EP0217363B1 - Holzhackmaschine - Google Patents

Holzhackmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0217363B1
EP0217363B1 EP86113447A EP86113447A EP0217363B1 EP 0217363 B1 EP0217363 B1 EP 0217363B1 EP 86113447 A EP86113447 A EP 86113447A EP 86113447 A EP86113447 A EP 86113447A EP 0217363 B1 EP0217363 B1 EP 0217363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
wood
rotor
fact
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217363A2 (de
EP0217363A3 (en
Inventor
Herbert Silberbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority to EP86113447A priority Critical patent/EP0217363B1/de
Priority to AT86113447T priority patent/ATE62174T1/de
Publication of EP0217363A2 publication Critical patent/EP0217363A2/de
Publication of EP0217363A3 publication Critical patent/EP0217363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217363B1 publication Critical patent/EP0217363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/143Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives

Definitions

  • the invention relates to a wood chipper according to the preamble of claim 1.
  • a wood chopping machine of this type is known from DE P 24 31 690, in which a chopping rotor rotates in a housing which has a knife-bearing disk with recesses for the passage of chopped wood, behind which a second disk is mounted at a distance on a rotor shaft, which, with two spokes connecting the two disks, divide a chamber which has a radially outer chamber opening and in which a knife is fastened to the knife-carrying disk, against a shear bar which is attached to the mouth of a feed shaft on the front side of the housing is, the wood cuts off, the chopped wood in the axial direction through the recess in the chamber and exits in the radial direction into the chute.
  • a disadvantage of this arrangement is the adjustability of the chopping length to which the knife and shear bar have to be adjusted and that the adjustability is only possible in a small area which is essentially determined by the knife holders of the knife and shear bar.
  • a wood cutting machine in which a rotor is provided with a self-supporting knife star, the knife of which cut off against a shear bar at the mouth of a feed shaft and which is followed by a disk in the axial direction which is adjustable in this direction , serves as a stop for the wood chips, the distance between the knife and the disc determining the length of the wood chips.
  • the main disadvantage of this machine is that the chopped material is removed between the knife star and the disc in the radial direction, which can lead to malfunctions in the removal of the chopped material from the narrow space, especially if several knives cut off and the wood chips are removed Knives interfere with each other during removal, which can also lead to supply disruption, which in addition to operational disruptions also results in changes in the chop length.
  • the object of the invention is therefore to improve a device of the type described, so that chopped small wood is obtained the same chop length as possible, to set up the wood chipper for a change in chop length in a wide adjustment range, to make it independent of the ratio of the speed of the rotor and feed device and to reduce the technical effort and time required to change the chopping length as well as the susceptibility to operational disruptions.
  • Figures 1 and 2 show a wood chipper 1 for crushing feedable small wood 2 with a frame 3, a housing 4 and a rotor shaft 5.
  • the frame 3 has fastening elements 6 for an attachment, not shown here, and takes over the storage of the horizontally oriented, rotating drivable rotor shaft 5.
  • the housing 4 shows an end wall 7 facing the frame 3, an end wall 8 facing away from it and a peripheral wall 9 which forms a cylindrical outer surface.
  • a feed chute 10 and an ejection chute 11 each open into the housing 4, both with a substantially square cross section, the ejection chute 11 opening into the housing 3 from above in a tangential direction across the width of the housing 4.
  • the horizontally arranged feed shaft 10 opens at the end wall 8 of the housing 4 facing away from the frame 3 at an acute angle 13 to the rotor shaft 5 in the lower housing part 14.
  • the wood chopping machine 1 has a rotor 17 which is arranged perpendicularly on the rotor shaft 5 and which consists of a knife-bearing disk 19 and a second axially spaced parallel disk 20.
  • the circular disks 19 and 20 are fastened on a hub 29 which is placed on the rotor shaft 5 by means of a wedge 30 in a form-fitting and frictionally locking manner. Furthermore, four spokes 32, 33, each offset by 90 °, are arranged on the hub 29, which extend to the periphery 34 of the disks 19 and 20 and, viewed in the axial direction 22, extend between the disk 19 and the second disk 20.
  • Each chamber 44 has a radially outer chamber opening 45 through which the crushed small wood 46 is thrown into the chute 11.
  • the disk 19 has for each chamber 44 a chamber opening 88 with a front edge 89 and rear edge 90 viewed in the direction of rotation 47 of the rotor 17.
  • the spokes 32 of the chambers 44 pointing in the direction of rotation 47 of the rotor 17 form the front chamber walls 48.
  • a guide plate 49 is fastened to the front chamber wall 48 and arranged approximately perpendicular to the latter.
  • a rear chamber wall 52 is fastened in each chamber 44 to the spoke 33 facing away from the front chamber wall 48.
  • the point of attack 53 is close to the bolt circle 54 of the bores 25 made in the sun gear 23.
  • the rear chamber wall 52 has the same axial width as the spokes 32, 33. It extends parallel to the axis of symmetry 55 of the chamber 44 at a distance therefrom which corresponds approximately to the diameter of the rotor shaft 5.
  • the radially outer ends 56 of the rear chamber walls 52 have approximately the same radial distance from the rotor shaft 5 as the points of engagement 50 of the guide plate 49 on the front chamber walls 48.
  • the axial width of the inner chamber walls 52 corresponds to the width of the spokes 32, 33.
  • each rear chamber wall 52 On each rear chamber wall 52, two knife holders 57, 58 which are essentially in the form of a square are fastened. They have the same axial width as the rear chamber walls 52, extend parallel to them and are provided with internally threaded bores 59 in the direction of their longitudinal axis.
  • the radially inner knife holders 57 are arranged near the points of attack 53 of the chamber walls 52.
  • the radially outer knife holders 58 are fastened directly to their radially outer ends 56, their radially outer edges being designed as wear-resistant edges 60.
  • Each of the radially outer knife holders 58 is supported on the spoke 33 via a strut 62 which forms approximately a right angle with the rear chamber wall 52.
  • a throwing vane 64 is provided for each chamber 44, which is angled backwards in the direction of rotation 47 of the rotor 17 and extends between the two disks 19 and 20 of the rotor 17.
  • the throwing vane 64 is fastened to the radially outer surface 67 of the radially outer knife holder 58.
  • the spreader vane can be arranged offset against the direction of rotation 47 of the rotor 17, so that it is fixed in position 66 on the strut 62 moved inward into position 61 approximately in position 65 or on the spoke 33 on the side 68 facing away from the chamber is.
  • a knife 71 is offset by 180 ° in the cutting plane and is fastened parallel to the rear chamber wall 52 by means of a knife holder 72.
  • the cutting edges 73 are mounted on the side of the knives 71 pointing in the direction of rotation 47 of the rotor 17.
  • the knife carriers 72 essentially have a rectangular shape in cross section, the end face 74 pointing in the direction of rotation 47 of the rotor 17 being chamfered in the direction of rotation 47.
  • the knives 71 are by means of screws 75 on the end faces 74 of the knife carriers 72 with an overhang in the direction of the flat guide disk 18 attached.
  • the end faces 76 of the knives 71 assigned to the cutting edges 73 are chamfered in the cutting plane.
  • the knife carriers 72 are fastened to the knife holders 57, 58 by means of fastening screws 77.
  • a vertical counter-cutting holder 78 is fastened in front of the knife 71 as seen in the direction of rotation 47 of the rotor 17. It carries on the side facing the knife 71 a vertically arranged shearbar 79. The attachment is carried out by means of screws 80.
  • the shearbar 79 extends in the axial direction of the rotor 17, essentially as far as the cutting edge 73 of the knife 71, its, the knife 71 facing edge 81 with the cutting edge 73 so that a perfect cutting process is guaranteed.
  • a flat guide disk 18 which is essentially circular, is coaxially arranged in front of the rotor 17 and can be displaced in the axial direction 22 with respect to the rotor shaft 5.
  • An initial position AS and an end position ES of the flat guide disk 18 are shown.
  • the flat guide disk 18 has a rectangular recess 82 in the area of the knives 71, which extends in the radial direction from the radially inner edge 83 of the knife 71 to the periphery 84 of the flat guide disk 18 and in the circumferential direction from that in the direction of rotation 47 of the rotor 17 seen rear edge 85 of the knife carrier 72 of a knife 71 extends to the cutting edge 73 of the subsequent cutting knife 71.
  • the cutouts 82 have a larger dimension than the knives 71 with knife carriers 72, so that a rectangular passage opening 87 is formed between the cutting edge 73 and the front edge 86 of the flat guide disk 18.
  • the front edge 86 of the flat guide disk 18 and the front edge 89 of the chamber opening 88 of the chamber 44 on the disk 19 are arranged in alignment.
  • the rear edge 90 approximately coincides with the edge 91 of the knife carrier 72, which is formed by the transition of the oblique end face 74 and the surface 92 of the knife carrier 72 facing the disk 19.
  • an adjusting device 94 is set up, which consists of screw drives 40 which have threaded bolts 38 which engage in threaded sleeves 39 with a corresponding internal thread.
  • the threaded sleeves 39 are fastened to the flat guide disk 18 and mounted in the disks 19 and 20.
  • the screw drives 40 are coupled to a planetary gear 21 mounted on the disk 20, the four planet gears 35 of which are offset by 90 ° in each case by means of rotary bearings 36 on such a rolling circle 51 that they mesh with a sun gear 23.
  • the shaft journals 37 of these planet gears 35 are extended in the axial direction 22 approximately in accordance with the width of the hub 29 and provided with an external thread they form the threaded bolts 38 of the screw drives 40.
  • the sun gear 23 of the planetary gear 21 is arranged on the rotor shaft 5 by means of a rotary bearing 24, as a result of which it can carry out an independent rotary movement about the rotor shaft 5.
  • the sun gear 23 On the sun gear 23, four bores 25, each offset by 90 °, are made at about half the radius.
  • the end wall 7 of the housing 4 has a bore 26 and a sleeve 27 attached to it on the same bolt circle. Through this Arrangement can be locked by means of a locking bolt 28, the sun gear 23 on the housing 4, so that it can perform an independent rotary movement about the rotor shaft 5 when the rotor 17 is rotated.
  • the resulting rotation of the planet gears 35 is transmitted to the flat guide disk 18 and thus adjusted in the axial direction 22.
  • a sleeve 41 arranged between the disk 19 and the second disk 20 surrounds the screw drive 40.
  • the end wall 8 of the housing 4 has a rectangular opening 93 within the feed shaft 10. This extends from the edge 81 of the shearbar 79 in the direction of the knife 71 to a position which corresponds to the maximum size of the small wood 2 to be fed.
  • the radial extent of the opening 93 corresponds approximately to the radial length of the knives 71.
  • each knife 71 is assigned its own guide disk 18, which can be axially adjusted by means of the planetary gear 21.
  • a threaded sleeve 39 is fastened to each of the guide disks 18, which has the shape of a 90 ° circular disk sector, into which the threaded bolt 38 of the associated planet gear 35 engages.
  • two bolts 97 which are parallel to the rotor shaft 5, protrude from each of the four guide disks and engage in opposite guide bores in the disk 19.
  • the training with four instead of two cutting knives has the advantage that the chopping performance of the wood chipper is correspondingly greater at a constant speed.
  • the small wood 2 to be shredded is fed to the rotor 17 through the feed shaft 10. This feed takes place at an angle to the rotor shaft 5 or to the housing 4. There is the possibility of a manual or a driven feed.
  • the small wood 2 to be shredded is pressed through the opening made in the housing wall 8 against the flat guide disk 18, bearing against the shearbar 79.
  • the small wood 2 to be shredded which for the sake of simplicity will also be referred to below as chips, is cut.
  • the chips enter in the axial direction through the through openings 87 arranged in front of the cutting edges 73 of the cutting machine and viewed in the direction of rotation 47 and the front chamber openings 88 into the chambers 44 intended for receiving the chips.
  • the centrifugal force caused by the rotation of the rotor 17 throws the cut wood chips 46 radially outward, being held within the chambers 44 due to the small distance between the peripheral housing wall and the radially inner parts, in particular throwing vanes 64. As soon as the chambers 44 have reached the tangentially engaging chute 11, the chips 46 can pass through it into the open.
  • the distance between the cutting edges 73 the knife 71 and the guide disks 18 can be changed.
  • the sun gear 23 of the planetary gear 21, which is rotatably mounted on the rotor shaft 5 is locked by means of the locking bolt 28.
  • the rotor 17 is rotated by hand so that the rotational movement of the rotor 17 is converted into a rotational movement of the planet gears 35, which have to roll on the sun gear 23 as a result thereof.
  • the screw drive 40 transmits this movement of the planet gears 35 to the plane guide disk 18. This is shifted in accordance with the rotational movement of the planet gears 35 in the axial direction, wherein the direction of the axial movement of the guide surface 18 can be changed by changing the direction of rotation of the rotor 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzhackmaschine nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Holzhackmaschine dieser Art ist aus dem DE P 24 31 690 bekannt, bei der ein Hackrotor in einem Gehäuse umläuft, der eine messertragende Scheibe mit Ausnehmungen für den Durchtritt von gehacktem Holz aufweist, hinter der im Abstand eine zweite Scheibe auf einer Rotorwelle angebracht ist, die mit zwei Speichen, welche die beiden Scheiben verbinden, eine Kammer abteilen, die eine radial äußere Kammeröffnung besitzt und bei der ein Messer an der messertragenden Scheibe befestigt ist, das gegen eine Gegenschneide, die an der Mündung eines Zuführschachtes an der Stirnseite des Gehäuses angebracht ist, das Holz abschneidet, wobei das gehackte Holz in axialer Richtung durch die Ausnehmung in die Kammer eintritt und in radialer Richtung in den Auswurfschacht austritt.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist die Verstellbarkeit der Hacklänge zu der Messer und Gegenschneide verstellt werden müssen und daß die Verstellbarkeit nur in einem kleinen Bereich, der wesentlich durch die Messerhalterungen von Messer und Gegenschneide bestimmt ist, möglich ist.
  • Aus der DE P 23 33 538 ist eine Holzzerspanungsmaschine bekannt, bei der ein Rotor mit einem freitragenden Messerstern versehen ist, dessen Messer gegen eine Gegenschneide an der Mündung eines Zufuhrschachtes abschneiden und denen eine Scheibe in axialer Richtung nachgeordnet ist, die in dieser Richtung verstellbar ist, als Anschlag für das Hackgut dient, wobei der Abstand zwischen Messer und Scheibe die Hacklänge bestimmt.
  • Nachteilig ist bei dieser Maschine vor allem, daß die Abfuhr des gehackten Gutes zwischen Messerstern und Scheibe in radialer Richtung erfolgt, wodurch es zu Störungen bei der Abfuhr des gehackten Gutes aus dem engen Zwischenraum kommen kann, besonders wenn mehrere Messer abschneiden und sich das Hackgut der Messer gegenseitig bei der Abfuhr behindert, wodurch es auch zur Störung der Zufuhr kommen kann, was neben Betriebsstörungen auch Veränderungen in der Hacklänge zur Folge hat.
  • Für die immer stärker in Gebrauch kommenden Unterschubfeuerungen für Holz ist es jedoch wesentlich, bestimmte für die entsprechende Feuerung optimale Schnittlängen in engen Grenzen einzuhalten und für sauber geschnittenes Holz zu sorgen.Nur so können die Förder-und Verfeuerungseinheiten des Holzes konstant gehalten werden. Darüberhinaus soll das geschnittene Schwachholz auch für eine Reihe anderer Feuerungsarten brauchbar sein, so daß die Schnittlänge in weitem Bereich verstellbar sein muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Vorrichtung der beschriebenen Art zu verbessern, damit gehacktes Schwachholz möglichst gleicher Hacklänge erzielt wird, die Holzhackmaschine für eine Veränderung der Hacklänge in einem weiten Verstellbereich einzurichten, diesen von dem Verhältnis der Geschwindigkeit von Rotor und Vorschubvorrichtung unabhängig zu machen und den technischen Aufwand und den Zeitaufwand für die Umstellung der Hacklänge ebenso wie die Anfälligkeit gegen Betriebsstörungen herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird bei Holzhackmaschinen der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 12 beansprucht.
  • Der Durchtritt des gehackten Schwachholzes durch die Führungsscheibe in die Kammer des Rotors ergibt eine Herabsetzung der Wandreibung, weil das Gut bis zum Austritt aus dem Rotor sich in einer mitlaufenden Kammer befindet,die nur radial außen eine Kammeröffnung aufweist.
  • Bei Verwendung einer größeren Zahl von Messern erlaubt die Anwendung je einer Führungsscheibe für je ein Messer die Ausnutzung der Vorteile auch noch bei Rotoren mit größeren Messerzahlen. Die Verwendung eines Schraubentriebes für die Verstellung der Führungsscheibe ergibt eine sehr genaue Einstellbarkeit der Hacklänge ohne erheblichen technischen oder Zeitaufwand.
  • Mit der Anwendung einer zentralen Verstelleinrichtung wird der Zeitaufwand für die Umstellung weiter sehr bedeutend gesenkt, was besonders bei Maschinen, die mehreren Verwendern dienen, von großem Nutzen ist.
