EP0071201A1 - Vorrichtung an verschiebbaren Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung an verschiebbaren Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0071201A1
EP0071201A1 EP82106633A EP82106633A EP0071201A1 EP 0071201 A1 EP0071201 A1 EP 0071201A1 EP 82106633 A EP82106633 A EP 82106633A EP 82106633 A EP82106633 A EP 82106633A EP 0071201 A1 EP0071201 A1 EP 0071201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
platforms
coupling member
coupling
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071201B1 (de
Inventor
Kaspar Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82106633T priority Critical patent/ATE15826T1/de
Publication of EP0071201A1 publication Critical patent/EP0071201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071201B1 publication Critical patent/EP0071201B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/36Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of freely-movable dollies

Definitions

  • the invention relates to a device on couplings for a plurality of displaceable platforms for parking motor vehicles, a platform having a drive at the end of a row of platforms to couple the row and then to form a gap between two platforms, with contacts and couplings between the platforms.
  • movable platforms are provided on this street, on which motor vehicles can be parked.
  • the movability makes it possible for the parking spaces to remain accessible on both sides of the street.
  • the displaceable platforms are guided, for example, by rails and, in order to reduce the manufacturing outlay, it is known to provide only the platform at the end of the row with a drive in a row of such platforms.
  • the procedure is generally such that all platforms are pushed together by means of the driven platform, the individual platforms being electrically and mechanically coupled to one another. When moving backwards, a gap is then formed between two platforms by suitable means.
  • the invention has set itself the task of improving the means for mechanical and electrical coupling of the individual platforms.
  • the invention is based on a device of the type described in the introduction and proposes that the coupling members and the contacts on each side of the platform be connected to form a structural unit.
  • the invention achieves that the alignment effect achieved by the coupling can also be used with the electrical contacts without any special manufacturing and assembly effort. This makes plug connections completely avoidable.
  • Contact forces that are necessary for the coupling, as well as displacement paths of the coupling members relative to one another, can also be used to bring about the good electrical contacts.
  • each platform has a particular structural unit on one side and on the other side, with two structural units of adjacent platforms each interacting. To implement the invention it is not necessary that all coupling elements or all contacts are combined in the structural unit, although this usually brings the optimum advantage.
  • the units of all platforms in a row will be of the same design. However, it is clear that, for example, the number of electrical contacts required on the last platform in a row is considerably less than the corresponding contacts on the first platform to be coupled. In some cases it may be advisable to use different units in a row.
  • the invention further proposes that a pin-like coupling member is provided which is surrounded by a contact carrier.
  • This contact carrier is movably mounted in particular on the coupling member.
  • the contact carrier preferably has resilient contact pins which interact with contact plates of the assembly of the other platform. It has been found that practically no faults occur with this type of construction even under unfavorable operating conditions. The contact pressures are comparatively high. When driving, however, no driving forces are generated. The arrangement is largely insensitive to movements perpendicular to the coupling direction.
  • the resilient contact pins it is advisable for the resilient contact pins to surround the peg-shaped coupling member in a circle.
  • the invention further proposes that the pin-like coupling member has a coupling groove for the actuatable coupling member of the other platform on its front part.
  • This coupling member is preferably designed as a folding latch. A spring tries to move this latch bolt into the open position. An electromagnet is provided to reach the closed position.
  • Such a construction has the advantage that jamming phenomena that lead to an unintentional entrainment of a platform are largely excluded.
  • the coupling pin is preferably arranged on the driven or coupled platform.
