DE202006014264U1 - Lidar-System - Google Patents

Lidar-System Download PDF

Info

Publication number
DE202006014264U1
DE202006014264U1 DE202006014264U DE202006014264U DE202006014264U1 DE 202006014264 U1 DE202006014264 U1 DE 202006014264U1 DE 202006014264 U DE202006014264 U DE 202006014264U DE 202006014264 U DE202006014264 U DE 202006014264U DE 202006014264 U1 DE202006014264 U1 DE 202006014264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backscatter
elastic
raman
laser
fluorescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Original Assignee
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung filed Critical Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority to DE202006014264U priority Critical patent/DE202006014264U1/de
Publication of DE202006014264U1 publication Critical patent/DE202006014264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/538Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke for determining atmospheric attenuation and visibility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1793Remote sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4709Backscatter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Lidar-System zur Fernmessung atmosphärischer Aerosole mit
– einer Laser-Strahlungsquelle mit den Wellenlängen 1064, 532 und 355 nm,
– einer Transmissionseinrichtung für die Laserstrahlung,
– einem Empfangsteleskop für die Rückstreuung der Laserstrahlung,
– einem Verteilungssystem für die empfangene Rückstreuung mit zumindest diversen normalen und dichroitischen Spiegeln, Filtern, Linsen und einem Depolarisator,
– einem Detektionssystem für elastische Rückstreuungsanteile,
– einem Detektionssystem für die nichtelastischen Raman- und Fluoreszenz-Rückstreuungsanteile und
– einer Steuereinheit für das Lidar-System sowie
– einer digitalen Speicher- und Auswertungseinrichtung für die Detektionsergebnisse,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Transmissionseinrichtung für die Laserstrahlung ein achromatisches Aufweitungsteleskop AT ist,
– das Empfangsteleskop einen Off-Axis-Paraboloiden OP zur Strahlumlenkung und -parallelisierung aufweist,
– der Depolarisator ein rotierendes Glan-Taylor-Prisma GP mit einer alle 90° ein Triggersignal für die durch eine Synchronisationselektronik gesteuerte Auslösung eines Laserpulses erzeugenden Lichtschranke ist,
– das Detektionssystem für die...

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Lidar-System zur Fernmessung atmosphärischer Aerosole mit
    • – einer Laser-Strahlungsquelle mit den Wellenlängen 1064, 532 und 355 nm,
    • – einer Transmissionseinrichtung für die Laserstrahlung,
    • – einem Empfangsteleskop für die Rückstreuung der Laserstrahlung,
    • – einem Verteilungssystem für die empfangene Rückstreuung mit zumindest diversen normalen und dichroitischen Spiegeln, Filtern, Linsen und einem Depolarisator,
    • – einem Detektionssystem für elastische Rückstreuungsanteile,
    • – einem Detektionssystem für die nichtelastischen Raman- und Fluoreszenz-Rückstreuungsanteile und
    • – einer Steuereinheit für das Lidar-System sowie
    • – einer digitalen Speicher- und Auswertungseinrichtung für die Detektionsergebnisse.
  • Derartige Lidar-Systeme (light detection and ranging = Lichtnachweis und -messung) werden zur aktiven Fernerkundung von Typ und Menge atmosphärischer Aerosole mit hoher zeitlicher (ca. 1–2 min) und räumlicher Auflösung (ca. 10 m–150 m) eingesetzt. Dazu wird mit hoher Effizienz und einer Bandbreite von mindestens 1 MHz die Rückstreuung eines ausgesendeten Laserpulses gemessen. Es soll mit einem Gerät bei mehreren unterschiedlichen Wellenlängen einerseits die elastische Rückstreuung und andererseits die Raman-Streuung und die Fluoreszenz als nichtelastische Rückstreuungen detektiert und an Hand der gewonnenen Messdaten Aerosole klassifiziert und ihre Menge bestimmt werden.
  • Stand der Technik
  • Es existiert eine große Anzahl unterschiedlichster Lidar-Systeme zur Detektion von Aerosolen in der Atmosphäre. Grundsätzlich erzeugt dabei ein Laser kurze Laserpulse, typischerweise mit einer Pulsdauer von 5 ns und einer Repetitionsrate von 10–1000 Hz. Diese werden von einer optischen Anordnung auf ein Zielgebiet in der Atmosphäre emittiert. Ein Teleskop, das auf die emittierte Laserstrahlachse ausgerichtet ist, fängt die zurückgestreute Strahlung auf und führt sie über eine weitere optische Anordnung einer Detektionseinheit zu, die die Lichtintensität mit hoher zeitlicher Auflösung, typischerweise 1–150 MHz, misst. Die einzelnen Messsignale werden über einen bestimmten Zeitraum aufaddiert und in einem Computer zur Auswertung abgespeichert oder auch on-line ausgewertet.
  • Aus der US 6,664,533 B1 ist eine Anordnung und eine Methode zur Detektion von Spurengasen, z.B. Methan, in der Atmosphäre mit einem Lidar-System bekannt. Ein Laserstrahl wird über Spiegel in den zentralen Strahlengang eines Detektionsteleskops eingeführt und auf das Ziel gelenkt. Die Rückstreuung von dem im mit dem Laser bestrahlten Zielgebiet austretenden Spurengas wird von dem Teleskop aufgefangen, gebündelt und auf eine Detektionseinrichtung geleitet. Das Gerät ist fahrbar und arbeitet automatisch. Es kann mit Hilfe eines Pipeline-Leck-Simulators kalibriert werden und ist einseitig auf die Detektion von Methangasspuren ausgelegt. Aus der US 5,796,471 ist ein satellitengestütztes Lidar-System zur meteorologisch Wetterbeobachtung mit Messung von Wind- und Wolkengeschwingigkeiten über die Detektion von Geschwindigkeit und Ort von Aerosolen bekannt. Das Gerät verfügt über einen UV-Laser mit Transmitter in die Atmosphäre und einen Empfänger für die dadurch erzeugte Rückstreuung. Durch die Anordnung in einem Satelliten in der Erdumlaufbahn kann das Gerät weite Bereiche der Erdoberfläche erfassen. Es ist nicht geeignet, verschiedenste Aerosole nach ihrer Art zu detektieren. Aus der US 2006/0139657 A1 ist ein Lidar-System zur Erfassung von atmosphärischen Turbulenzen, z.B. zum Einbau in Flugzeuge, bekannt. Es werden dabei nur die nahe bei der Ausstrahlungs wellenlänge liegenden Rückstreuungen, die Mie- und die Rayleigh-Linie, betrachtet. Die Mie-Linie wird konstruktiv ausgeblendet, indem Interferenzsäume gebildet werden und nur die Mitte der Rückstrahlung durch eine Lochblende zur Abbildung zugelassen wird. Die Mie-Linie wird dabei durch eine Abschattung der zentralen Mitte der Lochblende ausgeschlossen. Auch dieses System ist zur Detektion von verschiedensten Aerosolen nach ihrer Art ungeeignet.
  • Die US 6,593,582 B2 von der die vorliegende Neuerung als nächstliegendem Stand der Technik ausgeht, offenbart ein tragbares digitales Lidar-System zur Frühwarnung vor verschiedenen Gasen in der Atmosphäre, insbesondere ABC-Kampfstoffen im Kriegseinsatz. Das Gerät verfügt über eine Laser-Strahlungsquelle mit den Wellenlängen 1064, 532 und 355 nm, eine gemeinsames Teleskop für die Transmission der Laserstrahlung und den Empfang der Rückstreuung der Laserstrahlung, ein Verteilungssystem für die empfangene Rückstreuung mit Spiegeln, Filtern, Linsen und Depolarisatoren, Detektionssystemen für elastische und nichtelastische Rückstreuungsanteile und eine Steuereinheit für das Lidar-System sowie eine digitale Speicher- und Auswertungseinrichtung für die Detektionsergebnisse. Das Gerät ist klein, mit einem Spiegeldurchmesser des Teleskops von ca. 25 cm und mit Laser-Pulsenergien von 0,1–1 mJ. Diese geringe Energie soll durch die digitale Auswertung mit einem entscheidend erhöhten Signal-Rauschabstand ermöglicht werden und trotz kleiner Bauweise eine hohe Auflösung des Detektionssignals zulassen. Ein Erfassungsbereich von 20 km bei einer mittleren Detektionszeit von 0,5 s und Auflösung nach verschiedenen Aerosolen werden propagiert. Aufgrund seiner Bauweise ermöglicht dieses Lidar-System nicht die quantitative Bestimmung der Partikel-Depolarisation. Außerdem wird die nicht-elastische Rückstreuung lediglich in einem bei 440 nm zentrierten 10 nm breiten Spektralband gemessen. Eine Messung des Fluoreszenz- bzw. Raman-Spektrumsist hier nicht vorgesehen. Da auch die molekulare Raman-Streuung nicht nachgewiesen wird, kann dieses System die Aerosol-Extinktion nicht direkt feststellen.
