EP0063766B1 - Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von Stückgütern - Google Patents

Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von Stückgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0063766B1
EP0063766B1 EP19820103243 EP82103243A EP0063766B1 EP 0063766 B1 EP0063766 B1 EP 0063766B1 EP 19820103243 EP19820103243 EP 19820103243 EP 82103243 A EP82103243 A EP 82103243A EP 0063766 B1 EP0063766 B1 EP 0063766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece goods
resp
signal
row
accumulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820103243
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063766A1 (de
Inventor
Claus J. Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prometag AG
Original Assignee
Prometag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prometag AG filed Critical Prometag AG
Publication of EP0063766A1 publication Critical patent/EP0063766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063766B1 publication Critical patent/EP0063766B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged

Definitions

  • the present invention relates to a device for an automatic packaging machine for clocking in to a plurality of piece goods which are fed in side by side and one behind the other in an irregular manner, with a plurality of side belts which are arranged in parallel next to one another and are separated from one another by channels and which convey the piece goods and transport stowage means which can be moved into the movement paths of the piece goods .
  • the piece goods In the area of automatic production systems for bulk goods, such as confectionery goods, the piece goods have to be controlled on their transport route and in particular in the sphere of action of the packaging machine and then transported in the correct sequence to the nesting level in a precise row.
  • Packaging machines of this type are manufactured by the applicant itself, the articles or piece goods being fed by means of, as a rule, cord conveyor belts from a production final stage to a collection or loading station.
  • the piece goods are brought in several channels, for example 24 channels, in an irregular sequence and with an irregular spacing of, for example, 30 to 100 millimeters and then, for an order in series, briefly accumulated at a linear stop.
  • This linear stop can be formed, for example, by lifting elements at the loading station of the packaging machine, as is described in detail in GB-A-2078 193, published by the same applicant, after the priority date.
  • each channel is assigned two stowage stops arranged one behind the other with the spacing of at least one piece of goods, and two light barriers, each arranged in front of a stowage stop, the stowage stops of each row being mounted next to one another on a stop bar or sections thereof and via one each Actuating electromagnets can be actuated depending on the switching state of all light barriers to carry out their alternating movement, and the light barriers of the first row in the transport direction each cause a switch-on signal or a repetition signal when a piece goods are brought in at a timing element, and the light barriers of the second row when a piece goods are presented cause a bridging signal at each jam stop of this series together on the timing element, which timing element generates an actuation signal for the electro-magnet after its time constant has elapsed or after the arrival of the bridging signal eten delivers.
  • time constant can be set on the timing element and if the timing element comprises a repeat signal and bridging signal stage.
  • the minimum time constant can also be approx. 2 seconds.
  • the packaging machine illustrated in FIG. 1 comprises an insertion station 1, which is preceded by an infeed device 2 according to the invention, which is located in the transport path of the piece goods 3.
  • an infeed device 2 according to the invention, which is located in the transport path of the piece goods 3.
  • the piece goods 3 are transported in several channels 4 next to one another by means of cord conveyor belts 5, in the direction of arrow 6.
  • the piece goods 3 arrive in the area of the loading station 1, where the piece goods 3 are combined and grouped such that they are picked up and closed by a loading head 8 with a corresponding number of suction probes 9 the actual packaging level 7 can be transported.
  • This packaging stage 7 comprises a conveyor belt 10, on which the empty boxes 11 one after the other guide belt 12 is placed by means of a further insertion head 13 and filled by means of the first-mentioned insertion head 8.
  • the insertion heads 8 and 13 are displaceably guided on cross sections 14 which are supported on the machine frame 15.
  • the insertion station 1 is supplied with as complete as possible a series of piece goods 3 in succession and within a predetermined time in order to avoid incorrect fillings as far as possible, without, however, taking the risk of a backflow in one or the other channel 4.
  • the single-stroke device 2 comprises, for each channel 4, two stowage stops 16 and 17 arranged one behind the other with the spacing of at least one piece good, which are mounted side by side on a common stop bar 18 and 19, respectively.
  • Each stop bar 18 or 19 is adjustable between a stop position and a release position by at least one electromagnet 20 or 21. Seen in the direction of transport, the stop beam 18 carries the first row 16 of the traffic jam stops and the stop bar 19 accordingly carries the second row 17 of the traffic jam stops. It should be mentioned here that the same effect is achieved if the stop bars are divided into sections with their own electromagnets or each backstop has its own electromagnet, which is a question of reasonable expenditure.
  • FIG. 3 also shows that two light barriers 30 and 31 are provided per channel 4, each arranged in front of one of the accumulation stops 16 and 17. These light barriers 30 and 31 are all connected together to a timing element 25, the output signal 27 of which supplies an actuation signal for the control circuit 26 of the electromagnets 20 and 21.
  • the timing element 25, which preferably comprises a repetition signal stage and a bridging signal stage (not shown in more detail), is of a suitable known design and thus does not require any detailed explanation.
  • the circuit arrangement is such that the light barriers 30 in front of said first row 16, 18 of the traffic jam stops 16 each have a switch-on signal or a respective arrival at the arrival of a general cargo 3 at the relevant traffic jam stop 16 of a channel 4 on the timing element 25 cause a repetition signal with which a time constant, which is expediently controllable and can be, for example, 2 seconds, is switched on or switched back and on again.
  • the circuit arrangement of the timing element 25 is such that the light barriers 31 on the second row 17, 19 produce a bridging signal together with the timing element 25 on presentation of a piece 3 at each accumulation stop 17 of this row.
  • the timing element 25 can supply an actuation signal 27 to the control circuit 26 of the electromagnets 20 and 21 either after the time constant not interrupted by a repetition signal has expired or after the arrival of the bridging signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von zu mehreren nebeneinander und hintereinander unregelmäßig zugeführten Stückgütern, mit mehreren, parallel nebeneinander angeordneten, durch Kanäle bildende Seitenbegrenzungen voneinander getrennten, die Stückgüter weiterführenden Transportbändern, sowie mit in die Bewegungsbahnen der Stückgüter hineinbewegbaren Stauanschlagmitteln.
  • Im Bereich von automatischen Produktionsanlagen von Massenstückgütern, wie beispielsweise Konfiseriewaren, müssen die Stückgüter auf ihrem Transportweg und insbesondere im Wirkungsbereich der Verpackungsmaschine gesteuert und dann taktrichtig in präziser Reihe zur Einschachtelungsstufe weitertransportiert werden.
  • Verpackungsmaschinen dieser Art werden von der Anmelderin selbst hergestellt, wobei die Zuführung der Artikel oder Stückgüter durch in der Regel Schnurförderbänder von einer Produktions-Endstufe zu einer Sammel- bzw. Einlegestation erfolgt. Hierbei werden die Stückgüter in mehreren Kanälen, beispielsweise 24 Kanälen, in unregelmäßiger Folge und mit unregelmäßigem Abstand von beispielsweise 30 bis 100 Millimetern herangeführt und dann, für eine Ordnung in Reihe, an einem linienförmigen Anschlag kurz angestaut.
  • Dieser linienförmige Anschlag kann beispielsweise durch Hubelemente an der Einlegestation der Verpackungsmaschine gebildet werden, wie das in der nach dem Prioritätsdatum veröffentlichten GB-A-2078 193 der gleichen Anmelderin ausführlich beschrieben ist.
  • Bei allen bekannten Einrichtungen der vorgenannten Art wurde aber zu wenig berücksichtigt, daß bei einer verzögerten Schaltung der Stauanschlagmittel infolge momentanem Fehlen von Stückgütern im einen oder anderen Kanal ein gefährlicher Rückstau der Produkte in den anderen Kanälen erfolgen kann, welcher gerade bei Produkten der Konfiserie oder bei hochempfindlichen technischen Artikeln zu großen Beschädigungen führen und die ganze Fabrikation stoppen kann.
  • Andererseits ist es nicht sinnvoll, die Stauanschlagmittel streng taktförmig zu betätigen, da so viele Fehlfüllungen in den Verpackungen entstehen können.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eintakt-Einrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, jeden Rückstau der herangeführten Stückgüter zu vermeiden und Fehlfüllungen auf ein Mindestmaß zu verringern.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedem Kanal zwei hintereinander mit dem Abstand mindestens eines Stückgutes angeordnete Stauanschläge sowie zwei, jeweils vor einem Stauanschlag angeordnete Lichtschranken zugeordnet sind, wobei die Stauanschläge jeder Reihe nebeneinander auf einem Stopp-Balken oder Abschnitten davon montiert und über je einen Stell-Elektromagneten in Abhängigkeit des Schaltzustandes aller Lichtschranken zur Durchführung ihrer Wechselbewegung betätigbar sind und wobei die Lichtschranken der in Transportrichtung ersten Reihe jeweils beim Eintreffen eines herangeführten Stückgutes an einem Zeitglied ein Einschaltsignal bzw. ein Wiederholungssignal bewirken sowie die Lichtschranken der zweiten Reihe bei Vorlage eines Stückgutes an jedem Stauanschlag dieser Reihe gemeinsam am Zeitglied ein Überbrückungssignal bewirken, welches Zeitglied nach Ablauf seiner Zeitkonstante bzw. nach dem Eintreffen des Überbrükkungssignals ein Betätigungssignal für die Elektromagneten liefert.
  • Diese Maßnahmen gestatten, jeweils bis an die höchste Zeitgrenze zu gehen, bis zu welcher ein Rückstau einsetzt. Andererseits bleibt innerhalb dieser Zeitgrenze ein relativ großer Zeitraum, welcher in der Regel ausreicht, die Stückgutreihe über alle Kanäle hinweg aufzufüllen, so daß nur ganz selten Fehlfüllungen stattfinden können.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Zeitkonstante am Zeitglied einstellbar ist und wenn das Zeitglied eine Wiederholungssignal- und Überbrückungssignalstufe umfaßt. Die minimale Zeitkonstante kann zudem ca. 2 sec betragen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Verpackungsmaschine in schematischer Stirnansicht mit einer Einlegestation und mit der erfindungsgemäßen Eintakteinrichtung,
    • Fig. 2 in schematischer Draufsicht den Transportweg der Stückgüter im Bereich der erfindungsgemäßen Eintakteinrichtung und im Bereich der Einlegestation und
    • Fig. 3 in schematischer Teilansicht in größerem Maßstab die erfindungsgemäße Eintakteinrichtung.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Verpackungsmaschine umfaßt eine Einlegestation 1, welcher eine erfindungsgemäße Eintakteinrichtung 2 vorgeschaltet ist, die sich im Transportweg der Stückgüter 3 befindet. Wie Fig. 2 mehr im einzelnen zeigt, werden die Stückgüter 3 in mehreren Kanälen 4 nebeneinander mittels Schnurförderbänder 5 weitertransportiert, und zwar in Richtung des Pfeiles 6.
  • In bekannter Weise, etwa gemäß dem vorgenannten älteren Patent des gleichen Anmelders gelangen die Stückgüter 3 in den Bereich der Einlegestation 1, wo eine Zusammenfassung und Gruppierung der Stückgüter 3 derart erfolgt, daß diese von einem Einlegekopf 8 mit einer entsprechenden Anzahl Saugrüssel 9 aufgenommen und zu der eigentlichen Verpackungsstufe 7 transportiert werden können. Diese Verpackungsstufe 7 umfaßt ein Transportband 10, auf das nacheinander die Leerschachteln 11 von einem Zuführband 12 mittels einem weiteren Einlegekopf 13 aufgelegt und mittels dem erstgenannten Einlegekopf 8 gefüllt werden. Hierfür sind die Einlegeköpfe 8 und 13 an Querschnitten 14, welche sich am Maschinenrahmen 15 abstützen, verschiebbar geführt.
  • Wie bereits erwähnt, sind solche Verpakkungsmaschinen durch die Anmelderin selbst bereits bekanntgeworden, so daß sich eine weitergehende Erläuterung erübrigt, zumal dieser Bereich einer Verpackungsmaschine nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Erfindungswesentlich ist hingegen, daß der Einlegestation 1 nacheinander und innerhalb einer vorgegebenen Zeit jeweils eine möglichst vollständige Reihe von Stückgütern 3 zugeführt wird, um Fehlfüllungen möglichst zu vermeiden, ohne dabei allerdings das Risiko eines Rückstaues im einen oder anderen Kanal 4 einzugehen.
  • Hierfür umfaßt die erfindungsgemäße Eintakt- einrichtung 2 gemäß den Darstellungen für jeden Kanal 4 zwei hintereinander mit dem Abstand mindestens eines Stückgutes angeordnete Stauanschläge 16 und 17, die je Reihe nebeneinander auf einem gemeinsamen Stopp-Balken 18 bzw. 19 montiert sind. Jeder Stopp-Balken 18 bzw. 19 ist dabei durch mindestens einen Elektromagneten 20 bzw. 21 zwischen einer Stopp-Lage und einer Freigabe-Lage verstellbar. Hierbei trägt in Transportrichtung gesehen der Stopp-Balkän 18 die erste Reihe 16 der Stauanschläge und der Stopp-Balken 19 demgemäß die zweite Reihe 17 der Stauanschläge. Es sei hierbei erwähnt, daß der gleiche Effekt erzielt wird, wenn die Stopp-Balken in Abschnitte mit eigenen Elektromagneten unterteilt würden oder jeder Stauanschlag seinen eigenen Elektromagneten hätte, was eine Frage des vernünftigen Aufwandes ist.