  • a foldable safety bar on the platform to be coupled completes the arrangement according to the invention.
  • the platform 11 or 12 can have a size that allows the parking of one or more vehicles. Two or more platforms can be arranged in a row of platforms. In the illustration in the drawing, it is assumed that the left platform or platform 11 is the platform that has the drive or that is already connected to the correspondingly driven platform. The other platform 12 is the platform to be coupled.
  • the peg-like coupling member 1 is attached to the platform 11. 2 and 3, the end 21 of the coupling member 1 already protrudes into the other coupling member.
  • the coupling member 1 has a groove 13 in which, when engaged, the other coupling member, namely the latch 2, engages.
  • the contact carrier 7 On the coupling member 1, the contact carrier 7 is movable, which has a substantially cylindrical shape. This contact carrier is under the action of the spring 23 which presses the contact carrier 7 against the collar 25 on the link 1.
  • the contact carrier has a plurality of bores 27, for example ten such bores, in each of which the contact pins 9 with the contacts 3 are movably guided. These contact pins 9 are under the action of the springs 29.
  • the whole, consisting of the contact carrier 7 and the coupling member 1, 5 is attached to the platform 11 at 31.
  • the other assembly 6 on the other platform 12 essentially consists of the receiving bore 22 in the sleeve 32, which carries at its front end the flange 26 with the contact plates 10 for the contacts 4.
  • the folding latch 2, which is movable about the joint 8, also belongs to the structural unit 6.
  • the folding latch 14 is under the action of the spring 16 and the electromagnet 18, which parts can also be included in the structural unit, all of these parts being arranged on the mounting plate 24 which is attached to the platform 12.
  • either the electromagnet 18 of the platform 12 in question is acted upon or not, so that the latch bolt 14 moves into the closed position or remains in the open position.
  • Another advantage of the invention is that the number of switching contacts required remains low in the arrangement made.
  • a safety bar 20 is also movably mounted on the platform 12 around the joint 30. This safety bar prevents accidents during the coupling process. If the safety bar is actuated because an obstacle protrudes into the gap between the platforms, it gives a stop signal after the corresponding circuits have been formed by means of contacts 3, 4 when the two platforms are first contacted. If the safety bar is only adjusted by the platform 11, the stop signal is omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Verschiebbare Plattformen (11, 12) zum Abstellen von Kraftfahrzeugen besitzen zwischen den Plattformen Kupplungen. Die Kupplungen bewirken, daß beim Zusammenschieben der Plattformen einer Reihe durch einen an einem Ende angeordneten Antrieb die Plattformen aneinander angekuppelt werden und daß es möglich ist, anschließend zwischen zwei Plattformen (11, 12) eine Lücke zu bilden. Es wird vorgeschlagen, daß die Kupplungsglieder (1, 2) und die Kontakte (3, 4) jeder Plattformseite zu einer baulichen Einheit (5, 6) verbunden sind, wobei bei der einen Einheit (5) ein zapfenartiges Kupplungsglied (1) benützt wird, das von einem Kontaktträger umgeben ist. Der Kontaktträger und das Kupplungsglied sind relativ zueinander beweglich. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsaufwandes erhalten. Es wird eine sichere mechanische und elektrische Kupplung erreicht, die auf den rauhen Betrieb Rücksicht nimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Kupplungen für eine Mehrzahl verschiebbarer Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen, wobei eine Plattform am Ende einer Plattformreihe einen Antrieb aufweist, um die Reihe anzukuppeln und anschließend zwischen zwei Plattformen eine Lücke zu bilden, mit Kontakten und Kupplungen zwischen den Plattformen.
  • Es ist bekannt, bei Parkanlagen die Zufahrtsstraße zwischen zwei Reihen von Parkplätzen zusätzlich zur Abstellung von Kraftfahrzeugen zu benützen. Zu diesem Zwecke sind auf dieser Straße verschiebbare Plattformen vorgesehen, auf denen Kraftfahrzeuge abgestellt werden können. Durch die Verschiebbarkeit wird es möglich, daß die Parkplätze zu beiden Seiten der Straße dennoch zugänglich bleiben. Die verschiebbaren Plattformen sind beispielsweise von Schienen geführt und zur Verringerung des Herstellungsaufwandes ist es bekannt, bei einer Reihe derartiger Plattformen nur die Plattform am Ende der Reihe mit einem Antrieb zu versehen. Um die Plattformen zu verschieben und um eine Lücke zwischen zwei Plattformen zu bilden, wird im allgemeinen in der Weise vorgegangen, daß mittels der angetriebenen Plattform alle Plattformen zusammengeschoben werden, wobei die einzelnen Plattformen untereinander elektrisch und mechanisch kuppelbar sind. Bei der Rückwärtsbewegung wird dann durch geeignete Mittel zwischen zwei Plattformen eine Lücke gebildet.
  • Die für diesen Zweck bekannten Einrichtungen befriedigen bezüglich ihrer Wirkung nur teilweise. Die Herbeiführung guter elektrischer Kontakte ist schwierig. Steckerverbindungen für diesen Zweck müssen auch berücksichtigen, daß wegen der Toleranzen, des Spiels und auch der Verformungen der Plattformen unter der Last die gegenseitige Zuordnung ungenau ist. Auch Verschmutzungen und Fremdkörper können den Kontakt beeinträchtigen. Auch die Kupplungsvorgänge sind Störungen unterworfen, beispielsweise derart, daß die Plattformen wegen Klemmerscheinungen aneinander hängenbleiben.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mittel zur mechanischen und elektrischen Kupplung der einzelnen Plattformen zu verbessern. Um dies zu erreichen geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß die Kupplungsglieder und die Kontakte jeder Plattformseite zu einer baulichen Einheit verbunden sind. Durch diesen Vorschlag erreicht die Erfindung ohne besonderen Herstellungs- und Montageaufwand, daß die Ausrichtwirkung, die die Kupplung erreicht, auch bei den elektrischen Kontakten benützbar ist. Dadurch werden Steckerverbindungen ganz vermeidbar. Anpreßkräfte, die für die Kupplung notwendig sind, sowie Verschiebungswege der Kupplungsglieder relativ zueinander, können auch für die Herbeiführung der guten elektrischen Kontakte benützt werden. Dabei ist bei der Erfindung klar, daß, abgesehen von den Endplattformen, jede Plattform an der einen Seite und an der anderen Seite je eine besondere Baueinheit aufweist, wobei zwei Baueinheiten benachbarter Plattformen jeweils zusammenwirken. Zur Verwirklichung der Erfindung ist nicht notwendig, daß sämtliche Kupplungselemente bzw. alle Kontakte in der Baueinheit vereinigt sind, obwohl dies in der Regel den optimalen Vorteil bringt.
  • Im allgemeinen werden die Baueinheiten aller Plattformen einer Reihe gleichartig ausgebildet sein. Es ist jedoch klar, daß beispielsweise die Zahl der notwendigen elektrischen Kontakte an der letzten Plattform einer Reihe wesentlich geringer ist, als die entsprechenden Kontakte an der ersten anzukuppelnden Plattform. In manchen Fällen kann sich daher empfehlen, in einer Reihe unterschiedliche Baueinheiten anzuwenden.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß ein zapfenartiges Kupplungsglied vorgesehen ist, das von einem Kontaktträger umgeben ist. Dieser Kontaktträger ist insbesondere auf dem Kupplungsglied beweglich gelagert. Der Kontaktträger besitzt vorzugsweise federnde Kontaktstifte, die mit Kontaktplatten der Baueinheit der anderen Plattform zusammenwirken. Es wurde gefunden, daß bei dieser Bauweise auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen praktisch keine Störungen auftreten. Die Anpreßdrücke sind vergleichsweise groß. Beim Trennen werden aber keine Mitnahmekräfte erzeugt. Die Anordnung ist weitgehend unempfindlich für Bewegungen rechtwinklig zur Kupplungsrichtung.
  • In der Regel empfiehlt es sich, wenn die federnden Kontaktstifte kreisförmig das zapfenförmige Kupplungsglied umgeben.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das zapfenartige Kupplungsglied an seinem vorderen Teil eine Kupplungsnut für das betätigbare Kupplungsglied der anderen Plattform aufweist. Dieses Kupplungsglied ist vorzugsweise als Klappriegel ausgebildet. Eine Feder versucht diesen Klappriegel in die Öffnungsstellung zu verstellen. Für die Erreichung der Schließstellung ist ein Elektromagnet vorgesehen. Eine solche Bauweise hat den Vorteil, daß Klemmerscheinungen, die zu einer unbeabsichtigten Mitnahme einer Plattform führen, weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Der Kupplungszapfen ist vorzugsweise an der angetriebenen bzw. angekoppelten Plattform angeordnet. Dadurch gelangt der Klappriegel bei entsprechender elektrischer Beaufschlagung erst beim Kupplungsvorgang in seine Riegelstellung bzw. wird beim Kupplungsvorgang ein nichtbeaufschlagter Klappriegel immer entlastet werden, so daß er in die Entriegelungsstellung zurückkehren kann.
  • Eine klappbare Sicherheitsleiste an der anzukuppelnden Plattform vervollständigt die erfindungsgemäße anordnung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 den linken bzw. den rechten Teil einer Seitenansicht der wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Stellung, in der zwei benachbarte Plattformen einander berühren,
    • Fig. 3 und 4 eine der Darstellung der Fig. 1 und
    • Fig. 2 entsprechende Darstellung bei vervollständigter Kupplung und
    • Fig. 5 und 6 eine entsprechende Ansicht bzw. Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie V - V der Fig. 3 bzw. Fig. 4.
  • In der Zeichnung sind nur die Kupplungs- und Kontaktelemente dargestellt, die an der Plattform 11 bzw. der Plattform 12 angeordnet sind. Die Ausbildung der Plattform selbst ist nicht näher dargestellt. Die Plattform 11 bzw. 12 kann eine Größe besitzen, die das Abstellen von einem oder auch von mehreren Fahrzeugen zuläßt. In einer Plattformreihe können zwei oder mehrere Plattformen angeordnet sein. Bei der Darstellung in der Zeichnung ist dabei davon ausgegangen, daß jeweils die linke Plattform bzw. die Plattform 11 diejenige Plattform ist, die den Antrieb aufweist bzw. die mit der entsprechend angetriebenen Plattform schon verbunden ist. Die andere Plattform 12 ist die anzukuppelnde Plattform.
  • An der Plattform 11 ist das zapfenartige Kupplungsglied 1 befestigt. In der zeichnerischen Darstellung gemäß den Fig. 2 und 3 ragt das Ende 21 des Kupplungsgliedes 1 bereits in das andere Kupplungsglied hinein. Das Kupplungsglied 1 besitzt eine Nut 13, in der im eingekuppelten Zustand das andere Kupplungsglied, nämlich der Klappriegel 2 einrastet.
  • Auf dem Kupplungsglied 1 ist der Kontaktträger 7 beweglich, der im wesentlichen eine walzenförmige Gestalt besitzt. Dieser Kontaktträger steht unter der Wirkung der Feder 23, die den Kontaktträger 7 gegen den Bund 25 am Glied 1 drückt. =
  • Der Kontaktträger besitzt eine Vielzahl von Bohrungen 27, beispielsweise zehn solcher Bohrungen, in denen jeweils die Kontaktstifte 9 mit den Kontakten 3 beweglich geführt sind. Diese Kontaktstifte 9 stehen unter der Wirkung der Federn 29.
  • Die ganze, aus dem Kontaktträger 7 und dem Kupplungsglied 1 bestehende Baueinheit 5, ist bei 31 an der Plattform 11 befestigt.
  • Die andere Baueinheit 6 an der anderen Plattform 12 besteht im wesentlichen aus der Aufnahmebohrung 22 in der Hülse 32, die an ihrem vorderen Ende den Flansch 26 mit den Kontaktplatten 10 für die Kontakte 4 trägt. Zur Baueinheit 6 gehört ferner noch der Klappriegel 2, der um das Gelenk 8 beweglich ist. Der Klappriegel 14 steht unter der Wirkung der Feder 16 sowie des Elektromagneten 18, welche Teile ebenfalls in die Baueinheit einbezogen sein können, wobei alle diese Teile auf der Montageplatte 24 angeordnet sind, die an der Plattform 12 befestigt ist.
  • Wenn sich die Plattformen 11 und 12 einander nähern, taucht zuerst das Ende 21 des Gliedes 1 in die konische Öffnung 28 der Bohrung 22 ein. Dabei ergibt sich in einfacher Weise eine Zentrierungswirkung auch bei ungünstigen äußeren Voraussetzungen. Nachdem das vordere Ende 21 ausreichend tief eingetaucht ist, kommt es zum elektrischen Kontakt und zwar dadurch, daß die Stifte 9 auf den Platten 10 aufstoßen. Bei weiterer Annäherung werden zunächst die .Feder 29 und anschließend wird die Feder 23 zusammengedrückt, bis die Stellung der Fig. 3, 4 erreicht wird.
  • Je nach den elektrischen Steuersignalen wird entweder der Elektromagnet 18 der betreffenden Plattform 12 beaufschlagt oder nicht, so daß der Klappriegel 14 in die Schließstellung gelangt oder in der Öffnungsstellung verbleibt.
  • Da immer zwischen zwei benachbarten Plattformen Anordnungen der beschriebenen Art vorgesehen sind, werden sich die Vorgängen sinngemäß zwischen allen Plattformen abspielen, wenn die angetriebene Plattform alle Plattformen zusammenschiebt.
  • Nach dem Zusammenschiebvorgang folgt die Rückwärtsbewegung. Die Plattformen der beaufschlagten Elektromagnete 18 werden dabei sämtlich mitgenommen. Die gewünschte Lücke wird sich bilden, wenn an der abzukuppelnden Plattform der betreffende Elektromagnet nicht beaufschlagt ist. Da dies schon zum Zeitpunkt des Zusammenschiebens der Fall war, ist die Gefahr eines Hängenbleibens, also einer unbeabsichtigten Kupplung, gering. Andererseits sind alle Kupplungen wirksam, solange sie bei der Plattformbewegung benötigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei der getroffenen Anordnung die Zahl der notwendigen Schaltkontakte gering bleibt.
  • An der Plattform 12 ist ferner noch eine Sicherheitsleiste 20 um das Gelenk 30 beweglich gelagert. Diese Sicherheitsleiste verhindert Unfälle im Augenblick des Ankupplungsvorganges. Wird die Sicherheitsleiste betätigt, weil ein Hindernis in den Spalt zwischen den Plattformen hineinragt, gibt sie ein Stopsignal, nachdem beim ersten Kontakt der beiden Plattformen entsprechende Stromkreise mittels der Kontakte 3, 4 gebildet wurden. Wird die Sicherheitsleiste erst von der Plattform 11 verstellt unterbleibt das Stopsignal.