  • Aus diesen Gründen muss davon ausgegangen werden, dass die Sicherheit bei der Bestimmung der Aerosole begrenzt ist.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe für die vorliegende Neuerung ist es daher, die Bestimmung verschiedenster Aeorosole noch sicherer zu machen und dafür ein kompaktes und transportables System zur Verfügung zu stellen.
  • Die neuerungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ist dem Anspruch zu entnehmen.
  • Das neuerungsgemäße Lidar-System ist gekennzeichnet durch eine Transmissionseinrichtung für die Laserstrahlung als achromatisches Aufweitungsteleskop, ein Empfangsteleskop mit einem Off-Axis-Paraboloiden zur Strahlumlenkung und -parallelisierung, einen Depolarisator als rotierendes Glan-Taylor-Prisma mit einer alle 90° ein Triggersignal für die durch eine Synchronisationselektronik gesteuerte Auslösung eines Laserpulses erzeugenden Lichtschranke, ein Detektionssystem für die nichtelastischen Raman- und Fluoreszenz- Rückstreuungsanteile als gekreuzter Czerny-Turner-Spektrograph mit Multi-Anoden-Photonenvervielfacher und die simultane Aufzeichnung nichtelastischer Rückstreuspektren in 32 Kanälen mit einer Auflösung von min. 1.5 nm und einer Bandbreite von min. 1 MHz.
  • Die meisten Aerosol Lidar Systeme messen lediglich die elastische Rückstreuung aufgeteilt evtl. auf zwei Polarisationsebenen, andere nutzen zusätzlich die Raman Streuung. Eine relativ neue Entwicklung ist die Verwendung der Fluoreszenz zur Detektion von Bio-Aerosolen wie Pollen, Sporen, Bakterien und Viren. Die Entwicklungen auf diesem Gebiet stammen vorwiegend aus dem militärischen Bereich mit dem Ziel biologische Kampfstoffe, insbesondere Bakterien, die von Flugzeugen in die Atmosphäre eingebracht werden, aufzuspüren. Aber auch andere Aerosole fluoreszieren und seit kurzem wird die Fluoreszenz von über weite Strecken transportiertem Rauch aus Waldbränden in der Atmosphäre nachgewiesen. Ein Hauptproblem der Aerosolmessung mittels Lidar-Systemen stellt die Bestimmung von Aerosoltyp und Menge an Hand der Lidar-Signale dar.
  • Mit den gängigen Rückstreu-Lidar-Systemen werden optische Parameter des Aerosols wie der Rückstreukoeffizient und möglicherweise seine Wellenlängenabhängigkeit gemessen. Das Raman-Lidar-System erlaubt die Bestimmung des Extinktionskoeffizienten, bzw. der optischen Dicke der Aerosolpartikel. Es wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, die es ermöglichen sollen, aus diesen optischen Größen mikrophysikalische Parameter wie Partikelgröße und Zusammensetzung herzuleiten. Ein Grundproblem dieser Anstrengungen liegt darin, dass Aerosolpartikel über eine große Zahl unbekannter Eigenschaften wie Größenverteilung, Form und Brechungsindex verfügen, mit dem Lidar-System aber nur eine sehr begrenzte Anzahl von indirekten Parametern gemessen werden. Schon die Herleitung von Gleichungen, die die gemessenen Parameter mit den Eigenschaften der Aerosolpartikel verbinden, beinhaltet daher eine größere Anzahl von Annahmen um das komplexe Problem zu vereinfachen. Beispielsweise wird angenommen, dass über alle Größenbereiche nur ein bestimmter Partikeltyp vorliegt, dessen Brechungsindex unveränderlich und bekannt ist. Häufig geht man von kugelförmigen Teilchen aus. Unter diesen Annahmen lassen sich dann die entsprechenden Gleichungen formulieren. Diese sind aber nicht oder nur unter Hinzuziehung weitere Annahmen und Vereinfachungen lösbar, da uns die komplexe Natur der Lichtstreuung vor nicht-eindeutige und unterdeterminierte mathematische Probleme stellt.
  • Aus diesem Grund wird hier ein anderer Ansatz verfolgt, der davon ausgeht, dass sich Aerosole in verschiedene Klassen einteilen lassen. An Hand von in-situ und anderen Messungen können die Eigenschaften der verschiedenen Aerosol-Klassen bestimmt werden und daraufhin als bekannt vorausgesetzt werden. Die Aufgabe eines Fernerkundungsverfahren beschränkt sich dann darauf, die in den verschiedenen Höhenbereichen vorherrschende Aerosol-Klassen festzustellen.
  • Dazu berechnet man mit Hilfe einer geeigneten Streutheorie (z.B. Mie-Theorie) die relevanten optischen Größen wie Extinktions-, Rückstreukoeffizienten und Depolarisation der Aerosole und erstellt daraus eine Tabelle (Look-Up Table, LUT). Nach einer Messung vergleicht man die gemessen Werte mit denen in der Tabelle und wählt diejenige Aerosol-Klasse als vorherrschend aus, für die die Differenzen am geringsten sind (LUT-Verfahren). Diese Verfahren werden überwiegend für die Auswertung von Satellitendaten verwendet, eignen sich aber grundsätzlich auch für Lidar-Messungen.
  • Eigene Messungen mit einem mobilen Lidar-System zeigten, dass mit Hilfe der Wellenlängenabhängigkeit des Rückstreukoeffizienten b, ausgedrückt durch den Farbindex I:
    Figure 00060001
    sowie der Depolarisation, definiert durch
    Figure 00060002
    eine Klassifizierung durchgeführt werden kann.
  • An Hand von I und D lassen sich maritimes Aerosol (Seesalz), Staub und – mehr oder weniger rußhaltiges – Sulfataerosol voneinander unterscheiden. Sulfataerosole teilen sich auf in Aerosole aus Biomasseverbrennung (insb. Waldbränden) und verschmutzte Luft aus Industrie- und Verkehrsabgasen (urbanes Aerosol). Dabei erzeugen Aerosole aus der Biomasseverbrennung (insb. Waldbränden) deutliche Fluoreszenz-Signale, die mit einem Lidar-System nachgewiesen werden können. Die Fluoreszenz kann also zu einer genaueren Klassifizierung des Aerosols herangezogen werden. Die Bestimmung des Fluoreszenzspektrums kann aber noch weitergehende Informationen enthalten. Insbesondere deutet sich die Möglichkeit an, Bio-Aerosole von Verbrennungs-Aerosolen zu unterscheiden. Eine möglichst genaue Bestimmung der Aerosolklasse ist nötig, um den imaginären Brechungsindex der Partikel angeben zu können. Mit Hilfe dieser Angabe ist es dann möglich, aus den gemessenen optischen Parametern, den effektiven Radius der Partikel zu berechnen. Damit kann dann auch die Aerosol-Menge (oder Partikel-Anzahlkonzentration) bestimmt werden.
  • Die Besonderheit des hier vorgestellten Systems ist die gleichzeitige Messung von elastischen Rückstreusignalen bei verschiedenen Wellenlängen, deren Polarisationsabhängigkeit, der Ramanstreuung und der Fluoreszenz. Aus den aufgezeichneten Lidar-Signalen können die Aerosol-Rückstreukoeffizienten bei mehreren Wellenlängen, mindestens ein Extinktionskoeffizient, die Depolarisation, sowie ein Fluoreszenzspektrum als Funktion der Höhe gemessen werden. Mit Hilfe dieser Informationen kann der vorherrschende Aerosoltyp im jeweiligen Höhenbereich bestimmt werden. Anschließend ist es möglich, die Rückstreuquerschnitte der Aerosolpartikel hinreichend genau zu berechnen um die Aerosolmenge (in μg/m3) zu bestimmen. Bisherigen Verfahren ist es nicht möglich, Aerosoltyp und -menge mit der nötigen Zuverlässigkeit zu bestimmen.
  • Das hier vorgestellte Lidar-System ist kompakt und leicht transportierbar durch Verwendung eines achromatischen Newton-Teleskops als Empfangsteleskop mit einem Off-Axis-Paraboloiden zur Strahlumlenkung und -parallelisierung, wodurch die Anzahl der optischen Elemente verringert wird. Ein Depolarisator ist als rotierendes Glan-Taylor-Prisma mit einer alle 90° ein Triggersignal für die durch eine Synchronisationselektronik gesteuerte Auslösung eines Laserpulses erzeugenden Lichtschranke ausgebildet. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber herkömmlicher Depolarisationsmessungen, die das Signal auf zwei separate Detektoren aufteilt, besteht darin, dass hier keine Kalibrierung notwendig ist. Die elastischen Rückstreusignale werden mit speziell hierfür entwickelten Transientenrekorder aufgezeichnet. Diese zeichnen sich durch eine gleichzeitige Signalerfassung im analogen Modus und im Einzelphotonen-Zählverfahren aus. Sie verfügen über eine Bandbreite von 20 MHz und einer Datentiefe von 12 bit. Ein Detektionssystem für die nichtelastischen Raman- und Fluoreszenz-Rückstreuungsanteile ist als gekreuzter Czerny-Turner-Spektrograph mit Multi- Anoden-Photonenvervielfacher ausgebildet. Dieser Detektor wird von einem speziell hierfür konzipierten Transientenrekorder ausgelesen der mit einer Bandbreite von 5 MHz alle 32 Kanäle simultan im Einzelphotonen-Zählverfahren auswertet. Schließlich wurde noch eine Automatisierungssoftware entwickelt, die alle Einzelkomponenten des Systems ansteuert und entsprechend den Wetterbedingungen und Nutzervorgaben vollautomatisch Lidar-Messungen durchführt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausbildungsformen des Lidar-Systems nach der Neuerung werden nachfolgend zum weiteren Verständnis der Neuerung anhand der schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 das Lidar-System insgesamt und
  • 2 die Detektoreinheit daraus, jeweils im schematischen Aufbau.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Lidar-Systems LS nach der Neuerung. Ein solider Rahmen RA bildet drei voneinander getrennte Bereiche. Der erste Bereich BL trägt den vertikal ausgerichteten Laser LA. Es handelt sich um einen Nd:YAG-Laser vom Typ Quantel Brillant. Die Stromversorgung durch das Laser-Netzteil LN steht außerhalb des Bereichs BL. Der Laser LA erzeugt Laserpulse bei 1064 nm Wellenlänge mit einer Pulsenergie von 360 mJ mit einer Repetitionsrate von 20 Hz. Diese werden anschließend durch einen nichtlinearen Kristall verdoppelt und durch einen weiteren Kristall verdreifacht. Die Ausgangsenergie dieser Pulse beträgt 180 mJ bei 532 nm und 65 mJ bei 355 nm. In einem achromatischen Aufweitungsteleskop AT werden die Laserstrahlen LX bei allen drei Wellenlängen von ursprünglich 6 mm Durchmesser auf 30 mm Durchmesser aufgeweitet. Dabei verringert sich die Strahldivergenz von 0.5 mrad auf 0.1 mrad. Dieser Laserstrahl wird über einen Umlenkspiegel U1 in den mittleren Bereich gelenkt. Dort befindet sich ein weitere Umlenkspiegel U2, der kardanisch über computergesteuerte Elektro-Schrittmotoren SM justiert werden kann. Er lenkt die Laserstrahlen LX parallel zur Achse des Empfangs-Teleskops ET vertikal nach oben, wo das Licht durch ein spezielles Fenster SF in die Atmosphäre emittiert wird.
  • Der mittlere Bereich des Rahmens RM enthält das Empfangsteleskop ET. Der Primärspiegel PR ist ein Paraboloid aus aluminiumbeschichtetem Zerdur mit einen Durchmesser von 400 mm und eine Brennweite von 1200 mm. Er ist auf drei justierbaren Punktlagern JP gelagert. Über einen planen Sekundärspiegel PS wird ein axial einfallendes Lichtbündel LB auf eine Lochblende L1 mit 1 mm Durchmesser abgebildet und in den rechten Bereich BR überführt. Dort befindet sich ein Off-Axis-Paraboloid OP mit einer Brennweite von 25.4 mm und einer Axial-Verschiebung (Distanz zwischen Brennpunkt und Zentralachse des optischen Elements) von 50.8 mm. Dieser bewirkt eine Parallelisierung und eine Umlenkung des Lichtbündels LB von 90°. Das Lichtbündel LB wird anschließend durch eine Anordnung von dichroitischen Spiegeln (2) in verschiedene Kanäle aufgeteilt und der Detektoreinheit DE zugeführt.
  • Außerhalb des das Lidar-System tragenden Rahmens RA ist außerdem ein Schaltschrank SK angeordnet, der einen Computer PC mit Bildschirm SC zur Anzeige und Auswertung der empfangenen Daten, vier Transientenrekordern in einem Modul TR zur Aufzeichnung der empfangenen Daten und eine Steuerungselektronik SE zur Steuerung des Lidar-Systems LS enthält.
  • 2 zeigt die Detektoreinheit DE, in der das Lichtbündel LB, aus dem Off-Axis-Paraboloid OP kommend, weiter verarbeitet wird. Ein dielektisch beschichteter dichroitischer Spiegel D1 lenkt elastisch gestreutes Licht aller Wellenlängen mit einer Effizienz von über 99% um 90° um, während er Licht im unelastisch gestreutes Wellenlängenbereich zwischen 370 nm und 470 nm zu im Mittel über 90% transmittiert. Das elastische gestreute Licht (bei 355 nm, 532 nm und 1064 nm) wird über weitere dichroitische Spiegel D2, D3 aufgeteilt. Licht bei einer Wellenlänge von 1064 nm wird von dem nächsten dichroitischen Spiegel D2 transmittiert und über einen Umlenkspiegel U3 einem ersten Detektor T1 zugeführt. Dieser besteht aus einem Interferenzfilter der eine Transmission bei 1064 nm von über 80% und eine Bandbreite von 2.8 nm aufweist, einer Fokussierlinse und eine aktiv gekühlte Si-Avalanche-Photodiode (APD). Licht bei den Wellenlängen 355 nm und 532 nm wird von dem dichroitischen Spiegel D2 umgelenkt und passiert im Anschluss einen Polarisator als rotierendes Glan-Taylor-Prisma GP. Dieses lässt Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung passieren, während Licht, das senkrecht dazu polarisiert ist abgelenkt und anschließend absorbiert wird. Die Drehmechanik verfügt über eine Lichtschranke, die immer dann ein Trigger-Signal erzeugt, wenn sich das Prisma um 90° gedreht hat. Über eine Logik wird dieses Signal an den Laser LA weitergeleitet und so synchronisiert, dass der Laser LA immer dann einen Lichtpuls erzeugt, wenn der Polarisator GP genau parallel zu dessen Polarisationsrichtung, bzw. senkrecht dazu ausgerichtet ist. Der Transientenrekorder TR ist so konfiguriert, dass die zugehörigen Messsignale separat aufaddiert und gespeichert werden. Auf diese Weise werden von Schuss zu Schuss abwechselnd die parallelen und die senkrecht zum Laser LA polarisierten Rückstreusignale gemessen. Nachdem das Licht den Polarisator GP passiert hat wird es durch einen weiteren dichroitischen Spiegel D3 in Licht der Wellenlänge 355 nm und 532 nm aufgeteilt und über je einen Detektor T2, T3 nachgewiesen. Die Detektoren T2, T3 bestehen jeweils aus einem schmalbandigen Interferenzfilter (Bandbreite ca. 0.8 nm), einer plankonvexen Linse und einem Sekundärelektronenvervielfacher (PMT).
  • Das inelastisch gestreute Licht wird vom dichroitischen Spiegel D1 transmittiert und anschließend über eine Fasereinkopplung FE in ein Faserbündel FB eingekoppelt. Am anderen Ende hat das Faserbündel die Form eines Rechtecks, das nun über eine F-Zahl-Anpassung und einen Filter (Semrock FF001-417/60) in einen gekreuzten Czerny-Turner-Spektrographen CS (Oriel MS125) eingekoppelt wird. Ein holographisches Gitter mit einer Zeilendichte von 3600 Linien/mm (305 nm blaze) und einer Dispersion von 1.88 nm/mm spaltet das Licht spektral auf, das anschließend auf einen 32-Kanal Multianoden Photonenvervielfacher MP abgebildet wird. Er ist 32 mm lang und jeder Kanal hat eine Breite von 0.8 mm.
  • Daraus ergibt sich eine Bandbreite von 1.5 nm pro Kanal. Abgebildet wird der Bereich von ca. 380 bis 440 nm. Der Multianoden Photonenvervielfacher MP wird so justiert, dass auf Kanal 2 die N2-Raman Linie bei 386.7 nm gemessen werden kann. Auf Kanal 12 liegt das Raman-Signal von Wasserdampf. Die übrigen Kanäle dienen der Detektion des Fluoreszenzspektrums, sowie der Ramanstreuung kondensierten Wassers.
  • AT
    achromatisches Aufweitungsteleskop
    BL
    erster Bereich
    BR
    rechten Bereich
    CS
    Spektrograph
    D1, D2, D3
    dichroitischer Spiegel
    DE
    Detektoreinheit
    ET
    Empfangsteleskop
    FB
    Faserbündel
    FE
    Fasereinkopplung
    GP
    Polarisator
    JP
    justierbares Punktlager
    L1
    Lochblende
    LA
    Laser
    LB
    Lichtbündel
    LN
    Laser-Netzteil
    LS
    Lidar-System
    LX
    Laserstrahlen
    MP
    Multianoden Photonenvervielfacher
    OP
    Off-Axis-Paraboloid
    PC
    Computer
    PR
    Primärspiegel
    PS
    planer Sekundärspiegel
    RA
    Rahmen
    SC
    Bildschirm
    SE
    Steuerungselektronik
    SF
    Fenster
    SK
    Schaltschrank
    SM
    Schrittmotoren
    T1, T2, T3
    Detektor
    TR
    Transientenrekorder
    U1, U2, U3
    Umlenkspiegel

Claims (1)

  1. Lidar-System zur Fernmessung atmosphärischer Aerosole mit – einer Laser-Strahlungsquelle mit den Wellenlängen 1064, 532 und 355 nm, – einer Transmissionseinrichtung für die Laserstrahlung, – einem Empfangsteleskop für die Rückstreuung der Laserstrahlung, – einem Verteilungssystem für die empfangene Rückstreuung mit zumindest diversen normalen und dichroitischen Spiegeln, Filtern, Linsen und einem Depolarisator, – einem Detektionssystem für elastische Rückstreuungsanteile, – einem Detektionssystem für die nichtelastischen Raman- und Fluoreszenz-Rückstreuungsanteile und – einer Steuereinheit für das Lidar-System sowie – einer digitalen Speicher- und Auswertungseinrichtung für die Detektionsergebnisse, dadurch gekennzeichnet, dass – die Transmissionseinrichtung für die Laserstrahlung ein achromatisches Aufweitungsteleskop AT ist, – das Empfangsteleskop einen Off-Axis-Paraboloiden OP zur Strahlumlenkung und -parallelisierung aufweist, – der Depolarisator ein rotierendes Glan-Taylor-Prisma GP mit einer alle 90° ein Triggersignal für die durch eine Synchronisationselektronik gesteuerte Auslösung eines Laserpulses erzeugenden Lichtschranke ist, – das Detektionssystem für die nichtelastischen Raman- und Fluoreszenz-Rückstreuungsanteile ein gekreuzter Czerny-Turner-Spektrograph CS mit Multi-Anoden-Photonenvervielfacher MP ist und – nichtelastische Rückstreuspektren in 32 Kanälen mit einer Auflösung von min. 1.5 nm und einer Bandbreite von min. 1 MHz simultan aufgezeichnet werden.
DE202006014264U 2006-09-13 2006-09-13 Lidar-System Expired - Lifetime DE202006014264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014264U DE202006014264U1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Lidar-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014264U DE202006014264U1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Lidar-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014264U1 true DE202006014264U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37563934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014264U Expired - Lifetime DE202006014264U1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Lidar-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014264U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159138A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Technische Universität Wien Vorrichtung zur detektion von reflektiertem, in einem objekt gestreutem licht
CN105182365A (zh) * 2015-08-25 2015-12-23 中国科学技术大学 一种基于双波长单接收通道的转动拉曼测温激光雷达
CN108169767A (zh) * 2018-01-19 2018-06-15 西安理工大学 一种自校正转动拉曼激光雷达测温系统及其反演方法
CN109991624A (zh) * 2019-03-21 2019-07-09 北京是卓科技有限公司 一种基于同轴光学及单光子探测技术的新型激光雷达及检测方法
CN111208494A (zh) * 2020-01-09 2020-05-29 中国科学院合肥物质科学研究院 一种具有臭氧吸收自校正功能的激光雷达探测系统及方法
CN111352119A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 基于单光子速度累加的目标测距方法及装置
DE102019124547A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Detektorvorrichtung und Verfahren zur Fernanalyse von Stoffen sowie mobiles Sensorsystem
CN112904308A (zh) * 2021-01-27 2021-06-04 西安理工大学 探测云相态及云水含量的激光雷达系统及方法
CN113281773A (zh) * 2021-04-29 2021-08-20 西安理工大学 一种探测野外森林及草原火灾的遥感探测系统及方法
DE102021105745A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Lanzhou University Spektrometer-Fluoreszenz-Laserradarsystem mit mehreren Anregungswellenlängen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159138A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Technische Universität Wien Vorrichtung zur detektion von reflektiertem, in einem objekt gestreutem licht
CN105182365A (zh) * 2015-08-25 2015-12-23 中国科学技术大学 一种基于双波长单接收通道的转动拉曼测温激光雷达
CN108169767B (zh) * 2018-01-19 2021-10-22 西安理工大学 一种自校正转动拉曼激光雷达测温系统及其反演方法
CN108169767A (zh) * 2018-01-19 2018-06-15 西安理工大学 一种自校正转动拉曼激光雷达测温系统及其反演方法
CN111352119A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 基于单光子速度累加的目标测距方法及装置
CN111352119B (zh) * 2018-12-21 2023-08-01 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 基于单光子速度累加的目标测距方法及装置
CN109991624A (zh) * 2019-03-21 2019-07-09 北京是卓科技有限公司 一种基于同轴光学及单光子探测技术的新型激光雷达及检测方法
CN109991624B (zh) * 2019-03-21 2024-04-05 北京是卓科技有限公司 一种基于同轴光学及单光子探测技术的新型激光雷达及检测方法
DE102019124547A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Detektorvorrichtung und Verfahren zur Fernanalyse von Stoffen sowie mobiles Sensorsystem
CN111208494A (zh) * 2020-01-09 2020-05-29 中国科学院合肥物质科学研究院 一种具有臭氧吸收自校正功能的激光雷达探测系统及方法
DE102021105745A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Lanzhou University Spektrometer-Fluoreszenz-Laserradarsystem mit mehreren Anregungswellenlängen
DE102021105745B4 (de) 2020-11-26 2023-03-16 Lanzhou University Spektrometer-Fluoreszenz-Laserradarsystem mit mehreren Anregungswellenlängen
CN112904308A (zh) * 2021-01-27 2021-06-04 西安理工大学 探测云相态及云水含量的激光雷达系统及方法
CN112904308B (zh) * 2021-01-27 2024-04-30 西安理工大学 探测云相态及云水含量的激光雷达系统及方法
CN113281773A (zh) * 2021-04-29 2021-08-20 西安理工大学 一种探测野外森林及草原火灾的遥感探测系统及方法
CN113281773B (zh) * 2021-04-29 2024-01-19 西安理工大学 一种探测野外森林及草原火灾的遥感探测系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006014264U1 (de) Lidar-System
DE2202969A1 (de) Vorrichtung fuer die Fernanalyse von Gasen
EP3521810A1 (de) Analysegerät zur bestimmung von feinstaub
Palanco et al. Open-path laser-induced plasma spectrometry for remote analytical measurements on solid surfaces
DE112016007086T5 (de) Scanning-typ-laser-induziertes spektralanalyse- und -detektionssystem
DE69912062T2 (de) Verbesserungen bezüglich der Messung einer Teilchengrössenverteilung
WO2010000754A1 (de) Direktempfang-doppler-lidar-verfahren und direktempfang-doppler-lidar-vorrichtung
DE2740724A1 (de) Spektrophotometer mit gleichzeitiger bestimmung der lichtintensitaet
EP2726847A1 (de) Vorrichtung mit einer messanordnung zur optischen messung von gasen und gasgemischen mit kompensation von umgebungseinflüssen
CN104458646A (zh) 一种高速多幅太赫兹时域光谱成像仪
DE60111143T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der werte mindestens eines teilchenparameters, insbesondere von wassertröpfchen
DE102019209213A1 (de) Sensoranordnung zur Charakterisierung von Partikeln
DE1939982B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
DE102004007405A1 (de) Mobiles Terawatt-Femtosekunden-Laser-System (MTFLS) zur langreichweitigen Abtastung und zum spektroskopischen Nachweis von Bioaerosolen und chemischen Stoffen in der Atmosphäre
Mierczyk et al. Fluorescence/depolarization lidar for mid-range stand-off detection of biological agents
DE102011015478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Analyse von Laserstrahlung
DE102012110749B4 (de) Messvorrichtung zur Messung optischer Eigenschaften eines Mediums
DE2850743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
DE102019124547A1 (de) Detektorvorrichtung und Verfahren zur Fernanalyse von Stoffen sowie mobiles Sensorsystem
DE102005045538B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Fluids
DE19708462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitaufgelösten optischen Spektralanalyse von laserinduzierten Mikroplasmen
DE4324118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Emissionsrate mindestens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE3917571C2 (de)
DE19932354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernnachweis von Kohlenwasserstoffen im untergrund- oder bodennahen Bereich der Atmosphäre
EP3679353A2 (de) Aerosolpartikelmessgerät zur bestimmung von materialien in echtzeit mittels fluoreszenzlebenszeit messung im frequenzbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091005

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403