  • Durch die Möglichkeit die Verstelleinrichtung in den beiden Scheiben des Rotors zu lagern, ergibt sich eine besonders stabile Anordnung der Getriebeteile und durch die gewählte Anordnung eines Planetengetriebes ist die zentrale Einstellbarkeit der Hacklänge bei geringem technischen Aufwand möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
    Es zeigt :
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der Holzhackmaschine,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Holzhackmaschine,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die die Schneidmesser tragende Seite des Rotors der in Fig. 1 und 2 dargestellten Holzhackmaschine,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig.3 ,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf die das Planetengetriebe tragende Seite des Rotors der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Holzhackmaschine,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Teilschnitt durch den Rotor der in Fig. 1 bis 6 dargestellten Holzhackmaschine,
    Fig. 8
    die vergrößerte Ansicht eines Teiles eines mit vier Schneidmessern ausgerüsteten Rotors einer Holzhackmaschine und
    Fig. 9
    einen Teil-Axialschnitt des Rotors der Fig. 8
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Holzhackmaschine 1 zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz 2 mit einem Rahmen 3, einem Gehäuse 4 und einer Rotorwelle 5. Der Rahmen 3 weist Befestigungselemente 6 für einen hier nicht gezeigten Anbau auf und übernimmt die Lagerung der horizontal ausgerichteten, umlaufend antreibbaren Rotorwelle 5. Das Gehäuse 4 zeigt eine dem Rahmen 3 zugewandte Stirnwand 7, eine ihm abgewandte Stirnwand 8 sowie eine periphere Wand 9, die eine zylindrische Mantelfläche bildet.
  • In das Gehäuse 4 münden je ein Zuführschacht 10 und ein Auswurfschacht 11, beide mit im wesentlichen viereckigem Querschnitt, wobei der Auswurfschacht 11 über die Breite des Gehäuses 4 hinweg von oben in tangentialer Richtung in das Gehäuse 3 einmündet. Der horizontal angeordnete Zuführschacht 10 mündet wie in Fig.1 und 2 dargestellt an der dem Rahmen 3 abgewandten Stirnwand 8 des Gehäuses 4 unter einem spitzen Winkel 13 zur Rotorwelle 5 im unteren Gehäuseteil 14.
  • Die Holzhackmaschine 1 weist innerhalb des Gehäuses 4 einen auf der Rotorwelle 5 senkrecht angeordneten Rotor 17 auf , der aus einer messertragenden Scheibe 19 und aus einer zweiten, axial beabstandeten parallelen Scheibe 20 besteht.
  • Die kreisförmigen Scheiben 19 und 20 sind auf einer Nabe 29 befestigt, die auf die Rotorwelle 5 mittels eines Keils 30 form-und reibschlüssig aufgesetzt ist. Weiterhin sind auf der Nabe 29 vier jeweils um 90° versetzte Speichen 32,33 angeordnet, die bis zur Peripherie 34 der Scheiben 19 und 20 reichen und sich in axialer Richtung 22 gesehen, zwischen der Scheibe 19 und der zweiten Scheibe 20 erstrecken.
  • Die vier jeweils um 90° versetzten Speichen 32,33 bilden vier kreissektorförmige Abteilungen 42,43, wovon die zwei gegenüberliegenden Abteilungen 42 als Kammern 44 zur Aufnahme des geschnittenen Schwachholzes 46 ausgebildet sind.
  • Jede Kammer 44 weist eine radial äußere Kammeröffnung 45 auf, durch die das zerkleinerte Schwachholz 46 in den Auswurfschacht 11 geschleudert wird. Die Scheibe 19 weist für jede Kammer 44 eine Kammeröffnung 88 mit einer in Drehrichtung 47 des Rotors 17 betrachteten vorderen Kante 89 und hinteren Kante 90 auf.
  • Die in Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisenden Speichen 32 der Kammern 44 bilden die vorderen Kammerwände 48. In jeder Kammer 44 ist an der vorderen Kammerwand 48 ein Leitblech 49 etwa senkrecht zu dieser angeordnet befestigt.
  • Weiterhin ist in jeder Kammer 44 an der der vorderen Kammerwand 48 abgewandten Speiche 33 eine hintere Kammerwand 52 befestigt. Der Angriffspunkt 53 liegt nahe dem Lochkreis 54 der in dem Sonnenrad 23 angebrachten Bohrungen 25.
  • Die hintere Kammerwand 52 weist die gleiche axiale Breite wie die Speichen 32,33 auf. Sie erstreckt sich parallel zur Symmetrieachse 55 der Kammer 44 in einem Abstand von dieser, der etwa dem Durchmesser der Rotorwelle 5 entspricht. Die radial äußeren Enden 56 der hinteren Kammerwände 52 weisen etwa den gleichen radialen Abstand von der Rotorwelle 5 auf wie die Angriffspunkte 50 des Leitblechs 49 an den vorderen Kammerwänden 48. Die axiale Breite der inneren Kammerwände 52 entspricht der Breite der Speichen 32,33.
  • An jeder hinteren Kammerwand 52 sind zwei im wesentlichen als Vierkant ausgebildete Messerhalterungen 57,58 befestigt. Sie weisen die gleiche axiale Breite wie die hinteren Kammerwände 52 auf, erstrecken sich parallel zu diesen und sind mit Innengewinde versehenen Bohrungen 59 in Richtung ihrer Längsachse ausgestattet.
  • Die radial inneren Messerhalterungen 57 sind nahe den Angriffspunkten 53 der Kammerwände 52 angeordnet. Die radial äußeren Messerhalterungen 58 sind in Fortsetzung der hinteren Kammerwände 52 direkt an ihren radial äußeren Enden 56 befestigt, wobei ihre radial äußeren Kanten als verschleißfeste Kanten 60 ausgebildet sind.