Claims (9)

1. Vorrichtung an Kupplungen für eine Mehrzahl von verschiebbaren Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen, wobei eine Plattform am Ende einer Plattformreihe einen Antrieb aufweist, um die Reihe anzukuppeln und anschließend zwischen zwei Plattformen eine Lücke zu bilden, mit Kontakten und Kupplungen zwischen den Plattformen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (1, 2) und die Kontakte (3, 4) jeder Plattformseite zu einer baulichen Einheit (5, 6) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zapfenartiges Kupplungsglied (1) vorgesehen ist, das von einem Kontaktträger (7) umgeben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (7) auf dem Kupplungsglied (1) beweglich gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (7) federnde Kontaktstifte (9) aufweist, die mit Kontaktplatten (10) der Baueinheit (6) der anderen Plattform (12) zusammenwirken.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontaktstifte (9) kreisförmig das Kupplungsglied (1) umgeben.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenartige Kupplungsglied (1) an seinem vorderen Teil eine Kupplungsnut (13) für das betätigbare Kupplungsglied (2) der anderen Plattform (12) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenartige Kupplungsglied (1) an der angetriebenen bzw. angekuppelten Plattform (11) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Klappriegel ausgebildete Kupplungsglied (2) von einer Feder (16) in eine Öffnungsstellung gezogen und von einem Elektromagneten (18) in die Schließstellung verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise klappbare Sicherheitsleiste (20) an der anzukoppelnden Plattform (12).
EP82106633A 1981-07-23 1982-07-22 Vorrichtung an verschiebbaren Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen Expired EP0071201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106633T ATE15826T1 (de) 1981-07-23 1982-07-22 Vorrichtung an verschiebbaren plattformen zum abstellen von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8121553U DE8121553U1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "Vorrichtung an verschiebbaren Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen"
DE8121553U 1981-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071201A1 true EP0071201A1 (de) 1983-02-09
EP0071201B1 EP0071201B1 (de) 1985-09-25

Family

ID=6729680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106633A Expired EP0071201B1 (de) 1981-07-23 1982-07-22 Vorrichtung an verschiebbaren Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071201B1 (de)
AT (1) ATE15826T1 (de)
DE (1) DE8121553U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962542A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Woehr Otto Gmbh Plattform zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887667A (en) * 1929-04-02 1932-11-15 Mechanical Transfer Car Corp Means of parking cars in garages
FR1400536A (fr) * 1964-04-15 1965-05-28 Realisations Ind Soc Et Installation de garage pour véhicules
BE712980A (de) * 1968-01-31 1968-07-31
FR2457796A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Scharfenbergkupplung Gmbh Dispositif d'accouplement rigide automatique pour vehicules de tete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887667A (en) * 1929-04-02 1932-11-15 Mechanical Transfer Car Corp Means of parking cars in garages
FR1400536A (fr) * 1964-04-15 1965-05-28 Realisations Ind Soc Et Installation de garage pour véhicules
BE712980A (de) * 1968-01-31 1968-07-31
FR2457796A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Scharfenbergkupplung Gmbh Dispositif d'accouplement rigide automatique pour vehicules de tete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962542A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Woehr Otto Gmbh Plattform zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
DE19962542B4 (de) * 1999-12-23 2004-02-05 Otto Wöhr Gmbh Plattform zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15826T1 (de) 1985-10-15
DE8121553U1 (de) 1981-12-24
EP0071201B1 (de) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
EP0982215B1 (de) Anordnung für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer Mittelpufferkupplung und einer daran längsverschiebbar angeordneten elektrischen Kabelkupplung
CH645577A5 (de) Mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge.
DE19600314A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
DE19832076A1 (de) Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
DE19910027C2 (de) Steckverbinder mit hebelbetätigtem Schieber
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
EP0071201B1 (de) Vorrichtung an verschiebbaren Plattformen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
EP1458938B1 (de) Frontlader mit einer automatischen kupplungsvorrichtung
DE3146617A1 (de) "vorrichtung an verschiebbaren plattformen zum abstellen von kraftfahrzeugen"
EP0349794A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen
DE3312657C2 (de)
DE2457819A1 (de) Detektor fuer druckdifferenzen
DE102020130561A1 (de) Stirnplatte für einen Schienenfahrzeugkupplungskopf, Schienenfahrzeugkupplungskopf und Verfahren zum Herstellen einer Stirnplatte und eines Schienenfahrzeugkupplungskopfes
DE3242134C2 (de)
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
CH654420A5 (de) Loesbare optische steckerverbindung.
DE3826433C2 (de)
DE102018126470A1 (de) Zugkupplungsadapter
DE102019125744B4 (de) Ladedose
DE1810872C3 (de) Kabelkupplung zum selbsttätigen Mitkuppeln der elektrischen Leitungen von Eisenbahnwagen
DE3690115C2 (de) Elektrischer Schalter mit Zwangsöffnung seiner Ruhekontakte
EP1127768B1 (de) Elektrische Kabelkupplung mit einer Verriegelungseinrichtung, für ein Schienenfahrzeug
EP4183658A1 (de) Einrichtung zum ver- bzw. entriegeln einer kupplung eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. MISITANO A. GIULIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15826

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

Ref country code: LI

Effective date: 19860731

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLAUS KASPAR

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106633.9

Effective date: 19870609