EP0070004A2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz Download PDF

Info

Publication number
EP0070004A2
EP0070004A2 EP82106155A EP82106155A EP0070004A2 EP 0070004 A2 EP0070004 A2 EP 0070004A2 EP 82106155 A EP82106155 A EP 82106155A EP 82106155 A EP82106155 A EP 82106155A EP 0070004 A2 EP0070004 A2 EP 0070004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
cutting
guide surface
disc
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070004B1 (de
EP0070004A3 (en
Inventor
Herbert Silberbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT82106155T priority Critical patent/ATE31503T1/de
Publication of EP0070004A2 publication Critical patent/EP0070004A2/de
Publication of EP0070004A3 publication Critical patent/EP0070004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070004B1 publication Critical patent/EP0070004B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/143Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Definitions

  • the present description relates to a device for crushing feedable small wood with a rotatingly driven rotor, which has at least one cutting knife with opposing blade for crushing the small wood and at least one guide surface assigned to the cutting knife for guiding the small wood in the cutting area.
  • the cutting length of the small pieces of wood can only be adjusted by changing the speed of the rotor carrying the cutting knives and / or the number of cutting knives and / or the feeding speed of the supplied small pieces of wood.
  • either speed-adjustable and therefore structurally complex drive devices for the rotor or for a feed device for the small wood or an undesirable expenditure of time for attaching or removing cutting knives are required
  • the object of the present invention is. to provide an apparatus for comminuting feedable weak wood ', as opposed to the previously used devices of the wall in the device for adjusting the cutting length of the weak timber, in particular within a wide adjustment range, necessary design on and the loss of time is reduced or on the other hand seizures, poorly or unevenly cut small wood or the occurrence of damage to the device is avoided.
  • the guide surface for determining the cutting length is adjustable in its distance from the cutting knife by means of an adjusting device.
  • the inventive adjustment of the cutting length of the small wood allows the use of a structurally simple and therefore less prone to failure, speed Constant drive devices for the rotor or for the feed device for the small wood.
  • the adjusting device is expediently designed to be centrally operable.
  • the adjustment device is actuated via a corresponding coupling to the rotor shaft by the rotational movement of the rotor. This results in easier usability, less time and a more precise setting of the desired cutting length of the small wood.
  • An expedient embodiment of the invention uses an adjusting device which has a planetary gear.
  • the rotational movement of the rotor is thereby used in a simple manner for the central actuation of the adjusting device.
  • the sun wheel is advantageously designed.
  • the planet gear is preferably rotatably mounted on an element which is essentially in the form of a disc and which is arranged at right angles to the rotor shaft and is fastened to the same.
  • the sun gear is locked, Movement of this disk attached to the rotor shaft is converted into a rotary movement of the planet gear about its axis rotatably mounted on the disk.
  • the sun gear is not locked, then due to the lower friction of the sun gear bearing on the rotor shaft compared to the friction within the arrangement sun gear - planet gear - adjustable guide surface, the rotary movement of the disk is transmitted to the sun gear. In this case, the planet gear does not move around its axis.
  • the same is expediently arranged on the side of the disk facing away from the guide surface.
  • the planet gear is advantageously designed as a circular section.
  • a flat guide surface arranged at right angles on the rotor shaft is designed to be axially displaceable. It is advantageous here to transmit the rotary movement of the planetary gear, which is initiated to adjust the guide surface, about its axis to the flat guide surface by means of a screw drive.
  • an adjustment of the cutting knife is not necessary to change the cutting length of the small wood. It is therefore preferably arranged on a non-adjustable disc on its side facing the flat guide surface.
  • the arrangement is essentially in the disc plane, with the cutting edge extending approximately in the radial direction. Since the small wood is guided along the guide surface during the cutting, it is expedient to form in the same recess in the area of the cutting knife. By axially displacing the guide surface, a passage of the cutting knife through the recess beyond the plane of the guide surface is made possible, as it corresponds to the respective cutting length of the small wood.
  • the cutting edge of the cutting knife is attached to the disk at such a distance that when the guide surface is in the end position, i. H. set minimum distance between the disc and the guide surface, the desired maximum cutting length of the small wood can be achieved.
  • the flat guide surface is designed to be displaceable from the end position into an initial position which corresponds essentially to the distance of the cutting edge of the cutting knife from the disk, so that the small wood can be cut with the desired minimum cutting length.
  • the planetary gear is expediently arranged in an axial manner, the planetary gear being covered at an axial distance from the disk.
  • this is achieved in that the second disk is arranged on the rotor shaft parallel to and at an axial distance from the first disk.
  • the second disc carries the pivot bearing for the planet gear.
  • Post-shredding of the small wood shredded by the cutting knife is preferably achieved by forming a wear-resistant edge on the radially outer part of a knife holder receiving the cutting knife.
  • a guide plate of the disk and the second disk which is designed as a rear chamber wall, directly to the knife holder, parallel to the rotor radius. If the shredded small wood is to be removed from the rotor by means of an ejection chute, a second guide plate is also advantageously arranged between the plate and the second plate in the direction of rotation of the rotor in front of the knife holder as an essentially tangential guide plate.
  • a housing When using an ejection chute, a housing usually encloses the rotor.
  • a substantially radially oriented throwing wing is preferably attached to the radially outer part of the knife holder. It extends to the inner wall of the housing and throws the shredded small wood tangentially into the chute.
  • the guide surface is designed as a guide surface which is arranged essentially at right angles to the plane of the disc and is curved in the circumferential direction of the motor and is essentially adjustable in the radial direction.
  • the curved guide surface is attached in front of the cutting knife attached with its cutting edge parallel to the rotor shaft.
  • such an arrangement is expedient in which the cylindrical lateral surfaces of the cutting edge of the cutting knife described when the R-rotor rotates and the guide surface set to the minimum cutting length of the small wood essentially match. This on the one hand enables the smallest possible cutting length, for example a zero cutting length of the small wood, and on the other hand avoids an unnecessary projection of the curved guide surface beyond the cutting edge of the cutting knife that does not contribute to the function of the device.
  • the essentially radial adjustability of the curved guide surface is achieved in that it represents the radially outer flank of a substantially wedge-shaped body with the wedge tip pointing in the direction of rotation of the rotor, which body is pivoted about a pivot axis arranged in its wedge tip parallel to the rotor shaft can.
  • the adjustment of the curved guide surface is preferably actuated by means of a crank drive which transfers the rotational movement of the planet gear about its axis to the curved guide surface.
  • the device for shredding feedable small wood has a chamber for holding the shredded small wood, it must necessarily be arranged in the area of the cutting edge of the cutting knife.
  • the design of the chamber is expediently simplified in terms of construction in that the surface of the wedge-shaped body opposite the pivot axis is designed as the wall of the chamber, which is remote from the cutting edge of the cutting knife, as the direction of rotation of the rotor.
  • the wedge-shaped body It is necessary to take into account the pivoting movement of the wedge-shaped body about a pivot axis. For this reason, its surface opposite the pivot axis is designed as an arcuate surface, the axis of which coincides with the pivot axis. According to the invention, the arcuate surface has a radius such that it extends to the edge of a radially inner wall of the chamber adjacent to it. This seals these two parts.
  • the adjustment device is expediently only on one Side of the rotor attached.
  • This very advantageous measure increases the pressure within the rotor and can be adjusted by means of the closable openings so that, for example, different throwing distances for shredded small wood with the same cutting lengths or the same throwing distances for small wood with different cutting lengths can be achieved.
  • This is particularly interesting for the cutting of inhomogeneous small wood in terms of strength or relatively rotten small wood, in which the accumulation of differently shredded wooden parts cannot be avoided during a working process.
  • small wooden parts are ejected less far from the rotor than large wooden parts.
  • FIGS. 1 to 9 A so-called disc chopper is shown in FIGS. 1 to 9 and a so-called drum chopper is shown in FIGS. 10 to 11, the same reference numerals for analog ones. Bautaile can be used.
  • Figures 1, 2, 10 and 11 show a device 1 for crushing feedable small wood 2 with a frame 3, a housing 4 and a rotor shaft 5.
  • the frame 3 has fastening elements 6 for an attachment, not shown here, and takes over the storage of the horizontally aligned, rotatable rotor shaft 5.
  • the housing 4 shows an end wall 7 facing the frame 3, an end wall facing away from it and a peripheral wall 9 which extends essentially along a cylindrical outer surface. They. is attached to the frame 3 in such a way that the rotor shaft coincides with the cylinder axis of the housing 4.
  • a feed chute 10 and an ejection chute 11 each open into the housing 4, both with an essentially square cross section, the ejection chute 11 over the width of the housing 4 opens into the housing 3 from above in the tangential direction.
  • the horizontally arranged feed shaft 10 engages the end wall 8 of the housing 4 facing away from the frame 3 at an acute angle 13 to the rotor shaft 5 on the lower housing part 14.
  • the feed shaft 10 is perpendicular to the rotor shaft 5 on the housing 4 and is equipped on the inside with a feed device 16 for the small wood 2 being fed.
  • the disk chopper 12 shown in FIGS. 7 to 7 has a rotor 17 arranged vertically on the rotor shaft 5 within the housing 4, which essentially consists of a flat guide surface 18, a disk 19, a second disk 20 and a planetary gear 21. These elements are arranged parallel to each other and listed in the order in which they appear when viewed from the end wall 8 facing away from the frame 3.
  • the flat guide surface 18 is essentially circular and can be displaced in the axial direction 22 with respect to the rotor shaft 5. An initial position AS and an end position ES of the flat guide surface 18 are shown.
  • the sun gear 23 of the planetary gear 21 is arranged on the rotor shaft 5 by means of a rotary bearing 24, whereby it can carry out an independent rotary movement about the rotor shaft 5.
  • the sun gear 23 can be locked on the housing 4 by means of a locking bolt 28, so that it can carry out an independent rotary movement about the rotor shaft 5.
  • a hub 29 is connected to the rotor shaft 5 in a positive and frictional manner by means of a wedge 30 and carries the disk 19 and the second disk 20 on its end faces 31. Both disks are circular with a smaller diameter than the flat guide surface 18. Furthermore, four spokes 32, 33, each offset by 90 °, are arranged on the hub 29, which extend as far as the periphery 34 of the disk 19 and the second disk 20. Viewed in the axial direction, the spokes 32, 33 extend between the disk 19 and the second disk 20.
