EP0065034A1 - Verfahren zum Auskleiden von ein Dauerfutter aufweisenden Aggregaten - Google Patents
Verfahren zum Auskleiden von ein Dauerfutter aufweisenden Aggregaten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0065034A1 EP0065034A1 EP81104400A EP81104400A EP0065034A1 EP 0065034 A1 EP0065034 A1 EP 0065034A1 EP 81104400 A EP81104400 A EP 81104400A EP 81104400 A EP81104400 A EP 81104400A EP 0065034 A1 EP0065034 A1 EP 0065034A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wear layer
- refractory
- organic
- lining
- tundish
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
- F27D1/1678—Increasing the durability of linings; Means for protecting
- F27D1/1684—Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/02—Linings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/14—Discharging devices, e.g. for slag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/12—Working chambers or casings; Supports therefor
- F27B3/14—Arrangements of linings
Definitions
- the invention relates to a method for lining aggregates comprising a permanent feed, which come into contact with liquid melts or with gaseous media at high temperatures, in particular melting furnaces, pans, continuous casting tundishes, channels, molds, etc.
- the lining or infeed of units coming into contact with liquid melts such as e.g. Melting furnaces, pans, continuous casting tundishes, channels, molds, etc. by walls of refractory stones and / or by pounding or slinging of refractory masses.
- liquid melts such as e.g. Melting furnaces, pans, continuous casting tundishes, channels, molds, etc.
- three methods have become common for the delivery of tundishes for the continuous casting process.
- lubricants were applied to the cooled permanent food by hand spreading it with a trowel.
- this mass whose raw material base is magnesite or chromium-magnesite, was brought into a spreadable consistency with approx. 10 - 30% water addition.
- the tundish provided with this delivery was made with the help of several Burners are dried at higher temperatures until they are completely expelled from water and preheated to approx. 800 to 1200 ° C.
- the preheating once served to harden the binder systems added to the mass, which give the mass sufficient mechanical strength.
- the so-called cold distributor plate was developed as a third procedure. It is a prefabricated insulating plate that is installed as a single plate in the cooled tundish. Depending on the tundish shape and size, up to 20 different individual formats are required for a single tundish delivery. The advantage of this delivery procedure should be that the heating of the Tundish can be dispensed with entirely. However, it has emerged in the course of operational practice that one cannot do without heating up the tundish. Despite the insulating properties of these cold distributors, there is still an impermissible cooling of the molten initial filling. In addition, the spout and stopper rod must be heated up so that the molten material does not solidify in the spout when poured on.
- the advantages of the conventional lubricating and spraying compound method described in the delivery of cooled tundishes is that there is no format dependency, ie there are no storage problems.
- the workload for the tundish delivery is lower compared to the plate process, which results in low labor costs.
- the delivery itself is monolithic and seamless.
- the disadvantage of this delivery method is that heating is necessary and adequate insulation is not guaranteed.
- the solidified remaining bear is difficult to remove after the end of casting and the permanent feed is often due to contact reactions between the protective compound and the permanent feed at the operating temperatures of the Tundishes damaged.
- the advantage of the known cold distributor plate is the good insulation effect, since only limited heating is necessary, and the quicker removal of the remaining bear.
- the disadvantage of the cold distributor plate is the much higher work involved in installing the plate and the resulting higher wages.
- Due to the different formats of the plates complicated storage is necessary.
- the unavoidable plate breakage increases the storage problems.
- the plates have to be backfilled with sand in order to allow them to rest well on the permanent feed, there is considerable dust pollution. Wear-prone joints are created between the individual panels, which can run behind despite the grout and thereby damage the permanent lining. The dust nuisance occurs a second time when the tundish is tilted for emptying.
- the object on which the invention is based is to combine the advantages of cold distributor plates and spray compounds, while avoiding the disadvantages of these two methods described. Furthermore, the object underlying the invention is to improve the durability of such deliveries.
- a wear layer is applied to the permanent lining, which independently forms a separating layer on the permanent lining side.
- the separating layer which forms independently under operating temperatures has a porous, non-sintered texture and does not react with the underlying permanent lining, while the protective layer side exposed to the liquid melt forms an erosion-resistant sintered layer.
- This two-layer design with two functions acting differently in one wear layer was made possible by the coordination according to the invention between insulating and / or sintering means.
- This wear layer is preferably sprayed, spun, slinged, stamped or cast. Spraying has been advantageous. Stamping or pouring behind a working template proven. This results in smooth, erosion-resistant protective layer surfaces. Spraying behind a reusable template has proven particularly advantageous when the wear layer is introduced. In addition to the fast and therefore efficient delivery, the advantages lie in the fact that it is possible to work with very low water contents.
- the low water content corresponds to the requirement for the lowest possible hydrogen content in the strand in order to avoid quality errors.
- the wear layer is preferably a composition with the following constituents: organic fiber materials, inorganic fiber materials, refractory lean agents, organic binders and / or inorganic binders and auxiliaries.
- Cellulose fibers, paper or ground straw are preferably used as organic fibers, in particular rock wool, basalt wool or kaolin wool as inorganic fiber materials, alumosilicate raw materials and / or alumina-containing materials as refractory lean agents or basic raw materials, as organic binders dextrin, Collex and phenolic resins and as inorganic binders water glass, phosphates, binder clay as well as synthetic plasticizers and wetting agents.
- the wear layer additionally contains exothermic additives such as carbon carriers, metallic aluminum, magnesium or iron alloys and oxygen carriers such as sodium nitrate or iron oxides.
- the particular advantage of the method according to the invention is that it has become possible to introduce a protective composition which is both insulating and erosion-resistant at the high application temperatures. So far, there have been no lubricants and spray compounds that share these two properties. The lubricants and spray compounds were resistant to erosion, but they had no insulating effect. The cold distributor plates were insulating, but could only be heated for a short time. With longer heating times, the binding of these plates is destroyed. Then they can no longer be used.
- the method according to the invention with the layers according to the invention only has advantages which none of the known methods has hitherto.
- a faster change in mass quality is possible if the steel quality requires for purity reasons to use a higher-quality, basic or neutral infeed instead of an acidic infeed.
- the layered ceilings can be quickly reinforced, if out For planning reasons, you should quickly switch from single to sequence casting.
- rapid layer thickness reinforcement is also possible if the casting program requires it for quality reasons, for example when casting aggressive manganese-containing steels.
- a faster change in mass quality is possible if, in order to be able to desulfurize, a basic feed must be used instead of an acid feed.
- This new preparation includes: cleaning residual bears, removing the remaining mass or plate, inserting the new one Wear lining in the form of masses or so-called cold distribution plates, as well as the setting of the spouts and plugs.
- Another important area of application of the method according to the invention is the ladle.
- it has proven to be very advantageous to introduce the mass according to the invention with a sling or a rotating pan spinner.
- the advantages that can be achieved are the same as described in detail for tundish delivery.
- this offset can be used to replace manganese dioxide with acidic, aluminosilicate, alumina or zirconium-containing, chromite-containing raw materials. It has been shown to be beneficial in small tundishes Billet continuous casting plants to use acidic and alumosilicate raw materials and for tundishes for slabs basic, alumina and / or zirconium containing raw materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auskleiden von ein insbesondere feuerfestes Dauerfutter aufweisenden Aggregaten, die mit flüssigen Schmelzen oder mit gasförmigen Medien bei hohen Temperaturen in Berührung kommen, insbesondere von Schmelzöfen, Pfannen, Strangguß-Tundishen, Rinnen, Kokillen usw. Auf das Dauerfutter wird eine Trennschicht bildende Verschleißschicht aufgebracht. Die Verschleißschicht enthält organische Faserstoffe, anorganische Faserstoffe, feuerfeste und hochfeuerfeste Magerungsmittel, organische Binder und anorganische Binder und Hilfsstoffe. Zusätzlich kann die Verschleißschicht exotherm wirkende Zusätze enthalten.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auskleiden von ein Dauerfutter aufweisenden Aggregaten, die mit flüssigen Schmelzen oder mit gasförmigen Medien bei hohen Temperaturen in Berührung kommen, insbesondere von Schmelzöfen, Pfannen, Strangguß-Tundishen, Rinnen, Kokillen usw.
- Bekanntermaßen erfolgt die Auskleidung bzw. die Zustellung von mit flüssigen Schmelzen in Berührung kommenden Aggregaten, wie z.B. Schmelzöfen, Pfannen, Strangguß-Tundishen, Rinnen, Kokillen usw. durch Mauern von feuerfesten Steinen und/oder durch Stampfen oder Slingern von feuerfesten Massen. Beispielsweise haben sich für die Zustellung von Tundishen für das Strangguß-Verfahren drei Verfahrensweisen eingebürgert.
- Anfänglich wurden auf das Dauerfutter sogenannte Schmiermassen durch Verstreichen mit der Kelle von Hand auf das abgekühlte Dauerfutter aufgebracht. Zum Auftragen wurde diese Masse, deren Rohstoffbasis Magnesit oder Chrom-Magnesit ist, mit ca. 10 - 30 % Wasserzusatz in eine streichfähige Konsistenz gebracht. Nach einer Lufttrocken-Periode wurde der mit dieser Zustellung versehene Tundish mit Hilfe mehrerer Brenner unter höheren Temperaturen bis zur völligen Wasseraustreibung getrocknet und auf ca. 800 bis 1200°C vorgeheizt. Das Vorheizen diente einmal zum Aushärten der der Masse zugegebenen Bindersysteme, die der Masse eine ausreichende mechanische Festigkeit verleihen. Andererseits wurde durch das Aufheizen vermieden, daß die zuerste eingefüllte Stahlschmelze zu stark abkühlte und dadurch Schwierigkeiten und Qualitätsmängel am erstarrten Anfangsstrangmaterial auftraten.
- Später wurden in verschiedenen Stahlwerken diese Massen aus Rationalisierungsgründen gespritzt. Die anschließenden Verfahrensschritte blieben aber die gleichen.
- Im Zuge der Weiterentwicklung wurde als dritte Verfahrensweise die sogenannte Kalt-Verteilerplatte entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine vorgefertigte Isolierplatte, die als Einzelplatten in den abgekühlten Tundish eingebaut werden. Je nach Tundish-Form und-Größe sind bis zu 20 verschiedene Einzelformate für eine einzige Tundish-Zustellung notwendig. Der Vorteil dieses Zustellungsverfahrens sollte darin liegen, daß auf das Aufheizen des Tundish ganz verzichtet werden kann. Es hat sich jedoch im Laufe der Betriebspraxis herausgestellt, daß man ohne ein Aufheizen des Tundish nicht auskommt. Trotz der Isoliereigenschaften dieser Kalt-Verteiler tritt eine noch unzulässige Abkühlung der schmelzflüssigen Erstfüllung auf. Außerdem müssen Ausguß und Stopfenstange aufgeheizt werden, damit das schmelzflüssige Material beim Angießen im Auslauf nicht erstarrt.
- Die Vorteile des beschriebenen herkömmlichen Schmier-und Spritzmasse-Verfahren bei der Zustellung von abgekühlten Tundishen besteht darin, daß keine Format-Abhängigkeit besteht, d.h. es existieren keine Lagerhaltungsprobleme. Der Arbeitsaufwand für die Tundishzustellung ist gegenüber dem Plattenverfahren geringer, was einen niedrigen Lohnkostenaufwand zur Folge hat. Die Zustellung selbst ist monolithisch und fugenlos. Der Nachteil dieses Zustellungsverfahrens besteht darin, daß ein Aufheizen notwendig ist und kein ausreichendes Isoliervermögen gewährleistet ist. Der erstarrte Restbär ist schlecht nach Gießende herauszulösen und das Dauerfutter wird häufig in Folge von Kontaktreaktionen zwischen der Schutzmasse und dem Dauerfutter bei den Betriebstemperaturen des Tundishes beschädigt.
- Demgegenüber besteht der Vorteil der bekannten Kalt-Verteilerplatte in der guten Isolierwirkung, da nur noch bedingtes Aufheizen notwendig ist, und in dem schnelleren Herauslösen des Restbären. Der Nachteil der Kalt-Verteilerplatte besteht in dem wesentlich höheren Arbeitsaufwand beim Platteneinbau und dem dadurch höheren Lohnaufwand. Trotz der Isoliereigenschaften der Kalt-Verteilerplatten bestehen in den ersten 10 - 20 Minuten der Tundish-Füllung störende Temperaturabfälle in der Stahlschmelze, die ein Vergießen als Strang sehr anfällig machen. Durch die verschiedenen Formate der Platten ist eine komplizierte Lagerhaltung notwendig. Der nicht zu vermeidende Plattenbruch erhöht die Lagerhaltungsprobleme. Da die Platten, um ein sattes, bruchfreies Anliegen am Dauerfutter zu ermöglichen, mit Sand hinterfüllt werden müssen, besteht eine erhebliche Staubbelästigung. Zwischen den Einzelplatten entstehen verschleißanfällige Fugen, die trotz Fugenmörtel hinterlaufen können und dadurch das Dauerfutter beschädigen. Die Staubbelästigung erfolgt dann zum zweiten Male, wenn der Tundish zum Entleeren gekippt wird.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Vorteile von Kalt-Verteilerplatten und Spritzmassen unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile dieser beiden Verfahren zu kombinieren. Ferner besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, die Haltbarkeit derartiger Zustellungen zu verbessern.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf das Dauerfutter eine Verschleißschicht aufgebracht wird, die auf der Dauerfutterseite selbständig eine Trennschicht bildet.Die sich unter Betriebstemperaturen selbständig bildende Trennschicht besitzt eine poröse, nicht gesinterte Textur und geht keine Reaktion mit dem darunter liegenden Dauerfutter ein, während die der flüssigen Schmelze ausgesetzte Schutzschichtseite eine erosionsbeständige Sinter-Schicht bildet. Diese zweischichtige Ausbildung mit zwei unterschiedlich wirkenden Funktionen in einer Verschleißschicht wurde durch die erfindungsgemäße Abstimmung zwischen Isolier- und/oder Sintermitteln möglich. Vorzugsweise wird diese Verschleißschicht gespritzt, geschleudert, geslingert, gestampft oder gegossen. Vorteilhaft hat sich das Spritzen, . Stampfen oder Gießen hinter eine Arbeitsschablone erwiesen. Dadurch werden glatte, erosionsbeständige Schutzschichtoberflächen erhalten. Besonders vorteilhaft hat sich beim Einbringen der Verschleißschicht das Spritzen hinter eine wieder verwendbare Schablone erwiesen. Die Vorteile liegen neben der schnellen und damit rationellen Zustellung darin, daß mit sehr niedrigen Wassergehalten gearbeitet werden kann.
- Die niedrigen Wassergehalte entsprechen der Forderung nach möglichst niedrigen Wasserstoffgehalten im Strang, um Qualitätsfehler zu vermeiden.
- Dieser Forderung wird das erfindungsgemäße Verfahren noch durch weitere Maßnahmen gerecht:
- a) Die Masse kann gegenüber den bisherigen Schmier-und Spritzmassen bei wesentlich höheren Dauerfuttertemperaturen aufgebracht werden. Damit erweist sich dieses Verfahren als besonders energiesparend, da das vorhandene Wärmepotential des Dauerfutters ökonomisch ausgenutzt wird.
- b) Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß durch Zugabe von Netzmitteln der zur Verarbeitung notwendige Wassergehalt um 30 - 50 % gesenkt wird. Die Netzmittelzugabe hat zwei weitere Vorteile, die darin bestehen, daß einmal der Porenraum der eingebrachten Masse erhöht und damit die Isolierwirkung verbessert wird und zum zweiten wurden beim Spritzen die Abprallverluste auf ein Minimum reduziert.
- c) Durch die Zugabe von exotherm wirkenden Zusätzen, deren Zündung den entsprechenden Betriebsverhältnissen angepaßt ist, kann eine zusätzliche Wasseraustreibung und Härtung erreicht werden. Dadurch wird es möglich, diese Massen auch in kalten Tundishen ohne Aufheizen einzusetzen.
- Vorzugsweise ist die Verschleißschicht eine Masse mit folgenden Bestandteilen: organischen Faserstoffen, anorganischen Fasserstoffen, feuerfesten Magerungsmitteln, organischen Bindern und/oder anorganischen Bindern und Hilfsstoffen. Als organische Faserstoffe werden vorzugsweise Zellulosefasern, Papier oder gemahlenes Stroh verwendet, als anorganische Faserstoffe insbesondere Gesteinswolle, Basaltwolle oder Kaolinwolle, als feuerfeste Magerungsmittel alumosilikatische Rohstoffe und/oder tonerdehaltige bzw. basische Rohstoffe, als organische Binder Dextrin, Collex und Phenolharze und als anorganische Binder Wasserglas, Phosphate, Bindeton sowie synthetische Plastifikatoren und Netzmittel. Vorteilhafterweise enthält die Verschleißschicht zusätzlich exotherme Zusätze, wie z.B. Kohlenstoffträger, metallisches Aluminium, Magnesium oder Eisenlegierungen sowie Sauerstoffträger wie z.B. Natriumnitrat oder Eisenoxide.
- Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der erfindungsgemäßen Trennschicht bildenden Verschleißschicht ist eine monolithische und damit fugenlose Zustellung der Aggregate gewährleistet. Es besteht die gleiche Isolierwirkung wie mit den Kalt-Verteilerplatten und ein leichteres Herauslösen des erstarrten Restbärens. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es möglich geworden ist eine Schutzmasse einzubringen, die bei den hohen Anwendungstemperaturen sowohl isolierend als auch erosionsbeständig ist. Bisher gab es keine Schmier- und Spritzmassen, die diese beiden Eigenschaften.gemeinsam besaßen. Die Schmier- und Spritzmassen waren zwar erosionsbeständig, besaßen aber keine Isolierwirkung. Die Kalt-Verteilerplatten waren isolierend, konnten aber nur kurzzeitig aufgeheizt werden. Bei längeren Aufheizzeiten wird die Bindung dieser Platten zerstört. Sie sind dann nicht mehr verwendbar. Diese Aufheizempfindlichkeit der Platten ist auch die Ursache dafür, daß beim Einsatz der Platten nicht die niedrigenWasserstoffwerte im flüssigen Stahl erhalten werden können, wie bei der erfindungsgemäßen Masse. Diese Nachteile vermeidet die erfindungsgemäße Masse. Sie behält auch bei sehr langen Aufheizzeiten ihre gute Isolierung bei und verbessert dabei noch ihre Erosionsbeständigkeit. Es tritt keine Beschädigung des Dauerfutters auf, d.h. es wird eine längere Lebensdauer des Dauerfutters gewährleistet, wodurch die Tundish-Gesamtkosten erheblich verringert werden.
- Darüber hinaus treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den erfindungsgemäßen Schichten nur Vorteile auf, die bisher keines der bekannten Verfahren besitzt. Es ist ein schnellerer Masse-Qualitätswechsel möglich, wenn es die Stahlqualität aus Reinheitsgründen erfordert, an Stelle einer sauren Zustellung eine höherwertige, basische oder neutrale Zustellung einzusetzen. Nachträglich können die Schichtdecken schnell verstärkt werden, wenn aus Planungsgründen schnell von Einzel- auf Sequenzguß umgestellt werden soll. Ferner ist ebenfalls nachträglich eine schnelle Schichtdicken-Verstärkung möglich, wenn es das Gießprogramm aus Qualitätsgründen erfordert, z.B. beim Vergießen aggressiver manganhaltiger Stähle. Weiterhin ist ein schnellerer Masse-Qualitätswechsel möglich, wenn,um entschwefeln zu können, an Stelle einer sauren Zustellung eine basische Zustellung eingesetzt werden muß.
- Es hat sich ferner der besondere Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens und der dabei eingesetzten Massen darin erwiesen, daß eine mehrfache Verwendbarkeit des Tundishes möglich wird, was bisher nicht der Fall war. Die übliche Fahrweise mit Strangguß-Tundishen war, daß im ununterbrochenen Sequenzguß gegossen wurde, d.h. über den stets heiß bleibenden, gefüllten Tundish wurden nacheinander mehrere Schmelzen in der Stranggußanlage vergossen. Danach wurde der im Tundish erstarrte Restbär durch Auskippen ausgeleert. Anschließend mußte der Tundish nach dem Erkalten für ein neues Gießen vorbereitet werden. Diese Neuvorbereitung umfaßt: Das Saubermachen von Restbären, das Entfernen der Restmasse oder Restplatte, das Einbringen des neuen Verschleißfutters in Form von Massen oder sogenannten Kalt-Verteilerplatten, sowie das Setzen der Ausgüsse und Stopfen. Demgegenüber ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, das eingebrachte Verschleißfutter nach dem ersten Abguß und Leerlaufen des Tundishes sofort wieder zu verwenden. Nach dem Setzen des Ausgußes und des Stopfens ist der Tundish dann wieder betriebsbereit. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß ein erfindungsgemäß zugestellter Tundish mehrere Male hintereinander wieder eingesetzt werden kann. Damit ist eine bisher nicht erfüllte Forderung der Stahlwerker erreicht: der sogenannte "unterbrochene Sequenzguß" sowohl im Kaltals auch im Heißverteiler-Tundish. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine wesentliche Einsparung von Zustellkosten für das Verschleißfutter, eine schnellere Verfügbarkeit des Tundishes und eine kostengünstigere Herstellung von kleinen Stranggußlosen möglich. Damit ist eine bessere Anpassung an die Marktförderung durch eine schnellere Qualitätsumstellung im Strangguß-Programm möglich geworden; ferner auch Kosteneinsparungen in Folge einer kleineren Vorratshaltung in Folge schnellerer Lagerdurchsatzzeiten der Strangguß-Fertigprodukte und insgesamt eine erhebliche Energieeinsparung.
- Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Gießpfanne. Hier hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße Masse mit einem Slinger oder einer rotierenden Pfannenschleuder einzubringen. Die damit erreichbaren Vorteile sind die gleichen wie ausführlich bei der Tundish-Zustellung beschrieben.
- Folgender Versatz hat sich sowohl als Tundish- wie als Pfannenfutter-Schutzmasse bewährt:
- Magnesit grob 30 - 60 %
- Magnesit fein 15 - 50 %
- organischer Isolierstoff 1 - 10 %
- anorganischer Isolierstoff 1 - 10 %
- Heißhaftbinder 0,1 - 5 %
- Sinterbinder 1 - 6 %
- Bindeton 1 - 10 %
- Netzmittel 0,1 - 5 %
- In diesem Versatz können je nach Betriebstemperaturen und Beanspruchungsdauer Mangesit durch saure alumosilikatische, tonerde- oder zirkonhaltige, chromithaltige Rohstoffe ersetzt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen in Tundishen von kleinen Knüppel-Strangguß-Anlagen saure und alumosilikatische Rohstoffe und bei Tundishen für Brammen basische, tonerde- und/oder zirkonhaltige Rohstoffe zu verwenden.
- Die erfindungsgemäße Kombination mit exotherm wirkenden Zusätzen wird insbesondere ermöglicht, wenn man dem oben angegebenen Versatz bezogen auf 100 % folgenden Stoffe zusetzt:
- Aluminiumspäne 5 - 35 Gewichtsteile
- oder -gries und/oder
- Kugelmühlenstaub
- Natriumnitrat 2 - 8 Gewichtsteile
- Eisenoxid 10 - 40 Gewichtsteile
- Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck "Dextrin" bedeutet: Stärkegummi.
Claims (6)
1. Verfahren zum Auskleiden von ein Dauerfutter aufweisenden Aggregaten, die mit flüssigen Schmelzen oder mit gasförmigen Medien bei den entsprechenden Betriebstemperaturen in Berührung kommen, insbesondere von Schmelzöfen, Pfannen, Strangguß-Tundishen, Rinnen, Kokillen usw., dadurch gekennzeichnet, daß auf das Dauerfutter eine Trennschicht bildende Verschleißschicht aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht durch entsprechenden Versatzaufbau aus der Verschleißschicht gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht bildende Verschleißschicht gespritzt, geschleudert oder gestrichen, geslingert, gegossen, sowie gestampft oder mit Hilfe von Schablonen eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aufbringen als Flüssigkeitsträger Wasser und/oder organische Flüssigkeiten verwendet werden.
5. Verschleißschicht, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Masse mit folgenden Bestandteilen ist:
a) organische Faserstoffen, insbesondere Zellulosefasern, Papier, gemahlenes Stroh, Holzmehle
b) anorganischen Faserstoffen, insbesondere Gesteinswolle, Basaltwolle, Kaolinwolle
c) feuerfesten sowie hochfeuerfesten Magerungsmitteln, insbesondere Quarz, alumosilikatische Rohstoffe, Korund, Zirkon, Chromerz oder basische Rohstoffen,
d) organischen Bindern und Hilfsstoffen, insbesondere Dextrin, Collex, Phenolharzen und Netzmitteln, sowie organische Plastikatoren.
e) anorganischen Bindern und Hilfsstoffen, insbesondere Wasserglas, Phosphate, Bindeton, Cr2O3 sowie synthetischen Plastifikatoren.
6. Verschleißschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie exotherm wirkende Zusätze enthält, insbesondere Kohlenstoffträger, metallisches Aluminium, Magnesium oder Eisenlegierungen sowie Sauerstoffträger, insbesondere Natriumnitrat, Eisenoxide.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119548A DE3119548C1 (de) | 1981-05-16 | 1981-05-16 | Verschleissschicht eines mit Dauerfutter ausgekleideten metallurgischen Gefaesses mit einer zum Dauerfutter hin nicht gesinterten Schicht |
DE3119548 | 1981-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0065034A1 true EP0065034A1 (de) | 1982-11-24 |
Family
ID=6132497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104400A Withdrawn EP0065034A1 (de) | 1981-05-16 | 1981-06-06 | Verfahren zum Auskleiden von ein Dauerfutter aufweisenden Aggregaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0065034A1 (de) |
DE (1) | DE3119548C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096985A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-28 | Trw Inc. | Tiegelauskleidung und Verfahren zur Herstellung sowie Gebrauch derselben |
EP0135336A2 (de) * | 1983-08-11 | 1985-03-27 | The Babcock & Wilcox Company | Faserplatte |
US4545568A (en) * | 1983-02-24 | 1985-10-08 | Didier-Werke Ag | Unfired refractory structural member in the form of a plate for use as an expendable lining of metallurgical vessels |
GB2171625A (en) * | 1985-02-04 | 1986-09-03 | Morganite Crucible Ltd | Duct for molten metal |
FR2609020A1 (fr) * | 1986-12-30 | 1988-07-01 | Didier Werke Ag | Beton refractaire |
FR2688211A1 (fr) * | 1992-03-08 | 1993-09-10 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Agent liant et plastifiant pour la fabrication des materiaux a base de carbone, ceramiques, refractaires et materiau realise avec cet agent. |
WO1993017984A1 (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-16 | Specialty Refractories Inc. | Sprayable refractory composition |
WO1994014727A1 (en) * | 1992-12-22 | 1994-07-07 | Foseco International Limited | Refractory compositions |
NL1003885C2 (nl) * | 1996-08-27 | 1998-03-03 | Hoogovens Tech Services | Goot voor een hete smelt en gootsysteem. |
EP1496312A2 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-12 | HDG Bavaria GmbH Heizkessel & Anlagenbau | Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse |
WO2006030319A3 (en) * | 2004-09-14 | 2006-06-08 | North Cape Minerals As | Method of manufacturing wear linings for casting ladles and tundishes |
CN115466126A (zh) * | 2022-08-17 | 2022-12-13 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种利于中间包翻包用隔离材料 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011050747U1 (de) | 2011-07-15 | 2012-01-26 | Gesellschaft für Förder-, Spritz- und Siloanlagen mbH | Vorrichtung zur Erzeugung eines Verschleißfutters in einem Stranggussverteiler |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU36079A1 (de) * | ||||
FR1582587A (de) * | 1967-08-04 | 1969-10-03 | ||
FR2270970A1 (en) * | 1974-05-14 | 1975-12-12 | Miki Masamitsu | Lining casting ladles esp for cast iron - with compsn contg refractory exothermic metal or alloy, oxidising agent and binder |
FR2366902A1 (fr) * | 1976-10-08 | 1978-05-05 | Foseco Trading Ag | Repartiteur garni de refractaire, notamment pour la coulee continue d'acier |
FR2373495A1 (fr) * | 1976-12-10 | 1978-07-07 | Didier Werke Ag | Pate a base de dolomie granulee pour le revetement de capacites pour acier ou fer a l'etat liquide |
DE2716092A1 (de) * | 1977-04-12 | 1978-10-19 | Contherm Ind Und Huettenbedarf | Auskleidung eines tundishs |
FR2393637A1 (fr) * | 1977-06-07 | 1979-01-05 | Daussan & Co | Composition pour revetement de repartiteur de coulee, procede pour revetir ce dernier et revetement obtenu |
DE2846839A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-04-30 | Didier Werke Ag | Ausguss zum vergiessen von geschmolzenem metall, insbesondere stahlschmelze |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1019636A (en) * | 1962-12-17 | 1966-02-09 | Sandvikens Jernverks Ab | Heat-insulating compositions and their use |
DE1558112A1 (de) * | 1966-06-30 | 1970-03-19 | Daussan Henri Jean | Auskleidung fuer Guss- oder gleichartige Formen zum Giessen von Eisenmetallen oder ihren Legierungen |
US3512414A (en) * | 1968-05-23 | 1970-05-19 | Rosemount Eng Co Ltd | Slotted airfoil sensor housing |
GB1364665A (en) * | 1971-12-07 | 1974-08-29 | Foseco Trading Ag | Tundishes |
CA1016962A (en) * | 1973-01-04 | 1977-09-06 | Crawford B. Murton | Applying a refractory lining on hot metallurgical containments |
GB1454201A (en) * | 1974-05-09 | 1976-11-03 | Miki M | Method of lining a ladle |
JPS51147510A (en) * | 1975-06-13 | 1976-12-17 | Nippon Steel Corp | Method of measuring working surface profile of refractory lining vessels and of mending the surface |
DE2836953C2 (de) * | 1978-08-24 | 1985-03-14 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine | Verfahren für die Zustellung von Abstichrinnen mit hochwertigen feuerfesten Stampfmassen |
-
1981
- 1981-05-16 DE DE3119548A patent/DE3119548C1/de not_active Expired
- 1981-06-06 EP EP81104400A patent/EP0065034A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU36079A1 (de) * | ||||
FR1582587A (de) * | 1967-08-04 | 1969-10-03 | ||
FR2270970A1 (en) * | 1974-05-14 | 1975-12-12 | Miki Masamitsu | Lining casting ladles esp for cast iron - with compsn contg refractory exothermic metal or alloy, oxidising agent and binder |
FR2366902A1 (fr) * | 1976-10-08 | 1978-05-05 | Foseco Trading Ag | Repartiteur garni de refractaire, notamment pour la coulee continue d'acier |
FR2373495A1 (fr) * | 1976-12-10 | 1978-07-07 | Didier Werke Ag | Pate a base de dolomie granulee pour le revetement de capacites pour acier ou fer a l'etat liquide |
DE2716092A1 (de) * | 1977-04-12 | 1978-10-19 | Contherm Ind Und Huettenbedarf | Auskleidung eines tundishs |
FR2393637A1 (fr) * | 1977-06-07 | 1979-01-05 | Daussan & Co | Composition pour revetement de repartiteur de coulee, procede pour revetir ce dernier et revetement obtenu |
DE2846839A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-04-30 | Didier Werke Ag | Ausguss zum vergiessen von geschmolzenem metall, insbesondere stahlschmelze |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096985A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-28 | Trw Inc. | Tiegelauskleidung und Verfahren zur Herstellung sowie Gebrauch derselben |
US4545568A (en) * | 1983-02-24 | 1985-10-08 | Didier-Werke Ag | Unfired refractory structural member in the form of a plate for use as an expendable lining of metallurgical vessels |
EP0135336A2 (de) * | 1983-08-11 | 1985-03-27 | The Babcock & Wilcox Company | Faserplatte |
EP0135336A3 (de) * | 1983-08-11 | 1985-08-14 | The Babcock & Wilcox Company | Faserplatte |
GB2171625A (en) * | 1985-02-04 | 1986-09-03 | Morganite Crucible Ltd | Duct for molten metal |
FR2609020A1 (fr) * | 1986-12-30 | 1988-07-01 | Didier Werke Ag | Beton refractaire |
WO1993017984A1 (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-16 | Specialty Refractories Inc. | Sprayable refractory composition |
FR2688211A1 (fr) * | 1992-03-08 | 1993-09-10 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Agent liant et plastifiant pour la fabrication des materiaux a base de carbone, ceramiques, refractaires et materiau realise avec cet agent. |
US6284688B1 (en) | 1992-12-22 | 2001-09-04 | Foseco International Limited | Refractory compositions |
WO1994014727A1 (en) * | 1992-12-22 | 1994-07-07 | Foseco International Limited | Refractory compositions |
AU669769B2 (en) * | 1992-12-22 | 1996-06-20 | Foseco International Limited | Refractory compositions |
NL1003885C2 (nl) * | 1996-08-27 | 1998-03-03 | Hoogovens Tech Services | Goot voor een hete smelt en gootsysteem. |
US6090340A (en) * | 1996-08-27 | 2000-07-18 | Hoogovens Technical Services Europe Bv | Runner for a hot melt, runner system and method for conveying a hot melt |
CN1066200C (zh) * | 1996-08-27 | 2001-05-23 | 霍戈文斯技术服务欧洲有限公司 | 用于热熔体的流槽,用于输送热熔体的流槽系统及方法 |
WO1998008982A1 (en) * | 1996-08-27 | 1998-03-05 | Hoogovens Technical Services Europe B.V. | Runner for a hot melt, runner system and method for conveying a hot melt |
EP1496312A2 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-12 | HDG Bavaria GmbH Heizkessel & Anlagenbau | Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse |
EP1496312A3 (de) * | 2003-07-11 | 2006-11-08 | HDG Bavaria GmbH Heizkessel & Anlagenbau | Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse |
WO2006030319A3 (en) * | 2004-09-14 | 2006-06-08 | North Cape Minerals As | Method of manufacturing wear linings for casting ladles and tundishes |
CN115466126A (zh) * | 2022-08-17 | 2022-12-13 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种利于中间包翻包用隔离材料 |
CN115466126B (zh) * | 2022-08-17 | 2023-04-11 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种利于中间包翻包用隔离材料 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3119548C1 (de) | 1982-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120413T2 (de) | Trockene feuerfeste mischung | |
DE69309105T2 (de) | Feuerfeste zusammensetzungen | |
EP0065034A1 (de) | Verfahren zum Auskleiden von ein Dauerfutter aufweisenden Aggregaten | |
DE69210664T2 (de) | Verfahren und Form zur Herstellung, Ausbesserung und Wiederherstellung von Behältern für geschmolzenes Metall | |
DE2259553A1 (de) | Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen | |
DE2439963B2 (de) | Behälter für geschmolzenes Metall | |
DD155145A5 (de) | Gegossenes kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2745271C2 (de) | Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes | |
EP0047728B1 (de) | Feuerfeste, asbestfreie, isolierende Spritzmasse | |
DE2824773C2 (de) | Zusammensetzung für die Auskleidung eines wärmeisolierenden Gießverteilers und Verfahren zum Aufbringen der Auskleidung | |
DE2414719C2 (de) | Verfahren zum Gießen von Blöcken | |
DE2520993B2 (de) | Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung | |
DE2054136C2 (de) | Selbststehendes Futter in einem Induktionsschmelzofen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3614730C2 (de) | ||
DE102009052279A1 (de) | Kohlenstoffhaltiges feuerfestes Material zur Verwendung beim Vergießen von Stahl im Untergussverfahren und daraus hergestellte Formkörper | |
DE69011041T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung. | |
DE69609817T2 (de) | Lochstein für einen Behälter für geschmolzenes Metall | |
DE2754520C3 (de) | Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze | |
DE2447813A1 (de) | Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen | |
DE2363776B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung | |
DE3133572C1 (de) | Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen | |
DE3512379C2 (de) | Kohlenstoff enthaltendes feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT390250B (de) | Hydraulische feuerfest- zement-zusammensetzung | |
EP2484652A1 (de) | Feuerfeste Spritzmasse | |
DE2156768C2 (de) | Verfahren zum Vergießen von be ruhigtem Stahl in Kokillen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19830528 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CANTARIN, ANTONIO |