EP0070586A2 - Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schokoladehaltigem Material - Google Patents

Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schokoladehaltigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0070586A2
EP0070586A2 EP82200819A EP82200819A EP0070586A2 EP 0070586 A2 EP0070586 A2 EP 0070586A2 EP 82200819 A EP82200819 A EP 82200819A EP 82200819 A EP82200819 A EP 82200819A EP 0070586 A2 EP0070586 A2 EP 0070586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging according
pack
packaging
bar
cubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82200819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070586A3 (de
Inventor
Reinhold Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0070586A2 publication Critical patent/EP0070586A2/de
Publication of EP0070586A3 publication Critical patent/EP0070586A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks

Definitions

  • the invention relates to a packaging for tablets, cubes or bars, in particular made of chocolate-containing material, provided with a lower part of the package and an upper part connected to it by at least one heat seal seam, which parts together enclose the table, the cubes or the bar on all sides.
  • the two pack parts are overlapped and laterally sealed on top of one another in such a way that unsightly fin-like sealing seams are formed.
  • the packaging according to the invention differs from that initially described in that the upper part of the pack has at least one lip which is folded back around the board, the cubes or the bar and is heat-sealed on the lower part of the pack.
  • heat sealing means any process that works with heat and pressure and in which a plastic material is brought into an adhesive state.
  • the packing parts preferably contains a substance that can be heated by high-frequency induction close to the heat-seal seam.
  • the packaging material can be an aluminum laminate with an external plastic layer or heat-seal coating, while any packaging material with a hot melt adhesive containing metal powder can also be used in a barrel print.
  • the lower part of the pack preferably has a thermal conductivity value ⁇ of at most 0.1 kcal / mhoC at least in the area between the high-frequency induction heatable material and the table, the cubes or the bar.
  • temperature-sensitive materials such as chocolate
  • the lower part of the pack contains cardboard or cardboard with a weight per unit area of at least 200 g / m2.
  • the additional advantage of pressure equalization is achieved with the heat seal.
  • the upper and lower parts of the pack can advantageously be in one piece when it comes to the packaging of pressure and shock sensitive products. that both parts have the desired maximum thermal conductivity value and will therefore necessarily have a certain stiffness. However, if, e.g. because of vapor tightness, printing or other requirements, it is desirable to use packaging material which has a fairly high thermal conductivity value, the invention offers a possibility of using a base or insert of a sufficiently low thermal conductivity value.
  • a chocolate bar 1 is shown, which rests on a base 2 made of cardboard and is surrounded by a composite film 3.
  • This composite film 3 is e.g. made of aluminum foil, which is provided with a heat-sealable plastic coating on the inside and printed with any image on the outside.
  • the upper part of the package formed by the composite film 3 has lips 4 on the lower edges, which fold back around the panel 1 are and rest against the underside of the bottom of the package formed by the cardboard base 2.
  • the lips 4 are heat-sealed on the cardboard base 2 by generating an electromagnetic high-frequency alternating field with a suitably dimensioned inductor 5 and thereby heating the aluminum and thus the plastic coating.
  • the packaging is clamped between the inductor 5 and two terminal strips 6, which are spring-supported by compression springs 7 in the machine frame 8.
  • the cardboard base with a basis weight of 200 g / qm with a thermal conductivity value A of 0.1 kcal / m.h. ° C prevents the heat generated from increasing the temperature of the chocolate bar in such a way that it melts or is deformed under the clamping pressure. If a thin cardboard base with a basis weight of 180 g / sqm is used, a discoloration of the chocolate is found.
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a finished chocolate packaging according to the invention in a slightly modified embodiment and in Fig. 3 is a cross section along the line III-III in Fig. 2 is shown.
  • the packaging shown in these figures differs from that according to FIG. 1 in that only the lips 4 of the upper part 3 of the package are provided with a hot melt adhesive layer 9 on the inside in a facade print. In this case, all four edges of the upper part of the pack are provided with lips 4 and glued to the underside of the cardboard base 2 by means of these lips.
  • FIGS. 4 and 5 show, in sections similar to FIGS. 2 and 3, another embodiment of the packaging according to the invention.
  • These figures show a one-piece packaging: the upper and lower parts of the packaging are combined in a blank made of plastic-coated cardboard.
  • the rectangular bottom 10 forms the base for the chocolate bar 1 and is connected to the top wall 12 at one of the longitudinal edges by the intermediate side wall 11.
  • the top wall 12 is provided on the three remaining edges with side walls 13, each of which carries a lip 14 on its longitudinal edge.
  • the bottom 10 is printed on the underside along the three free edges in facade printing with strips of hot-melt adhesive containing aluminum powder, so that the packaging can be heat-sealed in a manner similar to that described with reference to FIG. 1.
  • This packaging shown in FIGS. 4 and 5 is very suitable for shock and pressure sensitive chocolate products.
  • FIGS. 6 and 7 The embodiment shown in FIGS. 6 and 7 is similar to that of FIGS. 4 and 5 in that a single blank of basically the same shape is also used, but not made of cardboard but made of a flexible composite material.
  • the composite material contains at least one aluminum layer and a heat-sealable coating on the inside.
  • the composite material blank is formed similar to that according to FIGS. 4 and 5 and comprises a bottom wall 15 which is connected to an upper wall 17 at one of the longitudinal edges by an intermediate side wall 16. This top wall 17 is provided on the three remaining edges with a lip 18 each carrying side walls 19.
  • a cardboard base 21 Between the bottom wall 15 and the chocolate bars 20 to be packed there is a cardboard base 21, which serves both to support these bars and to protect the chocolate against excessively high temperatures during the heat sealing of the lips 18 on the bottom wall 15.
  • FIGS. 6 and 7 show that the lips 18 are attached by means of a locally applied hot melt adhesive 22.
  • the cardboard pad 21 can, but need not, be glued to the bottom wall 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schakoladehaltigem Material, aus heisssiegelfähigem Verpackungsmaterial, wobei das Material überlappend die Tafel, die Würfel bzw. den Riegel eng umschliesst und bei der Überlappung heissgesiegelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schokoladehaltigem Material, versehen mit einem Packungsunterteil und einem durch wenigstens eine Heisssiegelnaht damit verbundenen Packungsoberteil, welche Teile zusammen die Tafel, die Würfel bzw. den Riegel allseitig umschliessen.
  • Bei herkömmlichen Verpackungen dieser Art werden die beiden Packungsteileüberlappend und seitwärts vorstehend aufeinandergesiegelt, derart, dass unschöne flossenartige Siegelnähte gebildet werden.
  • Die Erfindung bezweckt, obige Einwände bei einer Verpackung der anfangs beschriebenen Art zu beheben. Zu diesem Zweck unterscheidet die erfindungsgemässe Verpackung sich von der anfangs beschriebenen, indem der Packungsoberteil wenigstens eine Lippe aufweist, die um die Tafel, die Würfel bzw. den Riegel zurückgefaltet und am Packungsunterteil heissgesiegelt ist. In diesem Zusammenhang ist unter Heisssiegeln jedes Verfahren zu verstehen, das mit Wärme und Druck arbeitet und bei dem ein Kunststoffmaterial in klebfähigen Zustand gebracht wird.
  • Damit das heisssiegelfähige Material auf einfache Weise beheizt werden kann, enthält bevorzugt wenigstens einer der Packungsteile nahe bei der Heisssiegelnaht einen durch Hochfrequenz-Induktion heizbaren Stoff. So kann z.B. das Verpackungsmaterial ein Aluminiumlaminat mit einer aussenliegenden Kunststoffschicht oder Heisssiegellackierung sein, während auch ein beliebiges Verpackungsmaterial mit einem Metallpulver enthaltenden Hitzeschmelzkleber in Fassondruck verwendbar ist.
  • Damit beim Heisssiegeln die zu verpackenden Waren möglichst wenig Hitzeschaden erleiden, weist bevorzugt der Packungsunterteil wenigstens im Bereich zwischen dem hochfrequenzinduktivheizbaren Stoff und der Tafel, den Würfeln bzw. dem Riegel einen Wämeleitfähigkeitswert λ, von höchstens 0,1 kcal/m.h.oC auf. In dieser Weise werden auch temperaturempfindliche Materialien, wie Schokolade, die in einer solchen Verpackung verpackt werden, geschont. Eine normalerweise ausreichende Schonung des Verpackungsinhalts wird erzielt, wenn der Packungsunterteil Karton oder Pappe eines Flächengewichts von wenigstens 200 g/qm enthält. Zudem wird bei Verwendung eines steifen Materials, wie Karton oder Pappe, der zusätzliche Vorteil eines Druckausgleichs bei der Heisssiegelung erzielt.
  • Der Packungsoberteil und -unterteil können, wenn es sich um das Verpacken von druck- und stossernpfindlichen Produkten handelt, vorteilhafterweise einstückig sein, d.h. dass beide Teile den gewünschten Höchstwärmeleitfähigkeitswert aufweisen und somit notwendigerweise eine bestimmte Steifheit besi-tzen werden. Wenn es jedoch, z.B. wegen Dampfdichtigkeit, Bedruckung oder sonstiger Erfordernisse, wünschenswert ist, Verpackungsmaterial, das einen ziemlich hohen Wärmeleitfähigkeitswert aufweist, zu verwenden, bietet die Erfindung eine Möglichkeit, eine Unter- oder Einlage eines ausreichend niedrigen Wärmeleitfähigkeitswertes einzusetzen.
  • In der Zeichnung sind erfindungsgemäss ausgeführte Verpackungen und eine schematische Herstellungsweise derselben veranschaulicht.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Heisssiegelvorrichtung und eine herzustellende Verpackung;
    • Fig. 2 und 3 einen Längs- bzw. Querschnitt durch eine fertige Verpackung in einer Ausführungsform;
    • Fig. 4 und 5, 6 und 7 und 8 und 9 ebenfalls Längs- und Querschnitte durch fertige Verpackungen in drei abgeänderten Ausführungsformen.
  • In Fig. 1 ist eine Schokoladetafel 1 dargestellt, die auf einer Unterlage 2 aus Karton aufliegt und von einer Verbundfolie 3 umgeben ist. Diese Verbundfolie 3 besteht z.B. aus einer Aluminiumfolie, die auf der Innenseite mit einer heisssiegelfähigen Kunststoffbeschichtung versehen und auf der Aussenseite mit einem beliebigen Bild bedruckt ist.
  • Der durch die Verbundfolie 3 gebildete Packungsoberteil weist an den Unterrändern Lippen 4 auf, die um die Tafel 1 zurückgefaltet sind und gegen die Unterseite der durch die Kartonunterlage 2 gebildeten Packungsunterseite anliegen.
  • Die Lippen 4 werden auf der Kartonunterlage 2 heissgesiegelt, indem mit einem entsprechend bemessenen Induktor 5 ein elektromagnetisches Hochfrequenzwechselfeld erzeugt und dadurch eine Erwärmung des Aluminiums und somit der Kunststoffbeschichtung bewirkt wird. Während der Erwärmung wird die Verpackung zwischen dem Induktor 5 und zwei durch Druckfedern 7 im Maschinengestell 8 federnd abgestützten Klemnleisten 6 eingeklemmt. Die Kartonunterlage mit einem Flächengewicht von 200 g/qm mit einem Wärmeleitfähigkeitswert A von 0,1 kcal/m.h.°C verhindert, dass die erzeugte Wärme eine derartige Temperatursteigerung der Schokoladetaf-el zur Folge hat, dass diese schmilzt oder unter dem Klemmdruck verformt wird. Bei Verwendung einer dünneren Kartonunterlage mit einem Flächengewicht von 180 g/qm wird eine Verfärbung der Schokolade festgestellt.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine fertige Schokoladeverpackung nach der Erfindung in einer etwas geänderten Ausführungsform und in Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 dargestellt.
  • Gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Figuren beziehen sich auf gleiche Teile. Die in diesen Figuren dargestellte Verpackung unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1, indem nur die Lippen 4 des Packungsoberteils 3 auf der Innenseite in Fassondruck mit einer Hitzeschmelzkleberschicht 9 versehen sind. Alle vier Ränder des Packungsoberteils sind in diesem Falle mit Lippen 4 versehen und mittels dieser Lippen an der Unterseite der Kartonunterlage 2 festgeklebt.
  • Fig. 4 und 5 zeigen in ähnlichen Schnitten wie Fig. 2 und 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Verpackung. In diesen Figuren ist eine einstückige Verpackung dargestellt: der Packungsoberteil und -unterteil sind in einem Zuschnitt aus kunststoffbeschichtetem Karton vereint. Der rechteckige Boden 10 bildet die Unterlage für die Schokoladetafel 1 und ist an einem der Längsränder durch die Zwischenseitenwand 11 mit der Oberwand 12 verbunden.
  • Die Oberwand 12 ist an den drei übrigen Rändern mit Seitenwänden 13 versehen, welche je an ihrem Längsrand eine Lippe 14 tragen. Der Boden 10 ist auf der Unterseite entlang der drei freien Ränder in Fassondruck mit Streifen Aluminiumpulver enthaltenden Hitzeschmelzklebers bedruckt, damit in ähnlicher Weise wie anhand der Fig. 1 beschrieben, Heisssiegelung der Verpackung möglich ist. Diese in Fig. 4 und 5 dargestellte Verpackung ist für stoss- und druckempfindliche Schokoladeprodukte sehr geeignet.
  • Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform ist der nach Fig. 4 und 5 insoweit ähnlich, dass ebenfalls ein einziger Zuschnitt von grundsätzlich derselben Gestalt verwendet wird, jedoch nicht aus Karton sondern aus einem flexiblen Verbundmaterial hergestellt. Das Verbundmaterial enthält wenigstens eine Aluminiumschicht und eine heisssiegelfähige Beschichtung auf der Innenseite. Der Verbundmaterialzuschnitt ist ähnlich wie derjenige nach Fig. 4 und 5 gebildet und umfasst eine Bodenwand 15, die an einem der Längsränder durch eine Zwischenseitenwand 16 mit einer Oberwand 17 verbunden ist. Diese Oberwand 17 ist an den drei übrigen Rändern mit je eine Lippe 18 tragenden Seitenwänden 19 versehen. Zwischen der Bodenwand 15 und den zu verpackenden Schokoladeriegeln 20 liegt eine Kartonunterlage 21, die sowohl zur Unterstützung dieser Riegel als auch zum Schutz der Schokolade gegen allzuhohe Temperaturen während des Heisssiegelns der Lippen 18 auf der Bodenwand 15 dient. In den Figuren 6 und 7 ist dargestellt, dass die Lippen 18 mittels eines örtlich aufgetragenen Hitzeschmelzklebers 22 befestigt sind. Die Kartonunterlage 21 kann, muss aber nicht mit der Bodenwand 15 verklebt sein.
  • Fig. 8 und 9 zeigen schokoladehaltige Würfel 23, die auf einer Kartonunterlage 24 mit hochgefalteten Längsseitenrändern 25 aufliegen. Dieses Ganze ist von einem aluminiumhaltigen Verbundmaterial allseitig umhüllt, und zwar von einer rechteckigen Oberwand 26, die mit vier Seitenwänden 27 mit Befestigungslippen 28 versehen ist, und von einer gesonderten Bodenwand 30. Die Bodenwand ist entlang dem Umriss mit heisssiegelfähigem Material 29 versehen, so dass mit dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Verfahren die Bodenwand 30 mit der Unterseite der Lippen 28 verklebt werden kann.

Claims (12)

1. Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schokoladehaltigem Material, versehen mit einem Packungsunterteil und einem durch wenigstens eine Heisssiegelnaht damit verbundenen Packungsoberteil, welche Teile zusammen die Tafel, die Würfel bzw. den Riegel allseitig umschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsoberteil (3,12,17,26) wenigstens eine Lippe (4,14,18,28) aufweist, die um die Tafel (1), die Würfel (23) bzw. den Riegel (20) zurückgefaltet und am Packungsunterteil (2,10,15+21,24+30) heissgesiegelt ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Packungsteile (2,10,15+21,24+30 bzw. 3,12,17,26) nahe bei der Heisssiegelnaht einen hochfrequenzinduktivheizbaren Stoff enthält.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsunterteil (2,10,21,24) wenigstens im Bereich zwischen dem hochfrequenzinduktivheizbaren Stoff und der Tafel (1), den Würfeln (2 3) bzw.dem Riegel (20) einen Wärme1eitfähigkeitswert \ von höchstens 0,1 kcal/m.h.°C aufweist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsunterteil (2,10-,15+21,24+30) Karton oder Pappe eines Flächengewichts von wenigstens 200 g/qm enthält.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsoberteil und der Packungsunterteil (12 bzw. 10; 17 bzw. 15) wenigstens zum Teil einstückig sind.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsunterteil aus wenigstens zwei Schichten besteht, von denen die innere (21,24) einen niedrigeren Wärmeleitfähigkeitswert als die äussere (15,30) aufweist.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten (24 bzw. 30) des Unterteils lose voneinander sind.
8. Verpackung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht (15,30) an den Lippen (18,28) des Oberteils (17,26) gesiegelt ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht (30) auf der Aussenseite der Lippen (28) gesiegelt ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (24) wenigstens zwei hochstehende Seitenrandbereiche (25) aufweist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 6, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten (15 bzw. 21) des Unterteils wenigstens stellenweise miteinander verbunden sind.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht (15) des Unterteils und der Oberteil (17) einstückig sind.
EP82200819A 1981-07-21 1982-07-01 Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schokoladehaltigem Material Ceased EP0070586A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128820 DE3128820A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Verpackung fuer tafeln, wuerfel oder riegel, insbesondere aus schokoladenhaltigem material
DE3128820 1981-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070586A2 true EP0070586A2 (de) 1983-01-26
EP0070586A3 EP0070586A3 (de) 1983-07-20

Family

ID=6137395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200819A Ceased EP0070586A3 (de) 1981-07-21 1982-07-01 Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schokoladehaltigem Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0070586A3 (de)
DE (1) DE3128820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546129A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Monheim Leonard Ag Emballage destine a contenir des portions distinctes, en particulier des portions de chocolat ou d'autres articles de confiserie
EP0213058A2 (de) * 1985-08-15 1987-03-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Geschlossene Verpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Verpackung
DE102008030278A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Hans-Joachim Ahrens Rücksaugfreie Augentropfendüse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319764A (en) * 1928-09-28 1930-08-21 Nestle & Anglo Swiss Condensed Improved means applicable for use in wrapping or packing substances such as chocolate, cheese and the like
US2946168A (en) * 1957-10-08 1960-07-26 Rca Corp Method and apparatus for sealing metal foil
US2986270A (en) * 1958-02-10 1961-05-30 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3879247A (en) * 1971-07-20 1975-04-22 Harrington Research Corp Method of heat sealing and holding package closure elements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671971U (de) * 1953-07-13 1954-02-18 Haensel Junior G M B H Spezial Dichtpackung fuer waermeempfindliche gegenstaende.
CH327555A (fr) * 1955-10-28 1958-01-31 Sapal Plieuses Automatiques Procédé d'emballage de plaques rectangulaires
DE1799173U (de) * 1959-05-20 1959-10-29 Dietrich Stiel Marzipan-verkaufseinheit.
DE1985265U (de) * 1967-01-02 1968-05-09 Ind Riunite Panforte Di Siena Schachtel mit hitzeverschweissten verschlussraendern, insbesondere fuer suesswarenpackungen.
DE6903169U (de) * 1969-01-27 1970-04-23 Tobler Chocolat Ag Verpackung fuer portionierte schokolade und verfahren zur ihrer herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319764A (en) * 1928-09-28 1930-08-21 Nestle & Anglo Swiss Condensed Improved means applicable for use in wrapping or packing substances such as chocolate, cheese and the like
US2946168A (en) * 1957-10-08 1960-07-26 Rca Corp Method and apparatus for sealing metal foil
US2986270A (en) * 1958-02-10 1961-05-30 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3879247A (en) * 1971-07-20 1975-04-22 Harrington Research Corp Method of heat sealing and holding package closure elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MODERN PACKAGING, Band 47, Nr. 6, Juni 1974, Seiten 29-33, New York, USA *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546129A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Monheim Leonard Ag Emballage destine a contenir des portions distinctes, en particulier des portions de chocolat ou d'autres articles de confiserie
EP0213058A2 (de) * 1985-08-15 1987-03-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Geschlossene Verpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Verpackung
EP0213058A3 (de) * 1985-08-15 1988-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Geschlossene Verpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Verpackung
DE102008030278A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Hans-Joachim Ahrens Rücksaugfreie Augentropfendüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070586A3 (de) 1983-07-20
DE3128820A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210286T2 (de) Verpackungsfolie
DE60106863T2 (de) Heissschrumpffähige, heisssiegelbare polyesterfolie zum verpacken
US2154521A (en) Method of manufacture of filled containers
US2865768A (en) Food package
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
US3061091A (en) Food package
CH642927A5 (de) Zweikammerbeutel.
US3606078A (en) Container and blank therefor
DE2753177A1 (de) Verfahren zum verpacken und sterilisieren von gut
DE1436767A1 (de) Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
US2572056A (en) Labeled package
DE2456609A1 (de) Verpackung mit einem schutzstreifen
EP0070586A2 (de) Verpackung für Tafeln, Würfel oder Riegel, insbesondere aus schokoladehaltigem Material
DE2703533C2 (de) Kartonzuschnitt für eine gas- und flüssigkeitsdichte, insbesondere außenseitig bedruckte Faltschachtel
US3134680A (en) Non-toxic liquid in container with multiple conduit built-in drinking straw
IE33526L (en) Block bag
DE2362351A1 (de) Beutel, insbesondere fuer tabak
EP0072785B1 (de) Packung für festes Verpackungsgut sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3812205A1 (de) Verpackung fuer gueter sowie zuschnitt und verfahren zu ihrer herstellung
US3126796A (en) Method of making a package
EP0230855A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Packung für Stückgüter, insbesondere Schokoladeriegel, und Schlauchpackung
EP0155343B1 (de) Packstoffzuschnitt für Verpackungsbehälter
DE1904070A1 (de) Verpackung fuer portionierte Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0141297B1 (de) Verpackungsbehälter für Esswaren, insbesondere Speiseeis
GB1341587A (en) Packaging materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREIBER, REINHOLD