  • Each chamber 44 has a radially outer chamber opening 45 through which the crushed small wood 46 is thrown into the chute 11.
  • the spokes 32 of the chambers 44 pointing in the direction of rotation 47 of the rotor 17 form the front chamber walls 48.
  • a guide plate 49 is fastened perpendicularly to the front chamber wall 48 in each chamber 44. With a corresponding position of the planet gears 35 and the spokes 32, 33, the point of application 50 of the guide plates 49 on the front chamber walls 48 lies approximately on the pitch circle 51 of the planet gears 35.
  • the guide plates 49 extend in the direction of the respective chamber 44 to the periphery 34 of the Disk 19 'and the second disk 20.
  • the guide plates 49 have the same axial width as the spokes 32, 33.
  • a rear chamber wall 52 is fastened in each chamber 44 to the spoke 33 facing away from the front chamber wall 48.
  • the point of engagement 53 is close to the hole circle 54 of the bores 25 made in the sun gear 23.
  • the rear chamber wall 52 has the same axial width as the spokes 32, 33. It extends parallel to the axis of symmetry 55 of the chamber 44 at a distance therefrom which corresponds approximately to the diameter of the rotor shaft 5.
  • the radially outer ends 56 of the rear chamber walls 52 have approximately the same radial distance from the rotor shaft 5 as the points of attack 50 of the guide plate 49 on the front chamber walls 48.
  • the axial width of the inner chamber walls 52 corresponds to the width of the spokes 32, 33.
  • Two knife holders 57, 58 are fastened to each rear chamber wall 52. They have the same axial width as the rear chamber walls 52, extend parallel to them and are provided with internally threaded bores 59 in the direction of their longitudinal axis.
  • the radially inner knife holders 57 are arranged near the points of attack 50 of the chamber walls 52.
  • the radially outer knife holders 58 are a continuation of the rear chamber walls. 52 directly attached to their radially outer ends 56, their radially outer edges being designed as wear-resistant edges 60. Edges are designed as wear-resistant edges 60.
  • Each of the radially outer knife holders 58 is supported on the spoke 33 via a strut 62. This forms approximately a right angle with the rear chamber wall 52.
  • a throwing vane 64 is provided for each chamber 44, which is angled backwards in the direction of rotation 47 of the rotor 17 and extends between the two disks 19 and 20 of the rotor 17.
  • the spreader vane 64 is fastened to the radially outer surface 67 of the radially outer knife holder 58.
  • the spreader vane can be arranged offset against the direction of rotation 47 of the rotor 17, so that it is fixed in position 66 on the strut 62 moved inward into position 61 approximately in position 65 or on the spoke 33 on the side 68 facing away from the chamber is.
  • a cutting knife 71 is offset by 180 ° in the cutting plane and is fastened parallel to the rear chamber wall 52 by means of a knife carrier 72.
  • the cutting edges 73 are mounted on the side of the cutting knives 71 pointing in the direction of rotation 47 of the rotor 17.
  • the knife carriers 72 essentially have a rectangular shape in cross section, the end face 74 pointing in the direction of rotation 47 of the rotor 17 being chamfered in the direction of rotation 47.
  • the cutting knives 71 are fastened by means of screws 75 to the end faces 74 of the knife carriers 72 with an overhang in the direction of the flat guide surface 18.
  • the end faces 76 of the cutting knives 71 assigned to the cutting edges 73 are chamfered in the cutting plane.
  • the knife carriers 72 are fastened to the knife holders 57, 58 by means of fastening screws 77.
  • a vertical counter-cutting holder 78 in the direction of rotation 47 of the rotor 17 seen in front of the cutting knife 71 attached. It carries on the side facing the cutting knife 71 a vertically arranged shearbar 79. The attachment is carried out by means of screws 80.
  • the shearbar 79 extends in its axial direction essentially to the cutting edge 73 of the cutting knife 71, its edge facing the cutting knife 71 81 with the cutting edge 73 so that a perfect cutting process is guaranteed.
  • the flat guide surface 18 has a rectangular cutout 82 in the area of the cutting knives 70. It extends essentially in the radial direction from the radially inner edge 83 of the cutting knife 71 to the periphery 84 of the flat guide surface 18 and in the circumferential direction from the rear edge 85 of the knife carrier 72 seen in the direction of rotation 47 of the rotor 72 72 cutting edge 73 of the cutting knife 71 Recesses 82 have slightly larger dimensions than the cutting knives 71 with knife carriers 72.
  • a rectangular passage opening 87 is formed between the cutting edge 73 and the front edge 86 of the flat guide surface 18.
  • the disk 19 has a chamber opening 88 with a front edge 89 and rear edge viewed in the direction of rotation 47 of the rotor 18. 90 on.
  • the edge 86 of the planar guide surface 18 and the front edge 89 of the chamber opening 88 are aligned.
  • the rear edge 90 coincides with the edge 91 of the knife carrier 72, which faces from the transition of the oblique end face 74 and that of the disk 19 Surface 92 of the knife carrier 72 is formed.
  • the end wall 8 of the housing 4 has a rectangular opening 93 within the feed shaft 10. This extends from the edge 81 of the shearbar 79 in the direction of the cutting knife 71 to a position which corresponds to the maximum size of the small wood 2 which can be fed.
  • the radial extent of the opening 93 corresponds approximately to the radial length of the cutting knives 71.
  • FIGS. 8 and 9 show a rotor 17 with four cutting blades 71, offset by 90 ° to one another, for a disc chopper.
  • Each cutting knife 71 is assigned its own guide surface 18, which can be axially adjusted by means of the planetary gear 21.
  • a threaded sleeve 39 is fastened to each of the guide surfaces 18, which has the shape of a 90 ° circular disk sector, into which the threaded bolt 38 of the associated planet gear 35 engages. This allows the four guide surfaces to be adjusted together, but it is also possible to arrange them so that the guide surfaces can be adjusted independently of one another.
  • two bolts 97 which are parallel to the rotor shaft 5, protrude from each of the four guide surfaces and engage in opposite guide bores in the disk 19.
  • the training with four instead of two cutting knives has the advantage that the performance of the chopper is correspondingly greater.
  • a drum chopper 15 according to the invention is described below with reference to FIGS. 12 to 14, only the components required for understanding the invention that differ from the disc chopper described above to be discussed.
  • Two flat disks 101 which are arranged parallel to one another at an axial distance form the lateral termination of the drum chopper 15. As shown in FIG. 13, the outside of one of these disks 101 carries the planetary gear 21 arranged on the rotor shaft 5 in a known manner.
  • the four planet gears 102 are here only configured as circular sectors and rotatably supported with the hubs 103 about the axes 104. Viewed in the direction of rotation 47 of the rotor 17, curved guide surfaces 105 are attached in front of the cutting knives 71 offset by 90 ° in each case.
  • Each of these curved guide surfaces 105 has a curvature in the circumferential direction of the rotor 17, which represents the part of a cylindrical outer surface.
  • this cylindrical lateral surface essentially coincides with the cylindrical lateral surface which is formed by the cutting edges 73 of the cutting knives 71 when the rotor 17 rotates.
  • the curved guide surfaces 105 form the radially outer flanks of essentially wedge-shaped bodies 106, the wedge tips 107 of which point in the direction of rotation 47 of the rotor 17.
  • the Wedge-shaped body 106 extend perpendicular to and between the disks 101 and are pivotable about a pivot axis 108 arranged essentially parallel to the rotor shaft 5 with the wedge tips 107, essentially in the radial direction.
  • the pivot axes are mounted at approximately the same radial distance from the rotor shaft 5 as the cutting knives 71.
  • Each of the four wedge-shaped bodies 106 has, on its side facing the planetary gear 21, a side face 109 which is oriented parallel to the disk plane and is broken through by a substantially radially oriented slot 110. It is arranged approximately half the distance between the pivot axis 108 and the circular-arch-conveying surface 111 lying opposite it.
  • the hubs is arranged approximately half the distance between the pivot axis 108 and the circular-arch-conveying surface 111 lying opposite it.
  • the elongated hub 103 and the axes 104 of the planet gears 102 are extended towards the inside of the drum and pass through the elongated holes 110 which provide sufficient clearance.
  • the elongated hub 103 is connected to a crank arm 112 of a crank mechanism 113 arranged on the side of the side end face 109 to be directed toward the inside of the drum.
  • the crank mechanism 113 has a one-arm lever arm 114 which is connected to the crank arm 112 by means of a joint 115.
  • the lever arm 114 is rotatably mounted on an axis 117 which is arranged in the radially inner angle 116 opposite the pivot axis 108 on the lateral end face 109.
  • the crank arm 112 In the initial position AS of the wedge-shaped body 106, the crank arm 112 is arranged approximately at right angles to the longitudinal axis of the elongated hole 110 and forms an essentially right angle with the lever arm 114 pointing radially inward.
  • the rotational movement of the planet gear 102 about its axis 104 is transmitted to the crank arm 112, the joint 115 corresponding to the length of the crank arm 112 moving in a circular arc with a center point lying on the axis 104 in a roughly radial direction.
  • the wedge-shaped body 106 is now also moved in this direction via the lever arm 114 and the axis 117, the axis 117 being pivoted on a circular arc, the center of which is arranged on the pivot axis 108.
  • the elongated hole 110 enables the relative movement between the axis 104 - of the planet gear 102 and the wedge-shaped body 106.
  • holes for receiving the are in the lateral end face 109 along the circular arc, which is described by the axis 117 Axis 117 attached (see FIG. 14).
  • the surface 111 of the wedge-shaped body 106 opposite the pivot axis 108 is formed as part of a cylindrical outer surface, the cylinder axis coinciding with the pivot axis 108.
  • This surface 111 represents the front chamber wall 118, viewed in the direction of rotation 47 of the rotor 17, of a radially outward opening associated with the cutting knife 71.
  • the radially outer opening 119 of the chamber 44 of the drum chopper 15 corresponds to the passage opening 87 and the chamber opening 45 of the disc chopper 12.
