DE2536956A1 - Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser - Google Patents

Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser

Info

Publication number
DE2536956A1
DE2536956A1 DE19752536956 DE2536956A DE2536956A1 DE 2536956 A1 DE2536956 A1 DE 2536956A1 DE 19752536956 DE19752536956 DE 19752536956 DE 2536956 A DE2536956 A DE 2536956A DE 2536956 A1 DE2536956 A1 DE 2536956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
beam splitter
opto
optical system
receiving optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752536956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536956B2 (de
Inventor
Viktor Ing Grad Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752536956 priority Critical patent/DE2536956B2/de
Publication of DE2536956A1 publication Critical patent/DE2536956A1/de
Publication of DE2536956B2 publication Critical patent/DE2536956B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Optronisches Gerät, insbesondere Laserentfernungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf ein optronisches Gerät, insbesondere einen Laserentfernungsmesser, bestehend aus einem optischen Sender mit einer Sendeoptik, einer Visiereinrichtung und einem optronischen Empfänger mit einer zugleich mit der Visiereinrichtung zusammenwirkenden Empfangsoptik, bei dem sich die Empfangsoptik aus einem Kollimator mit einem aus prismatischen Körpern gestalteten Strahlteiler zusammensetzt, und bei dem in der einen Brennebene der Empfangsoptik eine den Empfängereingang bildende Blende und in deren anderen Brennebene eine Meß- bzw. Registriervorrichtung angeordnet ist.
  • Optronische Geräte dieser Art, und zwar Laserentfernungsmesser, sind beispielsweise durch die DT-AS 1 548 482 und DT-AS 1 623 515 bekannt. Die mit der Empfangsoptik kombinierte Visiereinrichtung ermöglicht einen kompakten und stabilen Aufbau eines solchen Gerätes.
  • Neben einem kompakten und staSfiilen Aufbau kommt es insbesondere im mobilen Einsatz eines solchen Gerätes auf seine ausreichende ScnockunempSindlichkeit, einfache Justierbedingungen und geringe Temperaturabhängigkeit der Justierung an. Diese drei Eigenschaften stehen insofern in einem inneren Zusammenhang, als die Justierung umso aufwendiger ist, je mehr optische Bauteile im Strahlengang des Empfängers und der Visiereinrichtung vorhanden sind. Da jedes einzelne Bauteil einen eigenen Temperaturgang hat, wird auch die Temperaturabhängigkeit umso größer, je größer die Anzahl der genannten Bauteile ist. Entsprechendes gilt für die Schockempfindlichkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein optronisches Gerät der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung anzugeben, bei der die Kombination der Visiereinrichtung mit der Empfangsoptik mit einem Minimum von für die Justierung wesentlichen Bautelemente auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die die beiden Bildebenen darstellenden Brennebenen der Empfangsoptik jeweils mit einer äußeren Begrenzungsfläche des Strahlteilers zusammenfallen und daß der Strahlteiler zugleich Träger für die Empfängerblende und eine Meßmarke ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch geeignete Bemessung der aus dem Kollimator und dem aus prismatischen Körpern gestalteten Strahlteiler bestehenden Empfangsoptik die Meß- bzw. Registiervorrichtung und die den Empfängereingang darstellende Blende unmittelbar am Strahlteiler fest angeordnet werden können, so daß die Justierung und die Justiertoleranzen sowohl der eigentlichen Empfangsopik als auch der Visiereinrichtung ausschließlich vom Strahlteiler und dem Kollimator abhängen. Die Justierung der kombinierten Empfängervisieroptik ist damit auf die genaue Ausrichtung des Strahlteilers in der optischen Achse des Kollimators praktisch beschränkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Strahlteiler aus zwei in ihren Grundflächen zu einen Würfel zusammengefügten Prismen. Hierbei ist der Strahlteiler im Bereich der gemeinsamen Verbindungsfläche der Prismen zu einem frequenzselektiven dichroitischen Filter erweitert.
  • Anhand eines ein der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden.
  • In der einzigen Figur ist in schematischer Darstellung ein Laserentfernungsmesser angegeben, dessen durch eine unterbrochene Linie angedeutetes Gehäuse mit 1 bezeichnet ist. Innerhalb des Gehäuses 1 sind in zueinander paralleler Anordnung ein optischer Sender 2 mit Sendeopik 3 und ein optronischer Empfänger 4 mit einer Empfangsoptik 5 angeordnet. Die Empfangsoptik 5 besteht aus einer Kollimatorlinse 6 und dem in ihrer optischen Achse angeordneten Strahlteiler 7. Der Strahlteiler 7 besteht seinerseits aus zwei zu einem Strahlteilerwürfel zusammengefügten 9O0-Prismen 8 und 9, deren Grundflächen die gemeinsame Verbindungsfläche darstellen. Im Bereich dieser gemeinsamen Verbindungsfläche ist ein dichroitisches Filter 10 vorgesehen, dessen frequenzselektive Eigenschaften so bemessen sind, daß die auf die Grenzfläche zwischen den beiden 900-Prismen 8 und 9 auffallende, am fernen Zielort reflektierte Strahlung des Lasersenders 2 gegen den optronischen Empfänger 4 reflektiert wird, während die von der Laserstrahlung in ihrer Wellenlänge verschiedene Strahlung durch das dichroitische Filter 10 hindurch in ein in dieser Strahlrichtung hinter dem Strahlteiler 7 vorgesehenes Okular 11 einstrahlt. Das Gehäuse 1 weist für die Sende- und die Empfangsoptik eine ihrem jeweiligen Durchmesser angepaßte Fensteröffnung 12 und 13 auf. Hierdurch werden die Optiken gegen schädigende Umwelteinflüsse geschützt.
  • Wie die Figur ferner erkennen läßt, weist der Strahlteiler 7 sowohl auf seiten des optronischen Empfängers 4 als auch auf seiten des Okulars 11 eine mit der Brennebene der Kollimatorlinse 6 zusammenfallende Fläche 14 und 15 auf, von denen an der Fläche 14 die den optischen Eingang für den optronischen Empfänger darstellende Blende 16 und an der Fläche 15 das Fadenkreuz 17 für die Visiereinrichtung unmittelbar angebracht sind. Die durch die Blende 16 hindurchtretende, im Strahlteiler 7 reflektierte Strahlung trifft nach Durchtritt durch die weitere Optik 18 auf einen Fotoempfänger 19 auf, dem sich, nicht näher dargestellt, ein elektrischer Verstärker mit nachgeschalteter Auswerteeinrichtung anschließt.
  • Das dichroitische Filter 10 stellt nicht nur einen Laserstrahl-Augenschutz für den den Laser auf ein bestimmtes Meßziel ausrichtenden Beobachter dar, sondern verbessert auch die Empfindlichkeit des optronischen Empfängers 4, da es die der eigentlichen Nutzstrahlung überlagerte Hintergrundstrahlung weitgehend vom Empfängereingang abhält.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Optronisches Gerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, bestehend aus einem optischen Sender mit einer Sendeoptik, einer Visiereinrichtung und einem optronischen Empfänger mit einer zugleich mit der Visiereinrichtung zusammenwirkenden Empfangsoptik, bei dem sich die Empfangsoptik aus einem Kollimator mit einem aus prismatischen Körpern gestalteten Strahlteiler zusammensetzt, und bei dem in der einen Brennebene der Empfangsoptik eine den Empfängereingang bildende Blende und in deren anderen Brennebene eine Meß- bzw. Registriervorrichtung angeordnet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t > daß die die beiden Bildebenen darstellenden Brennebenen der Empfangsoptik (5) jeweils mit einer äußeren Begrenzungsfläche (14, 15) des Strahlteilers (7) zusammenfallen und daß der Strahlteiler zugleich Träger für die Empfängerblende (16) und eine Meßmarke (17) ist.
  2. 2. Optronisches Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Strahlteiler (7) aus zwei mit ihren Grundflächen zu einem Würfel zusammengefügten Prismen (8, 9) besteht und daß der Strahlteiler im Bereich der gemeinsamen Verbindungsfläche der Prismen zu einem frequenzselektiven dichroitischen Filter (10) erweitert ist.
    Leerseite
DE19752536956 1975-08-19 1975-08-19 Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende Ceased DE2536956B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536956 DE2536956B2 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536956 DE2536956B2 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536956A1 true DE2536956A1 (de) 1977-02-24
DE2536956B2 DE2536956B2 (de) 1978-06-22

Family

ID=5954338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536956 Ceased DE2536956B2 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536956B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813089A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-11 Kernenergieverwert Ges Fuer Verfahren und vorrichtung zur kompression der dynamik von empfangenen rueckgestreuten signalen
FR2447009A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Sopelem Instrument de telemetrie laser
US5291263A (en) * 1992-03-18 1994-03-01 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Laser range finder using a nonlinear crystal
DE4305588C1 (de) * 1993-02-24 1994-06-30 Zeiss Carl Fa An eine Nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer Entfernungsmesser
US5517297A (en) * 1994-10-13 1996-05-14 Hughes Aircraft Company Rangefinder with transmitter, receiver, and viewfinder on a single common optical axis
WO2005088232A2 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Raytheon Company Method and apparatus for range finding with a single aperture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412100C2 (de) * 1994-04-08 1996-02-08 Jenoptik Technologie Gmbh Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
CN110988898A (zh) * 2019-12-02 2020-04-10 北京石头世纪科技股份有限公司 激光测距装置和机器人

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813089A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-11 Kernenergieverwert Ges Fuer Verfahren und vorrichtung zur kompression der dynamik von empfangenen rueckgestreuten signalen
FR2447009A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Sopelem Instrument de telemetrie laser
US5291263A (en) * 1992-03-18 1994-03-01 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Laser range finder using a nonlinear crystal
DE4305588C1 (de) * 1993-02-24 1994-06-30 Zeiss Carl Fa An eine Nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer Entfernungsmesser
US5517297A (en) * 1994-10-13 1996-05-14 Hughes Aircraft Company Rangefinder with transmitter, receiver, and viewfinder on a single common optical axis
WO2005088232A2 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Raytheon Company Method and apparatus for range finding with a single aperture
WO2005088232A3 (en) * 2004-03-10 2007-03-01 Raytheon Co Method and apparatus for range finding with a single aperture
US7230684B2 (en) 2004-03-10 2007-06-12 Raytheon Company Method and apparatus for range finding with a single aperture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536956B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438955C2 (de) Zielfernrohr
DE10034601B4 (de) Kamerasystem mit mindestens zwei ersten und zweiten Kameras
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
DE10020986A1 (de) Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter
DE2746076A1 (de) Rundblickperiskop fuer tagsicht und waermebild
DE2536878C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
EP1542052A1 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE2536956A1 (de) Optronisches geraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE2714412A1 (de) Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DD136070B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung
DE19851010B4 (de) Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Laserstrahlungsquellen
DE102004054182B4 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE4412100C2 (de) Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
DE4305588C1 (de) An eine Nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer Entfernungsmesser
EP0036099A1 (de) Spiegel- und Prismenkombination zur Harmonisierung optischer Achsen
DE2817237A1 (de) Rundsicht-periskop mit laser-entfernungsmesser
DE3001050C2 (de)
EP0170655A1 (de) Einrichtung zum einspiegeln von zusatzinformationen in ein ferglas.
DE2747760B2 (de) Bild-Misch-Block und dessen Verwendung in einem Sichtgerät
DE977789C (de) Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik
DE724433C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE2053111C3 (de) Optische Objekterfassungsanordnung mit Laser-Entfernungsmeßgerät und aktivem Zielbetrachtungs-Femsehgerät
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument
DE19529138A1 (de) Einrichtung zur Erweiterung der Reichweite einer Flugkörper-Ortungsanlage
DE1204526B (de) Sucher fuer photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused