DE2813089A1 - Verfahren und vorrichtung zur kompression der dynamik von empfangenen rueckgestreuten signalen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kompression der dynamik von empfangenen rueckgestreuten signalen

Info

Publication number
DE2813089A1
DE2813089A1 DE19782813089 DE2813089A DE2813089A1 DE 2813089 A1 DE2813089 A1 DE 2813089A1 DE 19782813089 DE19782813089 DE 19782813089 DE 2813089 A DE2813089 A DE 2813089A DE 2813089 A1 DE2813089 A1 DE 2813089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector receiving
dynamics
detector
receiving surface
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813089C2 (de
Inventor
Juergen Harms
Wilhelm Dr Rer Nat Lahmann
Claus Dr Rer Nat Weitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERNENERGIEVERWERT GES fur
Original Assignee
KERNENERGIEVERWERT GES fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERNENERGIEVERWERT GES fur filed Critical KERNENERGIEVERWERT GES fur
Priority to DE2813089A priority Critical patent/DE2813089C2/de
Priority to SE7902539A priority patent/SE432486B/sv
Priority to JP3339779A priority patent/JPS54154353A/ja
Priority to GB7910387A priority patent/GB2017449B/en
Priority to NLAANVRAGE7902311,A priority patent/NL185960C/xx
Priority to BE194182A priority patent/BE875055A/xx
Priority to FR7907522A priority patent/FR2422963A1/fr
Publication of DE2813089A1 publication Critical patent/DE2813089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813089C2 publication Critical patent/DE2813089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4868Controlling received signal intensity or exposure of sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompression der Dynamik von empfangenen rückgestreuten Signalen, insbesondere in die Atmosphäre ausgesendeten und rückgestreuten Lidar-Signalen.
Die Messung und Ausnutzung von Signalen, die durch den physikalischen Vorgang der Streuung entstehen, nimmt in der technischen Welt einen immer breiteren Raum ein. Dabei können die Art der gestreuten Signale, die streuenden Objekte und der Zweck der Messung ganz unterschiedlich sein. Als Beispiel für die Art der Signale seien hier nur Radio-
909841/0035
26130Θ9
-y-5
wellen, Licht und Schall oder Ultraschall genannt; streuende Objekte können z.B. Flugzeuge, Abgaswolken, Grenzschichten zwischen Boden und Wasser oder Materialfehler in Werkstücken sein; der Zweck der Messung ist oft in Verknüpfung mit der Kurzbeschreibung des Meßverfahrens (Radar, Lidar, Echolot, Sonar) allgemein bekannt.
Gemeinsames Merkmal dieser Meßverfahren ist, daß im allgemeinen zwei Arten Information über das streuende Objekt gewonnen wird: Auf die Entfernung des streuenden Objekts kann aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit und der Zeitj die das Signal von seiner Entstehung bis zu seinem Nachweis benötigt, geschlossen werden; über die Eigenschaften des streuenden Objekts geben vielfach die Größe des gestreuten Signals und unter Umständen ihr zeitlicher Verlauf Auskunft.
Ein typisches Verfahren, das auf der Messung gestreuter Signale beruht, ist die Fernmessung atmosphärischer Schadgase nach dem Lidar-Prinzip. Meist wird hierbei ein kurzer Lichtimpuls ausgesandt und der zeitliche Verlauf des rückgestreuten Lichtes gemessen. Aus der Wellenlänge des Lichtes kann auf die Art des Schadgases geschlossen werden, die Zeitdauer zwischen ausgesandtem und empfangenem Signal ergibt über die Lichtgeschwindigkeit die Entfernung zum Streuort (d.h. zur Schadgaswolke), und die Größe des Signals liefert die Konzentration des Gases am Streuort.
909841/0035
28130Θ9
Die Größe des Lidar-Signals hängt nun außer von der Konzentration auch noch von der Entfernung R zwischen Empfänger und Streuort ab. Wie aus der sogenannten Lidar-Gleichung folgt, ist das Signal vom Streuort R bei sonst
gleichen Bedingungen proportional zu 1/R , weil die Empfangsoptik eines Lidar-Systems mit der Empfangsfläche A
Streulicht aus der Entfernung R mit dem Raumwinkel A/R sammelt. Bei Streuorten in einer Entfernung zwischen z.B. 10Om und 10 km bedeutet das eine Abschwächung des Lidarsignales von 1 : 10 000, wobei Absorptions- und Streuverluste in der Atmosphäre noch nicht berücksichtigt sind. Diese große sogenannte Dynamik des Lidar-Signales (im vorliegenden Beispiel 10 000) ist für die weitere Signalverarbeitung ungeeignet. Deshalb verwendet man verschiedene Methoden, diese starke Abhängigkeit der Signalgröße vom Abstand zu verringern oder, anders ausgedrückt, die Signaldynamik zu komprimieren. Diese bekannten Methoden sind folgende:
1. Logarithmische Verstärker:
Die empfangenen Signale werden einem Verstärker zugeführt, dessen Ausgangssignal nicht dem Eingangssignal, sondern nur dessen Logarithmus proportional ist. Logarithmische Verstärker mit der rrforderlichen hohen Bandbreite und dem eingangsseitig geforderten großen Dynamik-Bereich zeigen aber erhebliche Abweichungen von
909841/0035
der idealen logarithmischen Verstärkungskennlinie, die ihre Anwendbarkeit auf die quantitative Auswertung der Signalgrößen stark einschränken.
2. Änderung des Verstärkungsfaktors von Photomultipliern: In Lidar-Systemen mit einem Photomultiplier als Lichtdetektor kann die Verstärkung des Photomultipliers durch Modulation der Hochspannung während des Meßvorgangs variiert werden. Photomultiplier sind aber nur für den Spektralbereich .zwischen 150 und 1000 nm geeignet. Da zudem die Verstärkung von Photomultipliern in weiten Bereichen exponentiell mit der Hochspannung zunimmt und nur zeitlich lineare Spannungserhöhungen (sog. Sägezahn-Spannungen) mit einfachen Mitteln ausreichend genau zu erzeugen sind, kann mit derartigen Anordnungen die 1/R -Abhängigkeit nicht kompensiert werden. Auch die aufwendige Erzeugung anderer Spannungsformen als einfacher Sägezahnspannungen führt nicht zum Ziel, weil Photomultiplier in ihrer Verstärkung zu sehr von unkontrollierbaren Parametern sowie von der eigenen Vorgeschichte abhängen.
909841/0035
30Θ9
3. Änderung des Verstärkungsfaktors von Linearverstärkern: Bei diesem Verfahren wird eine Signalkompression durch mehrfaches schnelles Umschalten der Verstärkung während der Messung erreicht. Dabei ergeben sich aber während desSchaltens der Verstärkung und der Transienten nach den eigentlichen .Schaltvorgängen Zeitbereiche, die keine verwertbaren Informationen liefern. Dieser Informationsverlust schränkt die Brauchbarkeit des Verfahrens ein.
4. Nicht-kollineare Anordnung von Sender und Empfänger: Durch Nebeneinanderstellen von Sende- und Empfangsoptik wird erreicht, daß sich der vom Sendestrahl erfaßte Bereich und das Blickfeld des Empfängers erst in einiger Entfernung voll überlappen. Dies führt nicht nur für den Nahbereich, sondern auch für größere Entfernungen zu einem Verlust an Empfindlichkeit und schränkt damit den nutzbaren Meßbereich unnötig ein.
Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen zur Kompression der Signaldynamik vermeiden die vorstehenden Nachteile durch die in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen.
Die Erfindung beruht auf einer Kompression der Signaldynamik mit rein geometrischen Methoden. An dem folgenden Beispiel aus der Optik läßt sich das Prinzip der Erfindung am leichtesten anschaulich verständlich machen:
909841/0035
28130Θ9
Ein streng paralleles Lichtbündel wird durch eine ideale Sammeloptik (Linse, Spiegel) in einem Punkt zusammengeführt, dem sog. Brennpunkt. Die Linie parallel zum einfallenden Licht und durch den Brennpunkt nennen wir die optische Achse, die Ebene senkrecht zur optischen Achse und durch den Brennpunkt die Brennebene. Das parallel einfallende Lichtbündel läßt sich als Licht von einem unendlich weit entfernten Objekt auffassen. Im Gegensatz dazu ist Licht von einem in endlicher Entfernung befindlichen Gegenstand nicht genau parallel und wird in der Brennebene nicht als Punkt abgebildet; vielmehr entsteht dort eine flächenhafte Verteilung der Lichtintensität, die desto ausgedehnter ist, je mehr sich die Lichtquelle dem optischen System nähert. Bringt man in die Brennebene einen kleinen Detektor, so registriert dieser nur solches Licht vollständig, das von sehr weit entfernten Quellen ausgeht, Licht von näheren Quellen dagegen nur zum Teil.