  • openings 121 are provided in the outer disks 101, each offset by 90 °. They lie within the pitch circle 96 of the sun gear 23 of the planetary gear 21, the radius connecting the rotor shaft 5 to the pivot axis 108, and serve to suck in the blower air. Openings 122 in the sleeve 120 assigned to the suction openings 121 allow the blower air to pass radially outward. A guide surface 123 is assigned to each of the openings 122.
  • This guide surface 123 connects the sleeve 120 and the pivot axis 108 in a substantially rectangular arrangement in such a way that the blower air sucked in through the closable suction openings 121 and passing through the openings 122 can pass radially outward along the guide surfaces 123 through the opening 124.
  • This opening 124 is arranged between the pivot axis 108 and the cutting edge 73 of the cutting knife 71 facing away from the end face 125. This guide surface 123 prevents the undesired penetration of the blower air into the chamber 44.
  • a substantially perpendicular strut 126 is attached, which is close to. of the tip-127 of the wedge-shaped body 1.06 associated with the angle 116.
  • a radially inner chamber wall 128 of the chamber 44 is fastened approximately at right angles to this strut 126. This radially inner chamber wall 128 extends to the surface 111 of the wedge-shaped body 106 opposite the pivot axis 108.
  • This surface 111 therefore represents the part of a cylindrical outer surface in order to ensure, when the wedge-shaped body 106 is adjusted, a seal against falling, cut small wood 46 to the edge 127 of the radially inner chamber wall 128 adjacent to it.
  • no guide surfaces 123 are used, for example.
  • the seal between the surface 111 of the wedge-shaped body 106 and the edge 129 of the radially inner chamber wall 128 is to be designed in such a way that undesired penetration of blown air into the chamber 44 is avoided.
  • the small wood 2 to be shredded is fed to the rotor 17 through the feed shaft 10.
  • this feed occurs at an angle to the rotor shaft 5 or to the housing 4, while in the drum chopper 15 the small wood to be shredded is fed at right angles to the rotor shaft 5.
  • the small wood 2 to be shredded is covered by the
  • the small wood 2 to be shredded which for the sake of simplicity will also be referred to below as chips, is cut.
  • the chips pass through the openings arranged in front of the cutting edges 73 of the cutting machine, viewed in the direction of rotation 47, into the chambers 44 intended for receiving the chips. In the case of the drum chopper 15, this is only one, namely the chamber opening 119 itself. In the disk chopper 12, however, the chips 2 must pass through openings 87 and 88 provided in the plane guide surface 18 and in the disk 19.
  • the centrifugal force caused by the rotation of the rotor 17 throws the cut wood chips 46 radially outwards, whereby they are due to the small distance between the peripheral housing wall and the. radially inner parts, in particular sausage vanes 64, are held within the chambers 44. As soon as the chambers 44 have reached the tangentially engaging chute 11, the chips 46 can pass through it into the open.
  • the distance between the cutting edges 73 of the cutting knives 71 and the guide surfaces 18 and 105 must be changed.
  • the sun gear 23 of the planetary gear 21, which is rotatably mounted on the rotor shaft 5 is locked by means of the locking bolt 28.
  • the rotor 17 is rotated by hand so that the rotational movement of the rotor 12 is converted into a rotational movement of the planet gears 35 and 102, which must roll on the sun gear 23 as a result thereof.
  • the screw drive 40 or the crank drive 113 transmits this movement of the planet gears 35 or 102 to the flat guide surface 18 or the curved guide surfaces 105.
  • the former is displaced in the axial direction in accordance with the duration of the rotational movement of the planet gears 35, the direction of the axial movement of the guide surface 18 being able to be changed by changing the direction of rotation of the rotor 17.
  • the curved guide surfaces 105 are adjusted in principle in the same way, but with the difference that the movement of the curved guide surfaces 105 about the pivot axis 108 in a substantially radial directional ing.izot ', the difference in radius between the circle of the cutting edge 73 and described the cylindrical guide surfaces 105 will be modified. If the lock is released, the sun gear 23 can rotate about the rotor shaft 5 due to its rotary bearing.
  • the device according to the invention for comminuting small wood 2 that can be fed is not limited to the exemplary embodiments described, but can be varied in many ways. For example, it is possible to shred materials that have wood-like cutting properties, e.g. B. cardboard or paper. Furthermore, in the event that the cutting lengths of the material to be shredded do not have to be observed exactly, the shear bar can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz (2) mit einem umlaufend antreibbaren Rotor (17), der mindestens ein Schneidmesser (71) mit Gegenschneide (79) zum Zerkleinern des Schwachholzes und mindestens eine dem Schneidmesser (71) zugeordnete Führungsfläche (18. 105) zum Führen des Schwachholzes (2) im Schneidbereich aufweist, wobei für eine einfache und rasche Verstellung der Schnittlänge des Schwachholzes vorgesehen ist, daß die Führungsflächen (18, 105) zum·Bestimmen der Schnittlänge in ihrem Abstand zu dem Schneidmesser (71) mittels einer Verstelleinrichtung (94) verstellbar ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz mit einem umlaufend angetreibbaren Rotor, der mindestens ein Schneidmesser mit Gegensdneide zum Zerkleinern des Schwachholzes und mindestens eine dem Schneidmesser zugeordnete Führungsfläche zum Führen des Schwachholzes im Schneidbereich aufweist.
  • Bei den in der Praxis benutzten Vorrichtungen zum Zer- . kleinern von zuführbarem Schwachholz kann die Schnittlänge des Schwachholzes nur durch Veränderung der Drehzahl des die Schneidmesser tragenden Rotors und/oder die Anzahl der Schneidmesser und/oder die Zuführgeschwindigkeit des zugeführten Schwachholzes verstellt werden. In diesem Falle sind entweder drehzahlverstellbare und deshalb konstruktiv aufwendige Antriebseinrichtungen für den Rotor bzw. für eine Zuführvorrichtung für das Schwachholz oder ein unerwünschter Zeitaufwand für das Anbringen oder Entfernen von Schneidmessern erforderlich
  • Um den Drehzahl-Verstellbereich der Antriebseinrichtungen und damit den konstruktiven Aufwand geringer zu halten, kann eine kombinierte Drehzahlverstellung des Rotors und der Zuführvorrichtung für das Schwachholz gleich- 'zeitig vorgesehen werden. Dabei ist es allerdings möglich, daß das Bedienungspersonal unvorschriftsmäßigerweise nur eine der.beiden Einstellgrößen verstellt, wodurch der Ausstoß von geschnittenem Schwachholz bzw. die Lebensdauer der Antriebseinrichtungen negativ beeinflußt wird.
  • Es ist auch bekannt, die Schnittlänge des Schwachholzes durch Verstellen der Schneidmesser in ihrem Abstand zu den zum Führen des Schwachholzes im.Schneidbereich angeordneten Führungsflächen zu verstellen. Hierbei besteht nun der Nachteil, daß die den Schneidmessern zugeordnete, zum einwandfreien Schneiden erforderliche Gegenschneide ebenfalls verstellt werden muß. Dies stellt einen zusätzlichen unerwünschten Arbeitsgang dar. Darüberhinaus ist es notwendig, daß der Abstand jedes einzelenen Schneidmessers zu der Gegenschneide über die gesamte Messerbreite hinweg genau eingehalten werden muß. Bei ungenauer Einstellung ist entweder ein einwandfreier Schneidvorgang nicht möglich, oder die Schneidmessser bzw. die Gegenschneide werden beschädigt. Dieser Nachteil tritt auch dann auf, wenn die Schnittlänge des Schwachholzes durch eine Vergrößerung der Anzahl der Schneidmesser verringert werden soll.
  • Es ist jedoch wesentlich, insbesondere für die immer stärker in Gebrauch kommenden Unterschubfeuerungen für Holz, bestimmte für"die entsprechende Feuerung optimale Schnittlängen einzuhalten und für sauber geschnittenes Holz zu sorgen. Nur so können die Förder- und Verfeuerungseinheiten des Holzes konstant gehalten werden. Darüberhinaus soll das geschnittene Schwachholz auch für eine Reihe anderer Feuerungsarten brauchbar sein, so daß die Schnittlänge in weitem Bereich verstellbar sein muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. es, eine Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbaren Schwachholz' zu schaffen, bei der im Gegensatz zu den bisher benutzten Vorrichtungen der zum Verstellen der Schnittlänge des Schwachholzes, insbesondere innerhalb eines weiten Verstellbereiches, notwendige konstruktive Auf wand bzw. der Zeitverlust verringert oder andererseits das Anfallen, von schlecht- oder ungleichmäßig geschnittenem Schwachholz bzw. das Auftreten von Beschädiggungen an der Vorrichtung vermieden wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fuhrungsfläche zum Bestimmen der Schnittlänge in ihrem Abstand zu dem Schneidmesser mittels einer Verstelleinrichtung verstellbar ausgebildet ist.
  • Es ist somit nicht mehr erforderlich, bei jeder Veränderung der Schnittlänge des Schwachholzes im zeitaufwendigen Verfahren das Schneidmesser und die Gegenschneide neu einzujustieren. In diesem Zusammenhang kann auch weniger geschultes oder weniger sorgfältiges Bedienungspersonal eingesetzt werden. Andererseits ermöglicht das erfindungsgamäße Verstellen der Schnittlänge des Schwachholzes den Einsatz konstruktiv einfacher und dadurch störunanfälliger, drehzahlkonstanter Antriebseinrichtungen für den Rotor bzw. für die Zuführvorrichtung für das Schwachholz.
  • Um diese erwähnten Vorteile auch bei Verwendung von mehreren Führungsflächen nicht aufzugeben, wird zweckmäßigerweise die Verstelleinrichtung zentral betätigbar ausgebildet. Vorteilhafterweise wird die Verstelleinrichtung über eine entsprechende Koppelung mit der Rotorwelle durch die Rotationsbewegung des Rotors betätigt. Dadurch wird eine leichtere Bedienbarkeit, ein geringerer Zeitaufwand und eine genauere Einstellung der gewünschten Schnittlänge des Schwachholzes erreicht.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung benutzt eine Verstelleinri-chtung, die ein Planetengetriebe aufweist. In einfacher Weise wird dadurch die Rotationsbewegung des Rotors zur zentralen Betätigung der Verstelleinrichtung benutzt. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, das Sonnenrad des Planetengetriebes auf der Rotorwelle fliegend zu lagern. Um die Betätigung der Verstelleinrichtung mittels der Rotationsbewegung des Rotors auslösen zu können, wird das Sonnenrad in vorteilhafter Weise ausgebildet.
  • Zur Übertragung der Bewegung des Rotors auf die verstellbare Führungfläche wird vorzugsweise das Planetenrad auf einem im wesentlichen als Scheibe ausgebildeten Element drehbar gelagert, das rechtwinklig zu der Rotorwelle angeordnet und an derselben befestigt ist. Dadurch wird bei festgestelltem Sonnenrad die Drehbebewegung dieser an der Rotorwelle befestigten Scheibe in eine Drehbewegung des Planetenrades um seine auf der Scheibe drehbar gelagerte Achse umgesetzt. Ist das Sonnenrad jedoch nicht arretiert, so wird infolge der geringeren Reibung des Sonnenrad-Lagers auf der Rotorwelle im Vergleich zur Reibung innerhalb der Anordnung Sonnenrad - Planetenrad - verstellbare Führungsfläche die Drehbewegung der Scheibe auf das Sonnenrad übertragen. Das Planetenrad führt in diesem Falle keine Bewegung um seine Achse aus.
  • Um leichten Zugang zu dem Planetengetriebe zu haben, wird dasselbe zweckmäßigerweise auf der der Führungsfläche abgewandten Seite der Scheibe angeordnet. Zur Vermeidung des Hinausragens über die Peripherie der Scheibe bei geringem Durchmesser derselben wird in vorteilhafter Weise das Planetenrad als Kreisausschnitt ausgebildet.
  • Bei einer als Scheibenhäcksler zu bezeichnenden Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz wird dasselbe dem Rotor seitlich zugeführt. In diesem Falle wird zwecks Verstellbarkeit eine auf der Rotor- 'welle rechtwinklig angeordnete, ebene Führungsfläche axial verschiebbar ausgebildet. Hierbei ist es vorteilhaft, die zur Verstellung der Führungsfläche eingeleitete Drehbewegung des Planetenrades um seine Achse mittels eines Schraubentriebes auf die ebene Führungsfläche zu übertragen.
  • Gemäß der Erfindung ist zum Verändern der Schnittlänge des Schwachholzes ein Verstellen des Schneidmessers nicht erforderlich. Es wird deshalb vorzugsweise auf einer nicht verstellbaren Scheibe auf deren der ebenen Führungsfläche zugewandten Seite angeordnet. Die Anordnung erfolgt im wesentlichen in Scheibenebene, wobei sich die Schneide in etwa radialer Richtung erstreckt. Da das Schwachholz während des Schneidens entlang der Führungsfläche geführt wird, ist es zweckmäßig, in derselben Aussparung im Bereich des Schneidmessers auszubilden. Durch axiales Verschieben der Führungsfläche wird ein Hindurchtreten des Schneidmessers durch die Aussparung über die Ebene der Führungs fläche hinaus sowedt ermöglicht, wie es der jeweiligen Schnittlänge des Schwachholzes entspricht.
  • Zweckmäßigerweise wird die Schneide des Schneidmessers in einem solchen Abstand von der Scheibe an derselben angebracht, daß bei Endstellung der Führungsfläche, d. h. eingestelltem Minimalabstand zwischen der Scheibe und der Führungsfläche, die gewünschte maximale Schnittlänge des Schwachholzes erreicht werden kann. Weiterhin wird die ebene Führungsfläche erfindungsgemäß von der Endstellung in eine im wesentlichen dem Abstand der Schneide des Schneidmessers von der Scheibe entsprechenden Änfangsstellung-verschiebbar ausgebildet, so daß das Schwachholz mit der gewünschten minimalen Schnittlänge geschnitten werden kann.
  • Um ein Verstopfen des Planetengetriebes durch zerkleinertes Schwachholz zu vermeiden und den Zugang zu demselben zu erleichtern, wird zweckmäßigerweise das ?lanetengetriebe in einem axialen weise das Planetengetriebe in einem axialen Abstand der Scheibe gegen diese abgedeckt angeordnet. Erfindungsgesmäß wird diese dadurch erreicht, daß an der Rotorwelle die zweite Scheibe parallel zu und im axialen Abstand von der ersten Scheibe angeordnet wird. Hierbei trägt die zweite Scheibe das Drehlager für das Planetenrad.
  • Eine Nachzerkleinerung des durch das Schneidmesser zerkleinerten Schwachholzes wird vorzugsweise durch Ausbildung einer verschleißfesten Kante an dem radial äußeren Teil einer das Schneidmesser aufnehmenden Messerhalterung erreicht.
  • Um das infolge der Rotationsbewegung des Rotors nach außen geschleuderte, zerkleinerte Schwachholz zu führen, ist es zweckmäßig, ein als hintere Kammerwand ausgebildetes Leitblech der Scheibe und der zweiten Scheibe parallel zu dem Rotorradius direkt an der Messerhaltung anzubringen. Soll das zerkleinerte Schwachholz durch einen Auswurfschacht aus dem Rotor entfernt werden, wird vorteilhafterweise ein zweites Leitblech ebenfalls zwischen der Scheibe und der zweiten Scheibe in Drehrichtung des Rotors vor der Messerhalterung als im wesentlichen tangentiales Leitblech angeordnet.
  • Bei Verwendung eines Auswurfschachtes umschließt üblicherweise ein Gehäuse den Rotor. In diesem Fall wird vorzugsweise ein im wesentlichen radial ausgerichteter Wurfflügel an dem radial äußeren Teil der Messerhalterung befestigt. Er reicht bis zur inneren Gehäusewandung und schleudert das zerkleinerte Schwachholz tangential in den Auswurfschacht hinein.
  • Bei den als Trommelhäckslern zu bezeichnenden Vorrichtungen zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz wird dasselbe dem Rotor senkrecht zur Rotorwelle zugeführt. In diesem Falle wird erfindungsgemäß die Führungsfläche als eine im wesentlichen rechtwinklig zu der Scheibenebene der Scheibe angeordnete, in Umfangsrichtung des Motors gekrümmte Führungsfläche ausgebildet, die im wesentlichen in radialer Richtung verstellbar ist. In Drehrichtung des Rotors gesehen wird die gekrümmte Führungsfläche vor dem mit seiner Schneide parallel zu der Rotorwelle angebrachten Schneidmesser angebracht. Hierbei ist eine solche Anordnung zweckmäßig, in der die bei der Drehung des R-otors beschriebenen, zylindrischen Mantelflächen der Schneide des Schneidmessers und der auf Minimal-Schnittlänge des Schwachholzes eingestellten Führungsfläche im wesentlichen übereinstimmen. Dadurch wird einerseits eine möglichst geringe Schnittlänge, beispielsweise eine Null-Schnittlänge des Schwachholzes ermöglicht und andererseits ein unnötiger, nicht zur Funktion der Vorrichtung beitragender überstand der gekrümmten Führungsfläche über die Schneide des Schneidmessers hinaus vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird die im wesentlichen radiale Verstellbarkeit der gekrümmten Führungsfläche dadurch erreicht, daß sie die radial äußere Flanke eines im wesentlichen keilförmigen, mit der Keilspitze in Drehrichtung des Rotors weisenden Körpers darstellt, der um eine in seiner.Keilspitze parallel zu der Rotorwelle angeordneten Schwenkachse verschwenkt werden kann. Vorzugsweise wird die Verstellung der gekrümmten Führungsfläche mittels eines die Drehbewegung des Planetenrades um seine Achse auf die gekrümmte Führungsfläche übertragenden Kurbeltriebes betätigt.
  • Weist die Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz eine Kammer zur Aufnahme des zerkleinerten Schwachholzes auf, so muß diese notwendigerweise im Bereich der Schneide des Schneidmessers angeordnet sein. Die Ausbildung der Kammer wird zweckmäßigerweise dadurch konstruktiv vereinfacht, daß die der Schwenkachse gegenüberliegende Fläche des keilförmigen Körpers als die Drehrichtung des Rotors von der Schneide des Schneidmessers entfernten Wandung der Kammer ausgebildet wird.
  • Hierbei ist es notwendig, die Schwenkbewegung des keilförmigen Körpers um eine Schwenkachse zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde wird seine der Schwenkachse gegenüberliegende Fläche als eine kreisbogenförmige Fläche ausgebildet, deren Achse mit der Schwenkachse übereinstimmt. Erfindungsgemäß weist die kreisbogenförmige Fläche einen solchen Radius auf, daß sie sich bis zu der ihr benachbarten Kante einer radial inneren Wandung der Kammer erstreckt. Dadurch wird eine Abdichtung dieser beiden Teile erreicht.
  • Um den konstruktiven Aufwand einer als Trommelhäcksler ausgebildeten Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz möglichst gering zu halten, wird zweckmäßigerweise die Verstelleinrichtung nur auf einer Seite des Rotors angebracht.
  • Konventionelle Vorrichtungen zum Zerkleinern von zuführbarem.Schwachholz benutzen in die zur Aufnahme des geschnittenen Schwachholzes ausgebildeten Kammern eingeleitete Gebläseluft, um das Auswerfen der zerkleinerten Holzteile zu unterstützen. Durch die dabei auftretende Verwirbelung wird Energie in unerwünschtem Maß aufgezehrt, so daß die Wurfweite, insbesondere die von kleinen Teilen, ungenügend ist. Zur Vermeidung von Verwirbelungen und zur Erhöhung des Druckes im Auswurfschacht wird erfindungsgemäß die Gebläseluft durch verschließbare Ausgangsöffnungen, die in den die seitlichen Begrenzungen des Rotors bildenden Scheiben angebracht sind, angesaugt und mit radial außenliegenden Öffnungen versehene Abteilungen des Rotors geführt, die von den das zerkleinerte Schwachholz aufnehmenden Kammern entfernt sind.
  • Durch diese sehr vorteilhafte Maßnahme wird der Druck innerhalb des Rotors so erhöht und kann mittels der verschließbaren Öffnungen so verstellt werden, daß beispielsweise unterschiedliche Wurfweiten für zerkleinertes Schwachholz mit gleichen Schnittlängen oder gleiche Wurfweiten für Schwachholz mit unterschiedlichen Schnittlängen erreicht werden könnnei.Dies ist besonders interessant für das Schneiden von bezüglich der Festigkeit inhomogenem Schwachholz oder auch relativ morschem Schwachholz, bei dem sich das Anfallen von unterschiedlich zerkleinerten Holzteilen während eines Arbeitsvorganges nicht vermeiden läßt. Infolge des hohen Druckes im Auswurfschacht und der unterschiedlichen Massenträgheit werden kleine Holzteile weniger weit als große Holzteile aus dem Rotor ausgeworfen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Figuren 1 bis 9 wird ein sogenannter Scheibenhäcksler und in den Figuren 10 bis 11 ein sogenannter Trommelhäcksler dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen für analoge. Bautaile verwendet Werden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 - eine Vorderansicht des Scheibenhäckslers,
    • Figur 2 - eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Scheibenhäckslers,
    • Figur 3 - eine Seitenansicht auf die die Schneidmesser tragende Seite des Rotors des in Figur 1 und 2 dargestellten Scheibenhäckslers,
    • Figur 4 - einen. Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3,
    • Figur 5 - eine Seitenansicht auf die das Planetenge- triebe tragende Seite des Rotors des in Figur 1 bis 4 dargestellten Scheibenhäckslers,
    • Figur 6 - einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 5,
    • Figur 7 - einen Teilschnitt durch den Rotor des in Figur 1 bis 6 dargestellten Scheibenhäckslers,
    • Figur 8 - die vergrößerte Ansicht eines Teiles eines mit vier Schneidsiessern ausgerüstetem Rotor eines Scheibenhäckslers,
    • Figur 9 - einen. Teil-Axialschnitt des Rotors der Figur 8,
    • Figur 10 - eine Vorderansicht des Trommelhäckslers,
    • Figur 11 - eine Draufsicht des in Figur 10 dargestellten Trommelhäckslers,
    • Figur 12 - eine Seitenansicht auf die das Planetengetriebe tragende Seite des Rotors des in Figur 10 und 11 dargestellten Trommelhäckslers,
    • Figur 13 - einen Schnitt durch den Rotor des Trommelhäckslers bei Betrachtung in Richtung Rotor-Außenseite und
    • Figur 14 - eine der Figur 12 entsprechende Ansicht eines etwas abgeänderten Rotors.
  • Die Figuren 1, 2, 10 und 11 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Zerkleinem von zuführbarem Schwachholz 2 mit einem Rahmen 3, einem Gehäuse 4 und einer Rotorwelle 5. Der Rahmen 3 weist Befestigungselemente 6 für einen hier nicht gezeigten Anbau auf und übernimmt die Lagerung der horizontal ausgerichteten, umlaufend antreibbaren Rotorwelle 5. Das Gehäuse 4 zeigt eine dem Rahmen 3 zugewandte Stirnwand 7, eine ihm abgewandte Stirnwand sowie eine periphere Wand 9, die sich im wesentlichen entlang einer zylindrischen Mantelfläche erstreckt. Sie. ist dergestalt am Rahmen 3 befestigt, daß die Rotorwelle mit der Zylinderachse des Gehäuses 4 übereinstimmt.
  • In das Gehäuse 4 münden je ein Zuführschacht 10 und ein Auswurfschacht 11, beide mit im wesentlichen viereckigen Querschnitt, wobei der Auswurfschacht 11 über die Breite des Gehäuses 4 hinweg von oben in tangentialer Richtung in das Gehäuse 3 einmündet. Der horizontal angeordnete Zuführschacht 10 greift im Falle des Scheibenhäckslers 12, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, an der dem Rahmen 3 abgewandten Stirnwand 8 des Gehäuses 4 unter einen spitzen Winkel 13 zur Rotorwelle 5 an dem unteren Gehäuseteil 14 an. Im Falle des Trommelhäckslers - siehe Figur 10 und 11 - steht der Zuführschacht 10 senkrecht zur Rotorwelle 5 auf dem Gehäuse 4 und ist im Inneren mit einer Zuführeinrichtung 16 für das zugeführte Schwachholz 2 ausgerüstet.
  • Der in Figur bis 7 dargestellte Scheibenhäcksler 12 weist innerhalb des Gehäuses 4 einen auf der Rotorwelle 5 senkrecht angeordneten Rotor 17 auf, der im wesentlichen aus einer ebenen Führungsfläche 18, einer Scheibe 19, einer zweiten Scheibe 20 und einem Planetengetriebe 21 besteht. Diese Elemente sind zueinander parallel angeordnet und in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie bei Betrachtung von der dem Rahmen 3 abgewandten Stirnwand 8 erscheinen.
  • Die ebene Führungsfläche 18 ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und bezüglich der Rotorwelle 5 in axialer Richtung 22 verschiebbar. Eine Anfangsstellung AS und eine Endstellung ES der ebenen Führungsfläche 18 sind gezeigt.
  • Das Sonnenrad 23 des Planetengetriebes 21 ist mittels eines Drehlagers 24 fliegend auf der Rotorwelle 5. angeordnet, wodurch es eine unabhängige Drehbewegung um die Rotorwelle 5 ausführen kann.
  • Vier Bohrungen 25, jeweils um 90° versetzt, sind auf etwa halbem Radius an dem Sonnenrad 23 angebracht. Die Stirnwand 7 des Gehäuses 4 weist auf gleichem Lochkreis eine fünfte Bohrung 26 und eine ihr aufgesetzte Hülse;27 auf. Durch diese Anordnung kann mittels eines Feststellbolzens 28 das Sonnenrad 23 an dem Gehäuse 4 arretiert werden,so daß es eine unabhängige Drehbewegung um die Rotorwelle 5 ausführen kann.
  • Eine Nabe 29 ist auf der Rotorwelle 5 mittels eines Keils 30 form- und reibschlüssig verbunden und trägt an ihren Stirnseiten 31 die Scheibe 19 und die zweite Scheibe 20. Beide Scheiben sind kreisförmig mit einem geringeren Durchmesser als die ebene Führungsfläche 18 ausgebildet. Weiterhin sind auf der Nabe 29 vier jeweils um 90° versetzte Speichen 32, 33 angeordnet, die bis zur Peripherie 34 der Scheibe 19 und der zweiten Scheibe 20 reichen. In axialer Richtung betrachtet, erstrecken sich die Speichen 32, 33 zwischen der Scheibe 19 und der zweiten Scheibe 20.
  • Auf der zweiten Scheibe 20 sind vier jeweils um 90° versetzte Planetenräder 35 mittels Drehlager 36 auf einen solchen Lochkreis angebracht, daß sie mit dem Sonnenrad 23 kämmen. Die Wellenzapfen 37 dieser Planetenräder 35 sind in axialer Richtung 22 in etwa entsprechend der Breite der Nabe 29 verlängert und mit einem Außengewinde versehen. Sie stellen Gewindebolzen 38 dar, die in mit entsprechendem Innengewinde versehenen Gewindehüls en 39 eingreifen. Diese Gewindehülsen 39 sind an der ebenen Führungsfläche 18 befestigt. Diese Anordnung bildet einen Schraubentrieb 40, der die bei festgestelltem Sonnenrad 23 sich ergebende Drehung der Planetenräder 35 auf die ebene Führungsfläche 18 überträgt und diese somit in axialer Richtung verstellt. Ein zwischen der Scheibe 19 und der zweiten Scheibe 20 angeordnete Hülse 41 umgibt den Schraubentrieb 39.
  • Die vier jeweils um 90° versetzten Speichen 32, 33 bilden vier kreissektorförmige Abteilungen 42, 43, wovon die zwei gegenüberliegenden Abteilungen 42 als Kammern 44 zur Aufnahme des geschnittenen Schwachholzes 46 ausgebildet sind. Jede Kammer 44 weist eine radial äußere Kammeröffnung 45 auf, durch die das zerkleinerte Schwachholz 46 in den Auswurfschacht 11 geschleudert wird.
  • Die in Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisenden Speichen 32 der Kammern 44 bilden die vorderen Kammerwände 48. In jeder Kammer 44 ist senkrecht an der vorderen Kammerwand-48 ein Leitblech 49 befestigt. Bei entsprechender Stellung der Planetenräder 35 und der Speichen 32, 33 liegt der Angriffspunkt 50 der Leitbleche 49 an den vorderen Kammerwänden 48 in etwa auf dem Wälzkreis 51 der Planetenräder 35. Die Leitbleche 49 erstrecken sich in Richtung der jeweiligen Kammer 44 bis zur Peripherie 34 der Scheibe 19'und der zweiten Scheibe 20. Die Leitbleche 49 weisen die gleiche axiale Breite wie die Speichen 32, 33 auf.
  • Weiterhin ist in jeder Kammer 44 an der vorderen Kammerwand 48 abgewandten Speiche 33 eine hintere-Kammerwand 52 befestigt.. Der Angriffspunkt 53 liegt nahe dem Lochkreis 54 der in dem Sonnenrad 23 angebrachten Bohrungen 25.
  • Die hintere Kammerwand 52 weist die gleiche axiale Breite wie die Speichen 32, 33 auf. Sie erstreckt sich parallel zur Symmetrieachse 55 der Kammer 44 in einem Abstand von diesem der etwa dem Durchmesser der Rotorwelle 5 entspricht. Die radial äußeren Enden 56 der hinteren Kamnerwände 52 weisen etwa den gleichen radialen Abstand von der Rotorwelle 5 auf wie die Angriffspunkte 50 des Leitblechs 49 an den vorderen Kammerwänden 48. Die axiale Breite der inneren Kammerwände 52 entspricht der Breite der Speichen 32, 33.
  • An jeder hinteren Kammerwand 52 sind zwei im wesent- lichen als Vierkant ausgebildete Messerhalterungen 57, 58 befestigt. Sie weisen die gleiche axiale Breite wie die hinteren Kämmerwände 52 auf, erstrecken sich parallel zu diesen und sind mit Innengewinde versehenen Bohrungen 59 in Richtung ihrer Längsachse ausgestattet.
  • Die radial inneren Messerhalterungen 57 sind nahe den Angriffspunkten 50 der Kammerwände 52 angeordnet. Die radial äußeren Messerhalterungen 58 sind in Fortsetzung der hinteren Kammerwände. 52 direkt an ihren radial äußeren Enden 56 befestigt, wobei ihre radial äußeren Kanten als verschleißfeste Kanten 60 ausgebildet sind. Kanten als Verschleißfeste Kanten 60 ausgebildet sind.
  • Jede der radial äußeren Messerhalterungen 58 ist über eine Verstrebung 62 an der Speiche 33 abgestützt. Diese bildet in etwa einen rechten Winkel mit der hinteren Kammerwand 52.
  • Für jede Kammer 44 ist ein Wurfflügel 64 vorgesehen, der in Drehrichtung 47 des Rotors 17 nach hinten abgewinkelt ist und sich zwischen den beiden Scheiben 19 und 20 des Rotors 17 erstreckt. Der Wurfflügel 64 ist an der radial gesehen äußeren Fläche 67 der radial äußeren Messerhal - terung 58 befestigt.
  • Der Wurfflügel kann entgegen die Drehrichtung 47 des Rotors 17 versetzt angeordnet sein, so daß dieser auf der nach innen in die Lage 61 gerückten Verstrebung 62 etwa in der Lage 65 oder an der Speiche 33 auf der der Kammer abgewandten Seite 68 in der Lage 66 befestigt ist.
  • Auf der der Führungsfläche 18 zugewandten Seite 70 der Scheibe 19 sind um 180° versetzt je ein Schneidmesser 71 in Schneidebene und parallel zu der hinteren Kammerwand 52 mittels je eines Messerträgers 72 befestigt. Die Schneiden 73 sind auf der in Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisenden Seite der Schneidmesser 71 angebracht. Die Messerträger 72 weisen im Querschnitt im wesentlichen eine rechteckige Gestalt auf, wobei die in Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisende Stirnfläche 74 in Drehrichtung 47 abgeschrägt ist. Die Schneidmesser 71 sind mittels Schrauben 75 an den Stirnflächen 74 der Messerträger 72 mit einem überstand in Richtung der ebenen Führungsfläche 18 befestigt. Die den Schneiden 73 zugeordneten Stirnflächen 76 der Schneidmesser 71 sind dabei in Schneidebene abgeschrägt. Die Messerträger 72 sind mittels Befestigungsschrauben 77 an den Messerhalterungen 57, 58 befestigt.
  • An der Stirnwand 8 des Gehäuses 4 ist eine senkrecht stehende Gegenschneidhalterung 78 in Drehrichtung 47 des Rotors 17 gesehen vor dem Schneidmesser 71 befestigt. Sie trägt auf der dem Schneidmesser 71 zugewandten Seite eine senkrecht angeordnete Gegenschneide 79. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben 80. Die-Gegenschneide 79 erstreckt sich in ihrer axialen Richtung im wesentlichen bis zu der Schneide 73 des Schneidmessers 71, wobei ihre dem Schneidmesser 71 zugewandte Kante 81 mit der Schneide 73 so abschließt, daß ein einwandfreier Schneidvorgang gewährleistet ist.
  • Die ebene Führungsfläche 18 weist im Bereich der Schneidmesser 70 je eine rechteckige Aussparung 82 auf. Sie erstreckt sich im wesentlichen in radialer Richtung von der radial inneren Kante 83 des Schneidmessers 71 bis zur Peripherie 84 der ebenen Führungsfläche 18 und in Umfangsrichtung von der in Drehrichtung 47 des Rotors 17 gesehenen hinteren Kante 85 des Messerträgers 72 Schneide 73 des Schneidmessers 71. Die Aussparungen 82 weisen dabei etwas größere Dimensionen als die Schneidmesser 71 mit Messerträger 72 auf. Insbesondere wird eine rechteckige Durchtrittsöffnung 87 zwischen der Schneide 73 und der vorderen Kante 86 der ebenen Führungsfläche 18 gebildet. Die Scheibe 19 weist eine Kammeröffnung 88 mit einer in Drehrichtung 47 des Rotors 18 betrachteten vorderen Kante 89 und hinteren Kante. 90 auf. Bei Betrachtung in axialer Richtung fluchten die Kante 86 der ebenen Führungsfläche 18 und die vordere Kante 89 der Kammeröffnung 88. Die hintere Kante 90 stimmt mit der Kante 91 des Messerträgers 72 übereih, die von dem übergang der schrägen Stirnfläche 74 und der der Scheibe 19 zugewandten Fläche 92 des Messerträgers 72 gebildet wird.
  • Innerhalb des Zufuhrschachtes 10 weist die Stirnwand 8 des Gehäuses 4 eine rechteckige Öffnung 93 auf. Diese erstreckt sich von der Kante 81 der Gegenschneide 79 in Richtung Schneidmesser 71 bis zu einer Position, die der maximalen Größe des zuführbaren Schwachholzes 2 entspricht. Die radiale Ausdehnung der Öffnung 93 entspricht in etwa der radialen Länge der Schneidmesser 71.
  • In jeder Abteilung des Rotors 17 sind hier nicht gezeigte, verschließbare Öffnungen zur Verstellung der Gebläseluft in der Scheibe 19 und der zweiten Scheibe 20 angebracht. Zur genaueren Erklärung wird auf den entsprechenden Text des nachfolgend beschriebenen Trommelhäckslers verwiesen.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen einen Rotor 17 mit vier um 90° zueinander versetzten Schneidmessern 71 für einen Scheibenhäcksler. Jedem Schneidmesser 71 ist dabei eine eigene Führungsfläche 18 zugeordnet, die mittels des Planetengetriebes 21 axial verstellt werden kann. Hierzu ist an jeder der Führungsflächen 18, die die Form eines 90°-Kreisscheibensektors hat, eine Gewindehülse 39 befestigt, in welche der Gewindebolzen 38 des zugehörigen Planetenrades 35 eingreift. Damit können die vier Führungsflächen gemeinsam verstellt werden, es ist jedoch auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß die Führungsflächen unabhängig voneinander verstellbar sind.
  • Zur Sicherung gegen Verdrehen und Verkanten stehen von jeder der vier Führungsflächen zwei zur Rotorwelle 5 parallele Bolzen 97 ab, die in gegenüberliegende Führungsbohrungen der Scheibe 19 eingreifen.
  • Die Ausbildung mit vier anstatt mit zwei Schneidmessern hat den Vorteil, daß.die Leistung des Häckslers entsprechend größer ist.
  • Anhand der Figuren 12 bis 14 wird im folgenden ein erfindungsgemäßer Trommelhäcksler 15 beschrieben, wobei lediglich auf die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauelemente eingegangen werden soll, die sich von dem im Vorhergehenden beschriebenen Scheibenhäcksler unterscheiden. Zwei ebene,-im axialen Abstand parallel zueinander angeordnete Scheiben 101 bilden den seitlichen Abschluß des Trommelhäckslers 15. Wie in Figur 13 gezeigt, trägt die Außenseite einer dieser Scheiben 101 in bekannter Weise das auf der Rotorwelle 5 angeordnete Planetengetriebe 21. Die vier Planetenräder 102 sind hier lediglich als Kreissektoren ausgestaltet und mit den Naben 103 um die Achsen 104 drehbar gelagert. In Drehrichtung 47 des Rotors 17 betrachtet, sind gekrümmte Führungsflächen 105 um jeweils 90° versetzt vor den Schneidmessern 71 angebracht. Jede dieser gekrümmten Führungsflächen 105 weist eine Krümmung in Umfangrichtung des Rotors 17 auf, die den Teil einer zylindrischen Mantelfläche darstellt. Bei eingestellter Minimal-Schnittlänge des Schwachholzes 2, d. h. bei eingestellter Anfangsstellung AS stimmt diese zylindrische Mantelfläche im wesentlichen mit der zylindrischen Mantelfläche überein, die von den Schneiden 73 der Schneidmesser 71 bei Drehung des Rotors 17 gebildet wird. Die gekrümmten Führungsflächen 105 bilden die radial äußeren Flanken von im wesentlichen keilförmigen Körpern 106, deren Keilspitzen 107 in die Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisen. Die keilförmigen Körper 106 erstrecken sich senkrecht zu und zwischen den Scheiben 101 und sind um je eine mit den Keilspitzen 107 parallel zu der Rotorwelle 5 angeordneten Schwenkachse 108 im wesen tlichen, in radialer Richtung verschwenkbar. Die Schwenkachsen sind im etwa gleichen radialen Abstand von der Rotorwelle 5 wie die Schneidmesser 71 angebracht. Jeder der vier keilförmigen Körper 106 weist auf seiner dem Planetengetriebe 21 zugsandten Seite eine parallel zur Scheibenebene ausgerichtete, seitlichestirnfläche 109 auf, die von einem im wesentlichen radial ausgerichteten Langloch 110 durczbrochen wird. Es ist in etwa halbem Abstand zwischen der Schwenkachse 108 und der derselben gegenüberliegenden kreisbogenfördigen Fläche 111 angeordnet. Die-Naben. 103 und die Achsen 104 der Planetenräder 102 sind in ichtung Trommelinneres verlängert und traten durch die genügend Spielraum gewährenden Langlöcher 110 hindurch. Dabei ist die verlängerte Nabe 103 mit einem auf der dem Trommelinneren zu weisenden Seite der seitlichen Stirnfläche 109 angeordneten Kurbelarm 112 eines Kurbeltriebes 113 verbunden. Weiterhin weist der Kurbeltrieb 113 einen einarmigen Hebelarm 114 auf, der mittels eines Gelenkes 115 mit dem Kurbelarm 112 verbunden ist. Der Hebelarm 114 ist auf einer Achse 117 drehbar gelagert, die in dem der Schwenkachse 108 gegenüberliegenden, radial inneren Winkel 116 an der seitlichen Stirnfläche 109 angeordnet ist. In der Anfangsstellung AS des keilförmigen Körpers 106 ist der Kurbelarm 112 in etwa rechtwinklig zur Längsachse des Langloches 110 angeordnet und bildet einen im wesentlichen rechten Winkel mit dem radial nach innen weisenden Hebelarm 114.
  • Die Drehbewegung des Planetenrades 102 um seine Achse 104 wird auf den Kurbelarm 112 übertragen, wobei das Gelenk 115 entsprechend der Länge des Kurbelarmes 112 sich auf einem Kreisbogen mit auf'der Achse 104 liegendem Mittelpunkt entsprechend in etwa radialer Richtung bewegt. über den Hebelarm 114 und die Achse 117 wird nun der keilförmige Körper 106 ebenfalls in dieser Richtung bewegt, wobei die Achse 117 auf einem Kreisbogen verschwenkt wird, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse 108 angeordnet ist. Das Langloch 110 ermöglicht die Relativbewegung zwischen der Achse 104 -des Planetenrades 102 und dem keilförmigen Körper 106. Zur Veränderung des Verstellbereiches des keilförmigen Körpers 106 sind in der seitlichen Stirnfläche 109 entlang dem Kreisbogen, der von der Achse 117 beschrieben wird, Bohrungen zum Aufnehmen der Achse 117 angebracht (vgl. Figur 14).
  • Die der Schwenkachse 108 gegenüberliegende Fläche 111 des keilförmigen Körpers 106 ist als Teil einer zylindrischen Mantelfläche ausgebildet, wobei die Zylinderachse mit der Schwenkachse 108 übereinstimmt. Diese Fläche 111 stellt die in Drehrichtung 47 des Rotors 17 betrachtete vordere Kammerwand 118 einer dem Schneidmesser 71 zugeordneten, radial nach außen offenen . Kammer 44 zur Aufnahme des zerkleinerten Schwachholzes 46 dar..Hierbei entspricht die radial außen liegende Öffnung 119 der Kammer 44 des Trommelhäckslers 15 der Druchtrittsöffnung 87 sowie der Kammeröffnung 45 des Scheibenhäckslers 12.
  • Innerhalb einer um die Rotorwelle 5 parallel zu ihr angeordneten, im wesentlich vier-kantförmigen Hülse 120, die sich zwischen den äußeren Scheiben 101 des Rotors 17 erstreckt, sind in den äußeren Scheiben 101 vier jeweils um 90° versetzte, verschließbare kreisförmige Ansaugöffnungen 121 vorgesehen. Sie liegen innerhalb des Wälzkreises 96 des Sonnenrades 23 des Planetengetriebes 21 auf.dem die Rotorwelle 5 mit der Schwenkachse 108 verbindenden Radius und dienen zum Ansaugen der Gebläseluft. Den Ansaugöffnungen 121 zugeordnete Durchbrüche 122 in der Hülse 120 lassen die Gebläseluft radial nach außen durchtreten. Eine Leitfläche 123 ist 'jedem der Durchbrüche 122 zugeordnet. Diese Leitfläche 123 verbindet in einer im wesentlichen rechtwinkligen Anordnung die Hülse 120 und die Schwenkachse 108 in der Art, daß die durch die verschließbaren Ansaugöffnungen 121 angesaugte, durch die Durchbrüche 122 hindurchtretende Gebläseluft entlang den Leitflächen 123 durch die Öffnung 124 radial nach außen hindurchtreten kann. Diese Öffnung 124 ist zwischen der Schwenkachse 108 und der Schneide 73 des Schneidmessers 71 abgewandten Stirnfläche 125 angeordnet. Diese Leitfläche 123 verhindert das unerwünschte Eindringen der Gebläseluft in die Kammer 44.
  • Auf der Hülse 120 ist eine im wesentlichen rechtwinklig angeordnete Strebe 126 befestigt, die sich bis nahe. der dem Winkel 116 zugeordneten Spitze-127 des keilförmigen Körpers 1.06 erstreckt. Etwa rechtwinklig auf dieser Strebe 126 ist eine radial innere Kammerwand 128 der Kammer 44 befestigt. Diese radial innere Kammerwand 128 reicht bis zu der der Schwenkachse 108 gegenüberliegenden Fläche 111 des keilförmigen Körpers 106.
  • Diese Fläche 111 stellt deshalb den Teil einer zylindrischen Mantelfläche dar, um bei der Verstellung des keilförmigen Körpers 106 eine Abdichtung gegen durchfallendes, geschnittenes Schwachholz 46 zu der ihr benachbarten Kante 127 der radial inneren Kammerwand 128 zu gewährleisten.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden beispielsweise keine Leitflächen 123 benutzt. Hier ist die Abdichtung zwischen der Fläche 111 des keilförmigen Körpers 106 und der Kante 129 radial-inneren Kammerwand 128 so auszulegen, daß unerwünschtes Eindringen von Gebläseluft in die Kammer 44 vermieden wird.
  • In folgenden soll die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz anhand der Funktionsbeschreibung des in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Scheibenhäckslers und des Trommelhäckslers nach den Figuren 12 bis 14 beschrieben werden.
  • Das zu zerkleinernde Schwachholz 2 wird dem Rotor 17 durch den Zuführschacht 10 zugeführt. Im Falle des Scheibenhäckslers 12 geschieht diese Zuführung unter einem Winkel zur Rotorwelle 5 bzw. zum Gehäuse 4, während beim Trommelhäcksler 15 das zu zerkleinernde Schwachholz rechtwinklig zur Rotorwelle 5 zugeführt wird. Es besteht die Möglichkeit eines manuellen oder eines angetriebenen. Vorschubes. Das zu zerkleinernde Schwachholz 2 wird durch die in der Gehäuse-
  • wand 8 angebrachte Öffnung hindurch gegen die ebene Führungsfläche 18 bzw. die gekrümmten Führungsflächen 105 unter Anlage an die Gegenschneide 79 gedrückt. Entsprechend dem Abstand der Schneiden 73 der Schneidmesser 71 von den Führungsflächen wird das zu zerkleinernde Schwachholz 2, das der Einfachheit halber im folgenden auch als Späne bezeichnet werden soll, geschnitten. Sie Späne treten durch die in Drehrichtung 47 betrachtet vor den Schneiden 73 der Schneidmaschine angeordneten Öffnungen in die zur Aufnahme der Späne bestimmten Kammern 44 durch. Im Falle des Trommelhäckslers 15 handelt es sich hierbei nur um eine, nämlich die Kammeröffnung 119 selbst. Bei dem Scheibenhäcksler 12 jedoch müssen die Späne 2 durch in der eben'en Führungsfläche 18 und in der Scheibe 19 angebrachte Öffnungen 87 bzw. 88 hindurchtreten.
  • Die durch die Rotation des Rotors 17 hervorgerufene Zentrifugalkraft schleudert die geschnittenen Holzspäne 46 radial nach außen, wobei sie infolge des geringen Abstandes zwischen der peripheren Gehäusewand und den. radial innenliegenden Teilen, insbesondere Wurhflügeln 64, innerhalb der Kammern 44 gehalten werden. Sobald die Kammern 44 den tangential angreifenden Auswurfschacht 11 erreicht haben, können die Späne 46 durch denselben hindurch ins Freie gelangen.
  • Gebläseluft zum Unterstützen dieses Ausschleuder-Vorganges wird durch die an den Außenseiten des Rotors 17 angebrachten, verschließbaren Ansaugöffnungen 121 in das Innere des Rotors 17 gesaugt. Hierbei ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß im Gegensatz zu den konventionellen Vorrichtungen zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz diese Gebläseluft nicht in die zur Aufnahme des geschnittenen Schwachholzes vorgesehenen Kammern 44 eingeleitet sind, sondern durch in Drehrichtung 47 gesehen vor den Kammern 44 angeordnete Öffnung 124 radial nach außen tritt. Durch diese Anordnung wird eine Wirbelbildung in der Kammer 44 vermieden und die Auswurfgeschwindigkeit der Späne erhöht.
  • Zum Verstellen der Schnittlänge des zu zerkleinernden Schwachholzes 2 muß der Abstand zwischen den Schneiden 73 der Schneidmesser 71 und den Führungsflächen 18 bzw. 105 verändert werden. Zu diesem Zweck wird das auf der Rotorwelle 5 drehbar gelagerte Sonnenrad 23 des Planetengetriebes 21 mittels des Feststellbolzens 28 arretiert. Dann wird der Rotor 17 von Hand gedreht, so daß die Drehbewegung des Rotors 12 in eine Drehbewegung der Planetenräder 35 bzw. 102, die sich infolge des arretierten Sonnenrades 23 auf diesem abwälzen müssen, umgesetzt wird. Der Schraubentrieb 40 bzw. der Kurbeltrieb 113 überträgt diese Bewegung der Planetenräder 35 bzw. 102 auf die ebene Führungsfläche 18 bzw. die gekrümmten Führungsflächen.105. Die erstere wird entsprechend der Dauer der Drehbewegung'der Planetenräder 35 in axialer Richtung verschoben, wobei durch Änderung der Drehrichtung des Rotors 17 die Richtung der axialen Bewegung der Führungsfläche 18 geändert werden kann. Im Falle des Trommelhäckslers 15 erfolgt die Verstellung der gekrümmten Führungsflächen 105 prinzipiell in gleicher Weise, jedoch mit dem Unterschied, daß die Bewegung der gekrümmten Führungsflächen 105 um die Schwenkachsen 108 in etwa radialer Richt'ing.erfolgt, die Radiusdifferenz zwischen dem von der Schneide 73 beschriebenen Kreis und den zylindrischen Führungsflächen 105 wird dabei verändert. Wird die Arretierung gelöst, so kann das Sonnenrad 23 sich infolge seiner Drehlagerung um die Rotorwelle 5 drehen. Diese Drehung wird tatsächlich erzielt als Ergebnis der geringeren Reibung des Sonnenrad-Lagers 24 auf der Rotorwelle 5 im Vergleich zur Reibung innerhalb der Anordnung Sonnenrad 23 - Planetenrad 35 bzw. 102 - verstellbare Führungsfläche 18 bzw. 105. In diesem Falle führen die Planetenräder 35 bzw. 102 keine Bewegungen um ihre Achsen aus und können somit die Führungsflächen nicht verstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz 2 beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern kann in vielfacher Art und Weise variiert werden. Beispielsweise ist es möglich, auch solche Materialien zu zerkleinern, die holzähnliche Schnitteigenschaften aufweisen, z. B. Pappe oder auch Papier. Weiterhin kann im Falle, daß die Schnittlängen des zu zerkleinernden Gutes nicht genau eingehalten werden müssen, auf die Gegenschneide verzichtet werden.
  • Um unterschiedliche Schnittlängen zu erhalten, ist es schließlich auch möglich, statt der axial verstellbaren Führungsflächen austauschbare Führungsflächen gleicher oder unterschiedlicher Dicke zu verwenden, die je nach der gewünschten Schnittlänge miteinander kombiniert werden können.

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz mit einem unlaufend antreibbaren Rotor, der mindestens ein Schneidnesser mit Gegenschneide zum Zerkleinern des Schwachholzes und mindestens eine dem Schneidmesser zugeordnete Führungsfläche zum Führen des Schwachholzes im Schneidbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (18, 105) zum Bestimmen der Schnittlänge in ihrem Abstand zu dem Schneidmesser (71) mittels einer Verstelleinrichtung (94) verstellbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mehreren Führungsflächen (18, 105) die Verstelleinrichtung (94) als eine zentral betätigbare Verstelleinrichtung (95) für alle Führungsflächen (18, 105) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteileinrichtung (94, 95) mittels der Rotationsbewegung des Rotors (17) betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstelleinrichtung (94, 95) ein Planetengetriebe (21) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Sonnenrad (23) des Planetengetriebes (21) auf der Rotorwelle (5) frei drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Sonnenrad (23) feststellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenrad (35, 102) auf einem im wesentlichen als Scheibe (20) ausgebildeten, rechtwinklig der Rotorwelle (5) angeordneten und an derselben befestigten Element drehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Planetenrad (35, 102) auf der der Führungsfläche (18, 105) abgewandten Seite der Scheibe (20) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Planetenrad des Plantengetriebes (21) als kreisausschnittförmiges Planetenrad (102) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine auf der Rotorwelle (5) rechtwinklig angeordnete, ebene Führungsfläche (18) axial verschiebbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Schneidmesser (71) eine eigene, ebene Führungsfläche zugeordnet ist, die rechtwinklig zur Rotorwelle (5) angeordnet und axial verschiebbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß jede Führungsfläche (18) relativ zur Rotorwelle (5) unverdrehbar geführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede ebene Führungsfläche (18) mittels eines mit dem Planetenrad (35) verbundenen Schraubentriebes verschiebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (71) auf der der ebenen Führungsfläche (18) zugewandten Seite (70) einer Scheibe (19) im wesentlichen in Scheibenebene und mit sich in im wesentlichen radialer Richtung erstreckender Schneide (73) angeordnet ist, wobei die ebene Führungsfläche (18) im Bereich des Schneidmessers (71) eine Aussparung (82) für das Hindurchtreten des Schneidmessers (71) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (73) des Schneidmessers (71) in einem Abstand von der Scheibe (19) an derselben angebracht ist, der in etwa der maximalen Schnittlänge des zuführbaren Schwachholzes (2) entspricht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die ebene Führungsfläche (18) im wesentlichen von einer der Scheibe (19) benachbarten Endstellung (ES) bis zu einer dem Abstand der Schneide (73) des Schneidmessers (71) von der Scheibe (19) entsprechenden Anfangstellung (AS) verschiebbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Plarstengetriebe (21) in einem axialen Abstand von der Scheibe (20) und gegen diese abgedeckt angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Planetengetriebe (21) durch die an der Rotorwelle (5) befestigte, parallel zu und im axialen Abstand von der Scheibe (20) angeordnet, das Planetenrad (35) aufweisende Scheibe (19) gegen die Scheibe (20) abgedeckt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß eine das Schneidmesser (71) aufnehmende Messerhalterung (57, 58) an ihrem radial äußeren Teil (58) eine verschleißfeste Kante(60) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Messerhalterung (57, 58) zwischen der Scheibe (19) und der zweiten Scheibe (20) eine parallel zum Radius des Rotors (17) angeordnete, hintere Kammerwand (52) angebracht ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß in Drehrichtung (47) des Rotors (17) vor der Messerhalterung (57, 58) zwischen der Scheibe (19) und der zweiten Scheibe (20) ein im wesentlichen tangentiales Leitblech (49) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen radial ausgerichteter Wurfflügel (64, 65, 66) an dem radial äußeren Teil (58) der Messerhalterungen (57, 58) angebracht ist und sich bis zu der inneren Wandung (69) eines den Rotor (17) umschließenden Gehäuses (4) reicht.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsfläche als eine im wesentlichen rechtwinklig zu der Scheibenebene der Scheibe (101) angeordnete, gekrümmte Führungsfläche (105) mit Verstellung in im wesentlichen radialer Richtung ausgebildet und in Drehrichtung (47) des Rotors (17) gesehen vor dem mit seiner Schneide (73) parallel zu der Rotorwelle (5) angebrachten Schneidmesser (71) angeordnet ist, wobei die zylindrische Mantelfläche der auf minimale Schnittlänge des zuführbaren Schwachholzes (2) eingestellten, gekrümmten Führungsfläche (105) mit der bei der Drehung des Rotors (17) beschriebenen zylindrischen Mantelfläche der Schneide (73) des Schneidmessers (71) übereinstimmt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die gekrümmte Führungsfläche (105) die radial äußere Flanke eines im wesentlichen keilförmigen Körpers (106) darstellt, der durch eine Schwenkbewegung um eine in seiner Keilspitze (107) parallel zu der Rotorwelle (5) angeordnete Schwenkachse (108) verstellbar ist, wobei die Keilspitze (107) in Drehrichtung (47) des Rotors (17) weist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß mittels eines das Planetenrad (102) und die seitlichen Stirnflächen (109) des keilförmigen Körpers (106) verbindenden Kurbeltriebes (113) die Schwenkbewegung der gekrümmten Führungsfläche (105) betätigbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , daß die der Schwenkachse (108) gegenüberliegende .Fläche (111) des keilförmigen Körpers (106) die eine Wandung (118) einer der Schneide (73) des Schneidmessers (71) zugeordneten, sich radial nach innen und parallel zu der Rotorwelle (5) erstreckenden Kammer (44) darstellt, die zur Aufnahme des zerkleinerten Schwachholzes (46) dient.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die der Schwenkachse (108) gegenüberliegende Fläche (111) des keilförmigen Körpers (106) einen Teil einer kreisbogenförmigen Fläche darstellt, deren Achse mit der Schwenkachse (108) übereinstimmt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß die der Schwenkachse (108) gegenüberliegende kreisbogenförmige Fläche (111) einen solchen Radius aufweist, daß sie sich bis zu einer ihr benachbarten, radial inneren Wandung (128) der Kammer (44) erstreckt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstelleinrichtung auf einer Seite des Rotors (17) angebracht ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (19, 20, 101) wenigstens eine verschließbare Ansaugöffnung (121) zum Ansaugen von Gebläseluft aufweist, wobei mindestens eine radial nach außen offene, in Drehrichtung (47) des Rotors /17) vor dem Schneidmeser (71) angeordnete Abteilung (43, 130) zur Aufnahme und Weiterleitung der Gebläseluft angebracht ist.
EP82106155A 1981-07-10 1982-07-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz Expired EP0070004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106155T ATE31503T1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Vorrichtung zum zerkleinern von zufuehrbarem schwachholz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127387 1981-07-10
DE3127387 1981-07-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113447.6 Division-Into 1986-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0070004A2 true EP0070004A2 (de) 1983-01-19
EP0070004A3 EP0070004A3 (en) 1984-09-05
EP0070004B1 EP0070004B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6136660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106155A Expired EP0070004B1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070004B1 (de)
AT (1) ATE31503T1 (de)
DE (2) DE3277864D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780665A (en) * 1994-11-24 1998-07-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of halomethylbenzoyl cyanides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745116C (de) * 1941-07-02 1944-02-26 Johannes Jung Vorrichtung zum Zerfasern von Rinden, Borken, Bast, Holzsplittern u. dgl.
US4135563A (en) * 1976-03-15 1979-01-23 Maucher Walter H Apparatus for reducing fiber material to chip form

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745116C (de) * 1941-07-02 1944-02-26 Johannes Jung Vorrichtung zum Zerfasern von Rinden, Borken, Bast, Holzsplittern u. dgl.
US4135563A (en) * 1976-03-15 1979-01-23 Maucher Walter H Apparatus for reducing fiber material to chip form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780665A (en) * 1994-11-24 1998-07-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of halomethylbenzoyl cyanides

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070004B1 (de) 1987-12-23
ATE31503T1 (de) 1988-01-15
DE3277864D1 (en) 1988-02-04
EP0070004A3 (en) 1984-09-05
DE3280323D1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604397T2 (de) Vorrichtung zum mengen und abgeben von produkten
EP0765595B1 (de) Mähvorrichtung
DE3334165C2 (de) Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper
EP3450357B1 (de) Wurfvorrichtung zum auswerfen von hackgut
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
EP0070004A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz
DE3225775A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von zufuehrbarem schwachholz
EP0217363B1 (de) Holzhackmaschine
EP3099415B1 (de) Zerkleinerungswerkzeug
EP1649933A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit konischem Rotor
AT520985B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1967271B1 (de) Messerscheibe
DE8120282U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von zufuehrbarem schwachholz
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
EP0175313B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
AT392873B (de) Haecksler
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE2051209B2 (de) Maishäcksler für die Silomaisernte
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
DE3630742C2 (de)
DE2431690C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von manuell zuführbarem Schwachholz
DE4337157A1 (de) Vorrichtung zum Vorzerkleinern von Abfällen
AT391394B (de) Messerradhaecksler
WO2001000325A1 (de) Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B27L 11/00

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871223

REF Corresponds to:

Ref document number: 31503

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871231

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403