  • Fig. 3 läßt ferner erkennen, daß pro Kanal 4 zwei, jeweils vor einem der Stauanschläge 16 bzw. 17 angeordnete Lichtschranken 30 und 31 vorgesehen sind. Diese Lichtschranken 30 und 31 sind alle gemeinsam an ein Zeitglied 25 angeschlossen, dessen Ausgangssignal 27 ein Betätigungssignal für die Steuerschaltung 26 der Elektromagneten 20 und 21 liefert. Das Zeitglied 25, das vorzugsweise eine Wiederholungssignal-Stufe und eine Überbrückungssignal-Stufe (nicht näher gezeigt) umfaßt, ist von geeigneter bekannter Bauweise und bedarf somit keiner detaillierten Erläuterungen.
  • Es ist hingegen als erfindungswesentlich darauf hinzuweisen, daß die Schaltungsanordnung so getroffen ist, daß die Lichtschranken 30 vor der genannten ersten Reihe 16, 18 der Stauanschläge 16 jeweils beim Eintreffen eines herangeführten Stückgutes 3 am betreffenden Stauanschlag 16 eines Kanals 4 am Zeitglied 25 ein Einschaltsignal bzw. ein Wiederholungssignal bewirken, mit welchem eine Zeitkonstante, die zweckmäßig regelbar ist und beispielsweise 2 sec betragen kann, eingeschaltet bzw. zurück-und neueingeschaltet wird. Ferner ist die Schaltungsanordnung des Zeitgliedes 25 so, daß die Lichtschranken 31 an der zweiten Reihe 17,19 bei Vorlage eines Stückgutes 3 an jedem Stauanschlag 17 dieser Reihe gemeinsam am Zeitglied 25 ein Überbrückungssignal bewirken. Somit kann das Zeitglied 25 entweder nach Ablauf der nicht durch ein Wiederholungssignal unterbrochenen Zeitkonstanten oder aber nach dem Eintreffen des Überbrückungssignals ein Betätigungssignal 27 an den Steuerschaltkreis 26 der Elektromagneten 20 und 21 liefern.
  • Es ist leicht zu sehen, daß durch die Einstellbarkeit der Zeitkonstanten beliebige Anpassungen an die Produktionsgeschwindigkeit der Vorstufen vorgenommen werden können, so daß es in jedem Falle möglich ist, jeden Rückstau der herangeführten Stückgüter bei einem Mindestmaß an Fehlfüllungen zu verhindern.

Claims (3)

1. Einrichtung für eine automatische Verpakkungsmaschine zum Eintakten von zu mehreren nebeneinander und hintereinander unregelmäßig zugeführten Stückgütern (3), mit mehreren, parallel nebeneinander angeordneten, durch Kanäle (4) bildende Seitenbegrenzungen voneinander getrennten, die Stückgüter weiterführenden Transportbändern (5), sowie mit in die Bewegungsbahnen der Stückgüter hineinbewegbaren Stauanschlagmitteln (16, 17), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kanal (4) zwei hintereinander mit dem Abstand mindestens eines Stückgutes angeordnete Stauanschläge (16 und 17) sowie zwei, jeweils vor einem Stauanschlag (16 bzw. 17) angeordnete Lichtschranken (30 und 31) zugeordnet sind, wobei die Stauanschläge (16 bzw. 17) jeder Reihe nebeneinander auf einem Stopp-Balken (18 bzw. 19) oder Abschnitten davon montiert und über je einen Stell-Elektromagneten (20 bzw. 21) in Abhängigkeit des Schaltzustandes aller Lichtschranken (30 und 31) zur Durchführung ihrer Wechselbewegung betätigbar sind und wobei ferner die Lichtschranken (30) der in Transportrichtung ersten Reihe (16, 18) jeweils beim Eintreffen eines herangeführten Stückgutes an einem Zeitglied (25) ein Einschaltsignal bzw. ein Wiederholungssignal bewirken sowie die Lichtschranken (31) der zweiten Reihe (17, 19) bei Vorlage eines Stückgutes an jedem Stauanschlag (17) dieser Reihe gemeinsam am Zeitglied (25) ein Überbrückungssignal bewirken, welches Zeitglied (25) nach Ablauf seiner Zeitkonstante bzw. nach dem Eintreffen des Überbrückungssignals ein Betätigungssignal (27) für die Elektromagneten (20 und 21) liefert.
2. Eintakt-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante am Zeitglied (25) einstellbar ist.
3. Eintakt-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Zeitkonstante ca. 2 sec beträgt.
EP19820103243 1981-04-22 1982-04-17 Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von Stückgütern Expired EP0063766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262881A CH652981A5 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Einrichtung fuer eine automatische verpackungsmaschine zum eintakten von stueckguetern.
CH2628/81 1981-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063766A1 EP0063766A1 (de) 1982-11-03
EP0063766B1 true EP0063766B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=4238035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820103243 Expired EP0063766B1 (de) 1981-04-22 1982-04-17 Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von Stückgütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0063766B1 (de)
CH (1) CH652981A5 (de)
DE (1) DE3267753D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821870A (en) * 1984-12-17 1989-04-18 Nabisco Brands, Inc. Automatic direct soft cookie loading apparatus
US4662152A (en) * 1984-12-17 1987-05-05 Simelunas William J Automatic direct soft cookie loading apparatus
US4799583A (en) * 1984-12-17 1989-01-24 Nabisco Brands, Inc. Automatic direct soft cookie loading apparatus
GB2182903B (en) * 1985-11-18 1989-01-18 British Nuclear Fuels Plc Apparatus for controlling the conveyance of articles
DE102004038510A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zum Umsetzen einer aus mehreren Produkten bestehenden Produktgruppe innerhalb einer Verpackungsmaschine und Umsetzeinheit zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238834B (de) * 1963-05-09 1967-04-13 Sapal Plieuses Automatiques Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von flachen, auf einem Transportstrang ankommenden, leicht zerbrechlichen Gegenstaenden, insbesondere Schokoladetafeln, auf mehrere Verpackungsmaschinen
DE1239614B (de) * 1964-02-08 1967-04-27 Metallwerk Karl Leibfried G M Vorrichtung zur geordneten Aufnahme und Zusammenfassung des ungleichmaessigen Ausstosses an Einzelpackgutstuecken aus mehreren Packmaschinen unterschiedlicher Abgabeleistung
US3979878A (en) * 1974-10-16 1976-09-14 Berney Joseph C Container accumulating apparatus
DE2913640A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 P S Spezial Maschf Gmbh Verfahren und geraet zur gleichzeitigen verpackung von mehreren toilettenpapierrollen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3267753D1 (en) 1986-01-16
EP0063766A1 (de) 1982-11-03
CH652981A5 (de) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932993A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von erzeugnissen zu einer vielzahl von verpackungsmaschinen
EP1472162A1 (de) Positioniersystem
DE3005213A1 (de) Bandfoerderanlage und verfahren zur steuerung derselben
EP0396960A2 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE2902319A1 (de) Digitale steuerschaltung
EP0413098B1 (de) Verfahren zum Behandeln von stückförmigen Teilen in Durchlaufanlagen, sowie Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
EP3597577A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
DE4111899A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden in eine foerdereinrichtung einer verpackungsmaschine
DE2826977C2 (de)
DE602005003993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überbringen von Produkten
DE3526136A1 (de) Einrichtung zur zusammenstellung und zur weitergabe von formularblattsaetzen, die aus zu einem satz gehoerigen, aufeinandergelegten formularblaettern gebildet sind
EP0063766B1 (de) Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von Stückgütern
EP1291305B1 (de) Verteilervorrichtung
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE4442586B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
EP1204491A1 (de) Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen
EP0273859A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen scheibenförmiger Produkte
DE1202722B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
EP2982622B1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines stroms von produkten
DE3644058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern der Zahl der Laengsreihen eines Verbandes von Gebaeckstuecken,insbesondere Keksen
EP0577021A1 (de) Aufgabefördereinrichtung zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
DE19633448B4 (de) Bäckereimaschine, insbesondere Teigwickelmaschine
CH669572A5 (de)
AT501988B1 (de) Anlage zum herstellen und auseinanderführen von waffelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930416

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST