DE616601C - Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen - Google Patents

Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen

Info

Publication number
DE616601C
DE616601C DEL79537D DEL0079537D DE616601C DE 616601 C DE616601 C DE 616601C DE L79537 D DEL79537 D DE L79537D DE L0079537 D DEL0079537 D DE L0079537D DE 616601 C DE616601 C DE 616601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
receivers
energy
plane
radio transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL79537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL79537D priority Critical patent/DE616601C/de
Priority to GB16288/29A priority patent/GB330750A/en
Priority to FR682928D priority patent/FR682928A/fr
Priority to US401261A priority patent/US1939345A/en
Priority to FR45297D priority patent/FR45297E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE616601C publication Critical patent/DE616601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/102Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are of convex toroïdal shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rundfunkübertragung mittels ultrakurzer Wellen, dessen Wesen darin besteht, daß an Stelle der heute üblichen Ausstrah-S lung das mit Nachrichten zu versorgende Gebiet, z. B. eine Stadt, in einer horizontalen Ebene, die über den Empfängern liegt, überstrahlt wird. Durch diese über den Häusern erfolgende Ausstrahlung wird der Wirkungsgrad weitgehend erhöht, da die sämtlichen sonst frei in den Raum gestrahlten Energien bzw. die von der Erdoberfläche absorbierte Strahlung nicht erzeugt zu werden braucht. Um die Konzentrierung der Energie bzw. die Reflexion zu den einzelnen Empfängern besonders wirksam zu machen, ist es zweckmäßig, besondere Bündelungsmittel zu verwenden. Es sind schon Bündelungsmitte], bekanntgeworden, ζ. B. Spiegel, die als Refiexionsgebilde wirken und in deren Brennpunkt das Erregersystem angeordnet wird, wobei der Brennpunkt außerhalb der eigentlichen Spiegelfläche liegt und die Sammlung der Strahlung durch besondere Linsen erfolgt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Bündelungsmittel, z. B. Reflexionsspiegel, zu verwenden, deren Dimension groß zur Wellenlänge ist. Um eine allseitige Strahlung zu erzielen, wird dabei ein Spiegel verwendet, dessen Fläche durch Rotation einer Parabel um ihre Leitlinie definiert und in dessen Brennlinie das Erregersystem angeordnet wird. Die Verwendung solcher Bündelungsmittel für die vorliegende Erfindung ist besonders zweckmäßig, da dadurch eine besonders gute Konzentrierung der Strahlung auf eine bestimmte Ebene erzielt wird.
Um nun dem tiefer gelegenen Empfänger die Energie zuführen zu können, muß die Strahlungsenergie durch Reflexionsanordnungen aus der Strahlungsebene heruntergestrahlt werden. Es können dazu Reflexionsflächen, Prismen o. dgl. benutzt werden. Die so in die Höfe der einzelnen Häuserblocks gelangende Strahlung kann dann durch eine nochmalige Reflexion in waagerechter Richtung den eigentlichen Empfängern zugeführt werden. Es ist dabei weiterhin auch möglich, die Sammlung der aus der Strahlungsebene heruntergeholten Energie mit Hilfe von Linsen zu bewirken.
In den beiliegenden Abb. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Rundfunkübertragungsverfahrens dargestellt. Die Abb. 1 zeigt einen Spiegel, wie er zweckmäßig für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird. Es handelt sich hierbei um einen Spiegel, dessen Fläche durch Rotation einer Parabel um ihre Leitlinie definiert ist und in dessen Brennlinie ein Erregersystem angeordnet ist. In der Abb. 2 ist dieser Spiegel mit r bezeichnet. Die von diesem Sender ausgehende horizontale Strahlung wird nun durch die auf Masten 2 angeordneten Reflexionsflächen 3 nach unten geleitet. Die Zuführung zum Empfänger erfolgt dann durch die unten am Mast angeordneten Reflexionsflächen 4. Die Linsen zur Sammlung der
Energie können ζ. Β. zwischen den einzelnen Reflexionsanordnungen angebracht sein.
Um die Konzentrierung der Energie bzw. die Reflexion zu den einzelnen Empfängern besonders wirksam zu machen, ist es zweckmäßig, Bündelungsmittel zu verwenden, der-en Dimension groß zur Wellenlänge gewählt ist. Durch solche Bündelungsmittel läßt sich eine sehr scharf gerichtete Strahlung erzielen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Rundfunkübertragung mittels ultrakurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstrahlung des Senders in einer über den Empfängern (Häusern) liegenden horizontalen Ebene erfolgt.
2. Verfahren zum Empfang von gemäß Anspruch ι ausgesandten Strahlungen, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Energie aus der Ebene durch Reflexionsanordnun-
gen heruntergestrahlt wird, um sie den Empfängern zuzuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Reflexion nach unten und dann nochmals eine Reflexion waagerecht zum Empfänger vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammlung der heruntergeholten Energie mit Hilfe von Linsen bewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Spiegels, dessen Fläche durch Rotation einer Parabel um ihre Leitlinie definiert ist und in dessen Brennlinie ein Erregersystem angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Bündelungsmitteln, deren Dimension groß zur Wellenlänge ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
3ur Patentschrift 616 601 Klasse 21a4Gruppe 46/02
dun;
Das Patent 616 601 ist durch dos Reichspatentaiats vom rechtskräftige Entscheiärz 1941 dadurch teil-
weise für nichtig erklärt, daß an Stelle der /Jisprüche 1 und 2 folgender Hauptanspruch tritt j
"Verfahren zur Rundfunldibertragung mittels rundeestrahlter ultralcurser Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstrahlung des Senders in einer über den Empfängern (Häusern) liegenden horizontalen Ebene erfolgt und daß die Energie aus der Ebene durch Reflexionsanordnungen herunter gestrahlt wird, um sie den Empfängern ai\- suführeny·
DEL79537D 1928-10-20 1928-10-20 Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen Expired DE616601C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79537D DE616601C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen
GB16288/29A GB330750A (en) 1928-10-20 1929-05-27 Arrangement for influencing the rau?ation of electric waves
FR682928D FR682928A (fr) 1928-10-20 1929-10-08 Dispositif pour influencer le rayonnement d'ondes électriques
US401261A US1939345A (en) 1928-10-20 1929-10-21 Device for influencing the direction of electric waves
FR45297D FR45297E (fr) 1928-10-20 1934-10-09 Dispositif pour influencer le rayonnement d'ondes électriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79537D DE616601C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616601C true DE616601C (de) 1935-08-01

Family

ID=7284640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL79537D Expired DE616601C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1939345A (de)
DE (1) DE616601C (de)
GB (1) GB330750A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423437A (en) * 1934-08-25 1947-07-08 Bell Telephone Labor Inc Direction finder
US2598064A (en) * 1942-01-07 1952-05-27 Rca Corp Air-borne radio relaying system
US2626348A (en) * 1945-08-08 1953-01-20 Westinghouse Electric Corp Airborne radio relay and broadcast system
US2517891A (en) * 1945-02-10 1950-08-08 Journal Company Method and apparatus for satellite broadcasting
US2463474A (en) * 1945-03-05 1949-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Air navigation system
US2524993A (en) * 1945-09-14 1950-10-10 Victor H Rumsey Antenna
US2542823A (en) * 1945-10-19 1951-02-20 Westinghouse Electric Corp Short-wave broadcast net
FR937854A (de) * 1946-01-22 1948-09-23
NL73721C (de) * 1948-02-03
US2668907A (en) * 1949-10-25 1954-02-09 Gen Electric Co Ltd Ultrahigh-frequency radio signaling system
US2716191A (en) * 1953-01-16 1955-08-23 Walter E Knoop Antenna
US3317912A (en) * 1963-07-29 1967-05-02 Kenneth S Kelleher Plural concentric parabolic antenna for omnidirectional coverage
US3852584A (en) * 1972-12-22 1974-12-03 Gte Sylvania Inc Omnidirectional light beacon with toroidal flash lamp
DE3118745A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenantenne fuer linienverbindungen, insbesondere im millimeterwellenbereich
GB0200238D0 (en) * 2002-01-07 2002-02-20 Imec Inter Uni Micro Electr Device for improving wireless outdoor-to-indoor digital communication

Also Published As

Publication number Publication date
GB330750A (en) 1930-06-19
US1939345A (en) 1933-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616601C (de) Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen
DE19508042B4 (de) Für elektromagnetische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung sowie zugeordneter Herstellungsprozess und Verwendung
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE3443604A1 (de) Vortestverfahren und geraet fuer einen wetterbestaendigkeitstest
DE1167978B (de) Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall
DE1950568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung von Fehlern an Gegenstaenden,insbesondere Glas
DE2814934A1 (de) Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE707253C (de) Reflektoranordnung fuer drahtlose Zeichenuebertragung
DE2813089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompression der dynamik von empfangenen rueckgestreuten signalen
DE896669C (de) Sende- und Empfangsanordnung fuer ultrakurze elektromagnetische Wellen
DE1936228A1 (de) Blende fuer Verstaerkerlaserketten
DE3431880C2 (de)
DE616314C (de) Blendenvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE602455C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbertragung mit kurzen Wellen
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE3306002A1 (de) Hohlrohr fuer zaeune, gitter od. dgl.
DE2605487A1 (de) Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
AT118006B (de) Verfahren zum Senden von Rundnachrichten.
DE1764427A1 (de) Anordnung zum Umwandeln von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE3501532A1 (de) Geraet zur entstoerung von verzerrungen radiaesthetischer strahlen
DE616658C (de) Anordnung zum Richtsenden unter Verwendung von Reflexionsflaechen, insbesondere fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE591060C (de) Reflektoranordnung fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE639935C (de) Verfahren zur Rundfunkuebertragung mittels ultrakurzer Wellen
DE3304742A1 (de) Verfahren zur ermittlung geopathogener zonen
DE696519C (de) Einrichtung zur Ausstrahlung einseitig gerichteter, scharf gebuendelter elektromagnetischer Wellen