EP0068133B1 - Schaltanordnung mit einem elastischen Schaltelement - Google Patents

Schaltanordnung mit einem elastischen Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
EP0068133B1
EP0068133B1 EP82104270A EP82104270A EP0068133B1 EP 0068133 B1 EP0068133 B1 EP 0068133B1 EP 82104270 A EP82104270 A EP 82104270A EP 82104270 A EP82104270 A EP 82104270A EP 0068133 B1 EP0068133 B1 EP 0068133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
ball
electrical contacts
switching arrangement
conductive solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068133A3 (en
EP0068133A2 (de
Inventor
Horst Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Ruf KG
Original Assignee
Wilhelm Ruf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruf KG filed Critical Wilhelm Ruf KG
Publication of EP0068133A2 publication Critical patent/EP0068133A2/de
Publication of EP0068133A3 publication Critical patent/EP0068133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068133B1 publication Critical patent/EP0068133B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material

Definitions

  • the present invention relates to a switching arrangement in which adjacent electrical contacts are bridged by means of an electrically conductive solid body lying between them and elastically deformable under pressure.
  • the electrically conductive bodies are at a distance from at least one of the electrical contacts without the application of pressure, and when the pressure is applied, the elastically deformable, electrically conductive bodies expand essentially in one direction perpendicular to the printing direction such that both electrical contacts are contacted by the electrically conductive body.
  • the electrically conductive bodies are cylindrical.
  • care must therefore be taken that the cylindrical, electrically conductive bodies are positioned in the correct alignment in the space provided for them between the electrical contacts, which requires special measures.
  • a body which becomes electrically conductive when pressure is applied is provided, which is of cylindrical symmetry and is inserted into a holder, which means a relatively high outlay in the production of the switching arrangement.
  • the object of the invention is therefore to simplify or accelerate the positioning of the electrically conductive body in the switching arrangement during the manufacture of the switching arrangement.
  • the electrically conductive solid is spherical.
  • the spherical, electrically conductive bodies can be positioned in any orientation in the space provided for them between the electrical contacts, which simplifies and accelerates the assembly of the switching arrangement.
  • the spherical bodies need only be introduced into the windows provided for them, for example, only by means of a vibrating device.
  • Fig. 1 shows a simple button. It consists of an insulating block 1, which forms a switching element receptacle 2 on its upper side. In the simplest case, the switching element receptacle is formed by the top of the insulating block 1 being flat. An electrically conductive ball 3 made of silicone rubber rests on the switching element receptacle 2. The space used to hold the ball 3 is laterally delimited by two elongated soldering lugs 4 'and 4 ", front and rear with respect to the ball 3 the insulating block 1 can be provided with lugs so that the ball remains in place. The distance between the soldering lugs 4 'and 4 "is larger than the ball diameter.
  • a guide 6 is provided above the tips of the soldering lugs 4 ′ and 4 ′′, which can be an integral part of the housing of the individual button.
  • Guide 6 receives a button 5 which rests on the ball 3.
  • the button 5 is captive by the guide 6
  • the ball 3 serves as a switching element and has the task of electrically connecting the soldering lugs 4 ′ and 4 ′′ when the button 5 is pressed.
  • the elastically deformable ball 3 is elastically deformed by the push of a button, so that it widens laterally and touches the solder tabs at two contact points k 1 and k 2 with parts of its outer circumference.
  • the elastic properties of the ball 3 ensure that the key 5 returns to its starting position (see FIG. 1 a) without a special spring being required for this.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the invention, here is a contact point, i.e. a switching arrangement of several switching arrangements of a keypad is shown.
  • Contact bearings 12 ′ and 12 ′′ with contacts 14 and 14 ′′ located thereon are formed on a substrate 11, which contacts are normally integrated as a printed circuit board structure.
  • the contact bearings and the contacts are adapted to the diameter of the ball 13 in such a way that the ball rests in the idle state between the contact bearings 12 'and 12 "without touching the contacts 14' and 14".
  • the dimensioning should only be chosen such that 14 'and 14 "are not contacted simultaneously without applying pressure.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • This figure shows a cross-sectional view of a keypad designed, for example, as a matrix keyboard.
  • a lower film 21 which is preferably a rigid plate
  • An upper film 25 has contact surfaces 24 ′, 24 ′′ and an intermediate layer 27 made of insulating material between them. Between the opposite contact surfaces, chambers or windows 22 are inserted into the intermediate layer, which serve to receive the balls 23 serving as switching elements.
  • the ball diameter of a ball 23 is slightly smaller than the clear distance between the lower conductor tracks 24 'and the upper conductor tracks 24 ".
  • the balls in all of the exemplary embodiments consist of electrically conductive silicone rubber. This material has good elastic properties, is relatively cheap and easy to work with.
  • the switching element receptacle is formed by the flat surface 2 of the insulating block 1.
  • a small trough can also be provided in the insulating block 1, specifically in the middle of the insulating block 1, in order to ensure that the ball 3 is touched with the soldering tags 4 'and 4 "as simultaneously as possible.
  • a trough can be provided between the contacts 14 'and 14 ", so that the contact holders 12' and 12" are superfluous. It is important that the ball 13 does not touch any contact 14 ′ or 14 ′′ in the idle state or at most only.
  • troughs or the like can also be provided in the embodiment according to FIG. 3 for centering the balls 23 in the middle of the window 22.
  • the location of the balls 23 within the chamber 22 is not critical, i.e. the balls can abut the side walls of the intermediate layer 27 within the chambers, and nevertheless good contact between the upper and lower guide posts is ensured.
  • the simple attachment of the balls serving as switching elements can be seen particularly well.
  • the balls 23 can be distributed into the individual receiving chambers or windows 22 by means of a vibrating device before the upper film 25 with the contact tracks 24 ′′ is applied.
  • a simpler assembly is hardly conceivable, despite this simple assembly, the silicone rubber balls ensure an extremely long service life.
  • the essential condition is that the ball only touches a single contact in the non-compressed state. This is fulfilled even if the arrangement vibrates, if the dimensioning of the contact distance and ball diameter is selected such that both contacts are never touched in the undeformed state of the ball. This prevents incorrect switching due to vibration.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung, bei der benachbarte elektrische Kontakte mittels eines zwischen ihnen liegenden, unter Druckanwendung elastisch verformbaren, elektrisch leitenden Festkörpers überbrückt werden.
  • Bei solchen Schaltanordnungen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3 830 991 bekannt sind, befinden sich die elektrisch leitenden Körper ohne Druckanwendung im Abstand von zumindest einem der elektrischen Kontakte und bei Druckanwendung expandieren die elastisch verformbaren, elektrisch leitenden Körper in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Druckrichtung derart, dass beide elektrische Kontakte vom elektrisch leitenden Körper kontaktiert werden.
  • Im Falle der US-PS 3 830 991 sowie der US-PS 3 925 173 sind die elektrisch leitenden Körper zylindrisch ausgebildet. Es muss daher bei der Herstellung der Schaltanordnungen dafür Sorge getragen werden, dass die zylindrischen, elektrisch leitenden Körper in der korrekten Ausrichtung an dem für sie vorgesehenen Platz zwischen den elektrischen Kontakten positioniert werden, was spezielle Massnahmen erforderlich macht.
  • Bei einer weiteren Schaltanordnung gemäss GB-PS 1 161 730 ist ein bei Druckanwendung elektrisch leitfähig werdender Körper vorgesehen, der zylindersymmetrisch ausgebildet ist und in einen Halter eingesteckt ist, was einen relativ hohen Aufwand bei der Herstellung der Schaltanordnung bedeutet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung der Schaltanordnung das Positionieren des elektrisch leitenden Körpers in die Schaltanordnung zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der elektrisch leitende Festkörper kugelförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die kugelförmigen, elektrisch leitenden Körper in jeder beliebigen Orientierung an dem für sie vorgesehenen Platz zwischen den elektrischen Kontakten positioniert werden können, was die Montage der Schaltanordnung vereinfacht und beschleunigt. Im Falle von Schaltanordnungen in Form von Tastenfeldern brauchen die kugelförmigen Körper beispielsweise lediglich durch eine Rütteleinrichtung in die für sie vorgesehenen Fenster eingebracht werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a und b einen Einzeltaster in Ruhestellung bzw. in betätigter Stellung,
    • Fig. 2a und b eine Querschnittsansicht einer Tastenstelle eines Tastenfeldes in Ruhestellung bzw. in betätigter Stellung, und
    • Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Tastenfeldes mit mehreren in einer Zwischenschicht ausgebildeten Fenstern.
  • Fig. 1 zeigt einen einfachen Taster. Er besteht aus einem Isolierblock 1, der auf seiner Oberseite eine Schaltelementaufnahme 2 bildet. Die Schaltelementaufnahme wird im einfachsten Fall dadurch gebildet, dass die Oberseite des Isolierblocks 1 eben ist. Auf der Schaltelementaufnahme 2 ruht eine elektrisch leitende Kugel 3 aus Silikonkautschuk. Der zur Aufnahme der Kugel 3 dienende Raum wird seitlich von zwei verlängerten Lötfahnen 4' und 4" begrenzt, vorne und hinten bezüglich der Kugel 3 kann der Isolierblock 1 mit Ansätzen versehen sein, damit die Kugel an Ort und Stelle bleibt. Der Abstand der Lötfahnen 4' und 4" ist grösser als der Kugeldurchmesser.
  • Oberhalb der Spitzen der Lötfahnen 4' und 4" ist eine Führung 6 vorgesehen, die einstückiger Bestandteil des Gehäuses des Einzeltasters sein kann. Führung 6 nimmt eine Taste 5 auf, die auf der Kugel 3 ruht. Die Taste 5 wird von der Führung 6 unverlierbar gehalten. Die Kugel 3 dient als Schaltelement und hat die Aufgabe, bei Betätigung der Taste 5 die Lötfahnen 4' und 4" elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Fig. 1 b zeigt den Zustand, in dem auf die Taste 5 beispielsweise durch Fingerdruck eine Kraft F ausgeübt wird. Die elastisch verformbare Kugel 3 wird durch den Tastendruck elastisch verformt, so dass sie sich seitlich ausweitet und mit Teilen ihres Aussenumfangs die Lötfahnen an zwei Kontaktstellen k1 und k2 berührt.
  • Durch die Elastizitätseigenschaften der Kugel 3 ist gewährleistet, dass die Taste 5 wieder in ihre Ausgangsstellung (vgl. Fig. 1 a) zurückkehrt, ohne dass hierzu eine spezielle Feder erforderlich ist.
  • Anhand des oben geschilderten Ausführungsbeispieles ersieht man, dass der Kontaktdruck an den Kontaktstellen k1 und k2 um so grösser ist, desto stärker die Kraft F ist, mit der die Taste nach unten bewegt wird. Mit grossem Tastendruck F wird also auch der an den Kontaktstellen herrschende elektrische Widerstand gering.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist hier eine Kontaktstelle, d.h. eine Schaltanordnung von mehreren Schaltanordnungen eines Tastenfeldes dargestellt.
  • Auf einem Substrat 11 sind Kontaktlager 12' und 12" mit darauf befindlichen Kontakten 14 bzw. 14" ausgebildet, welche normalerweise integriert als Leiterplattenstruktur ausgebildet sind. In Fig. 2a erkennt man, dass die Kontaktlager und die Kontakte derart an den Durchmesser der Kugel 13 angepasst sind, dass die Kugel im Ruhezustand zwischen den Kontaktlagern 12' und 12" ruht, ohne dass sie die Kontakte 14' und 14" berührt. Alternativ hierzu ist die Dimensionierung lediglich so zu wählen, dass 14' und 14" nicht gleichzeitig ohne Druckanwendung kontaktiert werden.
  • Wird von oben auf die Kugel 13 eine Kraft F ausgeübt, so verformt sich die Kugel derart, dass sie beide Kontakte 14', 14" berührt und die Kontakte somit elektrisch miteinander verbindet. (Vgl. Fig. 2b). Auch hier wird wieder deutlich, dass der Kontaktwiderstand um so geringer wird, je grösser die von oben auf die Kugel 13 einwirkende Kraft F ist.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Figur zeigt eine Querschnittsansicht eines beispielsweise als Matrixtastatur ausgebildeten Tastenfeldes. Zwischen einer unteren Folie 21, welche vorzugsweise eine starre Platte ist, und einer oberen Folie 25 liegen Kontaktflächen 24', 24", sowie dazwischen eine Zwischenschicht 27 aus Isolierstoff. Zwischen den sich gegenüberliegenden Kontaktflächen sind in die Zwischenschicht Kammern oder Fenster 22 eingelassen, die zur Aufnahme der als Schaltelemente dienenden Kugeln 23 dienen.
  • In der Fig. 3 sind vier Kugeln 23 in entsprechenden Fenstern dargestellt. Die rechts in Fig. 3 dargestellte Kugel 23 wird gerade dadurch zusammengedrückt, dass eine Bedienungsperson die obere Folie 25 mit dem Finger an der betreffenden Stelle herabdrückt, so dass die darunterliegende Leiterbahn sich auf die Kugel 23 abgesenkt hat und diese gegen die darunterliegende Leiterbahn 24' drückt, wobei die Kugel verformt wird. Gemäss Darstellung verformt sich die obere Leiterbahn 24" etwas. Das Herabdrücken der oberen Folie 25 sowie der darunterliegenden Leiterbahn 24" wird auch ermöglicht durch die Elastizität der Zwischenschicht 27.
  • Wie man aus der Darstellung in Fig. 3 leicht ersieht, ist der Kugeldurchmesser einer Kugel 23 geringfügig kleiner als der lichte Abstand zwischen den unteren Leiterbahnen 24' und den oberen Leiterbahnen 24".
  • Die Kugeln in sämtlichen Ausführungsbeispielen bestehen aus elektrisch leitendem Silikonkautschuk. Dieses Material weist gute Elastizitätseigenschaften auf, ist relativ billig und einfach zu verarbeiten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 wird die .Schaltelementaufnahme durch die ebene Oberfläche 2 des Isolierblocks 1 gebildet. Es kann allerdings auch eine kleine Mulde in dem Isolierblock 1 vorgesehen sein, und zwar in der Mitte des Isolierblocks 1, um ein möglichst gleichzeitiges Berühren der Kugel 3 mit den Lötfahnen 4' und 4" zu gewährleisten.
  • Entsprechend der oben angegebenen Modifikation kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 eine Mulde zwischen den Kontakten 14' und 14" vorgesehen sein, so dass die Kontakthalter 12' und 12" überflüssig sind. Wichtig ist, dass die Kugel 13 im Ruhezustand keinen oder allenfalls nur einen Kontakt 14' oder 14" berührt.
  • Selbstverständlich können auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 Mulden oder dgl. zur Zentrierung der Kugeln 23 in der Mitte der Fenster 22 vorgesehen sein. Allerdings ist die Lage der Kugeln 23 innerhalb der Kammer 22 nicht kritisch, d.h. die Kugeln können innerhalb der Kammern an den Seitenwandungen der Zwischenschicht 27 anliegen, und dennoch wird eine gute Kontaktgabe zwischen den oberen und unteren Leitpfahlen gewährleistet.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist besonders gut die einfache Anbringung der als Schaltelemente dienenden Kugeln ersichtlich. Nach Zusammenbau der unteren Folie 21 mit den darauf befindlichen Leiterbahnen 24' und der darauf angeordneten Zwischenschicht 27 können die Kugeln 23 durch eine Rütteleinrichtung in die einzelnen Aufnahmekammern oder -fenster 22 verteilt werden, bevor die obere Folie 25 mit den Kontaktbahnen 24" aufgebracht wird. Eine einfachere Montage ist kaum denkbar, trotz dieser einfachen Montage gewährleisten die Silikonkautschukkugeln eine extrem lange Lebensdauer.
  • Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist die wesentliche Bedingung, dass im nicht komprimierten Zustand die Kugel jeweils nur einen einzigen Kontakt berührt. Dies ist selbst bei Vibration der Anordnung erfüllt, wenn die Dimensionierung von Kontaktabstand und Kugeldurchmesser so gewählt wird, dass im undeformierten Zustand der Kugel niemals beide Kontakte berührt werden. Hierdurch werden Fehlschaltungen durch Vibration ausgeschlossen.

Claims (5)

1. Schaltanordnung, bei der benachbarte elektrische Kontakte (4', 4"; 14', 14"; 24', 24") mittels eines zwischen ihnen liegenden, unter Druckanwendung elastisch verformbaren, elektrisch leitenden Festkörpers (3, 13, 23) überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Festkörper (3, 13, 23) kugelförmig ausgebildet ist.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem elektrisch leitenden Festkörper (3, 23) zugewandten Flächen der benachbarten elektrischen Kontakte (4', 4"; 24', 24") im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Druckanwendung auf den elektrisch leitenden Festkörper (3) im Bereich zwischen den elektrischen Kontakten (4', 4") über diesem eine Taste (5) angeordnet ist.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 2, insbesondere Tastenfeld, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Flächen der benachbarten elektrischen Kontakte (24', 24") eine elastisch verformbare Zwischenschicht (27) angeordnet ist, die die elektrisch leitenden Festkörper (23) aufnehmende Fenster (22) aufweist, und dass zwecks Druckanwendung auf einen elektrisch leitenden Festkörper (23) die eine (24") der parallel zueinander verlaufenden Kontaktflächen punktuell auf die andere (24') zubewegt wird.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 1, insbesondere Tastenfeld, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten elektrischen Kontakte (14', 14") Kontaktflächen auf einem ebenen Substrat (11) bilden.
EP82104270A 1981-06-12 1982-05-15 Schaltanordnung mit einem elastischen Schaltelement Expired EP0068133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123438 1981-06-12
DE19813123438 DE3123438C2 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Schaltanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0068133A2 EP0068133A2 (de) 1983-01-05
EP0068133A3 EP0068133A3 (en) 1983-03-30
EP0068133B1 true EP0068133B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6134602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104270A Expired EP0068133B1 (de) 1981-06-12 1982-05-15 Schaltanordnung mit einem elastischen Schaltelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0068133B1 (de)
DE (1) DE3123438C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543890C2 (de) * 1985-12-12 1994-11-17 Thomson Brandt Gmbh Eingabetastatur
DE4011636A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Nokia Unterhaltungselektronik Drucksensitiver tastschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE670925A (de) * 1964-12-16 1966-01-31
US3342965A (en) * 1965-12-22 1967-09-19 Siemens Ag Positionally independent mercury contact arrangement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060455B (de) * 1957-07-27 1959-07-02 Franz Clouth Rheinische Gummiw Elastischer Kontaktgeber
US3509296A (en) * 1967-10-23 1970-04-28 Ncr Co Resilient variable-conductivity circuit controlling means
US3654407A (en) * 1970-06-08 1972-04-04 Sylvania Electric Prod Compression switch
US3705276A (en) * 1971-05-20 1972-12-05 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with conductive plastic contactor and actuator spring sleeve biasing means
FR2147420A5 (de) * 1971-07-27 1973-03-09 Arvai T
GB1312740A (en) * 1971-12-02 1973-04-04 Standard Telephones Cables Ltd Push buttons
US3911233A (en) * 1973-02-20 1975-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Keyboard switch for desk top electronic calculators
US3830991A (en) * 1973-07-24 1974-08-20 Essex International Inc Pressure sensitive mat switch construction
JPS5073880U (de) * 1973-11-09 1975-06-28
DE2460457A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Gerhard Dekorsy Drucktaster insbesondere zur schaltung elektronischer vorrichtungen
US4034177A (en) * 1976-11-19 1977-07-05 Burroughs Corporation Plunger-actuated, lost motion switch with tactile feedback
DE2750379A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Ruf Kg Wilhelm Tastenfeld zur erzeugung von codes
US4242546A (en) * 1978-11-06 1980-12-30 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical push-button switch
JPS55143722A (en) * 1979-04-26 1980-11-10 Nissan Motor Switching device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE670925A (de) * 1964-12-16 1966-01-31
US3342965A (en) * 1965-12-22 1967-09-19 Siemens Ag Positionally independent mercury contact arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123438A1 (de) 1983-01-05
EP0068133A3 (en) 1983-03-30
DE3123438C2 (de) 1985-02-07
EP0068133A2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036570B1 (de) Tastatur
EP1786107B1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE3328612C2 (de)
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
DE2845022C2 (de) Elektronisches Bauelement
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE3414920A1 (de) Tastenfeld
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE19832330A1 (de) Testsockel
DE3820430A1 (de) Schluesselschalteranordnung fuer eine flache elektronische vorrichtung
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
EP0281746B1 (de) Elektromechanische Braille-Zeile
EP0068133B1 (de) Schaltanordnung mit einem elastischen Schaltelement
EP0019667B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf einer Trägerplatte
EP0241906A2 (de) Membrantastatur
CH682474A5 (de) Tastatur für Schreibmaschinen, Drucker oder dergleichen.
DE2258557C3 (de) Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse
DE3236056A1 (de) Detektormatte
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE3530827C2 (de)
DE2625726C3 (de) Elektronische Kleinuhr
EP0347375B1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
EP0012279A1 (de) Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen
DE19602832A1 (de) Kontakt zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

EL Fr: translation of claims filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900515

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST