EP0071033A1 - Florleger - Google Patents

Florleger Download PDF

Info

Publication number
EP0071033A1
EP0071033A1 EP82105836A EP82105836A EP0071033A1 EP 0071033 A1 EP0071033 A1 EP 0071033A1 EP 82105836 A EP82105836 A EP 82105836A EP 82105836 A EP82105836 A EP 82105836A EP 0071033 A1 EP0071033 A1 EP 0071033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
conveyor belt
layer according
air
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071033B1 (de
Inventor
Johann P. Dipl.-Ing. Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to AT82105836T priority Critical patent/ATE11577T1/de
Publication of EP0071033A1 publication Critical patent/EP0071033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071033B1 publication Critical patent/EP0071033B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the invention relates to a pile layer for forming a nonwoven fabric consisting of a plurality of pile layers, with which the web made of textile fibers is supplied on a movable base or on the already laid pile web, which is laid in a zigzag shape and is laid back and forth between two end positions moveable slides arranged conveying means and the continuously fed card web supporting and meanwhile storing and transporting conveyor belts.
  • Pile layers of this type have a number of disadvantages.
  • the reciprocating masses are relatively large, which limits the performance, and on the other hand, a fiber bead forms at the edges of the nonwoven, since at the reversal points of the slide during its reciprocating movement the card web is fed at a constant speed, while the slide has a momentary standstill there and a deceleration and acceleration phase in front of and behind it .
  • the card web is stretched and compressed from one conveyor belt to the other, which leads to an inhomogeneity of the card web.
  • the second type of pile layer is the flat layer, which has a lower overall height.
  • a disadvantage of these pile layers is the relatively large masses that can be moved back and forth. They have the advantage over steep-arm layers that the pile elongation and compression is less than with the former, but the formation of marginal ridges is not eliminated with them.
  • the card web is continuously guided between the feed point to the point of delivery between two parallel conveyor belts, thereby protecting the pile, which is sensitive to air turbulence, which enables high delivery speeds.
  • the pile delivery speed is controlled in such a way that it becomes zero at the turning points of the carriage in order to avoid the thickening in the area of the fleece edges.
  • these flat layers have the extremely serious disadvantage that they are mechanically very complex and that large masses have to be moved back and forth. This is particularly evident from the fact that the conveyor belts leading the card web generally have a width of 2.5 m. In operation, it can be disadvantageous that, especially at high speeds, air between the ligaments are torn, which form air cushions which impair the cohesion of the pile and cause malfunctions.
  • the invention has for its object to propose a novel pile layer in a flat construction, which avoids the aforementioned disadvantages of the known pile layers and which allows a very high working speed with better quality of the nonwoven fabric produced.
  • the supplied card web is moved by means of air-permeable conveying means, against the surface of which the card web is pressed by means of an adjustable and controllable air flow.
  • This measure ensures that practically half of the funds previously required for guiding and supporting the card web can be dispensed with.
  • this method treats the cardboard web more gently while it is led through the machine to the depositing point and practically does not change its homogeneity.
  • the air stream pressing the card web against the surface of the conveying means is advantageously generated by means of a vacuum located on the rear side of the conveying means.
  • two air-permeable conveyor belts arranged one above the other at a distance are in a stationary rest position, that is to say that they do not carry out a translational back and forth movement.
  • the transfer of the cardboard web from the first upper conveyor belt on the second conveyor belt located below is carried out by means of a pile transfer roller which is moved back and forth between two end positions between the two conveyor belts; the card web is removed from the lower conveyor belt by means of a reciprocable pile removal and depositing device and laid in the usual manner.
  • the translationally reciprocable masses only consist of the pile transfer roller that is reciprocated between the two conveyor belts and the reciprocating pile removal and depositing device.
  • the laying device 11 of the pile layer consists of two horizontal, parallel to each other and spaced apart endless conveyor belts 12 and 13, which are permeable to air and are guided over the deflection rollers 14, 15 and 16, 17.
  • the conveyor belts 12 and 13 can be of a wide variety of structures. They can consist of a mesh, a perforated plate, a wire rack or any other suitable material.
  • a further conveyor belt 18 is arranged below the feed end of the upper conveyor belt 12, with which the card web 19 to be laid is continuously fed to the lower run 20 of the upper conveyor belt 12.
  • a further conveyor belt 18 is arranged below the feed end of the upper conveyor belt 12, with which the card web 19 to be laid is continuously fed to the lower run 20 of the upper conveyor belt 12.
  • a pile transfer roller 24 is provided between them, which advantageously also has an air-permeable jacket 25, behind which there is at least one Vacuum chamber 26 extending part of the circumference and supported by the axis of roller 24 is located.
  • the pile transfer roller 24 can be moved back and forth between two end positions A and B.
  • the card web 19 resting on the upper run 23 is guided to the underside, from where it is removed from the lower run 28 of the lower conveyor belt 13 by means of the pile removal and depositing device 27 and while of the back and forth of the carriage of the pile removal and depositing device 27 is placed on the already formed layers of the non-woven fabric 29, which lies on a conveyor belt 30 which is moved transversely or lengthwise to the laying device 11.
  • the vacuum in the vacuum chambers can be regulated and controlled in order to obtain the desired air flow. Especially at those points where the card web is removed from the conveyor belt carrying it, the air flow in this area must either be reduced or interrupted, which is done either by reducing or releasing the vacuum, or else by covering the openings of the vacuum chambers, for example by means of a cover plate 31 or 32, which is effected with the movable elements assigned to them between the conveyor belt 12 or 13 and the vacuum chambers 21 or 22.
  • both the upper and the lower conveyor belt 12, 13 are each kinematically coupled to the pile transfer roller, which expediently by means of toothed belts, roller chains or the like rotating synchronously with the conveyor belts. and a gearwheel which engages with them and is coupled to the pile transfer roller, as is also the case with respect to the drive mechanism of the pile removal and depositing device 27 shown in FIG. 2.
  • Fig. 2 which shows a plan view of the underside of the pile picking and depositing device 27, the drive mechanism is apparent.
  • the pile removal and depositing device 27, which can be moved back and forth under the lower run 28 of the lower conveyor belt 13, consists of a slide 27a running on rails, on which the two rollers 33 and 34 are rotatably mounted;
  • the rollers 33 and 34 are coupled to one another via gear wheels 33b, 34b which are seated on their shafts 33a, 34a and mesh with one another and rotate in opposite directions to one another. They are driven, as is that of the carriage 27a, via gear wheels 33c, 34c connected to the rollers 33 and 34, which mesh with the two endlessly rotating and alternately driven toothed belts 33d and 34d, which are offset from one another.
  • the drive the two toothed belts 33d and 34d can take place via a manual transmission.
  • the mode of operation of the pile layer designed according to the invention is as follows: the pile transfer roller 24 is in position B and the lower conveyor belt 13 is stationary. This card web 19 is fed by means of the feed conveyor belt 18 to the lower run 20 of the upper conveyor belt 12 moving at a constant speed. During this card web feed, the pile transfer roller 24 moves to the left up to the end position A. When it has reached this position, the lower conveyor belt 13 is set in motion. The pile transfer roller 34 transfers the card web 19 to the upper run 23 of the lower conveyor belt 12, which brings the card web to the underside of the lower run 28.
  • the roller 33 takes the card web 19 from the lower run 28 of the lower conveyor belt 13, which passes from the second roller 34 to the upper layer of the nonwoven fabric 29 is filed.
  • the lower conveyor belt 13 is at a standstill.
  • the movement of the removal and depositing device 27 is reversed so that it then moves towards the left end position.
  • the lower conveyor belt 13 then runs, from which the card web 19 is removed by the roller 33 and deposited to form a further layer.
  • the card web layer deposited by the removal and depositing device 27 is expediently pressed against the nonwoven fabric 29 by means of the pressure rollers 35, 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Florleger zum Bilden eines aus mehreren Florlagen bestehenden Faservlieses mit die zugeführte Florbahn zickzack-förmig ablegenden Fördermitteln, bei welchem die zugeführte Florbahn (19) mittels luftdurchlässigen Fördermitteln (12, 13) bewegt wird. gegen deren Oberfläche die Florbahn mittels eines regelbaren und steuerbaren Luftstroms angedrückt wird, und ein oberes, ortsfestes luftdurchlässiges Förderband und ein im vertikalen Abstand unter diesem und parallel zu diesem befindliches unteres, ortsfestes, luftdurchlässiges Förderband vorgesehen sind, zwischen welchen eine vorzugsweise luftdurchlässige, zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbare Florübertragungswalze (24) angeordnet ist und unterhalb des unteren Förderbandes eine Florabnahme- und -ablegevorrichtung (27) zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Florleger zum Bilden eines aus mehreren Florlagen bestehenden Faservlieses, mit die zugeführte austextilen Fasern bestehende Florbahn auf einer bewegbaren Unterlage bzw. auf der von der Unterlage getragenen, bereits gelegten Florbahn zick-zackförmig ablegenden, auf einem zwischen zwei Endlagen hin-und herbewegbaren Schlitten angeordneten Fördermitteln sowie die kontinuierlich zugeführte Florbahn stützenden und zwischenzeitlich speichernden sowie transportierenden Förderbändern.
  • Zur Herstellung von Faservliesen werden bisher zwei Typen von Florlegern verwendet, und zwar die Steilarmleger bzw. Kamelrückenquerleger, bei welchen die zugeführte Florbahn mittels Förderbändern zu einem Punkt hoch über dem zu bildenden Vlies und von dort mittels zweier Förderbänder nach unten zu einem oberhalb des Faservlieses hin- und her-pendelnd geführten Schlitten mit Ablegewalzen transportiert wird.
  • Florleger dieser Art haben eine Reihe von Nachteilen. Einerseits sind die hin- und her-bewegten Massen relativ groß, wodurch die Leistungsfähigkeit begrenzt ist, und andererseits bildet sich an den Rändern des Faservlieses ein Faserwulst, da an den Umkehrpunkten des Schlittens bei dessen hin- und hergehenden Bewegung die Florbahn mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt wird, während der Schlitten dort einen momentanen Stillstand und vor und hinter diesem eine Verzögerungs- und Beschleunigungsphase hat. Weiterhin wird an den Übergabestellen der Florbahn von einem Förderband auf das andere diese gedehnt und gestaucht, was zu einer Inhomogenität der Florbahn führt.
  • Die zweite Art der Florleger sind die Flachleger, die eine geringere Bauhöhe aufweisen. Nachteilig bei diesen Florlegern sind die-relativ großen, hin und her zu bewegenden Massen. Den Steilarmlegern gegenüber haben sie zwar den Vorteil, daß die Flordehnung und -stauchung geringer ist als bei ersteren, jedoch ist bei ihnen die Bildung von Randwülsten nicht beseitigt.
  • Bei einem verbesserten Flachtäfler der in Betracht gezogenen Art wird die Florbahn von der Eingabe- bis zur Abgabestelle ständig zwischen zwei parallel zueinander liegenden Förderbändern geführt, wodurch der gegenüber Luftturbulenzen empfindliche Flor geschützt wird, was hohe Liefergeschwindigkeiten ermögtlicht. Außerdem ist die Florabgabegeschwindigkeit so gesteuert, daß sie an den Umkehrpunkten des Wagens Null wird, um die Verdickungen im Bereich der Vliesränder zu vermeiden. Diese Flachleger haben jedoch den außerordentlich schwerwiegenden Nachteil, daß sie mechanisch sehr aufwendig sind und daß große Massen hin- und herbewegt werden müssen. Dies ist besonders daraus ersichtlich, daß die die Florbahn führenden Förderbänder in der Regel eine Breite von 2,5 m haben. Im Betrieb kann es sich nachteilig auswirken, daß insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten Luft zwischen die Bänder gerissen wird, die Luftpolster bilden, welche den Zusammenhalt des Flors beeinträchtigen und Störungen verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Florleger in Flachkonstruktion vorzuschlagen, welcher die vorerwähnten Nachteile der vorbekannten Florleger vermeidet und der bei besserer Qualität des erzeugten Faservlieses eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit zuläßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die zugeführte Florbahn mittels luftdurchlässiger Fördermittel bewegt wird, gegen deren Oberfläche die Florbahn mittels eines regelbaren und steuerbaren Luftstromes angedrückt wird.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß praktisch die Hälfte der bisher für die Führung und Stützung der Florbahn benötigten Fördermittel entfallen kann. Außerdem wird durch diese Methode die Florbahn schonender behandelt, während sie durch die Maschine zur Ablegestelle geführt wird und ihre Homogenität praktisch nicht verändert.
  • Vorteilhafterweise wird der die Florbahn gegen die Oberfläche der Fördermittel andrückende Luftstrom mittels eines sich auf der Rückseite der Fördermittel befindlichen Vakuums erzeugt.
  • Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen flach gebauten Florleger befinden sich zwei im Abstand übereinander angeordnete luftdurchlässige Förderbänder in stationärer Ruhelage, d.h. daß sie keine translatorische Hin- und Herbewegung ausführen. Die Übertragung der Florbahn von dem ersten oberen Förderband auf das darunter befindliche zweite Förderband erfolt mittels einer Florübertragungswalze, welche zwischen zwei Endlagen zwischen den beiden Förderbändern hin- und herbewegt wird; von dem unteren Förderband wird die Florbahn mittels einer hin- und herbewegbaren Florabnahme- und -ablegevorrichtung abgenommen und in üblicher Weise gelegt. Somit bestehen die translatorischen hin- und herbewegbaren Massen nur noch aus der zwischen den zwei Förderbändern hin- und herbewegten Florübertragungswalze und der hin-und herbewegten Florabnahme- und -ablegevorrichtung.
  • Weitere Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Florlegers hervor. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch den Florleger.
  • Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, besteht die Legevorrichtung 11 des Florlegers aus zwei horizontalen, parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten endlosen Förderbändern 12 und 13, welche luftdurchlässig und über die Umlenkwalzen 14, 15 bzw. 16, 17 geführt sind. Die Förderbänder 12 und 13 können unterschiedlichsten Aufbaus sein. Sie können aus einem Maschengitter, einem Lochblech, einem Stabrost oder aus sonst geeignetem Material bestehen.
  • Unterhalb des Zuführendes des oberen Förderbandes 12 ist ein weiteres Förderband 18 angeordnet, mit welchem die zu legende Florbahn 19 dem unteren Trum 20 des oberen Förderbandes 12 kontinuierlich zugeführt wird. Zwischen den jeweils oberen und unteren Trums des oberen und auch des unteren Förderbandes 12, 13 befinden sich eine Vielzahl von parallel nebeneinander liegenden Vakuumkammern 21 bzw. 22, welche nach den in Betracht kommenden, den Förderbändern zugekehrten Seiten offen sind oder Öffnungen aufweisen und welche einen Luftstrom in Richtung auf die Förderbänder erzeugen, durch welchen die Florbahn an deren Oberfläche in schonender Weise angedrückt wird. Um die Florbahn 19 von dem unteren Trum 20 des oberen Förderbandes 12 auf das obere Trum 23 des unteren Förderbandes 15 zu übertragen, ist zwischen diesen eine Florübertragungswalze 24 vorgesehen, die vorteilhafterweise gleichfalls einen luftdurchlässigen Mantel 25 aufweist, hinter welchem sich die sich wenigstens über einen Teil des Umfangs erstreckende, von der Achse der Walze 24 getragene Vakuumkammer 26 befindet. Die Florübertragungswalze 24 ist zwischen zwei Endlagen A und B hin- und herbewegbar.
  • Mittels des periodisch aber stets in gleicher Richtung umlaufenden unteren Förderbandes 13 wird die auf dem oberen Trum 23 aufliegende Florbahn 19 auf die Unterseite geführt, von wo sie mittels der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 einerseits vom unteren Trum 28 des unteren Förderbandes 13 abgenommen und während des Hin-und Hergangs des Schlittens der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 auf die bereits gebildeten Lagen des Faservlieses 29 abgelegt wird, welches auf einem Förderband 30 aufliegt, welches quer oder auch längs zur Legevorrichtung 11 bewegt wird.
  • Das Vakuum in den Vakuumkammern ist regel- und steuerbar, um einen entsprechend gewünschten Luftstrom zu erhalten. Insbesondere an denjenigen Stellen, wo die Florbahn von dem sie tragenden Förderband abgenommen wird, muß der Luftstrom in diesem Bereich entweder reduziert oder unterbrochen werden, was entweder durch Verringerung oder Aufhebung des Vakuums erfolgt, oder aber durch eine Abdeckung der Öffnungen der Vakuumkammern, beispielsweise mittels einer Abdeckplatte 31 bzw. 32, welche mit den ihnen zugeordneten bewegbaren Elementen zwischen dem Förderband 12 bzw. 13 und den Vakuumkammern 21 bzw. 22 bewirkt wird.
  • Während des Zuführförderband 18 wie auch das obere Förderband 12 stets mit konstanter Geschwindigkeit und in gleicher Richtung bewegt werden, wird das untere Förderband 13 periodisch gesteuert in entgegengesetzter Richtung bewegt. Sowohl das obere als auch das untere Förderband 12, 13 sind jeweils mit der Florübertragungswalze kinematisch gekoppelt, was zweckmäßigerweise mittels mit den Förderbändern synchron umlaufenden Zahnriemen, Rollenketten od.dgl. und einem mit diesen in Eingriff stehenden, mit der Florübertragungswalze gekuppelten Zahnrad erfolgt, so wie dies auch hinsichtlich des in Fig. 2 dargestellten Antriebsmechanismus der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 der Fall ist.
  • Aus Fig. 2, die eine Aufsicht auf die Unterseite der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 zeigt, geht deren Antriebsmechanismus hervor. Die unter dem unteren Trum 28 des unteren Förderbandes 13 hin- und herbewegbare Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 besteht aus einem auf Schienen laufenden Schlitten 27a, an welchem die beiden Walzen 33 und 34 drehbar gelagert sind; über auf deren Wellen 33a, 34a sitzende, miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 33b, 34b sind die Walzen 33 und 34 miteinander gekuppelt unddrehen sich gegenläufig zueinander. Ihr Antrieb wie auch der des Schlittens 27a erfolgt über mit den Walzen 33 bzw. 34 verbundene Zahnräder 33c, 34c, welche mit den beiden zueinander versetzten endlos umlaufenden und abwechselnd angetriebenen Zahnriemen 33d bzw. 34d in Eingriff stehen. Der Antrieb der beiden Zahnriemen 33d und 34d kann über ein Schaltgetriebe erfolgen.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Florlegers ist folgende: Die Florübertragungswalze 24 befindet sich in der Position B und das untere Förderband 13 steht still. Diese Florbahn 19 wird mittels des Zuführförderbandes 18 dem unteren Trum 20 des oberen, sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Förderbandes 12 zugeführt. Während dieser Florbahnzuführung bewegt sich die Florübertragungswalze 24 nach links bis zur Endlage A. Hat sie diese erreicht, wird das untere Förderband 13 in Bewegung gesetzt. Dabei überträgt die Florübertragungswalze 34 die Florbahn 19 auf das obere Trum 23 des unteren Förderbandes 12, welches die Florbahn auf die Unterseite des unteren Trums 28 bringt. Befindet sich die Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 in ihrer linken Endlage, nimmt bei deren Bewegung in die rechte Endlage die Walze 33 die Florbahn 19 vom unteren Trum 28 des unteren Förderbandes 13, welche von der zweiten Walze 34 auf die obere Lage des Faservlieses 29 abgelegt wird. Hierbei befindet sich das untere Förderband 13 im Stillstand. Nach Erreichen der rechten Endlage wird die Bewegung der Abnahme-und -ablegevorrichtung 27 umgesteuert, so daß sie sich dann gegen die linke Endlage bewegt. Dabei läuft dann das untere Förderband 13, von welchem die Florbahn 19 durch die Walze 33 abgenommen und zur Bildung einer weiteren Lage abgelegt wird.
  • Die von der Abnahme- und -ablegevorrichtung 27 abgelegte Florbahnlage wird zweckmäßigerweise mittels der Andrückwalzen 35, 36 gegen das Faservlies 29 angedrückt.
  • Die kinematischen Verhältnisse bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Florleger sind in Fig. 3 dargestellt. Sie sind überdies wie folgt beschrieben
    • - Das obere Förderband 12 läuft ständig mit Vo = konst. um.
    • - Die Übertragungswalze 24 dreht sich nur im Gegenuhrzeigersinn während deren Bewegung nach links ist ihre Translationsgeschwindigkeit + 1/2 V , ihre Umfangsgeschwindigkeit ω. r ist ebenfalls 1/2 Vo.
    • - Während der Bewegung der Übertragungswalze 24 nach links steht das unter Förderband 28 still.
    • - Bei der Bewegung der Übertragungswalze 24 nach rechts bewegt sich das untere Förderband 28 mit der Geschwindigkeit 2 Vo. Die Translationsgeschwindigkeit der Übertragungswalze 24 beträgt - 1/2 Vo, ihre Umfangsgeschwindigkeit entspricht 1 1/2 V .
    • - Das Walzenpaar 33, 34 bewegt sich mit der Geschwindigkeit + V nach links und - V nach rechts. Die Walzen o 0 33, 34 drehen sich immer gegenläufig zueinander mit der Umfangsgeschwindigkeit V .

Claims (10)

1, Florleger zum Bilden eines aus mehreren Florlagen bestehenden Faservlieses, mit die zugeführte, aus textilen Fasern bestehende Florbahn auf einer bewegbaren Unterlage bzw. auf der von der Unterlage getragenen, bereits gelegten Florbahn zick-zackförmig ablegenden, an einem zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbaren Schlitten angeordneten Fördermitteln sowie die kontinuierlich zugeführte Florbahn stützenden und zwischenzeitlich speichernden sowie transportierenden Förderbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Florbahn (19) mittels luftdurchlässiger Fördermittel (12,13,17, 24,33,34) bewegt wird, gegen deren Oberfläche die Florbahn (19) mittels eines regelbaren und steuerbaren Luftstromes angedrückt wird.
2. Florleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom mittels eines auf der Rückseite der Fördermittel (12,13,24,33,34) in einem vorbestimmten Bereich befindlichen Vakuums erzeugt wird.
3. Florleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der luftdurchlässigen Fördermittel (12,13,17,24,33,34) eine Vielzahl von gegen die Fördermittel ganz oder teilweise offenen Vakuumkammern (21,22,26) angeordnet sind, in welchen ein steuerbares Vakuum herrscht.
4. Florleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein oberes, ortsfestes luftdurchlässiges endloses Förderband (12) und ein im vertikalen Abstand unter diesem und parallel zu diesem befindliches unteres, luftdurchlässiges ortsfestes endloses Förderband (13), welche beide mittels zweier Walzen (14,15;16,17) umgelenkt werden und zwischen welchen eine vorzugsweise luftdurchlässige, zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegbare Florübertragungswalze (24) angeordnet ist und eine unterhalb des unteren Förderbandes (13) angeordnete, zwischen zwei Endlagen hin-und herbewegbare Florabnahme- und -ablegevorrichtung (27).
5. Florleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Florbahn (19) an ihrer Anlagefläche der unteren Trums (20,28) der Förderbänder (12,13) haltende Vakuum im Wirkungsbereich der Florübertragungswalze (24) und der Florabnahmevorrichtung (27) aufgehoben ist.
6. Florleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die mit konstanter Geschwindigkeit angelieferte Florbahn mit ihrem unteren Trum (20) übernehmende obere Förderband (12) in stets gleicher Richtung und mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird.
7. Florleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Förderband (13) periodisch in der dem oberen Förderband (12) entgegengesetzten Richtung antreibbar ist.
8. Florleger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere wie auch das untere Förderband (12,13) mit der Florübertragungswalze (24) kinematisch gekoppelt ist.
9. Florleger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung der Förderbänder (12,13) mit der Florübertragungswalze (24) mittels mit den Förderbändern synchron umlaufenden Zahnriemen, Rollenketten od.dgl. und einem mit diesen in Eingriff stehenden, mit der Florübertragungswalze gekuppelten Zahnrad erfolgt.
10. Florleger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Florabnahme- und -ablegevorrichtung (27) aus zwei zueinander parallelen, mittels Zahnrädern (33,34b) miteinander gekuppelten, an einem unterhalb des unteren Förderbandes (13) hin- und herbewegbaren Schlitten (27a) gelagerten Walzen (33,34) bestehen, welche über mit ihnen verbundene Zahnräder (33c,34c) und jeweils mit diesen in Eingriff stehende, jeweils abwechselnd angetriebene Zahnriemen (33,34d) oder Ketten bewegt werden.
EP82105836A 1981-07-01 1982-06-30 Florleger Expired EP0071033B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105836T ATE11577T1 (de) 1981-07-01 1982-06-30 Florleger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125946 DE3125946A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 "florleger"
DE3125946 1981-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071033A1 true EP0071033A1 (de) 1983-02-09
EP0071033B1 EP0071033B1 (de) 1985-01-30

Family

ID=6135859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105836A Expired EP0071033B1 (de) 1981-07-01 1982-06-30 Florleger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4481694A (de)
EP (1) EP0071033B1 (de)
JP (1) JPS5836254A (de)
AT (1) ATE11577T1 (de)
DE (2) DE3125946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553102A1 (fr) * 1983-10-07 1985-04-12 Asselin Ets Etaleur-nappeur

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1184011B (it) * 1985-12-11 1987-10-22 Fonderie Officine Riunite Ing Dispositivo per la produzione di veli sovrapposti di tessuto non tessuto con fibre disposte longitudinalmente particolarmante per l alimentazione di una trapuntatrice ad aghi
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
BE1002605A3 (fr) * 1988-11-30 1991-04-09 Houget Duesberg Bosson Procede et dispositif pour la fabrication de textiles non-tisses.
US4984772A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High speed crosslapper
DE4010174A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger
IT1241874B (it) * 1990-07-18 1994-02-01 Veneto Feltrificio Spa Metodo ed impianto per la fabbricazione di falde per feltri.
DE4444206A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Krempelvliesen
DE19618806A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Fehrer Ernst Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes
AT402948B (de) * 1995-05-26 1997-09-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum täfeln eines vliesbandes
US6331268B1 (en) 1999-08-13 2001-12-18 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
DE102006028448A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
DE102009055912A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stapelfasergelegen aus endlich langen Verstärkungsfasern mit gerichteter Faserorientierung
CN102502315B (zh) * 2011-09-30 2015-04-29 江苏朝阳液压机械集团有限公司 新型墙体材料自动铺料机
DE202013105029U1 (de) 2013-11-08 2015-02-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
CN104139993B (zh) * 2014-08-19 2016-04-13 江苏朝阳液压机械集团有限公司 一种面料铺装机
CN106437156B (zh) * 2016-10-10 2019-03-15 湖北银土建设工程有限公司 一种无纺布施工装置
CN107034587A (zh) * 2017-05-15 2017-08-11 常州维盛无纺科技有限公司 超低基重无纺布的双向梳理铺网装置及多层铺网成型系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373095A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Hergeth Kg Masch Apparate Dispositif de reglage d'un element oscillant periodiquement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973291A (en) * 1970-08-28 1976-08-10 Scott Paper Company Method for forming fibrous pads
US3638279A (en) * 1970-10-20 1972-02-01 Msl Ind Inc Cross lapper
FR2234395B1 (de) * 1973-06-19 1976-09-17 Asselin Robert
DE2551898A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Krupp Gmbh Florleger
US4194270A (en) * 1976-03-06 1980-03-25 Eduard Hille Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt
US4290170A (en) * 1980-03-27 1981-09-22 Union Carbide Corporation Device for aligning the attenuating fiber mats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373095A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Hergeth Kg Masch Apparate Dispositif de reglage d'un element oscillant periodiquement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553102A1 (fr) * 1983-10-07 1985-04-12 Asselin Ets Etaleur-nappeur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5836254A (ja) 1983-03-03
DE3262133D1 (en) 1985-03-14
DE3125946A1 (de) 1983-01-20
EP0071033B1 (de) 1985-01-30
JPH0248651B2 (de) 1990-10-25
US4481694A (en) 1984-11-13
ATE11577T1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071033B1 (de) Florleger
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
CH671241A5 (de)
EP1381721B1 (de) Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
DE1927863A1 (de) Maschine zur Querlegung von gekardetem Vlies
DE69205335T3 (de) Vliesbandleger.
DE10139833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE69205351T2 (de) Vliesbandleger.
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP2635728A1 (de) Kreuzleger
DE69205336T2 (de) Vliesleger.
EP3150753A1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
DE1556704C3 (de)
DE69609171T2 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
DE19913162C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
DE2718447C2 (de) Zwischenspeicher für Faservliese
DE3240978C2 (de)
DE2551898A1 (de) Florleger
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE4037810C2 (de)
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
DE2616760C2 (de)
DE1134009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Taefeln von Krempelfloren und/oder Wattevliesen aus gleichen Abschnitten
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830727

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11577

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105836.9

Effective date: 19930204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960604

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

Ref country code: AT

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: OSKAR DILO MASCHINENFABRIK K.G.

Effective date: 19970630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST