnverlauf dafür, daß die jalousieartige Werkstückauflage bei Bewegung des Koordinatentisches aus dem Bewegungsbereich seiner Spannmittel herausgeführt wird, sozusagen unter diesen Spannmitteln durchtaucht. Bei den bekannten Schneidpressen dieser Art ist das werkzeugseitige Ende, also das entsprechende letzte Stützglied, fest mit der feststehenden Stützauflage im Bereich des Werkzeugs verbunden. Es ergibt sich somit eine vollständig geschlossene Unterstützungsfläche im Bereich des Werkzeugs.
  • Diese großflächige Unterstützung des Werkstücks führt dazu, daß der Werkzeugmittelpunkt vom Bedienungspersonal nur noch schwer erreicht werden kann. Solange bei der Bearbeitung eines Werkstücks oder Blechs keine Teile entnommen werden müssen, seien es anfallende Abfallstücke oder ausgeschnittene Durchbrüche oder sei es, daß eine Tafel, die gleich mehrere Fertigteile enthält, auf der Schneidpresse in diese Fertigteile zerlegt werden soll, wird der Arbeitsablauf durch die Entnahme solcher Teile nicht wesentlich behindert. Es kann das Herausnehmen von Abfallteilen dadurch umgangen werden, daß solche Abfallteile durch den Einsatz von möglichst großen Werkzeugen zerteilt werden, so daß sie durch den stets vorgesehenen Abfallschacht in der Arbeitsposition abgeführt werden können. Eine solche Zerteilung bedingt jedoch den Einsatz entsprechender Werkzeuge und einen zusätzlichen Arbeitsgang. Läßt sich eine solche Zerteilung nicht durchführen oder ist der Koordinatentisch mit einer Laserschneidanlage bzw. mit einer Kombination aus Schneidwerkzeugen und einer solchen Laserschneidanlage verbunden, so ist es bei den so ausgeschnittenen größeren Abschnitten unumgänglich, daß diese anfallenden Abfallteile oder Ausschnitte von Hand entnommen werden müßten. Dies stellt einen sehr zeitraubenden Arbeitsvorgang dar und führt insbesondere zur Unterbrechung des gesteuerten Ablaufs der Schneidpresse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidpresse der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der auch dann, wenn größere Ausschnitte oder größere ausgeschnittene Fertigteile hergestellt werden sollen, die infolge ihrer Größe nicht mehr durch die Öffnung des jeweiligen Unterwerkzeugs selbst fallen können, solche Abfall-oder Fertig- bzw. Nutzteile ebenfalls selbsttätig abgeführt werden können, und zwar unter Beibehaltung der Grundkonstruktion der Maschine und mit geringstmöglichem baulichem und Steuerungs- und Funktionsaufwand. Unterbrechungen des gesteuerten Ablaufs und der damit verbundene Zeitaufwand sollen ganz vermieden werden.
  • Dies wird nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß die mittlere Werkstückauflage, also die aus den gelenkig miteinander verbundenen Stützgliedern bestehende, jalousieartige Werkstückauflage, in der zum Werkzeug oder von ihm fort gerichteten Bewegungsrichtung, also in der y-Achse, unabhängig von der Bewegung des Koordinatentisches derart verfahrbar ist, daß zwischen dem werkzeugseitigen Ende der mittleren Werkstückauflage und dem ihm zugewandten Ende der Stützauflage eine Abgabeöffnung öffen- und verschließbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß nach entsprechender Verfahrbewegung des bearbeiteten Werkstücks über das Ende der Stützauflage hinaus unabhängig von der im übrigen eingenommenen Stellung des Koordinatentisches durch eine Verfahrbewegung der mittleren Werkstückauflage eine Abgabeöffnung unterhalb des vor der Stützauflage gelegenen Werkstücks freigegeben werden kann, so daß der Ausschnitt oder der ausgeschnittene Nutzteil durch diese Abgabeöffnung hindurch nach unten abgeführt werden kann. Dies geschieht vollständig durch maschinelle Betätigung, so daß ein Eingriff des Bedienungspersonals in den Werkzeugarbeitsbereich vollständig entfällt. Die Verfahrbewegung der mittleren Werkstückauflage kann in den übrigen Steuerungs- und Funktionsablauf der Maschine derart einbezogen werden, daß der für die Abfuhr des Ausschnitteils kein nennenswerter zusätzlicher Zeitaufwand entsteht. Eine Unterbrechung des Arbeitsablaufs der Schneidpresse wird ganz vermieden. Bei der Verfahrbewegung ist die mittlere Werkstückauflage in den ohnehin vorgesehenen seitlichen Führungen gelagert, so daß hierfür keinerlei zusätzliche bauliche Maßnahmen getroffen werden müssen. Abgesehen von der jeweils hergestellten Abgabeöffnung ist das Werkstück weiterhin unterstützt. Nach der Abfuhr des ausgeschnittenen Teils kann die Abgabeöffnung durch die unabhängige Verfahrbewegung der mittleren Werkstückauflage wieder geschlossen werden, wonach der Ursprungszustand hergestellt ist und der Koordinatentisch seine weiteren Positionierbewegungen ausführen kann.
  • Eine besonders zweckmäßige bauliche und funktionsmäßige Ausgestaltung dieser Schneidpresse für die Verfahrbewegung der mittleren Werkstückauflage wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die mittlere Werkstückauflage sowohl an ihrem werkzeugseitigen als auch an ihrem werkzeugabgewandten Ende mit am Maschinengestell einerseits und am Koordinatentisch andererseits angeordneten gesonderten Antriebsmitteln verbunden ist. Hierdurch wird in einfacher baulicher Anordnung und zugleich der Lage und Bewegungsrichtung der mittleren Werkstückauflage besonders geeigneter Weise ein selbständiges Verfahren der mittleren Werkstückauflage ermöglicht. Zweckmäßig sind dabei in weiterer Ausbildung der Erfindung die Antriebsmittel als druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet, z.B. als pneumatische oder hydraulische Stelleinrichtungen, die am jeweils zugewandten letzten Stützglied der mittleren Werkstückauflage angreifen.
  • Zweckmäßig ist unterhalb der Abgabeöffnung, die durch die Bewegung der mittleren Werkstückauflage freigegeben wird, ein Fördermittel für den Abtransport der freigegebenen Werkstückteile angeordnet, z.B. ein Förderband. Hiermit können die jeweils herabfallenden Ausschnitteile in geeigneter Weise abtransportiert werden, z.B. in einen im Anschluß an das Fördermittel oder Förderband angeordneten Sammelkasten.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei besonderen Schneidarbeiten und insbesondere bei besonders komplizierter Formgebung der auszuschneidenden und damit abzugebenden Werkstückabschnitte sowie beim Einsatz einer Laserschneideinrichtung wegen der damit verbundenen sehr geringen Schneidspalte die ausgeschnittenen Werkstückabschnitte nicht immer mit der erforderlichen Sicherheit allein aufgrund ihrer Schwerkraft durch die Abgabeöffnung bei deren Freigabe hindurchfallen. Setzen sich solche ausgeschnittenen Werkstückabschnitte z.B. aus Kreisen und Geraden unter verschiedenen Winkeln zusammen, so kann es manchmal zum Festklemmen kommen, wennder Flächenschwerpunkt nicht mit dem Linienschwerpunkt zusammenfällt. Um auch in solchen Fällen die Abgabe solcher ausgeschnittener Werkstückabschnitte durch die Abgabeöffnung zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung oberhalb der mittleren Werkstückauflage und der Abgabeöffnung eine heb- und absenkbar angetriebene Ausdrückvorrichtung angeordnet, die in der abgesenkten Stellung über elastische Andrückelemente im Bereich der Abgabeöffnung in Abgaberichtung auf das Werkstück einwirkt. Hierdurch wird durch eine einfache Zusatzeinrichtung erreicht, daß auch die kompliziertesten Werkstückabschnitte auch bei den geringsten Schneidspalten mit Sicherheit nach Freigabe der Abgabeöffnung durch die mittlere Werkstückauflage sicher aus dem übrigen Werkstück herausgedrückt werden, wobei die elastischen Andrückelemente selbst nach entsprechendem Absenken der Ausdruckvorrichtung die notwendige Ausdrückkraft auf den abzugebenden Werkstückabschnitt durch ihre Elastizität ausüben. Zweckmäßig weist dabei die Ausdrückvorrichtung eine Druckplatte auf, an deren Unterseite die Ausdrückelemente angeordnet sind. Die Ausdrückelemente können selbst aus elastischem Werkstoff wie Gummi, z.B. Schaumgummi oder massivem Gummi, oder auch aus anderen Elastomeren mit verschiedenen, dem Anwendungsfall entsprechenden Härtegraden bestehen, oder es können an geeigneter Stelle mechanische Federelemente wie Schraubfedern angeordnet sein.
  • Zweckmäßig ist der Antrieb für die Ausdrückvorrichtung als wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, an deren Kolbenstange(n) die Druckplatte gehalten ist. Diese Kolben-Zylinder-Einheiten können pneumatisch oder auch hydraulisch betrieben sein.
  • Die Ausdrückvorrichtung ist zweckmäßig am Maschinengestell oberhalb der Abgabeöffnung angeordnet. Besteht vor dem Maschinengestell Platzmangel, so ist es zweckmäßig, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ausdrückvorrichtung zwei mit unterschiedlichen Hublängen hebende und absenkende Antriebe für die Druckplatte aufweist, an denen die Druckplatte derart schwenkbar angelenkt ist, daß sie aus der waagerechten Andrucklage in eine dazu geneigte Ruhelage vor dem Maschinengestell überführbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Druckplatte unmittelbar nach dem Verlassen der Waagerechten in die geneigte Ruhelage zu überführen, in der sie wesentlich weniger Raum einnimmt.
  • Die mittlere Werkstückauflage wird in den seitlichen Führungen auch in gekrümmten Abschnitten dieser Führungen bewegt. Diese seitlichen Führungen werden mit den Spannmitteln des Koordinatentisches bewegt. Dabei ist es möglich,daß auch das letzte Stützglied der mittleren Werkstückauflage in den gekrümmten Bereich der seitlichen Führungen gerät, wenn sich die Werkstückspannmittel dicht vor der Stützauflage befinden. Um auch in dieser Lage das letzte Stützglied und damit das auszudrückende ausgeschnittene Werkstückteil waagerecht zu unterstützen und damit diesen ausgeschnittenen Werkstückteil nach Freigabe der Abgabeöffnung mit Sicherheit abgeben zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das letzte Stützglied gegen Federwirkung mit Hilfe eines von den seitlichen Führungen getragenen Kurventriebs in die waagerechte Stützlage schwenkbar. Mit Hilfe der Federwirkung wird zunächst das letzte Stützglied stets sicher in der Waagerechten gehalten. Wird der gekrümmte Bereich der seitlichen Führungen erreicht, so drückt der an diesen seitlichen Führungen angeordnete Kurventrieb über ein geeignetes Antriebsglied gegen die Federwirkung das letzte Stützglied erneut in die waagerechte Stützlage, so daß stets die waagerechte Unterstützung des Werkstücks und insbesondere des ausgeschnittenen Werkstückteils gewährleistet ist, wenn die mittlere Werkstückauflage zur Freigabe der Abgabeöffnung verfahren wird.
  • Merkmale, weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt weitestgehend schematisch und durch Darstellung nur solcher Teile, die für die Erläuterung der Erfindung zweckmäßig sind, eine Revolverschneidpresse mit einem numerisch gesteuerten Koordinatentisch von im übrigen üblicher Bauart. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Schneidpresse nach der Erfindung, mit oberhalb des Werkzeugbereichs geschnittenem Maschinengestell,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile der Schneidpresse nach Fig. 1 in geschlossenem Zustand der Abgabeöffnung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 mit zur Freigabe der Abgabeöffnung verfahrener mittlerer Werkstückauflage,
    • Fig. 4 und 5 jeweils eine vergrößerte Seitenansicht des unteren Teils der Ausdrückvorrichtung, und zwar Fig. 4 bei voller Unterstützung des Werkstücks und Fig. 5 nach Freigabe der Abgabeöffnung,
    • Fig. 6 eine teilweise schematische Seitenansicht entsprechend Fig. 2 mit einer weiteren Ausführungsform der Ausdrückvorrichtung,
    • Fig. 7 und 8 jeweils eine vergrößerte geschnittene Teilansicht des Bereichs vor der Stützauflage bei unterschiedlicher Stellung des letzten Stützglieds der mittleren Werkstückauflage und deren seitlichen Führungen.
  • Die in der Zeichnung weitestgehend schematisch dargestellte Schneidpresse weist einen numerisch gesteuerten Koordinatentisch auf, der grundsätzlich in üblicher Bauweise ausgeführt ist. Seine beiden Bewegungsrichtungen sind durch die Pfeile x und y in Fig. 1 angedeutet. Die y-Achse bezeichnet die Bewegungsrichtung zum Werkzeug bzw. von ihm fort, die x-Achse bezeichnet die quer dazu verlaufende Bewegungsrichtung. Diese Schneidpresse dient zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken, insbesondere Blechen, und weist im Ausführungsbeispiel einen Revolverteller 17 auf. Das in der Arbeitsposition befindliche Werkzeug ist mit 17a bezeichnet. Am schematisch angedeuteten Maschinengestell 16 ist eine den Arbeitsbereich des Werkzeugs umgebende feststehende Stützauflage 6 angeordnet. Am Koordinatentisch K sind in üblicher Weise Spannmittel 19 für das Werkstück vorgesehen. Mit der Führungsschiene 20 für die Bewegung in der x-Achse sind seitliche Werkstückauflagen 1 und 1' in der y-Richtung verfahrbar. Vor dem Werkzeugarbeitsbereich 17 a und zwischen den beiden seitlichen Werkstückauflagen 1, 1' ist eine aus quer zur y-Verfahrrichtung, also parallel zur x-Richtung verlaufenden und gelenkig miteinander verbundenen Stützgliedern 7 eine mittlere Werkstückauflage 3 angeordnet, die somit jalousieartig ausgebildet ist. Diese mittlere Stützauflage 3 bzw. deren Stützglieder 7 sind in geeigneten seitlichen Führungen 7a, die hier nur schematisch angedeutet sind, relativ zur Bewegung des Koordinatentisches beweglich gelagert und geführt. Die mittlere Werkstückauflage 3 ist in der vom Werkzeug 17a abgewandten Richtung über die der eigentlichen Werkstückauflage dienenden Stützglieder 7 hinaus durch weitere gelenkig miteinander verbundene Verbindungsglieder 7' verlängert, um die notwendige Führung im Koordinatentisch K sicherzustellen. Wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen weisen die seitlichen Führungen 7a einen vorgegebenen, gekrümmten Bahnverlauf derart auf, daß die Werkstückauflage mit ihren Stützgliedern 7 und ihren Verbindungsgliedern 7' unter den Bewegungsbereich der Spannmittel 19 abgesenkt werden, wenn diese mit dem Koordinatentisch in Richtung auf das Werkzeug 17a bewegt werden, so daß die mittlere Werkstückauflage sozusagen unter den Spannmitteln 19 "durchtaucht".
  • Die mittlere Werkstückauflage 3 ist an ihrem werkzeugseitigen Ende, nämlich an ihrem dem Werkzeug zugewandten letzten Stützglied 14 an das Betätigungsglied, hier die Kolbenstange, zweier seitlich angeordneter druckmittelbetätigter Kolben-Zylinder-Einheiten 4, 4' angelenkt, die ihrerseits an ihrem anderen Ende mit schematisch dargestellten Befestigungsböcken 8 bzw. 8' am Maschinengestell bzw. an der ortsfesten Stützauflage 6 angelenkt sind. Die Anlenkstelle der Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Einheiten 4, 4' an der mittleren Werkstückauflage 3 ist mit 9 bezeichnet.
  • Das andere, vom Werkzeug abgewandte Ende der mittleren Werkstückauflage 3, nämlich das letzte Verbindungsglied 15, ist seinerseits an die Kolbenstangen von seitlich angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 5, 5' angelenkt, die ihrerseits, wie schematisch bei 21 angedeutet, am Koordinatentisch K befestigt sind.
  • Mit der so beschriebenen und dargestellten Schneidpresse wird wie folgt gearbeitet:
    • Nachdem in der üblichen Weise aus dem tafelförmigen Werkstück die größeren Abfallteile bzw. die größeren Nutzteile ausgeschnitten sind mit dem jeweils dafür vorgesehenen Werkzeug 17a, werden durch entsprechende Steuerbefehle an den Koordinatentisch K diese ausgeschnittenen Teile so positioniert, daß sie auf den jeweils dem Werkzeug zugewandten letzten Stützgliedern 7 bzw. 14 der mittleren Werkstückauflage 3 zu liegen kommen. Zweckmäßigerweise wird der Koordinatentisch K hierbei mit verringerter Geschwindigkeit verfahren, damit die nunmehr losen Ausschnitteile von dem sie umgebenden Werkstück sicher mitgenommen werden. Über geeignete Hilfssteuerfunktionen der für den Koordinatentisch K vorgesehenen NC-Steuerung werden dann die Kolben-Zylinder-Einheiten 5 und 5' derart mit Druckmittel beaufschlagt, daß sie die mittlere Werkstückauflage in Richtung des Pfeils 10 verfahren, also vom Arbeitsbereich des Werkzeugs 17a fortziehen. Gleichzeitig mit der Druckmittelbeaufschlagung der Ein 5 und 5' wer- den die Kolben-Zylinder-Einheitenvdruckmittelentlastet, damit sie der Verfahrbewegung folgen können.
  • Durch dieses Verfahren der mittleren Werkstückauflage 3 in Richtung des Pfeils 10 wird zwischen der mittleren Werkstückauflage 3 bzw. seinem letzten Stützglied 14 und dem ihm zugewandten Ende der Stützauflage 6 bzw. dem Arbeitsbereich des Werkzeugs 17a eine Abgabeöffnung 18 freigegeben. Da auf diese Weise dem ausgeschnittenen Werkstückteil die Unterstützung entzogen ist, fällt es durch diese Abgabeöffnung 18 nach unten durch und wird durch eine in geeigneter Weise angeordnete Rutsche 11 auf ein Förderband 12 geleitet. Dieses Förderband 12 transportiert die so abgegebenen Werkstückteile ebenfalls in Pfeilrichtung 10 ab, so daß sie z.B. in einem Kasten 13 (Fig. 1) gesammelt werden können.
  • Ist dieser Abgabevorgang beendet, so werden die Kolben-Zylinder-Einheiten 4,4' druckmittelbeaufschlagt bzw. die Kolben-Zylinder-Einheiten 5,5' druckmittelentlastet, so daß die mittlere Werkstückauflage 3 in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausgangslage verfahren wird, in der die Abgabeöffnung 18 wieder verschlossen und das Werkstück wieder auf der ganzen Fläche abgestützt ist.
  • Anstelle der Kolben-Zylinder-Einheiten 4,4',5,5' können auch entsprechende andere geeignete Antriebsmittel vorgesehen sein. Auch kann die mittlere Werkstückauflage 3 in anderer Form gestaltet sein. Entscheidend ist für die Erfindung deren selbsttätige Verfahrbarkeit zur Bildung einer Abgabeöffnung vor dem Arbeitsbereich des Werkzeugs, und zwar unabhängig von der Lage und Verfahrbewegung des Koordinatentisches.
  • Fig. 1 und 3 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung in Form einer zusätzlichen Ausdrückvorrichtung für den jeweils ausgeschnittenen Werkstückabschnitt, der durch die von der mittleren Werkstückauflage 3 freigegebene Abgabeöffnung 18 hindurch abgegeben werden soll. Die Ausdrückvorrichtung dient in der im folgenden beschriebenen Weise zur Unterstützung der Abgabe des jeweils ausgeschnittenen Werkstückabschnitts.
  • Bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsform ist die Ausdrückvorrichtung in folgender Weise aufgebaut:Am Maschinengestell 16 ist mit Hilfe eines Halters 30 eine Kolben-Zylinder-Einheit 31 befestigt. Deren Kolbenstange 32 trägt am unteren Ende eine Druckplatte 33, die auf ihrer Unterseite elastische Andrückelemente 34 trägt. Die Arbeitsweise dieser Ausdrückvorrichtung ist die folgende, wozu insbesondere auf Fig. 4 und 5 verwiesen wird: Solange die Schneidpresse oder die Laserschneideinrichtung arbeitet, befindet sich die Druckplatte 33 in der Position 35, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Nachdem das Werkstück 40 fertig bearbeitet ist, d.h. das Teilstück 41 freigeschnitten (Fig. 3 und 5) ist, wird das Werkstück 40 soweit zurückgezogen, daß das freigeschnittene Teilstück 41 auf dem letzten Stützglied 14 der mittleren Werkstückauflage 3 bzw. noch mit auf einem oder weiteren Stützgliedern 7 liegt. Dann wird die Kolben-Zylinder-Einheit 31 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die Druckplatte 33 die in Fig. 2 ausgezogen dargestellte Position erreicht. Hierbei wird ein Druck auf das Werkstück 40 und das Teilstück 41 ausgeübt, wie in Fig. 4 dargestellt. Unter dem Einfluß der im Zylinder 31 erzeugten Druckkraft nehmen die Andrückelemente 34 eine Tönnchenform an. Diese Tönnchenform ist ein Maß für die in den Andrückelementen 34 gespeicherte Energie. Wird nun die mittlere Werkstückauflage oder Jalousie 3, so wie weiter oben beschrieben, zurückgezogen, so daß die Abgabeöffnung 18 entsteht, drücken die Andrückelemente 34' (Fig. 5), die auf das Teilstück 41 einwirken, dieses aus seiner bisherigen Lage nach unten. Dabei entspannen die Andrückelemente sich wieder und nehmen die ursprüngliche zylindrische Form wieder an (Fig. 5).
  • Die vorstehend beschriebene Ausdrückvorrichtung, kann auch verschiedene andere Formen annehmen. Es ist z.B. denkbar, daß die Druckplatte 33 durch eine Schwenkbewegung um eine waagerechte oder um eine senkrechte Achse in die Druckposition gebracht wird.
  • Bei Platzmangel vor dem Maschinengestell 16 kann die Ausdrückvorrichtung in der nachfolgend anhand Fig. 6 bis 8 beschriebenen zweiten bevorzugten Form konstruiert sein: Die Druckplatte 50 mit den Andrückelementen 51 ist an zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 52 und 53 gelenkig an den Stellen 54 und 55 aufgehängt. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 52 und 53 lassen derart verschieden lange Wege oder Hublängen zu, daß sich bei der Abwärtsbewegung die Druckplatte 50 waagerecht stellt, so daß der Ausdrückvorgang, wie zuvor anhand Fig. 4 und 5 beschrieben, erfolgen kann. Die Kolben-Zylinder-Einheit 52 ist mit dem Halter 56 fest mit dem Maschinengestell 16 verbunden, während die Kolben-Zylinder-Einheit 53 über ein Gelenk 57 und den Halter 58 am Maschinengestell 16 befestigt ist. Die Andrückelemente 34 bzw. 51 können in verschiedenen Formen benutzt werden. Denkbar sind Andrückelemente mit kreisförmiger oder quadratischer oder rechteckiger Grundfläche. Bei besonders komplizierten Formen der Teilstücke kann die Anordnung und/oder die Gestalt der Andrückelemente der Form angepaßt werden. Dabei ist es denkbar, Einzeldruckstücke nur auf der Fläche des auszudrückenden Teilstücks, im Ausführungsbeispiel Teil 41,- zu konzentrieren und den Rand freizulassen, oder aber man benutzt ein Andrückelement, das der Form des ausgeschnittenen und somit auszudrückenden Teiles 41 entspricht, wobei zweckmäßigerweise das Andrückelement um einen gerin-. gen Betrag kleiner sein sollte.
  • Das sichere Ausdrücken der ausgeschnittenen Teilstücke kann davon abhängig sein, daß das Herausziehen des Werkstückes 40 mit dem darin frei beweglichen Teilstück 41 aus dem Arbeitsbereich des Werkzeugs bzw. des Laserstrahls auf die vorderen Stützglieder der mittleren Werkstückauflage 14 bzw. 7 derart erfolgt, daß diese vollkommen waagerecht liegen. Durch die Konstruktion der Führungskurve 7a bedingt, ist'dies aber nicht immer der Fall, insbesondere dann nicht, wenn die Werkstückspannmittel 19 sich dicht vor der Stützauflage 6 befinden. Durch die im folgenden beschriebene und in Fig. 7 und 8 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung wird dieses Problem gelöst: Um ein Waagerechthalten des Stützgliedes 14 zu erreichen, ist erfindungsgemäß dieses nicht mit dem zugehörigen Auflagen-Kettenglied 60 fest verbunden bzw. verschraubt, sondern ist am Punkt 63 gelenkig mit diesem verbunden.
  • Durch eine unterhalb des Stützglieds 14 angeordnete Feder 66 wird das Stützglied 14 im Nornalfall fest auf die Unterlage 62 gezogen. Nähern sich die Werkstückspannmittel 19, die gleichzeitig mit der Führungskurve 7a bewegt werden, der Stützauflage 6, so wird über die Rolle 67, die auf einen Nocken 68 aufläuft, der durch den Halter 69 fest mit der Steuerkurve 7a verbunden ist, und dem durch eine Öffnung 64 in der Unterlage 62 hindurchtretenden Verbindungsbolzen 65 das Stützglied 14 so angehoben, daß seine Oberfläche waagerecht steht. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die freigeschnittenen Teile einwandfrei in eine Position gezogen werden können, in der das Herausdrücken möglich ist.

Claims (9)

1. Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken mit einem gesteuerten Koordinatentisch für die Werkstückpositionierung und einer den Arbeitsbereich des Werkzeugs umgebenden feststehenden Stützauflage für das Werkstück, bei. dem vor dem Werkzeugarbeitsbereich eine aus gelenkig miteinander verbundenen Stützgliedern bestehende mittlere Werkstückauflage angeordnet ist, die in am Koordinatentisch beidseitig angeordneten, mit ihm verfahrbaren Führungen mit vorgegebenem Bahnverlauf beweglich gelagert und geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Werkstückauflage (3) in der zum Werkzeug (17,17a) oder von ihm fort gerichteten Bewegungsrichtung (y-Achse) unabhängig von der Bewegung des Koordinatentisches (K) derart verfahrbar ist, daß zwischen dem werkzeugseitigen Ende (14) der mittleren Werkstückauflage (3) und dem ihm zugewandten Ende der Stützauflage (6) eine Abgabeöffnung (18) öffen- und verschließbar ist.
2. Schneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Werkstückauflage (3) sowohl an ihrem werkzeugseitigen (14) als auch an ihrem werkzeugabgewandten Ende (15) mit am Maschinengestell (16) einerseits (8) und am Koordinatentisch (K) andererseits (21) angeordneten gesonderten Antriebsmitteln (4,4';5,5') verbunden ist.
3. Schneidpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel als druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Einheiten (4,4';5,5') ausgebildet sind, die am jeweils zugewandten letzten Stützglied (14 bzw. 15) der mittleren Werkstückauflage (3) angreifen.
4. Schneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abgabeöffnung (18) ein Fördermittel (12) für den Abtransport der freigegebenen Werkstückteile angeordnet ist.
5. Schneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der mittleren Werkstückauflage (3) und der Abgabeöffnung (18) eine heb-und absenkbar angetriebene Ausdrückvorrichtung (31 bis 34;50 bis 53) angeordnet ist, die in der abgesenkten Stellung über elastische Andrückelemente (34;51) im Bereich der Abgabeöffnung (18) in Abgaberichtung auf das Werkstück (40,41) einwirkt.
6. Schneidpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückvorrichtung eine Druckplatte (33) aufweist, an deren Unterseite die Ausdrückelemente (34) angeordnet sind.
7. Schneidpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Ausdrückvorrichtung als wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit (31;52,53) ausgebildet ist, an deren Kolbenstange(n) die Druckplatte (33;50) gehalten ist.
8. Schneidpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückvorrichtung zwei mit unterschiedlichen Hublängen hebende und absenkende Antriebe (52,53) für die Druckplatte (50) aufweist, an denen die Druckplatte (50) derart schwenkbar angelenkt (54,55) ist, daß sie aus der waagerechten Andrücklage in eine dazu geneigte Ruhelage vor dem Maschinengestell (16) überführbar ist.
9. Schneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Stützglied (14) der mittleren Werkstückauflage (3) gegen Federwirkung (66) mit Hilfe eines von den seitlichen Führungen (7a) getragenen Kurventriebs (65 bis 68) in die waagerechte Stützlage schwenkbar ist.
EP82107928A 1981-09-05 1982-08-28 Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken Expired EP0074041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135266A DE3135266C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE3135266 1981-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0074041A2 true EP0074041A2 (de) 1983-03-16
EP0074041A3 EP0074041A3 (en) 1984-07-18
EP0074041B1 EP0074041B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6140993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107928A Expired EP0074041B1 (de) 1981-09-05 1982-08-28 Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4452115A (de)
EP (1) EP0074041B1 (de)
DE (2) DE3135266C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265589A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 C. Behrens AG Schneidpresse
FR2623438A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Gleyze Jean Installation permettant la decoupe de flans elementaires, en carton notamment, destines a la realisation d'emballages
CN106890908A (zh) * 2017-04-07 2017-06-27 江苏中海重型机床有限公司 一种折弯机用工作台出料装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377457B (de) * 1983-08-17 1985-03-25 Voest Alpine Ag Presse zum bearbeiten von blechen
US4986153A (en) * 1989-09-05 1991-01-22 Strippit Inc. Method and apparatus for the parting and removal of pieces from punch presses
WO1993006978A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 William H. Reimbold D.B.A. Anaheim Automation Punch press and method of using same
US6127648A (en) 1999-04-30 2000-10-03 W. A. Whitney Co. Laser-equipped machine tool having a retractable scrap removal system
US6246025B1 (en) * 1999-04-30 2001-06-12 W. A. Whitney Co. Insulated slag collection bed for a laser-equipped machine tool
DE102016208872A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten eines plattenförmigen Werkstücks und Verfahren zum Ausdrücken eines freigetrennten Werkstückteils

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324448A (fr) * 1955-05-24 1957-09-30 Bobst Fils Sa J Presse à découper de la matière en feuilles, telle que du papier ou du carton
DE1120844B (de) * 1956-11-21 1961-12-28 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Mit Rollen ausgeruesteter Wipptisch fuer Blechscheren
FR1288571A (fr) * 1960-05-10 1962-03-24 Schloemann Ag Train de rouleaux associé à une cisaille et permettant l'évacuation des bouts coupés à travers un vide du train
GB958917A (en) * 1962-04-13 1964-05-27 William Crosland Ltd A stripping device for presses
FR1366940A (fr) * 1963-06-06 1964-07-17 Lincrusta Dispositif pour l'élimination de déchets sur matière plane non métallique, souple ou semi-rigide et de faible épaisseur
CA784527A (en) * 1968-05-07 The Warner And Swasey Company Disappearing table
DE1810638A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-04 Siemag Siegener Maschb Gmbh Kurbelschere zum Schneiden laufenden Walzgutes
US3821914A (en) * 1970-06-01 1974-07-02 Hurco Mfg Co Inc Automatic shearing apparatus
FR2325475A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Dainippon Printing Co Ltd Machine travaillant en continu pour chasser des decoupes, formant des cartes ou des etiquettes par exemple, de feuilles de papier, carton, plastique et materiaux analogues
DE2913439A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Schoen & Cie Gmbh Stanzmaschine
US4302995A (en) * 1978-08-30 1981-12-01 Daiwa Can Company, Limited Apparatus for blanking metal sheet having parts of welded connection

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752546C2 (de) * 1968-06-12 1973-09-20 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Sicherheitsvorrichtung an einem Werk Stuckspanner fur Koordinatentische an Revol verstanzen
US3691887A (en) * 1970-06-01 1972-09-19 Hurco Mfg Co Inc Automatic shearing method and apparatus
US3717061A (en) * 1971-02-19 1973-02-20 Amada Ltd Punch press
US3815403A (en) * 1972-12-04 1974-06-11 Amada Ltd Punching-fabricating apparatus interface mechanism
DE2632382C3 (de) * 1976-07-19 1981-02-05 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Nutautomat zum Stanzen von jeweils zwei Blechen aus einer Ronde
US4080855A (en) * 1976-09-02 1978-03-28 Houdaille Industries, Inc. Tip table worktable section
US4106183A (en) * 1976-12-27 1978-08-15 W. A. Whitney Corp. Combined punch press and cutting torch with workpiece supporting means
US4162641A (en) * 1977-10-28 1979-07-31 Potomac Applied Mechanics, Inc. Automatic loading and unloading for numerically controlled turret punch
US4343210A (en) * 1979-05-31 1982-08-10 Anritsu Electric Co Ltd Punch press
SE446358B (sv) * 1979-12-07 1986-09-01 Pullmax Ab Anordning for programstyrning av stans- och nibblingsmaskiner

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA784527A (en) * 1968-05-07 The Warner And Swasey Company Disappearing table
CH324448A (fr) * 1955-05-24 1957-09-30 Bobst Fils Sa J Presse à découper de la matière en feuilles, telle que du papier ou du carton
DE1120844B (de) * 1956-11-21 1961-12-28 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Mit Rollen ausgeruesteter Wipptisch fuer Blechscheren
FR1288571A (fr) * 1960-05-10 1962-03-24 Schloemann Ag Train de rouleaux associé à une cisaille et permettant l'évacuation des bouts coupés à travers un vide du train
GB958917A (en) * 1962-04-13 1964-05-27 William Crosland Ltd A stripping device for presses
FR1366940A (fr) * 1963-06-06 1964-07-17 Lincrusta Dispositif pour l'élimination de déchets sur matière plane non métallique, souple ou semi-rigide et de faible épaisseur
DE1810638A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-04 Siemag Siegener Maschb Gmbh Kurbelschere zum Schneiden laufenden Walzgutes
US3821914A (en) * 1970-06-01 1974-07-02 Hurco Mfg Co Inc Automatic shearing apparatus
FR2325475A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Dainippon Printing Co Ltd Machine travaillant en continu pour chasser des decoupes, formant des cartes ou des etiquettes par exemple, de feuilles de papier, carton, plastique et materiaux analogues
US4302995A (en) * 1978-08-30 1981-12-01 Daiwa Can Company, Limited Apparatus for blanking metal sheet having parts of welded connection
DE2913439A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Schoen & Cie Gmbh Stanzmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265589A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 C. Behrens AG Schneidpresse
EP0265589A3 (en) * 1986-10-31 1988-09-07 C. Behrens Ag Stamping press
FR2623438A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Gleyze Jean Installation permettant la decoupe de flans elementaires, en carton notamment, destines a la realisation d'emballages
CN106890908A (zh) * 2017-04-07 2017-06-27 江苏中海重型机床有限公司 一种折弯机用工作台出料装置
CN106890908B (zh) * 2017-04-07 2019-03-29 江苏中海重型机床有限公司 一种折弯机用工作台出料装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074041B1 (de) 1986-02-26
DE3269401D1 (en) 1986-04-03
US4452115A (en) 1984-06-05
DE3135266A1 (de) 1983-03-24
DE3135266C2 (de) 1983-11-17
EP0074041A3 (en) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343552B1 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und Werkstückvorschub
DE2839978C2 (de)
EP0106056B1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
DE3203295C2 (de)
DE2537865C2 (de)
DE3311593C1 (de) Verfahren zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstuecktafel auf einer Schneidpresse sowie Schneidpresse zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE19858791B4 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP2692455B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE3442011A1 (de) Maschine fuer die schleifbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer die nachbearbeitung von werkzeuge
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE2829681C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stanzen von Löchern in stabförmige Hohlkörper
DE60119465T2 (de) Revolverstanzpresse
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2705617C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Flanschen von tiefgezogenen Behältern
DE3605641A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen, einrichten und einwechseln von schneidwerkzeugen
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP1844896B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Positionieren von Werkstücken und/oder von Bearbeitungsresten einer Werkstückbearbeitung sowie damit versehene maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE3546859C2 (de) Niederhaltevorrichtung für eine Maschinenschere
DE8125908U1 (de) Schneidpresse zur bearbeitung von tafelfoermigen werkstuecken
EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
DE3436953C2 (de) Vorrichtung mit einem Werkzeug sowohl zum Schneiden von Löchern als auch zum anschließenden Einsetzen von Ösen und Klemmscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920828

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970708

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST