EP0072934A2 - Abtasteinrichtung für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen - Google Patents

Abtasteinrichtung für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0072934A2
EP0072934A2 EP82106815A EP82106815A EP0072934A2 EP 0072934 A2 EP0072934 A2 EP 0072934A2 EP 82106815 A EP82106815 A EP 82106815A EP 82106815 A EP82106815 A EP 82106815A EP 0072934 A2 EP0072934 A2 EP 0072934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
scanning device
horizontal
vertical
horizontal slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072934B1 (de
EP0072934A3 (en
Inventor
Roland Börner
Herbert Ing.Grad. Holstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG
Original Assignee
Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6138950&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0072934(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG filed Critical Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG
Priority to AT82106815T priority Critical patent/ATE13151T1/de
Publication of EP0072934A2 publication Critical patent/EP0072934A2/de
Publication of EP0072934A3 publication Critical patent/EP0072934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072934B1 publication Critical patent/EP0072934B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/16Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of broaches

Definitions

  • the invention relates to a scanning device according to the preamble of claim 1.
  • Machines for automatically sharpening broaching tools with a scanning device and with a touch finger of the generic type are known from US Pat. No. 3,646,593 and are also commercially available.
  • the touch finger falls over the cutting edge of the broaching tooth of a broaching tool to be ground, with a corresponding movement of the horizontal carriage, as a result of which the horizontal carriage is stopped.
  • an infeed movement of the vertical slide with the grinding slide then takes place in accordance with the vertical deflection of the touch finger, which rests with its horizontal contact surface on the free surface of the broaching tooth.
  • the invention is therefore based on the object of designing a scanning device of the generic type in such a way that largely arbitrary but exact guidance of the scanning finger for determining the geometry of the broaching tool is possible.
  • the measures according to the invention make it possible for the touch finger to be displaceable exactly in right-angled coordinates and for the movement of the touch finger to be detected precisely in each coordinate direction, so that the original position of the cutting edge can be scanned by scanning the free surface and the rake face of the respective clearing tooth at a distance from the cutting edge is possible, as is described in detail in the applicant's parallel application "touch finger for a scanning device of a machine for automatic sharpening of broaching tools" on the same day.
  • Claims 2 to 4 indicate constructive measures by means of which it is ensured that the vertical slide and the horizontal slide, one of which carries the touch finger, can be moved from their respective rest position without play but smoothly.
  • an automatic broaching machine has a horizontal slide 3, which is guided on a machine bed 1 and driven by a non-visible servo motor arranged in the machine bed 1 via a roller spindle 2 and carries a broaching tool 5 to be sharpened on a magnetic chuck 4.
  • the broaching tool also has a vertical slide 7 connected to the machine bed 1, which is also driven via a roller spindle 8 by a servo motor, likewise not visible in the drawing. At the upper end it rotatably supports a grinding slide 9 with one or more grinding spindles 10.
  • the grinding slide 9 can be moved back and forth on the vertical slide 7 transversely to the horizontal slide 3, ie perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • Switch or control cabinets 11 are also provided, in which the - pre-programmable - control devices for controlling the individual drive motors are accommodated.
  • a scanning device 12 is arranged on the front part of the grinding spindle 10, by means of which the geometry of the broaching tool 5 to be ground is detected in such a way that an exact regrinding is possible.
  • This broaching tool described so far is known in principle, for example, from US Pat. No. 3,646,593. Otherwise, this machine is commercially available.
  • the scanning device 12 has a closable by means of a cover 13 approximately cuboid housing 14 on which is attached to a base plate, not shown, on the grinding spindle 10, the attachment to this base plate being able to be such that an adjustment of the housing 14 by means of micrometer screws is possible, such as it is described in U.S. Patent 3,464,593.
  • a support frame 16 is screwed onto the bottom 15 of the housing facing the grinding spindle 10, opposite the cover 13, and has two vertical holding webs arranged at a distance from one another and an upper horizontal holding web connecting them.
  • two guide rods 2 0 , 21 are held at a distance from each other in a common vertical plane, which are fixed axially immovable in adhesive bores 22 in the holding webs 17, 18 by gluing.
  • These two horizontal guide rods 2o, 21, a horizontal slide 23 is displaceably mounted, by means of guide bushings 24, 25, the two guide bars 2 0, 21 engages, in each case K ugelhanfige 26, 27 between the guide rod 2o and 21, respectively on the one hand and the guide bush 24 and 25 respectively on the other hand, are arranged in order to ensure a smooth but play-free guidance and horizontal displaceability of the horizontal slide 23 relative to the housing 14 of the scanning device 12.
  • a vertical slide 28 is mounted so as to be vertically displaceable.
  • a vertical slide 28 is horizontally attached to a below the horizontal slide 23 arranged support bracket 29 two vertical guide columns 3 0 , 31 attached, which are fastened in corresponding bores 30 ', 31' in the support bracket 29 by gluing.
  • These guide columns 3 0 , 31 are mounted vertically displaceably in corresponding vertical guide bushes 32, 33 of the horizontal slide 23.
  • ball cages 34, 35 are provided between the guide bushing 32 and 33 on the one hand and guide columns 30 and 31 on the other hand, in order to ensure smooth and at the same time play-free guidance and displaceability of the vertical slide 28 relative to the horizontal slide 23.
  • the support bracket 29 of the vertical slide 28 is arranged below the lower side wall 36 of the housing 14, for which purpose a recess 37 is provided in this side wall 36.
  • a dust-tight closure of this recess 37 is achieved by a bellows 38 which is fastened on the one hand to the holding bracket 29 and on the other hand to the lower side wall 36.
  • An inductive displacement sensor 39 is fastened to the horizontal slide 23 by being fixed radially and axially in a corresponding bore 4o by means of a clamping screw 41 and being secured against rotation.
  • a downwardly projecting rod-shaped actuator 42 of the displacement transducer 39 is screwed onto the holding bracket 29 of the vertical slide 28. Since the transducer 39 is arranged parallel with its actuator 42 to the guide columns 3 0, 31, vertical displacements of the vertical slide and therefore be converted 28 into equal movements of the actuator 42 of the transducer 39 into corresponding electrical signals.
  • Another horizontally arranged inductive displacement sensor is fixed on the one hand in a corresponding bore 44 of the horizontal slide 23 by gluing.
  • its rod-shaped actuator 45 is screwed to a vertical holding web 18. Since this displacement transducer 43 with its actuator 45, which is displaceable relative to it, is also arranged parallel to the horizontal guide rods 2 0 , 21, horizontal displacements of the horizontal slide 23 are converted into adjusting movements of the actuator 45 of the same size relative to the displacement transducer 43 and thus into corresponding electrical signals.
  • a stop bush 46 is fastened by gluing, which comes to bear against the vertical retaining web 18, in which the actuator 45 of the horizontal displacement sensor 43 is fastened.
  • the horizontal slide 23 is pressed into its rest position by a prestressed spring 47, which is arranged on a guide rod 21 and, on the one hand, bears against the other holding web 17 and the side of the horizontal slide 23 facing it.
  • the lower rest position of the vertical slide 28 is set again and again by its own weight.
  • a lever 49 is pivotally mounted about an axis 50.
  • the lever 49 is arranged in the plane which is spanned by the displacement directions of the horizontal slide 23 and the vertical slide 28; axis 5o is therefore normally arranged for this.
  • the lever 49 has a leg 51 located below the axis 5o and angled away from the axis 5o, which engages under a pin 52 fastened to the vertical slide 28.
  • This pin is attached to a stop piece 53, which is screwed from above on the front side by means of a screw 54 against a guide column 31, whereby at the same time the vertical slide 28 is secured against falling down out of the horizontal slide 23.
  • a core 57 of a lifting magnet 58 which is attached to the associated vertical side wall 59, acts on a leg 55 of the lever 49 ending above the axis 50, with the interposition of a spring 56, the core 57 passing through this side wall 59 through an opening 6 0 .
  • the electromagnetic solenoid 58 is excited, the lever 49 is pivoted so that the vertical slide 28 is raised.
  • a touch finger 61 is fastened, which is arranged in an adapted recess 62 of the support bracket 29 and is fixed upwards by means of a dowel pin 63 which is guided through it. Axial, radial and tangential fixation is achieved by means of a grub screw 64.
  • the touch finger 61 has at its lower end an inclined run-up surface 65, which is followed by a front nose 66 serving as a distant signal transmitter.
  • This front nose 66 is delimited by a vertically recessed vertical surface 67 which is adjoined by a horizontal contact surface 68.
  • a measuring edge 69 is formed by the Contact surface 68 and an undercut surface 7o which is inclined upward and backward is formed.
  • This undercut surface 7o delimits an undercut 71 which is adjoined by a horizontal touch surface 72 which has an edge 73 toward the undercut 71.
  • the contact surface 68 jumps upwards by the dimension a in relation to the front nose 66.
  • the horizontal touch surface 72 jumps back upward by the dimension b with respect to the contact surface 68. Both dimensions range from a few tenths to 1 millimeter.
  • the horizontal extent of the undercut 71 is also a few tenths to a maximum of 1 millimeter. The structure and mode of operation of the touch finger are described in detail in the applicant's "Touch finger for a scanning device of a machine for automatically sharpening broaching tools" from the same day.
  • a broaching tool 5 the worn cutting edges 74 of which are to be sharpened again by grinding the rake face 75 and / or the free face 76, is moved in the direction 77 by appropriate driving of the horizontal slide 3, then the tracer finger 61 runs over the free face 76 and falls with it Front nose 66 over the cutting edge 74. This movement triggers a signal in the vertical displacement sensor 39, by means of which the drive motor of the horizontal slide 3 is switched from overdrive to a creep speed.
  • a delivery of the vertical slide 7 is triggered via the displacement sensor 39 until the displacement sensor has been adjusted. Subsequent subsequent operations are then triggered. These first include the excitation of the solenoid 58, the core 57 of which is drawn into it, whereby the lever 49 is pivoted about the axis 50 and the vertical slide 28 on the one hand, but on the other hand also moves the horizontal slide 23 further out of its rest position, so that the touch finger 61 is lifted freely from the respective clearing tooth 78 from the free surface 76 and the rake surface 75 without grinding there. This also triggers the actual grinding operations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Abtasteinrichtung für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen 5 weist einen Waagerechtschlitten zur Aufnahme eines zu schleifenden Räumwerkzeugs 5 und einen mit mindestens einer Schleifspindel versehenen Senkrechtschlitten auf, wobei ein relativ zur Abtasteinrichtung etwa vertikal bewegbarer Tastfinger 61 zum Erfassen der Lage eines jeweiligen Räumzahns des entsprechenden Räumwerkzeugs 5 vorgesehen ist, der mit mindestens einem wegabhängig Signale zur Ansteuerung von Antrieben der Maschinen-Schlitten abgebenden Glied gekoppelt ist. Um eine weitgehend beliebige, aber exakte Führung des Tastfingers 61 zur Ermittlung für die Geometrie des Räumwerkzeugs 5 wesentlicher Größen zu ermöglichen, ist der Tastfinger 61 an einem von zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Schlitten (Horizontalschlitten, Vertikalschlitten 28) angebracht und ist jedem Schlitten ein dessen Verschiebeweg aus der Ruhelage erfassender Wegaufnehmer 39 zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Maschinen zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen mit einer Abtasteinrichtung und mit einem Tastfinger der gattungsgemäßen Art sind aus der US-PS 3 646 593 bekannt und auch handelsüblich. Bei diesen bekannten Maschinen fällt der Tastfinger bei einer entsprechenden Bewegung des Waagerechtschlittens über die Schneide des zu schleifenden Räumzahns eines Räumwerkzeuges, wodurch der Waagerechtschlitten angehalten wird. Außerdem erfolgt dann entsprechend der vertikalen Auslenkung des Tastfingers, der mit seiner waagerechten Tastfläche auf der Freifläche des Räumzahns aufliegt, eine Zustellbewegung des Senkrechtschlittens mit dem Schleifschlitten. Wenn auf diese Weise der Schleifschlitten mit einer Schleifspindel zugestellt ist, wird der Tastfinger aus seiner Taststellung am Räumzahn ausgehoben und die Schleifscheibe nach einer entsprechenden vorgegebenen Zustellung mehrfach über die zu schleifende Fläche geführt. Anschließend erfolgt das Schleifen des nächsten Zahnes. Da an der verschlissenen, also zu schleifenden Schneide eines Räumzahns sehr oft sogenannte Verschleißmarken sind, die zu Fehlern beim Ermitteln der Istlage der Schneide mittels des Tastfingers führen, ist vor der ebenen Tastfläche eine Hinterschneidung angebracht, so daß die waagerechte Tastfläche bzw. deren vordere, durch die Hinterschneidung begrenzte Kante auf der Freifläche des Räumzahns mit einem Abstand von der Schneide aufliegt, in dem keine Verschleißmarken od. dgl. mehr vorhanden sind. Die Hinterschneidungsfläche, längs derer der Tastfinger über die verschlissene Schneide nach unten fällt, verläuft vertikal. Maschinen zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen dieser Gattung haben sich in der Praxis in großem Umfang bewährt und durchgesetzt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß sehr oft auch an der Spanfläche im Bereich der Schneide entweder sogenannte Verschleißmarken vorhanden sind, die zu Fehlern beim Ermitteln der Sollage der Schneide führen. Des weiteren gilt insbesondere, daß die verschlissene Schneide ja keine scharfe Kante, sondern eine bogenförmig gekrümmte Fläche ist, so daß Fehler bei der Abtastung auftreten. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, nicht nur die Freifläche, sondern auch die Spanfläche in einem vorgegebenen Abstand von der ursprünglich vorhandenen Schneidkante abzutasten.
  • Aus der DE-OS 29 26 8o7 ist es hierzu bekannt geworden, zwei Tastfinger einzusetzen, von denen der eine die Freifläche abtastet, während der andere die Spanfläche abtastet. Diese Ausgestaltung mag funktionell zufriedenstellend sein; sie ist dadurch, daß zwei Tastfinger vorgesehen sein müssen, konstruktiv aufwendig und damit auch entsprechend empfindlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abtasteinrichtung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß eine weitgehend beliebige, aber exakte Führung des Tastfingers zur Ermittlung für die Geometrie des Räumwerkzeuges wesentlicher Größen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ermöglicht, daß der Tastfinger in rechtwinkligen Koordinaten exakt verschiebbar ist und daß die Bewegung des Tastfingers in jeder Koordinatenrichtung exakt erfaßt wird, so daß eine Abtastung der ursprünglichen Lage der Schneide durch Abtasten der Freifläche und der Spanfläche des jeweiligen Räumzahns im Abstand von der Schneide möglich ist, wie dies in der parallelen Anmeldung "Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen" der Anmelderin vom selben Tage im einzelnen beschrieben ist. Es ist weiterhin aber auch eine Abtastung des Spankammergrundes und des zugeordneten Bereichs der Spanfläche möglich, wodurch ebenfalls die Geometrie des jeweiligen Räumzahnes und damit die Sollage von dessen Schneide erfaßt wird.
  • Die Ansprüche 2 bis 4 geben konstruktive Maßnahmen an, mittels derer sichergestellt ist, daß der Vertikalschlitten und der Horizontalschlitten, von denen einer den Tastfinger trägt, spielfrei aber leichtgängig aus ihrer jeweiligen Ruhelage verschiebbar sind.
  • Da die erfindungsgemäße Ausgestaltung es ermöglicht, daß der Tastfinger unterhalb und hinter der Schneide die Lage der Spanfläche und/oder des Spankammergrundes abtastet, ist es von Vorteil, die Maßnahmen nach Anspruch 5 vorzusehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 4,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 2 und
    • Fig. 6 den unteren zur Anlage an einem Räumwerkzeug kommenden Teil eines Tastfingers in stark vergrößertem Maßstab.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist eine automatische Räumwerkzeugschärfmaschine einen auf einem Maschinenbett 1 geführten und von einem im Maschinenbett 1 angeordneten, nicht sichtbaren Servomotor über eine Wälzspindel 2 angetriebenen Waagerechtschlitten 3 auf, der auf einer Magnetspannplatte 4 ein zu schärfendes Räumwerkzeug 5 trägt. Die Räumwerkzeugschärfmaschine weist weiterhin einen mit dem Maschinenbett 1 verbundenen Senkrechtschlibten 7 auf, der ebenfalls über eine Wälzspindel 8 von einem ebenfalls in der Zeichnung nicht sichtbaren Servomotor angetrieben wird. Er trägt am oberen Ende drehbar gelagert einen Schleifschlitten 9 mit einer oder mehreren Schleifspindeln 10. Der Schleifschlitten 9 ist auf dem Senkrechtschlitten 7 quer zum Waagerechtschlitten 3, also senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1, hin- und herbewegbar.
  • Weiterhin sind Schalt- bzw. Steuerschränke 11 vorgesehen, in denen die - vorprogrammierbaren - Steuereinrichtungen zur Ansteuerung der einzelnen Antriebsmotoren untergebracht sind.
  • Am vorderen Teil der Schleifspindel 10 ist eine Abtasteinrichtung 12 angeordnet, mittels derer die Geometrie des zu schleifenden Räumwerkzeuges 5 so erfaßt wird, daß ein exaktes Nachschleifen möglich ist. Diese bisher beschriebene Räumwerkzeugschärfmaschine ist im Prinzip beispielsweise aus der US-PS 3 646 593 bekannt. Im übrigen ist diese Maschine handelsüblich.
  • Die Abtasteinrichtung 12 weist ein mittels eines Deckels 13 verschließbares etwa quaderförmiges Gehäuse 14 auf das auf einer nicht dargestellten Grundplatte an der Schleifspindel 1o befestigt ist, wobei die Befestigung auf dieser Grundplatte derart sein kann, daß eine Justierung des Gehäuses 14 mittels Mikrometerschrauben möglich ist, wie es in der US-PS 3 464 593 beschrieben ist.
  • Auf dem der Schleifspindel 1o zugewandten, dem Deckel 13 gegenüberliegenden Boden 15 des Gehäuses ist ein Tragrahmen 16 angeschraubt, der zwei im Abstand voneinander angeordnete vertikale Haltestege und einen diese verbindenden oberen horizontalen Haltesteg aufweist.
  • In den beiden vertikalen Haltestegen 17 sind im Abstand voneinander in einer gemeinsamen vertikalen Ebene zwei Führungsstäbe 20, 21 gehaltert, die in angepaßten Bohrungen 22 in den Haltestegen 17, 18 durch Kleben axial unverschiebbar festgelegt sind. Auf diesen beiden horizontalen Führungsstäben 2o, 21 ist ein Horizontalschlitten 23 verschiebbar gelagert, der mittels Führungsbuchsen 24, 25 die beiden Führungsstäbe 20, 21 umgreift, wobei jeweils Kugelkäfige 26, 27 zwischen Führungsstab 2o bzw. 21 einerseits und Führungsbuchse 24 bzw. 25 andererseits angeordnet sind, um eine leichtgängige aber spielfreie Führung und horizontale Verschiebbarkeit des Horizontalschlittens 23 relativ zum Gehäuse 14 der Abtasteinrichtung 12 zu gewährleisten.
  • Im Horizontalschlitten 23 ist ein Vertikalschlitten 28 vertikal verschiebbar gelagert. Hierzu sind an einem unterhalb des Horizontalschlittens 23 horizontal angeordneten Halteträger 29 zwei vertikale Führungssäulen 30, 31 angebracht, die in entsprechenden Bohrungen 30' ,31' im Halteträger 29 durch Kleben befestigt sind. Diese Führungssäulen 30, 31 sind in entsprechenden vertikalen Führungsbuchsen 32, 33 des Horizontalschlittens 23 vertikal verschiebbar gelagert. Auch hier sind Kugelkäfige 34, 35 zwischen Führungsbuchse 32 bzw. 33 einerseits und Führungssäulen 30 bzw. 31 andererseits vorgesehen, um eine leichtgängige und gleichzeitig spielfreie Führung und Verschiebbarkeit des Vertikalschlittens 28 relativ zum Horizontalschlitten 23 zu gewährleisten.
  • Der Halteträger 29 des Vertikalschlittens 28 ist unterhalb der unteren Seitenwand 36 des Gehäuses 14 angeordnet, wozu in dieser Seitenwand 36 eine Ausnehmung 37 vorgesehen ist. Ein staubdichter Verschluß dieser Ausnehmung 37 wird durch einen Faltenbalg 38 erreicht, der einerseits am Halteträger 29 und andererseits an der unteren Seitenwand 36 befestigt ist. Am Horizontalschlitten 23 ist ein induktiver Wegaufnehmer 39 befestigt, indem er in einer entsprechenden Bohrung 4o mittels einer Klemmschraube 41 radial und axial festgelegt und gegen Verdrehen gesichert ist. Ein nach unten herausragendes stabförmiges Stellglied 42 des Wegaufnehmers 39 ist an dem Halteträger 29 des Vertikalschlittens 28 festgeschraubt. Da der Wegaufnehmer 39 mit seinem Stellglied 42 parallel zu den Führungssäulen 30, 31 angeordnet ist, werden vertikale Verschiebungen des Vertikalschlittens 28 in gleichgroße Bewegungen des Stellgliedes 42 des Wegaufnehmers 39 und damit in entsprechende elektrische Signale umgesetzt.
  • Ein weiterer horizontal angeordneter induktiver Wegaufnehmer ist einerseits in einer entsprechenden Bohrung 44 des Horizontalschlittens 23 durch Kleben festgelegt. Andererseits ist sein stabförmiges Stellglied 45 an einem vertikalen Haltesteg 18 festgeschraubt. Da auch dieser Wegaufnehmer 43 mit seinem relativ zu ihm verschiebbaren Stellglied 45 parallel zu den horizontalen Führungsstäben 20, 21 angeordnet ist, werden horizontale Verschiebungen des Horizontalschlittens 23 in gleichgroße Verstellbewegungen des Stellgliedes 45 relativ zum Wegaufnehmer 43 und damit in entsprechend elektrische Signale umgesetzt.
  • In der Bohrung 44 ist eine Anschlagbuchse 46 durch Kleben befestigt, die gegen den vertikalen Haltesteg 18 zur Anlage kommt, in dem das Stellglied 45 des horizontalen Wegaufnehmers 43 befestigt ist. In diese Anlagestellung wird der Horizontalschlitten 23 durch eine vorgespannte Feder 47 in seine Ruhelage gedrückt, die auf einem Führungsstab 21 angeordnet ist und einerseits gegen den anderen Haltesteg 17 und die diesem zugewandte Seite des Horizontalschlittens 23 anliegt.
  • Die untere Ruhelage des Vertikalschlittens 28 wird durch dessen Eigengewicht immer wieder eingestellt.
  • In einer Ausnehmung 48 in einem vertikalen Haltesteg 18 ist ein Hebel 49 um eine Achse 5o schwenkbar gelagert. Der Hebel 49 ist in der Ebene angeordnet, die durch die Verschieberichtungen von Horizontalschlitten 23 und Vertikalschlitten 28 aufgespannt wird; die Achse 5o ist also normal hierzu angeordnet.
  • Der Hebel 49 weist einen unterhalb der Achse 5o befindlichen, von der Achse 5o weggewinkelten Schenkel 51 auf, der einen am Vertikalschlitten 28 befestigten Zapfen 52 untergreift. Dieser Zapfen ist an einem Anschlagstück 53 angebracht, der von oben stirnseitig mittels einer Schraube 54 gegen eine Führungssäule 31 geschraubt ist, wodurch gleichzeitig der Vertikalschlitten 28 gegen ein Herausfallen nach unten aus dem Horizontalschlitten 23 gesichert wird.
  • An einem oberhalb der Achse 5o endenden Schenkel 55 des Hebels 49 greift unter Zwischenschaltung einer Feder 56 ein Kern 57 eines Hubmagneten 58 an, der an der zugeordneten vertikalen Seitenwand 59 befestigt ist, wobei der Kern 57 diese Seitenwand 59 durch eine öffnung 60 durchsetzt. Bei einer Erregung des elektromagnetischen Hubmagneten 58 wird der Hebel 49 so verschwenkt, daß der Vertikalschlitten 28 angehoben wird.
  • Am Halteträger 29 des Vertikalschlittens 28 ist ein Tastfinger 61 befestigt, der in einer angepaßten Ausnehmung 62 des Halteträgers 29 angeordnet und mittels eines quer hindurchgeführten Paßstiftes 63 nach oben festgelegt ist. Eine axiale, radiale und tangentiale Fixierung wird durch eine Madenschraube 64 erreicht.
  • Der Tastfinger 61 weist an seinem unteren Ende eine geneigte Auflauffläche 65 auf, an die sich eine als Vorsignalgeber dienende Vornase 66 anschließt. Diese Vornase 66 wird durch eine senkrecht nach oben zurückspringende vertikale Fläche 67 begrenzt, an die sich eine waagerechte Anlagefläche 68 anschließt. An deren Ende ist eine Meßkante 69 ausgebildet, die durch die Anlagefläche 68 und eine geneigt nach oben zurückspringende Hinterschneidungsfläche 7o gebildet wird. Diese Hinterschneidungsfläche 7o begrenzt eine Hinterschneidung 71, an die sich eine waagerechte Tastfläche 72 anschließt, die zur Hinterschneidung 71 hin eine Kante 73 aufweist.
  • Die Anlagefläche 68 springt nach oben um das Maß a gegenüber der Vornase 66 zurück. Die waagerechte Tastfläche 72 springt noch einmal um das Maß b gegenüber der Anlagefläche 68 nach oben zurück. Beide Maße bewegen sich im Bereich von einigen Zehntel bis 1 Millimeter. Auch die waagerechte Erstreckung der Hinterschneidung 71 beträgt einige Zehntel bis maximal 1 Millimeter. Aufbau und Funktionsweise des Tastfingers sind im einzelnen in der unter der Bezeichnung "Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen" der Anmelderin vom selben Tage im einzelnen beschrieben.
  • Wenn ein Räumwerkzeug 5, dessen verschlissene Schneiden 74 durch Schleifen der Spanfläche 75 und/oder der Freifläche 76 wieder geschärft werden sollen,durch entsprechenden Antrieb des Waagerechtschlittens 3 in Richtung 77 bewegt wird, dann läuft der Tastfinger 61 über die Freifläche 76 und fällt mit seiner Vornase 66 über die Schneide 74. Durch diese Bewegung wird ein Signal im vertikalen Wegaufnehmer 39 ausgelöst, durch das der Antriebsmotor des Waagerechtschlittens 3 vom Schnellgang auf einen Schleichgang umgeschaltet wird.
  • Bei der nachfolgenden Weiterbewegung des Waagerechtschlittens in Richtung 77 fällt der Tastfinger 61 weiter nach unten, wenn die Hinterschneidungsfläche 70 die Schneide 74 erreicht. Hierbei kommt die Tastfläche 72 bzw. deren Kante 73 zur Auflage auf der Freifläche 76. Durch dieses erneute Signal des vertikalen Wegaufnehmers wird der Antriebsmotor des Waagerechtschlittens zuerst gestoppt und dann umgesteuert, so daß jetzt der Waagerechtschlitten 3 entgegen der Richtung 77 bewegt wird, bis die Meßkante 69 des Tastfingers 61 zur Anlage gegen die Spanfläche 75 unterhalb der Schneide 74 kommt. Hierbei wird der Horizontalschlitten 23 gegen die Feder 47 horizontal verschoben, wodurch gleichzeitig vom Wegaufnehmer 43 ein Signal abgegeben wird, mittels dessen der Waagerechtschlitten endgültig gestoppt wird. Über den Wegaufnehmer 39 wird eine Zustellung des Senkrechtschlittens 7 ausgelöst, bis der Abgleich des Wegaufnehmers erreicht ist. Anschließend werden weitere Folgeoperationen ausgelöst. Diese umfassen zuerst die Erregung des Hubmagneten 58, dessen Kern 57 in diesen hineingezogen wird, wodurch der Hebel 49 um die Achse 50 verschwenkt wird und den Vertikalschlitten 28 einerseits, andererseits aber auch den Horizontalschlitten 23 weiter aus seiner Ruhelage heraus verschiebt, so daß der Tastfinger 61 von der Freifläche 76 und der Spanfläche 75, ohne dort zu schleifen, frei vom jeweiligen Räumzahn 78 abgehoben wird. Außerdem werden hierdurch dann die eigentlichen Schleifoperationen ausgelöst.

Claims (5)

1. Abtasteinrichtung (12) für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen (5), die einen Waagerechtschlitten (3) zur Aufnahme eines zu schleifenden Räumwerkzeugs (5) und einen mit mindestens einer Schleifspindel (10) versehenen Senkrechtschlitten (7) aufweist, wobei ein relativ zur Abtasteinrichtung (12) etwa vertikal bewegbarer Tastfinger (61) zum Erfassen der Lage eines jeweiligen Räumzahnes (78) des entsprechenden Räumwerkzeuges (5) vorgesehen ist, der mit mindestens einem wegabhängig Signale zur Ansteuerung von Antrieben der Maschinen-Schlitten abgebenden Glied gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (61) an einem von zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Schlitten (Horizontalschlitten 23, Vertikalschlitten 28) angebracht ist und daß jedem Schlitten ein dessen Verschiebeweg aus der Ruhelage erfassender Wegaufnehmer (39, 43) zugeordnet ist.
2. Abtasteinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (61) an einem vertikal in einem Horizontalschlitten (23) verschiebbar gelagerten Vertikalschlitten (28) angebracht ist, wobei der Horizontalschlitten (23) auf gegenüber der Abtasteinrichtung (12) festen Führungen (Führungsstäbe 20, 21) horizontal verschiebbar gelagert ist.
3. Abtasteinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vertikalschlitten (28) und Horizontalschlitten (23) mittels Führungssäulen (30, 31) bzw. Führungsstäben (20, 21) und entsprechenden diese aufnehmenden Führungsbuchsen (32, 33; 24, 25) gelagert sind.
4. Abtasteinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsbuchsen (24, 25; 32, 33) jeweils Wälzlager vorgesehen sind.
5. Abtasteinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei eine Hubeinrichtung zum Abheben des Tastfingers ( 61) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung mit einem schwenkbaren Hebel (49) verbunden ist, der an einem der Schlitten (Vertikalschlitten 28) in Verschieberichtung für den Horizontalschlitten (23) und den Vertikalschlitten (28) angreift.
EP82106815A 1981-08-08 1982-07-28 Abtasteinrichtung für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen Expired EP0072934B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106815T ATE13151T1 (de) 1981-08-08 1982-07-28 Abtasteinrichtung fuer eine maschine zum automatischen schaerfen von raeumwerkzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131511 1981-08-08
DE19813131511 DE3131511A1 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Abtasteinrichtung fuer eine maschine zum automatischen schaerfen von raeumwerkzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072934A2 true EP0072934A2 (de) 1983-03-02
EP0072934A3 EP0072934A3 (en) 1983-05-18
EP0072934B1 EP0072934B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6138950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106815A Expired EP0072934B1 (de) 1981-08-08 1982-07-28 Abtasteinrichtung für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4514935A (de)
EP (1) EP0072934B1 (de)
AT (1) ATE13151T1 (de)
DE (2) DE3131511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665084A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt GmbH & Co Kommanditgesellschaft Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364965A (de) * 1957-05-25 1962-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Dreidimensional tastender Kontaktfühler für Kopier-Werkzeugmaschinen, insbesondere Kopierfräsmaschinen
DE1752718A1 (de) * 1968-07-05 1971-08-12 Forst Oswald Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schaerfen von Raeumwerkzeugen
DE2646209B1 (de) * 1976-10-13 1978-01-12 Klink Gmbh Arthur Vorrichtung zum automatischen nachschleifen von raeumwerkzeugen
US4166323A (en) * 1973-09-14 1979-09-04 Maag Gear-Wheel & Machine Co. Ltd. Gear tester for profile and lead testing
EP0027186A2 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Maag-Zahnräder und -Maschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Festlegen der Grenzen einer Messtrecke eines Zahnflankenprüfgerätes sowie Zahnflankenprüfgerät zur Durchführung des Verfahrens
GB2059832A (en) * 1979-10-03 1981-04-29 Tacchella Macchine Spa Broach sharpening machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616578A (en) * 1969-01-10 1971-11-02 Ingersoll Milling Machine Co Method for turning workpieces
DE2926807C2 (de) * 1979-07-03 1986-11-13 Arthur Klink Gmbh, 7530 Pforzheim Verfahren zum automatischen Positionieren einer Räumwerkzeugschärfmaschine und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Räumwerkzeugen
US4348838A (en) * 1980-11-13 1982-09-14 Tacchella Macchine S.P.A. Broach sharpening machine
DE3131557A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt GmbH & Co KG, 5650 Solingen Tastfinger fuer eine abtasteinrichtung einer maschine zum automatischen schaerfen von raeumwerkzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364965A (de) * 1957-05-25 1962-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Dreidimensional tastender Kontaktfühler für Kopier-Werkzeugmaschinen, insbesondere Kopierfräsmaschinen
DE1752718A1 (de) * 1968-07-05 1971-08-12 Forst Oswald Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schaerfen von Raeumwerkzeugen
US4166323A (en) * 1973-09-14 1979-09-04 Maag Gear-Wheel & Machine Co. Ltd. Gear tester for profile and lead testing
DE2646209B1 (de) * 1976-10-13 1978-01-12 Klink Gmbh Arthur Vorrichtung zum automatischen nachschleifen von raeumwerkzeugen
GB2059832A (en) * 1979-10-03 1981-04-29 Tacchella Macchine Spa Broach sharpening machine
EP0027186A2 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Maag-Zahnräder und -Maschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Festlegen der Grenzen einer Messtrecke eines Zahnflankenprüfgerätes sowie Zahnflankenprüfgerät zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665084A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt GmbH & Co Kommanditgesellschaft Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4514935A (en) 1985-05-07
DE3263674D1 (en) 1985-06-13
ATE13151T1 (de) 1985-05-15
EP0072934B1 (de) 1985-05-08
EP0072934A3 (en) 1983-05-18
DE3131511A1 (de) 1983-02-17
DE3131511C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE2847510C2 (de)
DE3823258A1 (de) Maschine zur ausbildung einer v-foermigen aussparung und verfahren zur steuerung derselben
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE2357837C2 (de) Meßvorrichtung
EP0270721B1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes in drei Dimensionen
DE1295199C2 (de) Messmaschine zum pruefen der masshaltigkeit von werkstuecken
DE4033181A1 (de) Pruefeinrichtung
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
DE2559893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der translatorischen Relativbewegungen beim Elektroerodieren
DE4239833A1 (en) Three=dimensional machining arrangement - contains sensor for contactlessly detecting height of tool w.r.t. workpiece
DE3510589A1 (de) Vorrichtung zum ankoernen eines werkstueckes
EP0071882B1 (de) Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
EP0072934B1 (de) Abtasteinrichtung für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
EP1637295A1 (de) Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen
DE2919829C2 (de) Maschine zum Polieren von Werkstücken
DE1148429B (de) Werkzeugmaschine
DE3219766A1 (de) Messeinrichtung und verwendung derselben
DE676551C (de) Fuehlfinger, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen und Kopierschleifmaschinen
DE1577485C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Längsausrichten eines auf einer Rundschleifmaschine drehantreibbar eingespannten Werkstücks
DE2420981C3 (de) Koordinatenmeßmaschine
DE2154003C3 (de) Einrichtung zum Stanzen von Platinen für konische Rotor- und Statorpakete von Elektromotoren
DE744653C (de) Umsteuerung der Bewegung des Fraeser- und Taststifttraegers bei Kopierfraesmaschinen
DE2804541C3 (de) Mikrometer zur Messung eines Dimensionsabstandes zwischen einem zu messenden Werkstück und einem Vergleichsmaß
AT206721B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Formfräs- und Graviermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830525

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850508

REF Corresponds to:

Ref document number: 13151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850530

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850613

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850703

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ARTHUR KLINK GMBH

Effective date: 19860206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

BERE Be: lapsed

Owner name: OSWALD FORST MASCHINENFABRIK UND APPARATEBAUANSTA

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970714

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501