Das angeführte Beispiel , das eine einfache Anwendung an sich bekannter Prinzipien der Physik darstellt, ist von direkter Bedeutung für die Nutzung der vorliegenden Erfindung beim sog. Lidar, bei dem die interessierende Strahlung aus verschiedenen Entfernungen zurückgestreutes Licht ist (das aber nicht notwendig im sichtbaren Bereich des Spektrum liegen muß) Zur Verdeutlichung des oben Gesagten sei am Beispiel des Lidar
909841/0035
2*13089
noch einmal ausgeführt, daß bei geeigneter Wahl von optischem System und Detektor erreicht werden kann, daß
1. Rückstreulicht aus geringer Entfernung (sog. Nahbereich) nur zu einem kleinen , sich mit der Entfernung in der Weise ändernden Bruchteil auf den Detektor fällt, so daß vom Detektor aus diesem Bereich registrierte Signal praktisch konstant (d. ii. von der Entfernung unabhängig) ist;
2. Rückstreulicht aus mittlerer Entfernung (sog. Übergangsbereich) mit gezielt reduziertem Anteil auf den Detektor fällt, so daß das registrierte Signal schwächer als proportional 1/R abfällt;
3. Rückstreulicht aus großer Entfernung (sog. Fernbereich) praktisch vollständig auf den Detektor fällt, so daß das registrierte Signal hier proportional 1/R abfällt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung für ihre Anwendung auf das oben zitierte Beispiel des Lidar ist die folgende:
1. Der Lichtdetektor wird in der bildseitigen Brennebene der Empfangsoptik angeordnet, und zwar so, daß sich der Mittel-
909841/0035
2 β t 3 O θ
punkt der Detektor-Empfangsfläche auf der optischen Achse im Brennpunkt für die Strahlen befindet, die parallel zur optischen Achse einfallen.
2. Die wirksame Empfangsfläche des Lichtdetektor s wird mit einer vorzugsweise kreisförmigen Blende direkt vor der lichtempfindlichen Schicht auf die Signalkompressionsfläche Ak reduziert. Wenn Detektorfläche und Signalkompressionsfläche gleich groß sind, kann die Blende entfallen.
3. Die ,Signalkompressionsfläche A^ ergibt sich aus dem minimal entfernten Streuort R11Jin* für den das gesamte von der Empfangsoptik gesammelte Rückstreulicht auf die wirksame Empfangsfläche des Lichtdetektors fallen soll.
Wenn der Sendestrahl in der Entfernung R1n-^n den Durchmesser D(R1n. ) hat, so hat die Signalkompressionsfläche A^ den Durchmesser
wobei f die Brennweite der Empfangsoptik ist.
909841/0035
2 β i 3 O θ
/KI
Diese Ausführungsform gestattet auch, durch Wahl eines Detektors derselben Größe, d. h. mit einem Durchmesser * dk , also etwa durch Öffnen oder Schließen einer Irisblende, die Grenzen zwischen Nah-, Übergangs- und Fernbereich wechselnden Erfordernissen anzupassen. So wird im Falle einer Lidar-Messung bei diesigem Wetter, bei dem die Reichweite durch die Sichtweite beschränkt ist, Rmin vergleichsweise kurz, die Blendenöffnung d& also relativ groß gewählt werden; hierdurch erhält man für den Nahbereich ein größeres Signal mit entsprechend verbesserter Meßgenauigkeit bzw. verkürzter Meßzeit. Umgekehrt wird man bei klarem Wetter die maximale durch das Meßsystem erreichbare Reichweite anstreben, RnJin also groß und dj^ klein wählen.
