EP0066854A1 - Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0066854A1
EP0066854A1 EP82104887A EP82104887A EP0066854A1 EP 0066854 A1 EP0066854 A1 EP 0066854A1 EP 82104887 A EP82104887 A EP 82104887A EP 82104887 A EP82104887 A EP 82104887A EP 0066854 A1 EP0066854 A1 EP 0066854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
security
luminescent
security paper
paper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066854B1 (de
Inventor
Wittich Kaule
Gerhard Stenzel
Gerhard Schwenk
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority to AT82104887T priority Critical patent/ATE12532T1/de
Publication of EP0066854A1 publication Critical patent/EP0066854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066854B1 publication Critical patent/EP0066854B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate

Definitions

  • the invention relates to a security paper with luminescent embeddings such as mottled fibers or security. threads.
  • security paper is understood to mean not only banknotes and other monetary documents such as checks, check cards, credit cards, but also other particularly secured documents such as identity cards and the like.
  • Such papers whose commercial or use value far exceeds the material value, must be recognizable as genuine by suitable measures and distinguishable from counterfeiting and counterfeiting.
  • Measures that have proven particularly useful in the past include embedding security threads and luminescent mottled fibers in the paper stock.
  • Such fibers are easy to imitate because commercially available emulsions can be used to produce electrically conductive or magnetizable coatings by immersing the fiber in these emulsions and then drying them in air; for falsification of impressions in many cases a pencil line is sufficient as a replacement for an electrically conductive fiber or a line with a commercially available felt tip pen containing magnetizable ink for a magnetizable fiber.
  • luminescent embeddings can rather be designed in such a way that, although they are easy and simple to detect, the luminescent substances themselves are neither commercially available nor can they be produced using the means available to the counterfeiters.
  • Chelates of the lanthanides are used as luminophores (i.e. the elements with atomic numbers 58-71 in the periodic table of the elements).
  • luminophores are characterized by a particularly narrow-band emission.
  • the line-emitting luminophores are mixed with a printing ink and thus printed on the document. If certain luminophores or their emission lines are present or absent, coded information is recorded which can serve as an authenticity indicator.
  • the emission occurs in the visible range of the optical spectrum; emission lines in the near infrared are also used to expand the usable spectral range.
  • the object of the invention is therefore to propose luminescent mottled fibers and / or security threads for security papers that are clearly identifiable and are difficult to manufacture due to their technology.
  • the concentration of the luminophores in the fibers should therefore be so high that a visual authenticity check is possible even in daylight conditions.
  • security paper is equipped with narrow-band luminescent mottling fibers or security threads made of cellulose acetate; the luminophores used are lanthanide chelates, the luminophore used in each case is dissolved uniformly and with a high concentration in the volume of the cellulose acetate fiber.
  • the luminescent fiber is colorless and detects intensively in the red after excitation with UV light.
  • cellulose acetate is dissolved in acetone and mixed with an acetone solution of a lanthanide chelate.
  • the lanthanide chelates used are soluble in acetone up to high concentrations; Experiments have achieved solubilities of 68% (weight) in acetone.
  • the mixture of the solution mentioned prepared in this way is then spun into a fiber in a manner known per se.
  • the fiber of this invention is preferably colorless and transparent; however, it can also be set to white or colored by additives in a manner known to those skilled in the art.
  • the fiber For use as mottled fiber, the fiber is now generally crimped and cut to a length of 3 to 4 mm.
  • the mottled fibers thus obtained can then be added to the pulp of a paper machine by known methods without further treatment.
  • the spun material is advantageously twisted or woven into a thread; it has proven to be extremely difficult to directly obtain threads of sufficient thickness with the spinning process used.
  • the security thread with information if it is twisted or woven from different luminescent individual fibers.
  • the presence or absence of certain luminophores - recognizable by the presence or absence of certain emission lines or colors - then form the coded information; this can e.g. B. specify the value of banknotes.
  • a particularly striking advantage of these fibers according to the invention is that the luminophore content could be increased by a factor of 20 compared to the prior art.
  • the Lumines has increased accordingly intensity. This surprising effect is caused by the extremely high solubility of the lanthanide chelates in acetone, which has already been mentioned above.
  • a fiber can be dissolved or dissolved with acetone to check the authenticity of the security paper according to the invention; the luminophore also releases and "bleeds" into the paper stock. A correspondingly wide spot can therefore be seen under the UV lamp, which can be used as an authenticity criterion. Because the stain is not visible under room or daylight, security paper tested in this way can then be put back into circulation. Such an authenticity check cannot be carried out with known mottled fibers. Another important advantage results from the narrow-band nature of the luminescence emission of fibers according to the invention. So z. B. preferably a Europium-ß-diketone chelate with a concentration of 5% (weight) is used in a transparent cellulose acetate fiber.
  • this fiber When excited with ultraviolet light, this fiber shows a very intense emission in the red; the corresponding emission line only has a spectral width of 5 nm.
  • the printed image it is therefore only necessary to keep a narrow spectral range free for reliable recognition of the authenticity mark.
  • this invention is the first to produce a colorless fiber that luminesces strongly in red. Mottled fibers with conventional, broadband fluorescence, on the other hand, always have a body color and can therefore already be seen with the naked eye.
  • the invention is in no way limited to fibers and threads with luminescence emission in the visible.
  • Example 2 describes a lanthanide chelate which emits exclusively in the infrared but otherwise has the same properties with regard to the invention as the luminophores emitting in the visible.
  • the use of such mottled fibers or security threads is such.
  • B. advantageous if one does not want to make the authenticity check understandable by everyone for given reasons. In such devices, the emitted light is detected and evaluated by appropriate IR photo detectors or also by IR image converters.
  • a suitable test device for the detection of luminescent mottled fibers is e.g. B. described in DE-AS 20 37 755; it only has to be adapted to the luminophore used by appropriate selection of the filter and the photo receiver.
  • R and R ' can be the same or different or can also be parts of a cyclic product: z. B.
  • a 30% acetone solution is prepared from the synthesized chelate, and this is then added to an acetone solution of cellulose acetate. Then the mixture is pressed through a nozzle into a heated chute and thus spun into an endless thin fiber of cellulose acetate, which contains the luminophore up to a proportion of 10% (weight) in volume. The fiber is then crimped and cut into sections approximately 3 mm in length. The mottled fibers thus produced luminesce intensely at 610 nm when they are irradiated with ultraviolet light; the fibers are lightfast to WS3 and resistant to petrol, benzene, ether and oils.
  • the fibers are added to the pulp of a paper machine in a known manner.
  • the corresponding chelate is prepared as described in Example 1, but using a mole of NdCl 3 .6H 2 O instead of 1 mole of EuCl 3 .6H 2 O.
  • a 30% acetone solution is again produced from the chelate synthesized in this way, this is mixed with an acetone solution of cellulose acetate and spun into a fine fiber. Then several of these fibers are woven into a thread 0.5 mm wide. This thread is colorless and luminescent intensely in the infrared at 1.06 ⁇ m after excitation with visible light; it is lightfast and resistant to petrol, benzene, ether and oils.
  • To produce a corresponding security paper it is guided on a double-round paper machine from a roll between the two layers of the sheet that is formed and is thus enclosed by the paper stock.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Sicherheitspapier mit eingebetteten schmalbandig lumineszierenden, in Aceton löslichen Fäden oder Fasern aus Celluloseacetat. Das Celluloseacetat ist dazu im gesamten Faservolumen mit Lanthanid-Chelaten in hoher Konzentratlon durchgefärbt. Zur Herstellung entsprechender Nelierfasern bzw. Sicherheitsfäden wird der in Aceton gut lösliche Chelat in acetonischer Lösung mit einer ebenfalls acetonischen Lösung von Celluloseacetat vermischt, diese Mischung anschliessend durch eine Düse in einen beheizten Fällschacht gedrückt und so zu einer dünnen Faser versponnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier mit lumineszierenden Einlagerungen wie Melierfasern oder Sicherheits-. fäden.
  • Unter Sicherheitspapier werden im folgenden neben Banknoten und anderen geldwerten Papieren wie Schecks, Scheckkarten, Kreditkarten auch weitere besonders gesicherte Dokumente wie Ausweise und dergl. verstanden. Derartige Papiere, de- - ren Handels- oder Nutzungswert den Materialwert bei weitem übersteigt, müssen durch geeignete Maßnahmen als echt erkennbar und von Nachahmungen und Fälschungen unterscheidbar sein.
  • Zu den Maßnahmen, die sich zu diesem Zwecke in der Vergangenheit besonders bewährt haben gehört unter anderem auch das Einbetten von Sicherheitsfäden sowie von lumineszierenden Melierfasern in den Papierstoff.
  • Der Sicherungswert dieser Echtheitskennzeichen ist darin begründet, daß sie nur während der Papierherstellung in das gerade entstehende Blatt eingebettet werden können. Zur erfolgreichen Nachahmung ist deshalb neben dem Zugriff auf aufwendige Apparaturen handwerkliches Können und Wissen in einem Maße erforderlich, daß dem Fälscher normalerweise nicht verfügbar ist.
  • Trotzdem ist es möglich und auch seit einigen Jahren mit Erfolg versucht worden, den Sicherungswert der vorstehend genannten Echtheitskennzeichen noch weiter zu erhöhen. Dazu stattet man diese mit zusätzlichen Eigenschaften aus, um schon die Nachbildung des Echtheitskennzeichens deutlich zu erschweren. Der Fälscher wird so gezwungen zunächst die Echtheitskennzeichen selbst erfolgreich zu fälschen bzw. nachzuahmen und diese dann in einem zweiten Schritt in das Sicherheitspapier einzubetten.
  • In diesem-Zusammenhang sind bereits Sicherheitsfäden mit magnetischen und /oder elektrisch leitenden Beschichtungen bekannt geworden. Einbettungen mit solchen Eigenschaften sind aber einerseits vergleichsweise leicht nachzubilden und erfordern andererseits zu ihrer überprüfung vergleichsweise komplizierte Vorrichtungen.
  • Leicht nachzuahmen sind solche Fasern, weil man mit handelsüblichen Emulsionen elektrisch leitende bzw. magnetisierbare Beschichtungen durch Eintauchen der Faser in diese Emulsionen und anschließende Lufttrocknung herstellen kann; für Eindrucksfälschungen genügt in vielen Fällen schon ein Bleistiftstrich als Ersatz für eine elektrisch leitende Faser bzw. ein Strich mit einem im Handel erhältlichen Filzschreiber, der magnetisierbare Tinte enthält, für eine magnetisierbare Faser.
  • Vergleichsweise aufwendig zu prüfen sind solche Fasern, weil die Detektoren zum Nachweis der elektrischen bzw. der magnetischen Eigenschaften in 'der Regel sehr nahe und dabei mit definiertem Abstand an die Fasern herangebracht werden müssen; außerdem muß das Echtheitssignal bei diesen Merkmalen in jedem Falle durch nachgeschaltete Auswertevorrichtungen in ein visuell erkennbares umgewandelt werden. Bei visuell lumineszierenden Kennzeichen wird diese Auswertung vom Auge des Beobachters erledigt. Deshalb treten die o. g. Nachteile bei der Verwendung lumineszierender Einbettungen nicht auf. Zur Verwendung in Sicherheitspapieren kann man lumineszierende Einbettungen vielmehr so ausbilden, daß sie zwar leicht und einfach nachzuweisen sind, die Lumineszenzstoffe selbst dabei aber weder im Handel erhältlich noch ihre Herstellung mit den dem Fälscher verfügbaren Mitteln durchführbar ist.
  • In diesem Sinne geeignete Luminophore und ihre Herstellung werden für die Anwendung auch bei Sicherheitspapieren in der CH-PS 516 196 beschrieben.
  • Als Luminophore werden Chelate der Lanthanide verwendet (d. h. die Elemente mit den Ordnungszahlen 58 - 71 im Periodensystem der Elemente).
  • Diese Luminophore zeichnen sich durch eine besonders schmalbandige Emission aus. In der o. g. Patentschrift werden die linienhaft emittierenden Luminophore einer Druckfarbe beigemischt und so auf das Dokument gedruckt. Durch Anwesenheit bzw. Abwesenheit bestimmter Luminophore bzw. ihrer Emissionslinien wird eine kodierte Information aufgezeichnet, welche als Echtheitskennzeichen dienen kann. Die Emission erfolgt dabei im sichtbaren Bereich des optischen Spektrums; zur Erweiterung des verwendbaren Spektralbereichs werden ferner Emissionslinien im nahen Infrarot herangezogen.
  • Sicherheitspapiere mit fluoreszierenden Fasern und fluoreszierenden Sicherheitsfäden sind aus der GB-PS 417 488 bekannt. Diese Patentschrift lehrt Sicherheitsfäden bzw. Melierfasern mit fluoreszierenden Stoffen zu imprägnieren, welche im Ultravioletten anregbar sind und im Sichtbaren emittieren. Als entsprechende Luminophore wird u. a. ein Zink-Komplex von 8-Hydroxy-Chinolin genannt; die dort aufgeführten Luminophore haben ein sehr breitbandiges Emissionsspektrum. Sie sind deshalb einerseits einfach nachahmbar und andererseits nicht sicher identifizierbar.
  • Bei einer Prüfung resultiert daraus ferner der Nachteil, daß man zur sicheren Erkennung der Lumineszenz, welche sich vom Druckbild farblich abheben muß, einen relativ großen Spektralbereich für dieses Echtheitskennzeichen freizuhalten hat; die zu verwendeten Druckfarben dürfen diesen Spektralbereich deshalb nicht tangieren. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die genannten Fluoreszenzstoffe leicht erhältlich sind und ihre Verfügbarkeit das Nachbilden entsprechender Fasern bzw. Fäden naturgemäß erleichtert.
  • Durch die US-PS 22 55 696 wird die o. g. Sicherungsmethode weiter ausgebildet. Der schon erwähnte Zink-Komplex wird dazu in Aceton gelöst und einer acetonischen Lösung von Celluloseacetat zugemischt. Aus dieser Lösung wird dann eine Celluloseacetatfaser gesponnen, die den Luminophor mit einer Konzentration von maximal 0,5 % (Gewicht) enthält. Die so hergestellte Faser fluoresziert nach Anregung mit ultraviolettem Licht. Infolge der geringen Konzentration des Luminophors in der Faser muß eine visuelle überprüfung bei abgedunkeltem Raumlicht stattfinden. Darüberhinaus sind auch hier die schon bei der GB-PS 417 488 genannten Nachteile wirksam.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, lumineszierende Melierfasern und/oder Sicherheitsfäden für Sicherheitspapiere vorzuschlagen, die eindeutig identifizierbar sind und aufgrund ihrer Technologie schwer herstellbar sind. Die Konzentration der Luminophore in den Fasern soll daher so hoch sein, daß eine visuelle Echtheitsprüfung auch bei Tageslichtbedingungen möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Mitteln. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird Sicherheitspapier mit schmalbandig lumineszierenden Melierfasern bzw. Sicherheitsfäden aus Celluloseacetat ausgestattet; die dabei verwendeten Luminophore sind Lanthanid-Chelate, der jeweils verwendete Luminophor ist gleichmäßig und mit hoher Konzentration im Volumen der Celluloseacetatfaser gelöst.
  • In der bevorzugten Ausführung der Verbindung ist die lumineszierende Faser farblos und ermittiert nach Anregung mit UV-Licht intensiv im Roten.
  • Zur Herstellung von lumineszierenden Fasern gemäß dieser Erfindung wird Celluloseacetat in Aceton gelöst und mit einer acetonischen Lösung eines Lanthanid-Chelates vermischt. Die verwendeten Lanthanid-Chelate sind in Aceton bis zu hohen Konzentrationen löslich; bei Versuchen wurden Löslichkeiten von 68 % (Gewicht) in Aceton erreicht. Die derart hergestellte Mischung der genannten Lösung wird nun in an sich bekannter Weise zu einer Faser versponnen.
  • Die Faser nach dieser Erfindung ist vorzugsweise farblos und transparent; sie kann aber in einer dem Fachmann bekannten Weise durch Zusätze auch weiß oder farbig eingestellt werden.
  • Zum Einsatz als Melierfaser wird die Faser nun im allgemeinen gekräuselt und auf 3 bis 4 mm Länge geschnitten. Die so erhaltenen Melierfasern können dann ohne weitere Behandlung nach bekannten Verfahren der Pulpe einer Papiermaschine zugefügt werden.
  • Für den Einsatz als Sicherheitsfaden wird das Spinngut vorteilhafterweise zu einem Faden verdrillt oder verwoben; es hat sich nämlich als äußerst schwierig erwiesen, mit dem angewendeten Spinnverfahren- direkt Fäden von ausreichender Dicke zu erzielen.
  • Dabei ist es möglich, den Sicherheitsfaden mit einer Information zu versehen, wenn man ihn aus unterschiedlich lumineszierenden Einzelfasern verdrillt bzw. verwebt. An- bzw. Abwesenheit bestimmter Luminophore - erkennbar durch An- bzw. Abwesenheit bestimmter Emissionslinien- bzw. Farben - bilden dann die codierte Information; diese kann z. B. den Wert von Banknoten angeben.
  • Ein besonders augenfälliger Vorteil dieser erfindungsgemäßen Fasern ist, daß der Luminophoregehalt gegenüber dem Stand der Technik um einen Faktor 20 gesteigert werden konnte. Dementsprechend gesteigert ist auch die Lumineszenzintensität. Dieser überraschende Effekt wird verursacht durch die außerordentlich große Löslichkeit der Lanthanid-Chelate in Aceton, auf die bereits weiter oben hingewiesen wurde.
  • Wegen der starken Lumineszenzintensität kann man zur Prüfung der Echtheit des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers eine Faser mit Aceton an- oder auflösen; dabei löst sich auch der Luminophor und "blutet" in den Papierstoff aus. Unter der UV-Lampe wird deshalb ein entsprechend breiter Fleck erkennbar, der als Echtheitskriterium verwendet werden kann. Weil der Fleck unter Raum- bzw. Tageslicht nicht sichtbar ist, kann ein so geprüftes Sicherheitspapier anschließend wieder in den Umlauf gegeben werden. Eine derartige Echtheitsprüfung läßt sich mit bekannten Melierfasern nicht durchführen. Ein weiterer wichtiger Vorteil resultiert aus der Schmalbandigkeit der Lumineszenzemission erfindungsgemäßer Fasern. So wird z. B. bevorzugt ein Europium-ß-Diketonchelat mit einer Konzentration von 5 % (Gewicht) in einer transparenten Celluloseacetatfaser verwendet. Bei Anregung mit ultraviolettem Licht zeigt diese Faser eine sehr intensive Emission im Roten; die entsprechende Emissionslinie hat dabei nur eine spektrale Breite von 5nm. Bei der Gestaltung des Druckbildes muß man deshalb nur einen schmalen Spektralbereich für ein sicheres Erkennen des Echtheitskennzeichens freihalten.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß mit dieser Erfindung erstmals eine farblose Faser herstellbar ist, die stark rot luminesziert. Melierfasern mit herkömmlicher, breitbandiger Fluoreszenz weisen dagegen stets eine Körperfarbe auf und sind dadurch bereits mit bloßem Auge auszumachen.
  • Offensichtliche Vorteile ergeben sich auch für die Konstruktion von automatisch arbeitenden Vorrichtungen zum Prüfen der Echtheit von erfindungsgemäßem Sicherheitspapier. Weil man dem Fotodetektor nur Licht aus einem kleinen Spektralbereich zuführen muß und die anderen Bereiche des Spektrums durch geeignete Filter abdeckbar sind, kann das Signalrauschverhältnis sehr günstig gehalten werden; dies gestattet eine einfache und kostengünstige Konstruktion des Prüfgerätes. Dabei ist das günstige Signalrauschverhältnis insbesondere auch durch die gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich gesteigerte Lumineszenzintensität, d. h. den Signalpegel verursacht.
  • Auch wenn bevorzugte Ausführungen der Erfindung eine sichtbare Lumineszenz verwenden, ist deshalb die Erfindung keineswegs auf Fasern und Fäden mit Lumineszenzemission im Sichtbaren beschränkt. Im nachstehenden Beispiel 2 ist ein Lanthanid-Chelat beschrieben, der ausschließlich im Infraroten emittiert aber sonst im Hinblick auf die Erfindung die gleichen Eigenschaften aufweist, wie die im Sichtbaren emittierenden Luminophore. Die Anwendung solcher Melierfasern bzw. Sicherheitsfäden ist z. B. vorteilhaft, wenn man aus gegebenen Gründen die Echtheitskontrolle nicht von jedermann nachvollziehbar gestalten will. In solchen Vorrichtungen wird das emittierte Licht durch entsprechende IR-Fotodetektoren oder auch durch IR-Bildwandler nachgewiesen und ausgewertet. Eine geeignete Prüfvorrichtung zum Nachweis lumineszierender Melierfasern ist z. B. in der DE-AS 20 37 755 beschrieben; sie muß lediglich durch entsprechende Wahl der Filter und des Fotoempfängers an den verwendeten Luminophor angepaßt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Beispielen näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer farblosen Melierfaser, die im Sichtbaren bei 610 nm luminesziert.
  • 1 Mol Europiumchlorid (EuCl3· 6H20) wird in Methanol gelöst und mit einer methanolischen Lösung von 4 Mol 1-Phenyl-1,3-butandion vermischt. Dazu gibt man unter Rühren eine Lösung von 4,2 Mol Piperidin in Methanol zu, wobei sich das Reaktionsgemisch unter Erwärmung gelb färbt. Nach dem Abkühlen gießt man das Gemisch unter starkem Rühren in 20 1 Wasser, wobei der Chelat als weiße Flocke ausgeschieden wird, die abfiltriert, gewaschen und an Luft bei 80° C getrocknet werden.
  • Statt 1-Phenyl-1,3 butandion können auch alle Derivate von β-Diketonen bzw. Verbindungen mit 1-Hydroxy-3-Oxo-Gruppierungen der allgemeinen Formel als chelatbildende Liganden eingesetzt werden, sofern damit eine Energieübertragung auf das Zentralatom - das hier immer ein Lanthanid (Ordnungszahl 58 - 71) ist - ermöglicht wird.
  • R und R' können dabei gleich oder verschieden oder auch Teile eines cyclischen Produktes sein: z. B. R'=R=CH3-oder C2H5 - oder C3H2- (allgemein CnH2n+1) oder CF3- oder C 2 F 5- (allgemein CnF2n+1) oder Phenyl- oder Naphthyl-oder Thienyl- oder Piperidyl.
  • Aus dem synthetisierten Chelat wird eine 30%ige acetonische Lösung hergestellt, und diese anschließend einer acetonischen Lösung von Celluloseacetat zugesetzt. Danach wird das Gemisch durch eine Düse in einen beheizten Fällschacht gedrückt und so zu einer endlosen dünnen Faser aus Celluloseacetat versponnen, welche den Luminophor bis zu einem Anteil von 10 % (Gewicht) im Volumen enthält. Die Faser wird dann gekräuselt und in Abschnitte von ungefähr 3 mm Länge geschnitten. Die so hergestellten Melierfasern lumineszieren intensiv bei 610 nm, wenn sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden; die Fasern sind lichtecht bis WS3 und beständig gegenüber Benzin, Benzol, Äther und ölen.
  • Zur Herstellung von Sicherheitspapier werden die Fasern in bekannter Weise der Pulpe einer Papiermaschine beigegeben.
  • Beispiel 2 /
  • Herstellung des farblosen Sicherheitsfadens der im Infraroten bei 1,06 µm luminesziert.
  • Der entsprechende Chelat wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jedoch statt 1 Mol EuCl3·6H2O ein Mol NdCl3·6H2O verwendet wird. Aus dem so synthetisierten Chelat wird wieder eine 30%ige acetonische Lösung hergestellt, diese mit einer acetonischen Lösung von Celluloseacetat vermischt und zu einer feinen Faser versponnen. Anschließend werden mehrere dieser Fasern zu einem Faden von 0,5 mm Breite verwoben. Dieser Faden ist farblos und luminesziert intensiv im Infraroten bei 1,06 µm nach Anregung mit sichtbarem Licht; er ist lichtecht und beständig gegenüber Benzin, Benzol, Äther und ölen. Zur Herstellung eines entsprechenden Sicherheitspapiers wird er auf einer Doppel-Rundsieb-Papiermaschine von Rolle zwischen die beiden Lagen des sich bildenden Blattes geführt und so vom Papierstoff umschlossen.

Claims (15)

1. Sicherheitspapier mit eingebettetem lumineszierenden Fäden oder Fasern aus Celluloseacetat, dadurch gekennzeichnet, daß das Celluloseacetat. mit schmalbandig lumineszierenden Lanthanid-Chelaten im Volumen durchgefärbt ist.
2. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanthanid-Chelate mit Konzentrationen bis zu 10% (Gewicht) im Celluloseacetat vorhanden sind.
3. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Fäden oder Fasern nach Anregung mit ultraviolettem Licht im Sichtbaren schmalbandig emittieren.
4. Sicherheitspapier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Fäden oder Fasern farblos sind und nach Anregung mit ultraviolettem Licht schmalbandig rot lumineszieren.
5. Sicherheitspapier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten lumineszierenden Fäden oder Fasern mit Infraroten schmalbandig emittieren.
6. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettung in der Form eines Sicherheitsfadens aus gewobenen oder verdrillten Fäden vorliegt.
7. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Fäden oder Fasern farblos sind.
8. Sicherheitspapier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luminophor ein Europium-Chelat ist.
9. Sicherheitspapier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luminophor ein Neodym-Chelat ist.
10. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der chelatbildende Ligand zur Gruppe der -Diketone gehört.
11. Sicherheitspapier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Sicherheitsfaden enthält, der aus Fasern mit unterschiedlichen Luminophoren gezwirnt bzw. gewebt ist, wobei dem Sicherheitsfaden durch die Verwendung bzw. Nichtverwendung bestimmter Lumiophore eine kodierte Information aufgeprägt ist.
12. Verfahren zur Herstellung von lumineszierenden Fasern in Sicherheitspapieren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Fasern eine acetonische Lösung von Celluloseacetat mit einer acetonischen Lösung des Lanthanid-Chelats gemischt wird und die Lösung anschließend zu einer feinen Faser versponnen wird.
13. Verfahren zur Herstellung von lumineszierenden Melierfasern in Sicherheitspapieren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fein gesponnenen Fasern zunächst gekräuselt und dann geschnitten werden.
14. Verfahren zur Herstellung von lumineszierenden Sicherheitsfäden in Sicherheitspapieren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fein gesponnenen Fasern zu einem Faden verzwirnt oder verwoben werden.
15. Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitspapiers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine lumineszierende Faser bzw. ein aus solchen Fasern gewebter Faden mit Aceton an- oder aufgelöst wird und sodann die Lumineszenz der Restfaser sowie des im benachbarten Papierstoff dispergierten Fasermaterials als Kriterium für die Echtheit des Sicherheitspapiers herangezogen wird.
EP82104887A 1981-06-05 1982-06-03 Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben Expired EP0066854B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104887T ATE12532T1 (de) 1981-06-05 1982-06-03 Sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122470A DE3122470C2 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3122470 1981-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066854A1 true EP0066854A1 (de) 1982-12-15
EP0066854B1 EP0066854B1 (de) 1985-04-03

Family

ID=6134067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104887A Expired EP0066854B1 (de) 1981-06-05 1982-06-03 Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0066854B1 (de)
JP (1) JPS5854099A (de)
AT (1) ATE12532T1 (de)
DE (1) DE3122470C2 (de)
ES (1) ES8400524A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566440A1 (fr) * 1984-06-22 1985-12-27 Jalon Michel Fibres de securite et autres matieres rendues luminescentes par un procede de teinture, leurs procedes de realisation et leurs applications
FR2585987A1 (fr) * 1985-08-08 1987-02-13 Petrel Sarl Procede de marquage de securite, matieres pourvues de marques de securite
EP0256922A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-24 Petrel Verfahren zur Identifizierung oder Authentisierung eines Elements, wie ein fiduziarisches Dokument
EP0374763A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben
US5118349A (en) * 1986-08-19 1992-06-02 Petrel Security markings, material provided with security marks, and apparatus to detect the security mark
US6068895A (en) * 1997-08-27 2000-05-30 Nippon Dom Co., Ltd. Woven security label
FR2813134A1 (fr) * 2000-08-21 2002-02-22 Banque De France Procede d'authentification de documents sensibles
EP1191076A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Jackstädt GmbH Lumineszenzfähige Beschichtungsmasse
US6552290B1 (en) 1999-02-08 2003-04-22 Spectra Systems Corporation Optically-based methods and apparatus for performing sorting coding and authentication using a gain medium that provides a narrowband emission
WO2003038010A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Elam-T Limited Document authentification
WO2004039913A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for incorporation of uv-luminescent compounds in polymeric materials
US6744525B2 (en) 1997-11-25 2004-06-01 Spectra Systems Corporation Optically-based system for processing banknotes based on security feature emissions
WO2005035271A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Codierungssystem für wertdokumente
NL1026430C2 (nl) * 2004-06-16 2005-12-19 Vhp Ugchelen Bv Veiligheidspapier, omvattende een door zijden begrensd substraatoppervlak, voorzien van een luminescentie vertonend veiligheidskenmerk.
CN100362078C (zh) * 2002-10-30 2008-01-16 西巴特殊化学品控股有限公司 将uv-发光化合物结合至聚合材料中的方法
US7860293B2 (en) 2005-08-30 2010-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Method and apparatus for determining the authenticity of bank notes
WO2015124423A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymerschicht mit mindestens einem darin enthaltenen feinteiligen feststoff und verfahren zur herstellung eines folienkörpers
WO2015200577A3 (en) * 2014-06-27 2016-03-03 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers and physical features used for coding
WO2015200579A3 (en) * 2014-06-27 2016-03-10 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers used for coding
US9335211B2 (en) 2011-06-06 2016-05-10 Sicpa Holding Sa In-line decay-time scanner
US9582697B2 (en) 2013-05-28 2017-02-28 Sicpa Holding Sa Sequenced illumination in mark reading devices
US9916482B2 (en) 2014-06-27 2018-03-13 Eastman Chemical Company Fibers with physical features used for coding
BE1027929A1 (nl) 2019-12-27 2021-07-27 Italmaster Belgium Werkwijze voor het produceren van gekleurde kunststofvezels
US11307136B2 (en) 2017-12-22 2022-04-19 Sicpa Holding Sa Light sensor and decay-time scanner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585245B2 (ja) * 1987-02-27 1997-02-26 株式会社日立製作所 セキユリテイ・スレツド検出装置
EP0695830B1 (de) * 1993-04-16 2002-07-24 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd Fälschungssicheres papier
DE29513468U1 (de) * 1995-08-22 1997-01-02 Hummel Gmbh U Co Fälschungssicheres Dokument
FI98744C (fi) * 1996-01-17 1997-08-11 Valtion Teknillinen Menetelmä paperin merkkaamiseksi ja laitteisto merkatun paperin detektoimiseksi
DE19962790A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit aufgebrachter Codierung aus lumineszierenden Melierfasern
US7122248B2 (en) 2001-02-21 2006-10-17 Honeywell International Inc. Security articles
US6893489B2 (en) 2001-12-20 2005-05-17 Honeywell International Inc. Physical colored inks and coatings
DE10206626A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Ausstattung von Datenträgerkarten mit einem Sicherheitsmerkmal und nach dem Verfahren hergestellte Datenträgerkarte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208653A (en) * 1937-09-16 1940-07-23 Celanese Corp Safety paper
US2255696A (en) * 1938-04-05 1941-09-09 Waterlow & Sons Ltd Means for safeguarding bank notes, bonds, and like documents of value from fraudulent imitation
US3068063A (en) * 1962-12-11 Cellulose acetate spinning solutions
CH516196A (de) * 1965-03-08 1971-11-30 American Cyanamid Co Verfahren zum Wiedererlangen aufgezeichneter Information

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754221A (fr) * 1969-08-01 1970-12-31 Ncr Co Dispositif d'avancement de supports d'enregistrement
JPS5634782A (en) * 1979-08-31 1981-04-07 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel energy converting substance and illuminant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068063A (en) * 1962-12-11 Cellulose acetate spinning solutions
US2208653A (en) * 1937-09-16 1940-07-23 Celanese Corp Safety paper
US2255696A (en) * 1938-04-05 1941-09-09 Waterlow & Sons Ltd Means for safeguarding bank notes, bonds, and like documents of value from fraudulent imitation
CH516196A (de) * 1965-03-08 1971-11-30 American Cyanamid Co Verfahren zum Wiedererlangen aufgezeichneter Information

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169750A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-29 Michel Jalon Aufleuchtende Sicherheitsfasern; diese Fasern enthaltende Sicherheitspapiere und andere Materialien
US4655788A (en) * 1984-06-22 1987-04-07 Michel Jalon Security fibers and other materials made luminescent by a dyeing process, processes for their manufacture and their applications
US4921280A (en) * 1984-06-22 1990-05-01 Michel Jalon Security fibers and other materials made luminescent by a dyeing process, processes for their manufacture and their applications
FR2566440A1 (fr) * 1984-06-22 1985-12-27 Jalon Michel Fibres de securite et autres matieres rendues luminescentes par un procede de teinture, leurs procedes de realisation et leurs applications
FR2585987A1 (fr) * 1985-08-08 1987-02-13 Petrel Sarl Procede de marquage de securite, matieres pourvues de marques de securite
EP0211754A2 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 Petrel Sicherungsmarkierverfahren und Sicherungsmarkierungen aufweisende Materialien
EP0211754A3 (en) * 1985-08-08 1988-01-13 Petrel S.A.R.L. Security marking process and material provided with security markings
US4736425A (en) * 1985-08-08 1988-04-05 Petrel Company Security marking method, materials provided with security marks
US5118349A (en) * 1986-08-19 1992-06-02 Petrel Security markings, material provided with security marks, and apparatus to detect the security mark
EP0256922A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-24 Petrel Verfahren zur Identifizierung oder Authentisierung eines Elements, wie ein fiduziarisches Dokument
FR2603043A1 (fr) * 1986-08-19 1988-02-26 Petrel Sarl Marquage de securite, matieres pourvus de marques de securite, appareil pour reveler la marque de securite
EP0374763A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben
EP0374763A3 (en) * 1988-12-21 1990-12-05 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Security elements in the form of threads or strips to be embedded in security documents, and method of producing and testing same
US6068895A (en) * 1997-08-27 2000-05-30 Nippon Dom Co., Ltd. Woven security label
US6744525B2 (en) 1997-11-25 2004-06-01 Spectra Systems Corporation Optically-based system for processing banknotes based on security feature emissions
US6552290B1 (en) 1999-02-08 2003-04-22 Spectra Systems Corporation Optically-based methods and apparatus for performing sorting coding and authentication using a gain medium that provides a narrowband emission
FR2813134A1 (fr) * 2000-08-21 2002-02-22 Banque De France Procede d'authentification de documents sensibles
EP1182048A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 Banque De France Verfahren zur Authentifizierung von empfindlichen Dokumenten
EP1191076A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Jackstädt GmbH Lumineszenzfähige Beschichtungsmasse
WO2003038010A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Elam-T Limited Document authentification
WO2004039913A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for incorporation of uv-luminescent compounds in polymeric materials
WO2004039913A3 (en) * 2002-10-30 2004-07-01 Ciba Sc Holding Ag Process for incorporation of uv-luminescent compounds in polymeric materials
CN100362078C (zh) * 2002-10-30 2008-01-16 西巴特殊化学品控股有限公司 将uv-发光化合物结合至聚合材料中的方法
WO2005035271A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Codierungssystem für wertdokumente
WO2005035271A3 (de) * 2003-10-08 2005-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Codierungssystem für wertdokumente
CN100415538C (zh) * 2003-10-08 2008-09-03 德国捷德有限公司 有价文件的编码系统
US7927511B2 (en) 2003-10-08 2011-04-19 Giesecke & Devient GmbH Coding system for value documents
NL1026430C2 (nl) * 2004-06-16 2005-12-19 Vhp Ugchelen Bv Veiligheidspapier, omvattende een door zijden begrensd substraatoppervlak, voorzien van een luminescentie vertonend veiligheidskenmerk.
EP1607520A2 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 VHP Veiligheidspapierfabriek Uchelen B.V. Sicherheitspapier mit einem Lumineszenzsicherheitselement
EP1607520A3 (de) * 2004-06-16 2009-04-15 VHP Veiligheidspapierfabriek Uchelen B.V. Sicherheitspapier mit einem Lumineszenzsicherheitselement
US7860293B2 (en) 2005-08-30 2010-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Method and apparatus for determining the authenticity of bank notes
US9335211B2 (en) 2011-06-06 2016-05-10 Sicpa Holding Sa In-line decay-time scanner
US10241046B2 (en) 2011-06-06 2019-03-26 Sicpa Holding Sa In-line decay-time scanner
US9582697B2 (en) 2013-05-28 2017-02-28 Sicpa Holding Sa Sequenced illumination in mark reading devices
WO2015124423A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymerschicht mit mindestens einem darin enthaltenen feinteiligen feststoff und verfahren zur herstellung eines folienkörpers
US9916482B2 (en) 2014-06-27 2018-03-13 Eastman Chemical Company Fibers with physical features used for coding
US9851341B2 (en) 2014-06-27 2017-12-26 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers used for coding
US9863920B2 (en) 2014-06-27 2018-01-09 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers and physical features used for coding
WO2015200577A3 (en) * 2014-06-27 2016-03-03 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers and physical features used for coding
US10127410B2 (en) 2014-06-27 2018-11-13 Eastman Chemical Company Fibers with physical features used for coding
WO2015200579A3 (en) * 2014-06-27 2016-03-10 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers used for coding
US10527593B2 (en) 2014-06-27 2020-01-07 Eastman Chemical Company Method of making fibers with chemical markers and physical features used for coding
US11231408B2 (en) 2014-06-27 2022-01-25 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers used for coding
US11307136B2 (en) 2017-12-22 2022-04-19 Sicpa Holding Sa Light sensor and decay-time scanner
BE1027929A1 (nl) 2019-12-27 2021-07-27 Italmaster Belgium Werkwijze voor het produceren van gekleurde kunststofvezels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122470C2 (de) 1985-09-05
ES514027A0 (es) 1983-10-16
ES8400524A1 (es) 1983-10-16
DE3122470A1 (de) 1983-01-05
ATE12532T1 (de) 1985-04-15
EP0066854B1 (de) 1985-04-03
JPS5854099A (ja) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066854B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3020652C2 (de)
DE3048734C2 (de)
EP0053148B1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur echtheitsbestimmung
EP1049824B1 (de) Lumineszierende fasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2845401C2 (de) Bedrucktes Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung seineT Echtheit
DE3514852A1 (de) Wertmarken, wie z.b. postwertzeichen und verfahren zur herstellung derselben
DE19962790A1 (de) Sicherheitspapier mit aufgebrachter Codierung aus lumineszierenden Melierfasern
DE4114732A1 (de) Sicherheitskennzeichnung fuer papiere und andere materialien mit ebenen oberflaechen
DE2747349A1 (de) Faelschungssicheres papier, seine herstellung und verwendung
DE102005032831A1 (de) Holmiumdotierte Anti-Stokes-Leuchtstoffe und Sicherheitsmerkmale mit diesen Leuchtstoffen
WO2007025740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von banknoten
DE3121523C2 (de)
EP1863651B1 (de) Sicherheitselement
DE3121484A1 (de) "wertpapier mit substanzen, verfahren und vorrichtung zur pruefung derselben"
DE497037C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kennzeichen versehenen Papieres
EP1204795A1 (de) Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale
DE856842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
DE2446433B2 (de) Verwendung von wasserloeslichen alkalimetallpolywolframat-leuchtstoffkristallen zum markieren
EP3497679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation zumindest eines sicherheitselements mindestens eines sicherheitsmerkmals eines sicherheitserzeugnisses
AT376724B (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur herstellung desselben
DE102022103817A1 (de) Sicherheitsfaser insbesondere für die Verwendung in Sicherheitsdokumenten und Sicherheitsdokument
DE497858C (de) Verfahren zum Pruefen von impraegnierten Papieren, Geweben und anderen Stoffen
DE1181537B (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Postwertzeichen-Papiere
WO2023011760A1 (de) Lumineszierende druckfarbe für den sicherheitsdruck, gegenstand mit lumineszenzmerkmal und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910603

Ref country code: AT

Effective date: 19910603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104887.3

Effective date: 19920109