  • Jede der radial äußeren Messerhalterungen 58 ist über eine Verstrebung 62 an der Speiche 33 abgestützt, die in etwa einen rechten Winkel mit der hinteren Kammerwand 52 bildet.
  • Für jede Kammer 44 ist ein Wurfflügel 64 vorgesehen, der in Drehrichtung 47 des Rotors 17 nach hinten abgewinkelt ist und sich zwischen den beiden Scheiben 19 und 20 des Rotors 17 erstreckt. Der Wurfflügel 64 ist an der radial gesehen äußeren Fläche 67 der radial äußeren Messerhalterung 58 befestigt.
  • Der Wurfflügel kann entgegen die Drehrichtung 47 des Rotors 17 versetzt angeordnet sein, so daß dieser auf der nach innen in die Lage 61 gerückten Verstrebung 62 etwa in der Lage 65 oder an der Speiche 33 auf der der Kammer abgewandten Seite 68 in der Lage 66 befestigt ist.
  • Auf der äußeren Seite 70 der Scheibe 19 sind um 180° versetzt je ein Messer 71 in Schneidebene und parallel zu der hinteren Kammerwand 52 mittels je eines Messerträgers 72 befestigt. Die Schneiden 73 sind auf der in Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisenden Seite der Messer 71 angebracht. Die Messerträger 72 weisen im Querschnitt im wesentlichen eine rechteckige Gestalt auf, wobei die in Drehrichtung 47 des Rotors 17 weisende Stirnfläche 74 in Drehrichtung 47 abgeschrägt ist. Die Messer 71 sind mittels Schrauben 75 an den Stirnflächen 74 der Messerträger 72 mit einem Überstand in Richtung der ebenen Führungsscheibe 18 befestigt. Die den Schneiden 73 zugeordneten Stirnflächen 76 der Messer 71 sind dabei in Schneidebene abgeschrägt. Die Messerträger 72 sind mittels Befestigungsschrauben 77 an den Messerhalterungen 57,58 befestigt.
  • An der Stirnwand 8 des Gehäuses 4 ist eine senkrecht stehende Gegenschneidhalterung 78 in Drehrichtung 47 des Rotors 17 gesehen vor dem Messer 71 befestigt. Sie trägt auf der dem Messer 71 zugewandten Seite eine senkrecht angeordnete Gegenschneide 79. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben 80. Die Gegenschneide 79 erstreckt sich in axialer Richtung des Rotors 17, im wesentlichen bis zu der Schneide 73 des Messers 71, wobei ihre, dem Messer 71 zugewandte Kante 81 mit der Schneide 73 so abschließt, daß ein einwandfreier Schneidvorgang gewährleistet ist.
  • Dem Rotor 17 ist an der Außenseite 70 der messertragenden Scheibe 19 eine ebene Führungsscheibe 18, die im wesentlichen kreisförmig gestaltet ist, koaxial vorgelagert und bezüglich der Rotorwelle 5 in axialer Richtung 22 verschiebbar. Eine Anfangsstellung AS und eine Endstellung ES der ebenen Führungsscheibe 18 sind gezeigt.
  • Die ebene Führungsscheibe 18 weist im Bereich der Messer 71 je eine rechteckige Aussparung 82 auf, die sich in radialer Richtung von der radial inneren Kante 83 des Messers 71 bis zur Peripherie 84 der ebenen Führungsscheibe 18 und in Umfangsrichtung von der in Drehrichtung 47 des Rotors 17 gesehenen hinteren Kante 85 des Messerträgers 72 eines Messers 71 bis zur Schneide 73 des nachfolgenden Schneidmessers 71 erstreckt. Die Aussparungen 82 weisen dabei eine größere Dimension als die Messer 71 mit Messerträger 72 auf, so daß eine rechteckige Durchtrittsöffnung 87 zwischen der Schneide 73 und der vorderen Kante 86 der ebenen Führungsscheibe 18 gebildet wird.
  • Die vordere Kante 86 der ebenen Führungsscheibe 18 und die vordere Kante 89 der Kammeröffnung 88 der Kammer 44 auf der Scheibe 19 sind dabei fluchtend angeordnet. Die hintere Kante 90 stimmt etwa mit der Kante 91 des Messerträgers 72 überein, die von dem Übergang der schrägen Stirnfläche 74 und der der Scheibe 19 zugewandten Fläche 92 des Messerträgers 72 gebildet wird.
  • Zur Verstellung der Führungsscheibe 18 ist eine Verstelleinrichtung 94 eingerichtet, die aus Schraubentrieben 40 besteht, die Gewindebolzen 38 aufweisen, die in Gewindehülsen 39 mit entsprechendem Innengewinde eingreifen. Die Gewindehülsen 39 sind an der ebenen Führungsscheibe 18 befestigt und in den Scheiben 19 und 20 gelagert.
  • Für eine zentrale Verstelleinrichtung 95 sind die Schraubentriebe 40 mit einem an der Scheibe 20 gelagerten Planetengetriebe 21 gekoppelt, dessen vier jeweils um 90° versetzte Planetenräder 35 mittels Drehlager 36 auf einem solchen Walzkreis 51 angebracht , daß sie mit einem Sonnenrad 23 kämmen. Die Wellenzapfen 37 dieser Planetenräder 35 sind in axialer Richtung 22 in etwa entsprechend der Breite der Nabe 29 verlängert und mit einem Außengewinde versehen bilden sie die Gewindebolzen 38 der Schraubentriebe 40.
  • Das Sonnenrad 23 des Planetengetriebes 21 ist mittels eines Drehlagers 24 fliegend auf der Rotorwelle 5 angeordnet, wodurch es eine unabhängige Drehbewegung um die Rotorwelle 5 ausführen kann.
  • An dem Sonnenrad 23 sind vier Bohrungen 25, jeweils um 90° versetzt, auf etwa halbem Radius angebracht. Die Stirnwand 7 des Gehäuses 4 weist auf gleichem Lochkreis eine Bohrung 26 und eine ihr aufgesetzte Hülse 27 auf. Durch diese Anordnung kann mittels eines Feststellbolzens 28 das Sonnenrad 23 an dem Gehäuse 4 arretiert werden, so daß es bei Verdrehen des Rotors 17 eine unabhängige Drehbewegung um die Rotorwelle 5 ausführen kann.
  • Die sich ergebende Drehung der Planetenräder 35 wird auf die ebene Führungsscheibe 18 übertragen und diese somit in axialer Richtung 22 verstellt. Eine zwischen der Scheibe 19 und der zweiten Scheibe 20 angeordnete Hülse 41 umgibt den Schraubentrieb 40.
  • Innerhalb des Zufuhrschachtes 10 weist die Stirnwand 8 des Gehäuses 4 eine rechteckige Öffnung 93 auf. Diese erstreckt sich von der Kante 81 der Gegenschneide 79 in Richtung Messer 71 bis zu einer Position, die der maximalen Größe des zuzuführenden Schwachholzes 2 entspricht. Die radiale Ausdehnung der Öffnung 93 entspricht in etwa der radialen Länge der Messer 71.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Rotor 17 mit vier um 90° zueinander versetzten Messern 71 für einen Holzhackmaschine . Jedem Messer 71 ist dabei eine eigene Führungsscheibe 18 zugeordnet, die mittels des Planetengetriebes 21 axial verstellt werden kann. Hierzu ist an jeder der Führungsscheiben 18, die die Form eines 90°-Kreisscheibensektors hat, eine Gewindehülse 39 befestigt, in welche der Gewindebolzen 38 des zugehörigen Planetenrades 35 eingreift. Damit können die vier Führungsscheiben gemeinsam verstellt werden, es ist jedoch auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß die Führungsscheiben unabhängig voneinander verstellbar sind.
  • Zur Sicherung gegen Verdrehen und Verkanten stehen von jeder der vier Führungsscheiben zwei zur Rotorwelle 5 parallele Bolzen 97 ab, die in gegenüberliegende Führungsbohrungen der Scheibe 19 eingreifen.
  • Die Ausbildung mit vier anstatt mit zwei Schneidmessern hat den Vorteil, daß die Hackleistung der Holzhackmaschine bei gleichbleibender Drehzahl entsprechend größer ist.
  • Im folgenden soll die Funktion der Vorrichtung beschrieben werden.
  • Das zu zerkleinernde Schwachholz 2 wird dem Rotor 17 durch den Zuführschacht 10 zugeführt. Diese Zuführung geschieht unter einem Winkel zur Rotorwelle 5 bzw. zum Gehäuse 4. Dabei besteht die Möglichkeit eines manuellen oder eines angetriebenen Vorschubes. Das zu zerkleinernde Schwachholz 2 wird durch die in der Gehäusewand 8 angebrachte Öffnung hindurch gegen die ebene Führungsscheibe 18 unter Anlage an die Gegenschneide 79 gedrückt. Entsprechend dem Abstand a der Schneiden 73 der Messer 71 von den Flächen f der Führungsscheiben 18 wird das zu zerkleinernde Schwachholz 2, das der Einfachheit halber im folgenden auch als Späne bezeichnet werden soll, geschnitten. Die Späne treten in axialer Richtung durch die, in Drehrichtung 47 betrachtet, vor den Schneiden 73 der Schneidmaschine angeordneten Durchtrittsöffnungen 87 und die stirnseitigen Kammeröffnungen 88 in die zur Aufnahme der Späne bestimmten Kammern 44 ein.
  • Die durch die Rotation des Rotors 17 hervorgerufene Zentrifugalkraft schleudert die geschnittenen Holzspäne 46 radial nach außen, wobei sie infolge des geringen Abstandes zwischen der peripheren Gehäusewand und den radial innenliegenden Teilen, insbesondere Wurfflügel 64, innerhalb der Kammern 44 gehalten werden. Sobald die Kammern 44 den tangential angreifenden Auswurfschacht 11 erreicht haben, können die Späne 46 durch denselben hindurch ins Freie gelangen.
  • Zum Verstellen der Schnittlänge des zu zerkleinernden Schwachholzes 2 muß der Abstand zwischen den Schneiden 73 der Messer 71 und den Führungsscheiben 18 verändert werden. Zu diesem Zweck wird das auf der Rotorwelle 5 drehbar gelagerte Sonnenrad 23 des Planetengetriebes 21 mittels des Feststellbolzens 28 arretiert. Dann wird der Rotor 17 von Hand gedreht, so daß die Drehbewegung des Rotors 17 in eine Drehbewegung der Planetenräder 35, die sich infolge des arretierten Sonnenrades 23 auf diesem abwälzen müssen, umgesetzt wird. Der Schraubentrieb 40 überträgt diese Bewegung der Planetenräder 35 auf die ebene Führungsscheibe 18. Diese wird entsprechend der Drehbewegung der Planetenräder 35 in axialer Richtung verschoben, wobei durch Änderung der Drehrichtung des Rotors 17 die Richtung der axialen Bewegung der Führungsfläche 18 geändert werden kann.
  • Um unterschiedliche Schnittlängen zu erhalten, ist es möglich, statt der axial verstellbaren Führungsflächen austauschbare Führungsflächen gleicher oder unterschiedlicher Dicke zu verwenden, die je nach der gewünschten Schnittlänge miteinander kombiniert werden können.
  • Legende :
    • 1 Holzhackmaschine
    • 2 Schwachholz
    • 3 Rahmen der Holzhackmaschine 1
    • 4 Gehäuse der Holzhackmaschine 1
    • 5 Rotorwelle der Holzhackmaschine 1
    • 6 Befestigungselemente des Rahmens 3
    • 7 Stirnwand des Gehäuses 4
    • 8 Stirnwand des Gehäuses 4, dem Rahmen 3 abgewandt
    • 9 periphere Wand des Gehäuses 4
    • 10 Zuführschacht in das Gehäuse 4
    • 11 Auswurfschacht über Breite des Gehäuses 4
    • 12
    • 13 spitzer Winkel zur Rotorwelle 5
    • 14 unterer Gehäuseteil
    • 15
    • 16
    • 17 Rotor
    • 18 ebene Führungsscheibe
    • 19 messertragende Scheibe des Rotors 17
    • 20 zweite Scheibe des Rotors 17
    • 21 Planetengetriebe
    • 22 axiale Richtung
    • 23 Sonnenrad des Planetengetriebes 21
    • 24 Drehlager des Sonnenrades 23
    • 25 vier Bohrungen am Sonnenrad 23
    • 26 Bohrung, an Stirnwand 7
    • 27 Hülse an Bohrung 26
    • 28 Feststellbolzen
    • 29 Nabe
    • 30 Keil
    • 31
    • 32 Speichen
    • 33 Speichen
    • 34 Peripherie der Scheiben 19 und 20
    • 35 Planetenräder
    • 36 Drehlager
    • 37 Wellenzapfen der Planetenräder 35
    • 38 Gewindebolzen
    • 39 Gewindehülsen
    • 40 Schraubentrieb
    • 41 Hülse zwischen Scheibe 19 und zweiter Scheibe 20
    • 42 vier kreissektorförmige Abteilungen
    • 43 vier kreissektorförmige Abteilungen
    • 44 Kammer zwischen den Speichen 32 und 33
    • 45 radial äußere Kammeröffnung
    • 46 zerkleinertes Schwachholz
    • 47 Drehrichtung des Rotors 17
    • 48 vordere Kammerwand
    • 49 Leitblech
    • 50 Angriffspunkt der Leitbleche 49
    • AS Anfangsstellung der ebenen Führungsscheibe 18
    • ES Endstellung der ebenen Führungsscheibe 18
    • 51 Wälzkreis der Planetenräder 35
    • 52 hintere Kammerwand
    • 53 Angriffspunkt der hinteren Kammerwand 52
    • 54 Lochkreis der Bohrungen 25
    • 55 Symmetrieachse der Kammer 44
    • 56 radial äußere Enden der hinteren Kammerwand 52
    • 57 Messerhalterungen innen
    • 58 Messerhalterungen radial außen
    • 59 Bohrungen mit Innengewinde
    • 60 verschleißfeste Kante
    • 61 nach innen gerückte Lage der Verstrebung 62
    • 62 Verstrebung
    • 63
    • 64 Wurfflügel
    • 65 versetzte Lage des Wurfflügels 64
    • 66 weitere versetzte Lage des Wurfflügels 64
    • 67 Fläche der äußeren Messerhalterung 58
    • 68 Seite der Speiche 33, der Kammer 44 abgewandt
    • 69 innere Wandung
    • 70 äußere Seite der Scheibe 19
    • 71 Messer
    • 72 Messerträger
    • 73 Schneide
    • 74 Stirnfläche des Messerträgers 72
    • 75
    • 76 Stirnfläche des Messers 71, den Schneiden 73 zugeordnet
    • 77 Befestigungsschrauben
    • 78 Gegenschneidenhalterung
    • 79 Gegenschneide
    • 80 Schrauben
    • 81 Kante, dem Messer 71 zugewandt
    • 82 Ausnehmung der Führungsscheibe 18
    • 83 Kante, radial innere des Messers 71
    • 84 Peripherie der Führungsscheibe 18
    • 85 hintere Kante des Messerträgers 72
    • 86 vordere Kante der ebenen Führungsscheibe 18
    • 87 Durchtrittsöffnung rechteckig
    • 88 Kammeröffnung
    • 89 vordere Kante der Kammeröffnung 88
    • 90 hintere Kante der Kammeröffnung 88
    • 91 Kante des Messerträgers 72
    • 92 Fläche des Messerträgers 72 der Scheibe 19 zugewandt
    • 93 rechteckige Öffnung
    • 94 Verstelleinrichtung
    • 95 zentrale Verstelleinrichtung
    • 96
    • 97 parallele Bolzen der vier Führungsscheiben
    • a Abstand zwischen Fläche f und Schneide 73 des Messers 71
    • d Abdeckung
    • f Fläche der Führungsscheibe 18

Claims (12)

  1. Holzhackmaschine (1) zum Zerkleinern von Schwachholz (2), mit einem Rotor (17), bestehend aus einer Scheibe (19) mit mehreren radialen Speichen (32,33), mit denen die Scheibe (19) in Kammern (44) abgeteilt ist, die radial äußere Kammeröffnungen (45) aufweisen und denen im Bereich der Speichen (32,33) auf der Scheibe (19) Messer (71) zugeordnet sind, die gegen eine, an der Mündung eines Zuführschachtes (10) in der Stirnwand (8) des Gehäuses (4) angebrachte Gegenschneide (79) das Schwachholz (2) abschneiden, das durch , den Messern (71) zugeordnete, stirnseitige Kammeröffnungen (88) in axialer Richtung in die Kammern (44) eintritt und in radialer Richtung aus diesen in den Auswurfschacht (11) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß eine koaxiale, dem Rotor (17) in axialer Richtung (22) vorgelagerte und an diesem synchron umlaufend gelagerte, in axialer Richtung verstellbare Führungsscheibe (18) vorgesehen ist, die mit einer Ausnehmung (82) für jedes Messer (71) versehen ist, durch die das Messer (71) hindurchragt, wobei der axiale Abstand (a) zwischen der Fläche (f) der Führungsscheibe (18) und der Messerschneide (73) der eingestellten Hacklänge entspricht und bei der die vordere Kante (86) mit der Vorderkante (89) der Kammeröffnung (8) fluchtet und mit der Schneide (73) des Messers (71) parallel verlaufend, eine rechteckige Durchtrittsöffnung (87) für das gehackte Schwachholz (46) bildet, wobei die Führungsscheibe (18) mit einer an der speichentragenden Scheibe (19) gelagerten Verstelleinrichtung (94), aus in Gewindehülsen (39) der messertragenden Scheibe (19) eingesetzten Gewindebolzen (38), verschiebbar ist und mit einer zentralen Verstelleinrichtung (95) verstellt wird, die aus einem, an dem Rotor (17) frei drehbar gelagerten, festlegbaren Sonnenrad (23) und mit den Gewindebolzen (38) fest verbundenen Planetenrädern (35) eines Planetengetriebes (21) besteht.
  2. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Messer (71) eine Führungsscheibe (18) in Laufrichtung (47) des Rotors (17) vorgeordnet ist.
  3. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der messertragenden Scheibe (19) beabstandete Scheibe (20) vorgesehen ist, die die Kammer (44) in axialer Richtung abschließt.
  4. Holzhackmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (18) mittels einer aus Gewindebolzen (38) und Gewindehülsen (39) bestehenden, an der messertragenden Scheibe (19) und an der zweiten, beabstandeten Scheibe (20) des Rotors (17) gelagerten Verstelleinrichtung (94) verschiebbar ist.
  5. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (94) mittels einer Hülse (41) zwischen den Scheiben (19 und 20) gegen das gehackte Schwachholz (46) abgedeckt ist.
  6. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (21) an der Scheibe (20) mit einer Abdeckung (d) versehen ist.
  7. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Planetenrad (35) des Planetengetriebes (21) auf einem im wesentlichen als Scheibe (20) ausgebildeten, rechtwinkelig zur Rotorwelle (5) angeordneten und an derselben befestigten Element drehbar gelagert ist.
  8. Holzhackmaschine nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenrad (35) des Planetengetriebes (21) als kreisausschnittförmiges Planetenrad ausgebildet ist.
  9. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (71) auf einer Messerhalterung (57,58) befestigt ist, die an ihrem radial äußeren Teil (58) eine verschleißfeste Kante (60) aufweist.
  10. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Messerhalterung (57,58) zwischen der Scheibe (19) und der zweiten Scheibe (20) eine parallel zum Radius des Rotors (17) angeordnete, hintere Kammerwand (52) angebracht ist.
  11. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (47) des Rotors (17) vor der Messerhalterung (57,58) zwischen der Scheibe (19) und der zweiten Scheibe (20) ein im wesentlichen tangentiales Leitblech (49) angeordnet ist.
  12. Holzhackmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen radial ausgerichteter Wurfflügel (64,65,66) an dem radial äußeren Teil (58) der Messerhalterungen (57,58) angebracht ist und bis zu der inneren Wandung (69) eines den Rotor (17) umschließenden Gehäuses (4) reicht.
EP86113447A 1981-07-10 1982-07-09 Holzhackmaschine Expired - Lifetime EP0217363B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86113447A EP0217363B1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Holzhackmaschine
AT86113447T ATE62174T1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Holzhackmaschine.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127387 1981-07-10
DE3127387 1981-07-10
EP86113447A EP0217363B1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Holzhackmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106155.3 Division 1982-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217363A2 EP0217363A2 (de) 1987-04-08
EP0217363A3 EP0217363A3 (en) 1988-10-05
EP0217363B1 true EP0217363B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=25794498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113447A Expired - Lifetime EP0217363B1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Holzhackmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0217363B1 (de)
AT (1) ATE62174T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103487838B (zh) * 2012-06-11 2016-11-02 原相科技股份有限公司 光学装置的封装结构
CN112960744B (zh) * 2021-02-03 2022-11-22 重庆电力高等专科学校 渗滤液防堵自动除渣系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745116C (de) * 1941-07-02 1944-02-26 Johannes Jung Vorrichtung zum Zerfasern von Rinden, Borken, Bast, Holzsplittern u. dgl.
CA962921A (en) 1972-09-25 1975-02-18 Walden M. Gaitten Wood chipper
US3905558A (en) * 1972-09-25 1975-09-16 Soderhamn Machine Manfacturing Wood chipper
US3861602A (en) * 1973-07-06 1975-01-21 Morbark Ind Inc Brush chipper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0217363A2 (de) 1987-04-08
EP0217363A3 (en) 1988-10-05
ATE62174T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
EP0495239A1 (de) Schneidmaschine zur wahlweisen Verwendung als Scheiben-, Streifen- oder Würfelschneidemaschine
DE3221431A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoffteilen, insbesondere angussstuecken
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP0217363B1 (de) Holzhackmaschine
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
DE102010055786B4 (de) Lochscheibensystem
DE3340136A1 (de) Zerkleinerungs- und mischmaschine fuer biologisches und organisches zerkleinerungsgut
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE3034378A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0070004B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz
DE2601384C2 (de) Zuführeinrichtung
DE102014012065A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Ausrichten von Kuttermessern für ein System zur Feinzerkleinerung
DE2844164A1 (de) Rotor
DE3225775A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von zufuehrbarem schwachholz
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
AT392873B (de) Haecksler
DE2431690C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von manuell zuführbarem Schwachholz
CH553004A (de) Zerkleinerungsmaschine, besonders fuer abfaelle.
EP2564930B1 (de) Häcksler
DE3630742C2 (de)
DE3522615A1 (de) Haeckselmaschine
EP0418856B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1086876B (de) Maschine zum Zerspanen, insbesondere von Holz
EP1362679B1 (de) Hackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 70004

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 70004

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 62174

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3280323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990709