Varianten der Signalkompression sind mit etwas veränderten Anordnungen möglich, von denen eine z.B. folgendes leistet:
1. Für kleine und mittlere Entfernungen des Rückstreuorts ergibt sich eine Signalkompression analog zur oben angeführten.
2. Für größere Entfernungen nimmt das Lidar-Signal noch stärker als mit 1/R2 ab.
909841/0035
2 Ο ι 3 O θ
Eine solche Signalkompression ist erwünscht, wenn sich hinter dem zu überwachenden Luftraum ein topographischer Reflektor (z.B.Baum, Haus, Berg) befindet, so daß neben dem Rückstreusignal aus der Luft ein durch direkte Reflexion am topographischen Reflektor wesentlich stärkeres Lichtsignal entstehen würde. Diese Variante der Signalkompression kann auf mehrere Arten erreicht werden, etwa dadurch, daß
1. der (kreisfömrige, rechteckige oder sonstwie "einfach zusammenhängende") Lichtdetektor auf die optische Achse vor oder hinter die Brennebene verschoben wird,
2. der ("einfach zusammenhängende") Detektor außerhalb der optischen Achse vor, in oder hinter der Brennebene positioniert wird, oder
3. ein "mehrfach zusammenhängender" Detektor, beispielsweise ein Kreisring, in oder außerhalb der Brennebene auf oder neben der optischen Achse verwendet wird.
Besonders diese letzte Variante gestattet bei geeigneter Dimensionierung, das Signal des topographischen Reflektors vollständig zu unterdrücken, aus kleinerer Entfernung zurückgestreutes Licht aber praktisch ungeschwächt nachzuweisen.
909841/0035
28130Θ9
Schließlich soll als letztes Beispiel eine Variante der Erfindung genannt werden, die außer der 1/R -Abhängigkeit auch die durch Extinktion bedingte zusätzliche Abhängigkeit des Rückstreusignals von der Entfernung zu kompensieren gestattet, die (bei homogener Atmosphäre) proportional zu e-2ciR j_s-fc. hierbei ist ei der Extinktionskoeffizient und R wieder der Abstand. Eine solche Kompensation wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Empfindlichkeit des Detektors von innen nach außen geringer wird. Dies kann durch "graue" Blenden, deren Transparenz von innen nach außen abnimmt, oder durch undurchlässige Blenden, die in der Mitte eine sternförmige Öffnung freilassen, geschehen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, mit dem es gelingt, die Signaldynamik eines Lidarsignals zu komprimieren, wobei als Sender ein Deuteriumfluoridlaser verwendet wird. Das Prinzip der Anordnung zeigt Fig. 1.
Die Strahlung S aus dem Laser 1 wird, erforderlichenfalls mit der Optik 2 geeignet aufgeweitet und durch zwei Spiegel 3, in die optische Achse 5 des Empfangsspiegels umgelenkt und zum Streuort, beispielsweise in ein vermutetes Schadgas-Volumen ausgesendet. Die vom Streuort zurückkehrende Strahlung E wird
909841/0035
vom Hauptspiegel 6 gesammelt und nach Umlenkung durch den Spiegel 7 dem von der Blende 8 geeignet abgeschatteten Detektor 9 zugeführt.
In Fig. 2 ist die Bestrahlungsstärke in der Brennebene für Streuung in der Entfernung 100 m, 1 km und 10 km wiedergegeben. Die diesen Ergebnissen zugrundeliegenden Daten sind eine Ausgangsleistung von 50 kW bei einer Wellenlänge von 3,5 bis 4,1 μΐη und eine Pulsdauer von 500 ns, ein Sendestrahl-Durchmesser von 38 mm mit einer Strahldivergenz (voller Winkel bei 50% der Leistung) von 1 mrad, der auf 150 mm aufgeweitet wird, ein Hauptspiegeldurchmesser von 600 mm und eine Brennweite von 3000 mm. Man erkennt aus Fig. 2 , daß z.B. das aus 100 m zurückgestreute Licht bei einem wirksamen Detektorradius von 0,5 mm zum überwiegenden Teil nicht auf die wirksame Detektorfläche trifft, während Rückstreulicht aus 10 km Entfernung fast vollständig auf den Detektor fällt.
In Fig. 3 ist die geometrische Kompression für verschiedene wirksame Detektorflächen dargestellt. Man erkennt, daß sich bei einem Detektorradius von 0,8 mm der Übergangsbereich von etwa 1 km bis 2 km, bei 0,4 mm Detektorradius von etwa 2 km bis 4 km erstreckt. Für geringere Entfernungen hängt das Signal nicht mehr vom Abstand ab, für größere Entfernungen bleibt die 1/R -Abhängigkeit der Lidargleichung erhalten. Zum Vergleich ist auch das Lidar-Signal gezeichnet, das sich ohne Signalkompression gemäß der Lidar-Gleichung ergeben würde.
909841/0035
-Ab-
Leerseite

Claims (9)

  1. DIPL-ING. HANS W. SCHÖNiNG PATENTANWALT
    Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt mbH Reaktorstraße 1 2054 Geesthacht-Tesperhude
    2000 HAMBURG 1 23.3.1978
    Mönckebergstraße 31 (am Rathausmarkt) Telefon (040) 33 80 85
    Anwaltsakte: 4012
    Verfahren und Vorrichtung zur Kompression der Dynamik von empfangenen rückgestreuten Signalen
    Patentansprüche
    ( 1 ο/Verfahren zur Kompression der Dynamik von empfangenen rückgestreuten Signalen, insbesondere in die Atmosphäre ausgesendeten und rückgestreuten Lidar-Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Detektor-Empfangsfläche in Abhängigkeit von der Brennweite der Empfangsoptik und dem Sendestrahldurchmesser so gewählt wird, daß der Durchmesser der Detektor-Empfangsfläche im wesentlichen der Formel
    dk - D · i~
    entspricht, wobei
    R erwünschte Kompressionsreichweite, d.h. der Nahbereich des Empfängers, in dem die Dynamik der rückgestreuten Signale komprimiert werden soll,
    909841/0035
    ORIGINAL INSPECTED
    D der Sendestrahldurchmesser in der Entfernung R und
    f die Brennweite der Empfangsoptik sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mittelpunkt der wirksamen Detektor-Empfangsfläche auf der optischen Achse im Brennpunkt für die Strahlen befindet, die parallel zur optischen Achse einfallen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Detektor-Empfangsfläche in der Brennebene außerhalb der optischen Achse liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektor-Empfangsfläche außerhalb der Brennebene angeordnet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Größe der Detektor-Empfangsfläche durch Blenden bestimmt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Detektor-Empfangsfläche eine veränderbare Blendenanordnung vorgesehen ist.
    909841/003 5
    ORlGSWAL INSPECTED
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wahlweise verwendbare Scheibenblenden zum Abdecken des Mittelteils der Detektor-Empfangsfläche zur Unterdrückung von unerwünschten Reflexionssignalen topographischer Reflektoren.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden eine sich stetig radial ändernde Durchlässigkeit haben.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnungen sternförmig berandet sind.
    909841/0035
DE2813089A 1978-03-25 1978-03-25 Empfangsvorrichtung für aus unterschiedlichen Entfernungsbereichen kommende rückgestreute Signale Expired DE2813089C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813089A DE2813089C2 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Empfangsvorrichtung für aus unterschiedlichen Entfernungsbereichen kommende rückgestreute Signale
SE7902539A SE432486B (sv) 1978-03-25 1979-03-21 Mottagningsanordning for fran olika avstandszoner kommande diffust reflekterade signaler
JP3339779A JPS54154353A (en) 1978-03-25 1979-03-23 Method and device for compressing dynamic state of signal received and scattered behind
GB7910387A GB2017449B (en) 1978-03-25 1979-03-23 Method and apparatus for compressing dynamic range of backscattered signals
NLAANVRAGE7902311,A NL185960C (nl) 1978-03-25 1979-03-23 Inrichting voor de compressie van de dynamiek van ontvangen teruggestrooide lidarsignalen.
BE194182A BE875055A (fr) 1978-03-25 1979-03-23 Procede et dispositif pour la compression de la dynamique de signaux renvoyes apres dispersion
FR7907522A FR2422963A1 (fr) 1978-03-25 1979-03-26 Procede et dispositif pour la compression de la dynamique des signaux retrodiffuses receptionnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813089A DE2813089C2 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Empfangsvorrichtung für aus unterschiedlichen Entfernungsbereichen kommende rückgestreute Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813089A1 true DE2813089A1 (de) 1979-10-11
DE2813089C2 DE2813089C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6035433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813089A Expired DE2813089C2 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Empfangsvorrichtung für aus unterschiedlichen Entfernungsbereichen kommende rückgestreute Signale

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54154353A (de)
BE (1) BE875055A (de)
DE (1) DE2813089C2 (de)
FR (1) FR2422963A1 (de)
GB (1) GB2017449B (de)
NL (1) NL185960C (de)
SE (1) SE432486B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237217A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blende fuer optische systeme oder geraete
DE102016122712B3 (de) * 2016-11-24 2017-11-23 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objektinformationen
DE102017204073A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Osram Gmbh Tof-kamera, kraftfahrzeug, verfahren zum herstellen einer tof-kamera und verfahren zum ermitteln eines abstands zu einem objekt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60211380A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 Optic:Kk 光波距離計
JPH01503329A (ja) * 1987-05-01 1989-11-09 ザ ブロークン ヒル プロプライエタリー カンパニー リミテツド 光学的に濃い雰囲気内の物体の監視
JP3158707B2 (ja) * 1992-09-09 2001-04-23 株式会社デンソー 車両用光レーダ装置
JP6271139B2 (ja) * 2013-03-21 2018-01-31 株式会社堀場製作所 温度計
CN107292935B (zh) * 2017-05-05 2021-03-23 深圳市建设综合勘察设计院有限公司 机载高密度激光点云的压缩方法、存储设备及激光雷达

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248637B (de) * 1963-06-19 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffäthern
CH468623A (de) * 1967-06-07 1969-02-15 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptischer Entfernungsmesser
DE1294687B (de) * 1963-10-29 1969-05-08 Kern & Co Ag Elektro-optisches Entfernungsmessgeraet
DE1548482B2 (de) * 1965-02-03 1970-03-05 N.V. Optische Industrie De Oude Delft, Delft (Niederlande) Rück strahlent f ernun-gsmes ser
CH488195A (de) * 1967-08-24 1970-03-31 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptischer Entfernungsmesser
CH494971A (de) * 1968-11-06 1970-08-15 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptisches Streckenmessgerät
CH503259A (de) * 1969-05-08 1971-02-15 Eltro Gmbh Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE1623515B1 (de) * 1966-08-12 1971-07-08 Optische Ind De Oude Delft Nv Laser entfernungsmesser
DE2321118B2 (de) * 1972-05-08 1974-06-27 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Sende-Empfangs-Anlage für kohärentes Licht mit optischen Phasenschiebern zur Strahlausrichtung
DE1798438B2 (de) * 1967-07-18 1974-09-19 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg
DE2350342B2 (de) * 1973-10-06 1976-11-18 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Laserentfernungsmesser mit bildfeldblende und impulslaufzeitmesselektronik
DE2536956A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Siemens Ag Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501895A (fr) * 1969-10-10 1971-01-15 Paillard Sa Télémètre à faisceau lumineux
SE407976B (sv) * 1973-03-13 1979-04-30 Bofors Ab Forfarande och anordning for malfoljning
SE7603069L (sv) * 1976-03-08 1977-09-09 Asea Ab Anordning for molnhojdsmetning

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248637B (de) * 1963-06-19 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffäthern
DE1294687B (de) * 1963-10-29 1969-05-08 Kern & Co Ag Elektro-optisches Entfernungsmessgeraet
DE1548482B2 (de) * 1965-02-03 1970-03-05 N.V. Optische Industrie De Oude Delft, Delft (Niederlande) Rück strahlent f ernun-gsmes ser
DE1623515B1 (de) * 1966-08-12 1971-07-08 Optische Ind De Oude Delft Nv Laser entfernungsmesser
CH468623A (de) * 1967-06-07 1969-02-15 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptischer Entfernungsmesser
