EP0064694A1 - Mikrowellenantenne für Linienverbindungen, insbesondere im Millimeterwellenbereich - Google Patents

Mikrowellenantenne für Linienverbindungen, insbesondere im Millimeterwellenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0064694A1
EP0064694A1 EP82103702A EP82103702A EP0064694A1 EP 0064694 A1 EP0064694 A1 EP 0064694A1 EP 82103702 A EP82103702 A EP 82103702A EP 82103702 A EP82103702 A EP 82103702A EP 0064694 A1 EP0064694 A1 EP 0064694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave antenna
antenna according
line
elements
bundling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82103702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0064694A1 publication Critical patent/EP0064694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Definitions

  • the invention relates to a microwave antenna according to the preamble of claim 1, in other words an antenna that bundles in the vertical direction and radiates in the horizontal direction in two (generally opposite) directions for frequencies from 10 GHz upwards. It can preferably be used as a transmitting and receiving antenna for communication systems in line connections.
  • Antennas previously used for this purpose consist of two waveguide horns or parabolic mirrors. Due to the desired relatively strong bundling in the vertical direction, the antenna arrangements previously used are very large, especially the dimensions in the horizontal direction are significantly larger than normally desired.
  • the object of the invention is to provide a microwave antenna of the type mentioned that meets the above requirements without the disadvantages of the other possible solutions.
  • the invention is described in claim 1.
  • the subclaims contain advantageous embodiments of the invention.
  • the antenna according to the invention uses one or two line emitters to bundle the radiation in the vertical direction, in the horizontal direction depending on the design, for. B. two cylindrical parabolic reflectors or lens assemblies.
  • the whole is housed in a tube that has multiple functions.
  • the tube is vertical, e.g. B. attached to a vehicle roof.
  • FIG. 1 and 2 show cross sections through advantageous embodiments of the antenna according to the invention.
  • the radiation directions of the antenna are indicated by arrows.
  • the arrangement is arranged in a cylindrical sleeve 3 made of a dielectric material.
  • This tube also takes on the task of giving the antenna an aerodynamically and optically advantageous external shape.
  • the tube 3 is thus protective cover, bracket and aerodynamic fairing for the antenna at the same time.
  • FIG. 2 shows another variant of the antenna.
  • a single line radiator 5 is arranged, which radiates in the direction of both lenses.
  • the line radiators 1 and 5 can in a known manner by waveguide slot antennas or by planar structures, such as. B. in "James, JR, Wilson, GJ: Microstrip antennas and arrays. Pt. 1 - Fundamental actions and linestations. IEE Journal on MOA, vol. 1 (1977), pages 165 to 174" or "Hill, R .: A twin line omnidirectional aerial configuration. 8th European Microwave Conference 1978, pages 307 to 311 ".
  • the antenna according to the invention is e.g. B. on track-bound vehicles with speeds up to 350 km / h for line radio.

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Mikrowellenantenne für Linienverbindungen in zwei Richtungen, insbesondere im Millimeterwellenbereich, besteht die Forderung nach einer kleinen, aerodynamisch und optisch günstig geformten Anordnung. Es wird eine solche Antenne beschrieben, bei der die Bündelung in der Elevationsrichtung durch Linienstrahler (1) bewirkt wird, während die Bündelung in Azimutrichtung durch strahlbündelnde Elemente (2) erfolgt, in deren Brennlinien sich die Linienstrahler (1) befinden. Sämtliche Elemente (1 und 2) sind in einem dünnen Rohr (3) untergebracht aus im Wellenlängenbereich der Antenne durchsichtigem Material. . Anwendung z.B. für Linienfunk auf spurgebundenen Fahrzeugen mit Geschwindigkeiten bis 350 km/h.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikrowellenantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit anderen Worten eine in vertikaler Richtung bündelnde, in horizontaler Richtung in zwei (i.A. entgegengesetzte) Richtungen strahlende Antenne für Frequenzen ab 10 GHz aufwärts. Sie ist vorzugsweise als Sende- und Empfangsantenne für Kommunikationssysteme in Linienverbindungen verwendbar.
  • Vorzugsweise für mobile Sender/Empfänger besteht die Forderung nach kleinen, aerodynamisch und, für einige Zwecke, optisch günstig geformten und damit im Querschnitt kleinen Antennenanordnungen.
  • Bisher verwendete Antennen für diesen Zweck bestehen aus zwei Hohlleiterhörnern oder Parabolspiegeln. Aufgrund der gewünschten relativ starken Bündelung in senkrechter Richtung werden die bisher verwendeten Antennenanordnungen sehr groß, speziell die Abmessungen in horizontaler Richtung sind bedeutend größer als normalerweise erwünscht.
  • Eine Realisierung der gewünschten Antennenanordnung als rein planare Antennengruppe stößt auf Schwierigkeiten, da solche Antennen entweder hohe Verluste aufweisen (Mikrostreifenleitungsantenne, vgl."Menzel, W.: A 40 GHz microstrip array antenna,IEEE Int. Symp. MTT-S, 1980, Symp. Digest, Seite 225 bis 226")oder mechanisch aufwendig herzustellen sind (Hohlleiterschlitz-array). Für einzelne Linienstrahler, wie sie in der Erfindung verwendet werden, spielen diese Nachteile aber keine Rolle mehr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mikrowellenantenne der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorstehend genannten Forderungen ohne die Nachteile der anderen Lösungsmöglichkeiten erfüllt. Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Antenne verwendet zur Bündelung der Strahlung in senkrechter Richtung einen bzw. zwei Linienstrahler, in waagerechter Richtung je nach Ausführung z. B. zwei zylindrische Parabolreflektoren oder Linsenanordnungen. Das Ganze ist in einem Rohr untergebracht, das mehrere Funktionen hat. Das Rohr wird senkrecht, z. B. auf einem Fahrzeugdach, angebracht.
  • Die FIG. 1 und 2 zeigen Querschnitte durch vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Antenne. Die Strahlungsrichtungen der Antenne sind jeweils durch Pfeile angedeutet. Im ersten Fall befinden sich zwei Linienstrahler 1 in den Brennlinien von zwei zylindrischen Parabolen 2. Ist die Bündelung im Azimut nicht zu hoch, so lassen sich die Parabole vorteilhaft im Hinblick auf die mechanische Herstellung durch Ausschnitte von Kreiszylindern ersetzen. Die Anordnung ist in einer zylindrischen Hülle 3 aus einem dielektrischen Material angeordnet. Dieses Rohr übernimmt gleichzeitig die Aufgabe, der Antenne eineaerodynamisch und optisch vorteilhafte äußere Form zu geben. Das Rohr 3 ist also Schutzhülle, Halterung und aerodynamische Verkleidung zugleich für die Antenne.
  • FIG. 2 zeigt eine andere Variante der Antenne. In der gemeinsamen Brennlinie von zwei zylindrischen Linsen 4 ist ein einzelner Linienstrahler 5 angeordnet, der in Richtung von beiden Linsen strahlt.
  • Die Linienstrahler 1 bzw. 5 können in bekannter Weise durch Hohlleiterschlitzantennen oder durch planare Strukturen, wie z. B. in "James, J.R., Wilson, G.J.: Microstrip antennas and arrays. Pt. 1 - Fundamental actions and linestations. IEE Journal on MOA, vol. 1 (1977), Seiten 165 bis 174" oder "Hill, R.: A twin line omnidirectional aerial configuration. 8. European Microwave Conference 1978, Seiten 307 bis 311" beschrieben, realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Antenne ist z. B. auf spurgebundenen Fahrzeugen mit Geschwindigkeiten bis zu 350 km/h für den Linienfunk einsetzbar.

Claims (8)

1. Mikrowellenantenne, insbesondere für den Millimeterwellenbereich, mit zwei Strahlungsrichtungen für Linienverbindungen,bei gleichzeitiger Bündelung in der Elevationsrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Bündelung in Elevationsrichtung ist durch Linienstrahler (1 bzw. 5) bewirkt;
- die Bündelung in Azimutrichtung erfolgt durch strahlbündelnde Elemente (2 bzw. 4);
- die Linienstrahler (1 bzw. 5) sind in den Brennlinien der strahlbündelnden Elemente (2 bzw. 4) angeordnet;
- sämtliche Elemente (1 und 2 bzw. 4 und 5) sind in einem dünnen Rohr (3) aus im Wellenlängenbereich der Antenne durchsichtigem Material untergebracht, wobei die Achse des Rohrs (3) senkrecht ausgerichtet ist.
2. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlbündelnden Elemente zylindrische Parabole (2) sind, welche Rücken an Rücken in dem Rohr (3) liegen.
3. Mikrowellenantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Parabole (2) durch Kreiszylinderausschnitte angenähert sind.
4. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlbündelnden Elemente dielektrische Linsen (4) sind.
5. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlbündelnden Elemente Metallplatten-oder Hohlleiterlinsen sind.
6. Mikrowellenantenne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger, in entgegengesetzte Richtungen strahlender Linienstrahler (5) in der Hauptachse des Rohrs (3) angeordnet ist.
7. Mikrowellenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienstrahler (1 bzw. 5) Hohlleiterschlitzantennen sind.
8. Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienstrahler (1 bzw. 5) planare Antennen, z. B. Mikrostreifenleitungsantennen, sind.
EP82103702A 1981-05-12 1982-04-30 Mikrowellenantenne für Linienverbindungen, insbesondere im Millimeterwellenbereich Ceased EP0064694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118745 DE3118745A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Mikrowellenantenne fuer linienverbindungen, insbesondere im millimeterwellenbereich
DE3118745 1981-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0064694A1 true EP0064694A1 (de) 1982-11-17

Family

ID=6132060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103702A Ceased EP0064694A1 (de) 1981-05-12 1982-04-30 Mikrowellenantenne für Linienverbindungen, insbesondere im Millimeterwellenbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0064694A1 (de)
DE (1) DE3118745A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624745A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Sican F & E Gmbh Sibet Richtantenne für Mikrowellenfunktelefone
DE29722385U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-26 Gauss Edmund Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Wellen und deren Halterung und Justiereinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599763A (en) * 1948-12-31 1952-06-10 Bell Telephone Labor Inc Directive antenna system
FR1536901A (fr) * 1961-03-08 1968-09-02 Siemens Ag Procédé et installation pour la surveillance d'un espace aérien étendu au moyen d'appareils radar
US3766561A (en) * 1969-12-30 1973-10-16 Us Navy High resolution aircraft radar antenna
FR1605303A (en) * 1958-10-27 1974-08-02 Panoramatic radar signal processor and monitor - has rotary antenna array each with defocussed primary sources
GB1390935A (en) * 1971-03-22 1975-04-16 C S Antennas Ltd Microwave terminal and repeater stations
GB2044006A (en) * 1978-11-23 1980-10-08 Decca Ltd Radar antenna
EP0027643A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616601C (de) * 1928-10-20 1935-08-01 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen
DE517488C (de) * 1929-04-25 1931-02-05 Telefunken Gmbh Verfahren fuer akustischen oder optischen Rundfunk auf Meter- und Dezimeterwellen
DE707253C (de) * 1934-05-16 1941-06-17 Julius Pintsch Kom Ges Reflektoranordnung fuer drahtlose Zeichenuebertragung
US3067421A (en) * 1961-06-26 1962-12-04 Marconi Wireless Telegraph Co Reflector for two linear arrays producing directivity in two angular directions
DE1804182A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-30 Gottstein Rudolf Umschaltbare Sende- und Empfangs-Richtantenne mit verstellbaren Sektoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599763A (en) * 1948-12-31 1952-06-10 Bell Telephone Labor Inc Directive antenna system
FR1605303A (en) * 1958-10-27 1974-08-02 Panoramatic radar signal processor and monitor - has rotary antenna array each with defocussed primary sources
FR1536901A (fr) * 1961-03-08 1968-09-02 Siemens Ag Procédé et installation pour la surveillance d'un espace aérien étendu au moyen d'appareils radar
US3766561A (en) * 1969-12-30 1973-10-16 Us Navy High resolution aircraft radar antenna
GB1390935A (en) * 1971-03-22 1975-04-16 C S Antennas Ltd Microwave terminal and repeater stations
GB2044006A (en) * 1978-11-23 1980-10-08 Decca Ltd Radar antenna
EP0027643A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RADIO MENTOR ELECTRONIC, Band 42, Nr. 2, Februar 1976, Seiten 67-68, Neuermerkur, München, DE. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118745A1 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628713A1 (de) Rotationssymmetrische zweispiegelantenne
DE2311439C2 (de) Um eine Azimutachse und eine Elevationsachse drehbare Zweireflektorantenne
DE2151488A1 (de) Antennenvorrichtung fuer zwei verschiedene Frequenzbaender
DE2421494A1 (de) Antenneneinrichtung
DE102012023938A1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale Antenne
DE60107939T2 (de) Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE3214949C2 (de)
DE60304380T2 (de) Doppelband-Antennensystem mit mehreren Strahlungskeulen für Kommunikationssatelliten
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE3702362A1 (de) Ebene antenne
EP0064694A1 (de) Mikrowellenantenne für Linienverbindungen, insbesondere im Millimeterwellenbereich
DE2319731A1 (de) Exzentrische cassegrain-antenne
DE60026092T2 (de) Antennensystem mit Doppelgitterreflektor
DE8304525U1 (de) Mikrowellenantenne fuer linienverbindungen, insbesondere im millimeterwellenbereich
DE102014106060A1 (de) Antennenanordnung
DE112016001876T5 (de) Antennenanordnung
DE2520498C3 (de) Gassegrain- oder Gregory-Antenne für wenigstens zwei unterschiedliche Frequenzbereiche
DE951732C (de) Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen
DE2127518A1 (de) Antenne mit Toroid-Reflektor
DE2556905A1 (de) Antennenelement
DE69826341T2 (de) Vorrichtung zur Antennenstrahlbildung für Multiplexkanäle
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1541598A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1516827C3 (de) Cassegrain-Antenne mit zyklokonischer Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19851101

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MENZEL, WOLFGANG, DR.-ING.