DE1798438B2 (de) * 1967-07-18 1974-09-19 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg
CH488195A (de) * 1967-08-24 1970-03-31 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptischer Entfernungsmesser
CH494971A (de) * 1968-11-06 1970-08-15 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptisches Streckenmessgerät
CH503259A (de) * 1969-05-08 1971-02-15 Eltro Gmbh Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE2321118B2 (de) * 1972-05-08 1974-06-27 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) Sende-Empfangs-Anlage für kohärentes Licht mit optischen Phasenschiebern zur Strahlausrichtung
DE2350342B2 (de) * 1973-10-06 1976-11-18 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Laserentfernungsmesser mit bildfeldblende und impulslaufzeitmesselektronik
DE2536956A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Siemens Ag Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 28 05 190 (nicht vorveröffentlicht) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237217A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blende fuer optische systeme oder geraete
DE102016122712B3 (de) * 2016-11-24 2017-11-23 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objektinformationen
US10634785B2 (en) 2016-11-24 2020-04-28 Sick Ag Optoelectronic sensor and method of detecting object information
DE102017204073A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Osram Gmbh Tof-kamera, kraftfahrzeug, verfahren zum herstellen einer tof-kamera und verfahren zum ermitteln eines abstands zu einem objekt
US10914838B2 (en) 2017-03-13 2021-02-09 Osram Beteiligungsverwaltung Gmbh TOF camera, motor vehicle, method for producing a TOF camera and method for determining a distance to an object

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017449A (en) 1979-10-03
BE875055A (fr) 1979-07-16
SE432486B (sv) 1984-04-02
NL7902311A (nl) 1979-09-27
JPH0220933B2 (de) 1990-05-11
NL185960B (nl) 1990-03-16
FR2422963B1 (de) 1984-11-16
JPS54154353A (en) 1979-12-05
FR2422963A1 (fr) 1979-11-09
NL185960C (nl) 1990-08-16
GB2017449B (en) 1982-12-01
SE7902539L (sv) 1979-09-26
DE2813089C2 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726999C2 (de) Verfahren zur Wolkenhöhenmessung und langlebiger augensicherer Wolkenhöhenmesser nach dem Laufzeitprinzip
EP0756703B1 (de) Vorrichtung zur messung der lichtstreuung an partikeln
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
DE2951459A1 (de) Optische anordnung fuer einen rauchmelder nach dem lichtstreuungsprinzip
DE3012242A1 (de) Parabolischer zellenanalysator
CN104122562A (zh) 多波段拉曼-荧光激光雷达系统
EP1012805B1 (de) Rauchmelder
DE2813089C2 (de) Empfangsvorrichtung für aus unterschiedlichen Entfernungsbereichen kommende rückgestreute Signale
DE102007053852A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE202006014264U1 (de) Lidar-System
Utkin et al. Feasibility of forest-fire smoke detection using lidar
DE102004007405A1 (de) Mobiles Terawatt-Femtosekunden-Laser-System (MTFLS) zur langreichweitigen Abtastung und zum spektroskopischen Nachweis von Bioaerosolen und chemischen Stoffen in der Atmosphäre
DE3037641A1 (de) Ultraschallsender
DE19851010A1 (de) Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Laserstrahlungsquellen
DE102014009642B4 (de) Verfahren zur Erfassung physikalischer Größen zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration
DE2044908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dauer ultrakurzer Licht impulse
DE3816927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines durch Raketen angetriebenen Flugkörpers
DE1950568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung von Fehlern an Gegenstaenden,insbesondere Glas
DE2847604C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Füllung im Hochofen
DE10196598B4 (de) Passive Entfernungsmessung zu einem Sonneneinstrahlung reflektierenden Ziel
DE1206169B (de) Verfahren zur Sichtweitenmessung unter Einwirkung vollen Tageslichtes
DE2502662A1 (de) Laser-entfernungsmesser
DE19604441B4 (de) Vorrichtung zum Empfang elektromagnetischer Strahlung sowie bewegliches Objekt mit einer solchen Vorrichtung
DE1268528B (de) Anordnung zur UEbertragung von Informationen zwischen zwei Stationen
DE2607169A1 (de) Verfahren und messanordnung zur bestimmung des konzentrationsprofils von luftverunreinigungen oder natuerlichen bestandteilen in der atmosphaere

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee