EP0063629B1 - Kohlenstaubeintrag - Google Patents

Kohlenstaubeintrag Download PDF

Info

Publication number
EP0063629B1
EP0063629B1 EP81103220A EP81103220A EP0063629B1 EP 0063629 B1 EP0063629 B1 EP 0063629B1 EP 81103220 A EP81103220 A EP 81103220A EP 81103220 A EP81103220 A EP 81103220A EP 0063629 B1 EP0063629 B1 EP 0063629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal dust
burner
dust supply
conduit
fluid bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063629A1 (de
Inventor
Alois Dipl.-Ing. Schlütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrkohle-Carborat GmbH
Original Assignee
Ruhrkohle-Carborat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle-Carborat GmbH filed Critical Ruhrkohle-Carborat GmbH
Priority to EP81103220A priority Critical patent/EP0063629B1/de
Priority to AT81103220T priority patent/ATE22605T1/de
Publication of EP0063629A1 publication Critical patent/EP0063629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063629B1 publication Critical patent/EP0063629B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast

Definitions

  • the invention relates to an entry of coal dust into a burner or reactor, which consists of a fluidized bed with at least one air / oxygen or combustion gas line leading from the fluidized bed to the burner or reactor.
  • Coal dust input is a major problem in coal dust burners and in coal dust reactors.
  • the decisive factor for the quality of a coal dust entry is the uniformity of the coal dust supply.
  • the known allocation devices such as cellular wheel sluices, screw belt scales, etc. only loosely loosen the dust particle mixture compressed in the bunker, so that material of different bulk density clumps together in larger units and enters the burner. This leads to a fluctuating material flow, which is extremely unfavorable for combustion. is. If the oxygen supply remains the same, undesirable reactions and a reduction in the burner or reactor output then occur. The pulsation of the burner or reactor is usually spoken of.
  • the invention is therefore based on the object of providing a coal entry system for coal dust burners and reactors which ensures a uniform inlet flow of coal dust particles.
  • the invention is based on the idea of entering the coal particles intended for combustion as close as possible to one another in the burner or reactor so that each coal dust particle always receives the optimal oxygen supply for the combustion.
  • the metering device known from DE-A2654662 already partially takes this into account.
  • This known metering device for coal dust input consists of a fluidized bed with a gas line through the fluidized bed to the reactor, the line having an opening. The particles are separated in the fluidized bed so that clumps of particles attached to one another cannot interfere with the loss of material.
  • the fluidized bed does not rule out the possibility of fluctuations occurring in the fluidized bed which are of a different type. These fluctuations affect both the density of the bed and the pressure and result from the operational management of the fluidized bed.
  • the opening of the line leading through the fluidized bed is intermittently closed or opened again, so that the material flow is chopped up but on average becomes more uniform. This shows an advantageous possibility for regulating the material flow in that, by changing the opening intervals, the material flow can be increased or decreased within wide limits while operating the fluidized bed. This is an extraordinary advantage for optimal operation of the fluidized bed.
  • the coal dust particles can also be encased in the fluidized bed with oil or other combustion gas, since the fluidized bed is also an extremely suitable mixing device. At correspondingly low temperatures, liquid oxygen can also be mixed with the coal dust particles.
  • the fluidized bed also enables the coal dust particles to be preheated by partial combustion and / or supply of suitable hot gases.
  • the coal dust particles intended for a burner are fluidized in a container 1 by means of blown-in air.
  • the coal dust particles are continuously conveyed into the container 1 from above via a schematically illustrated, controllable cell lock 2.
  • the air passes through an air supply line 3 below into the container 1 and swirls the coal dust particles located in the container 1.
  • a burner line 4 leads through the container 1.
  • the burner line leads from the container 1 to the burner (not shown).
  • the burner line 4 has a recess inside the container, which is filled by a rotatably arranged perforated disk 5.
  • a rotating cylinder can also be used instead of the perforated disc.
  • the decisive factor is that there are through holes in the rotating body, into which the carbon dust particles swirled in the container 1 can penetrate. This requires a sufficient dwell time of the through holes outside the burner line 4. The dwell time results from the speed of the perforated disk 5 and its diameter, which is a multiple of the diameter of the burner line 4.
  • the carbon dust particles that have penetrated are carried into the burner line 4 and are discharged there to the burner by means of combustion air fed into the burner line 4.
  • the flow of the A according to the invention Carrying device according to Figure 1 can be changed continuously by changing the speed of the rotating perforated disc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kohlenstaubeintrag in einen Brenner oder Reaktor, der aus einem Wirbelbett mit mindestens einer vom Wirbelbett zum Brenner oder Reaktor führenden Luft/Sauerstoff oder Verbrennungsgasleitung besteht. Der Kohlenstaubeintrag bildet einen Problemschwerpunkt an Kohlenstaubbrennern bzw. an Kohlenstaubreaktoren. Entscheidend für die Qualität eines Kohlenstaubeintrages ist die Gleichmäßigkeit der Kohlenstaubzuführung.
  • Die bekannten Zuteilvorrichtungen wie Zellenradschleusen, Schnecken-Bandwaagen usw. lockern das im Bunker verdichtete Staubkorngemisch nur unvollkommen auf, so daß Material unterschiedlichen Schüttgewichtes in größeren Einheiten zusammengeklumpt in den Brenner eintritt. Das führt zu einem schwankenden Materialfluß, der für die Verbrennung außerordentlich ungünstig. ist. Bei gleichbleibendem Sauerstoffangebot kommt es dann zu unterwünschten Reaktionen und zu einem Nachlassen der Brenner- bzw. Reaktorleistung. Zumeist wird von einem Pulsieren des Brenners bzw. Reaktors gesprochen.
  • Das Pulsieren des Brenners läßt sich auch mit einer pneumatischen Zwischenstufe bisher nicht ausreichend verhindern. In der Regel lassen sich bei zwischengeschalteten pneumatischen Eintragsystemen Rohrbögen mit engen Radien nicht vermeiden, die durch Verdichtung den Vorteil einer mit der Pneumatik vorher erreichten gleichmäßigeren Verteilung der Brennstoffpartikel weitgehend aufheben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kohleneintragsystem für Kohlenstaubbrenner und -Reaktoren zu schaffen, das einen gleichmäßigen Eintrittsstrom von Kohlenstaubpartikeln gewährleistet. Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, die zur Verbrennung bestimmten Kohlepartikel möglichst mit geringem Abstand zueinander in den Brenner bzw. Reaktor einzutragen, so daß jeder Kohlenstaubpartikel stets das für die Verbrennung optimale Sauerstoffangebot erhält. Dem trägt die aus der DE-A2654662 bekannte Dosiervorrichtung bereits teilweise Rechnung. Diese bekannte Dosiervorrichtung für einen Kohlenstaubeintrag besteht aus einem Wirbelbett mit einer durch das Wirbelbett geführten Gasleitung zum Reaktor, wobei die Leitung eine Öffnung aufweist. In der Wirbelschicht werden die Partikel vereinzelt, so daß aneinander hängende Partikelklumpen den Materialverlust nicht stören können. Gleichwohl schließt auch die Wirbelschicht nicht aus, daß im Wirbelbett auch Schwankungen auftreten, die aber anderer Art sind. Diese Schwankungen jetreffen sowohl die Dichte des Bettes als auch den Druck und resultieren aus der Betriebsführung des Wirbelbettes. Bei ständig offener Leitung vom Wirbelbett zum Feuerungsraum bzw. Reaktionsraum pflanzen sich die aus der Betriebsführung des Wirbelbettes ergebenden Schwierigkeiten weitgehend ungehindert in den Feuerungsraum bzw. Reaktionsraum fort. Nach der Erfindung wird die Öffnung der durch das Wirbelbett führenden Leitung intermittierend geschlossen bzw. wieder geöffnet, so daß der Materialfluß zwar zerhackt aber im Mittel gleichmäßiger wird. Dabei zeigt sich eine vorteilhafte Möglichkeit zur Regelung des Materialflusses, indem durch Änderung der Öffnungsintervalle der Materialfluß bei gleichbleibender Betriebsführung des Wirbelbettes in weiten Grenzen beliebig erhöht oder verringert werden kann. Das ist zur optimalen Betriebsführung des Wirbelbettes von außerordentlichem Vorteil.
  • Außer mit Luft bzw. Sauerstoff können die Kohlenstaubpartikel auch mit Öl oder anderem Verbrennungsgas in dem Wirbelbett umhüllt werden, da das Wirbelbett zugleich eine überaus geeignete Mischvorrichtung darstellt. Bei entsprechend niedrigen Temperaturen kann auch flüssiger Sauerstoff mit den Kohlenstaubpartikeln vermischt werden. Andererseits ermöglicht das Wirbelbett auch eine Vorwärmung der Kohlenstaubpartikel durch teilweise Verbrennung und/ oder Zuführung geeigneter Heißgase.
  • Irr der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt :
    • eine Eintragsvorrichtung mit einer durch Rohrleitung und rotierende Lochscheibe gebildeten Dosiervorrichtung.
  • Nach Figur 1 werden die für einen nicht dargestellten Brenner bestimmten Kohlenstaubpartikel in einem Behälter 1 mittels eingeblasener Luft fluidisiert. Die Kohlenstaubpartikel werden von oben über eine schematisch dargestellte, regelbare Zellenschleuse 2 kontinuierlich in den Behälter 1 gefördert. Die Luft tritt durch eine Luftzuführungsleitung 3 unten in den Behälter 1 und verwirbelt die sich in den Behälter 1 befindenden Kohlenstaubpartikel.
  • Durch den Behälter 1 führt eine Brennerleitung 4. Die Brennerleitung führt von dem Behälter 1 zu dem nicht dargestellten Brenner. Die Brennerleitung 4 besitzt innerhalb des Behälters eine Aussparung, die durch eine drehbeweglich angeordnete Lochscheibe 5 ausgefüllt wird. Anstelle der Lochscheibe kann auch ein rotierender Zylinder Verwendung finden. Maßgebend ist, daß sich in dem rotierenden Körper Durchgangslöcher befinden, in die die im Behälter 1 verwirbelten Kohlenstaubpartikel eindringen können. Das bedingt eine ausreichende Verweilzeit der Durchgangslöcher außerhalb der Brennerleitung 4. Die Verweilzeit ergibt sich aus der Drehzahl der Lochscheibe 5 und deren Durchmesser, der ein Mehrfaches des Durchmessers der Brennerleitung 4 beträgt.
  • In den Durchgangslöchern der rotierenden Lochscheibe werden die eingedrungenen Kohlenstaubpartikel in die Brennerleitung 4 getragen und dort mittels in die Brennerleitung 4 eingespeister Verbrennungsluft zum Brenner ausgetragen.
  • Der Förderstrom der erfindungsgemäßen Eintragvorrichtung nach Figur 1 läßt sich durch Drehzahländerung der rotierenden Lochscheibe stufenlos verändern.

Claims (6)

1. Kohlenstaubeintrag in einen Brenner oder Reaktor, der aus einem Wirbelbett mit mindestens einer vom Wirbelbett zum Brenner oder Reaktor führenden Luft/Sauerstoff oder Verbrennungsgasleistung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (4) eine intermittierend verschlossene Öffnung aufweist.
2. Kohlenstaubeintrag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rotationskörper (5) als Schließvorrichtung für die Öffnung der Leitung (4), der mindestens ein mit der Öffnung in der Leitung (4) korrespondierendes Durchgangstoch aufweist.
3. Kohlenstaubeintrag nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine rotierende Lochscheibe (5).
4. Kohlenstaubeintrag nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Rotationskörper (5) mit verstellbarem Antrieb.
5. Kohlenstaubeintrag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Vermischung der Kohlenstaubpartikel mit Öl oder Verbrennungsgas oder flüssigem Sauerstoff im Wirbelbett.
6. Kohlenstaubeintrag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Vorwärmung der Kohlenstaubpartikel im Wirbelbett.
EP81103220A 1981-04-29 1981-04-29 Kohlenstaubeintrag Expired EP0063629B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81103220A EP0063629B1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kohlenstaubeintrag
AT81103220T ATE22605T1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kohlenstaubeintrag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81103220A EP0063629B1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kohlenstaubeintrag

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111807.0 Division-Into 1981-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063629A1 EP0063629A1 (de) 1982-11-03
EP0063629B1 true EP0063629B1 (de) 1986-10-01

Family

ID=8187683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103220A Expired EP0063629B1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kohlenstaubeintrag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063629B1 (de)
AT (1) ATE22605T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3260457D1 (en) * 1981-06-09 1984-08-30 Coal Industry Patents Ltd System for distributing particulate material
DE3317404A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-22 Ruhrkohle-Carborat GmbH, 4152 Kempen Kohlenstaubbrenner
DE3617352A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Ruhrkohle Carborat Gmbh Druckluftfoerder- und dosiereinrichtung
DE102008007033A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft System zur Staubdosierung
DE102008014475A1 (de) * 2008-03-17 2009-11-12 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter
CN111964041B (zh) * 2020-08-26 2024-07-23 华电库车发电有限公司 一种供能机构及基于该机构的锅炉辅机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT92107B (de) * 1918-11-26 1923-04-10 Comb E Economica Societa Anoni Brennstaubfeuerung.
DE393345C (de) * 1921-05-27 1924-04-08 Arbed Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und Primaerluft bei Kohlenstaubfeuerungen
DE456237C (de) * 1924-03-11 1928-02-22 Int Comb Eng Corp Verfahren zur Herstellung eines Brennstaubluftgemisches von Einfuehrung desselben in eine Feuerkammer
NL7514128A (nl) * 1975-12-04 1977-06-07 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor de partiele verbran- ding van koolpoeder.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE22605T1 (de) 1986-10-15
EP0063629A1 (de) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831208C2 (de)
EP0063629B1 (de) Kohlenstaubeintrag
EP0310151A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung gasförmiger Schadstoffe aus Abgasen
DE1717153C3 (de) Wirbelschichtreaktor
DE69611776T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von mindestens einem Fluid und Verwendung davon zur Abscheidung mindestens einem Bestandteil aus einer Gasmischung
US2418673A (en) Method for catalytic conversion of hydrocarbons
DE68908883T2 (de) Einspeise- und regelsystem für fliessbettcrackkatalysatoren und -additive.
EP0201671B1 (de) Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen
DE3686720T2 (de) Schlacken-austragesystem fuer einen vergasungsreaktor fuer feste brennstoffe.
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
DE4225483C2 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung zum Entspannen, Ausschleusen, Dosieren, Dispergieren und Fördern feinkörniger Schüttgüter
AT405057B (de) Verfahren zum reduzieren von oxidhältigem material und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2945064A1 (de) Kohlenstaubeintrag
DE3427905C2 (de)
DE3813357A1 (de) Vorrichtung fuer die vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE3340099C1 (de) Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden
DD268835C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DE4142916C1 (en) Conveying solid particles over long distance - involves conveying pipe projecting through perforated distribution plate inside distribution container and small conveying pipes in upper part
DD277215A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von additiv-anbackungen an einem pneumatisch betriebenen zweistoffduesensystem
AT385766B (de) Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer
DE3639634C2 (de)
DE2520492A1 (de) Ofen zur thermischen verarbeitung von festem brennstoff
DE880207C (de) Wirbelschichtofen
EP0236550B1 (de) Anlage zur Rauchgasabsaugung und Schalldämmung von metallurgischen Öfen, insbesondere Elektrolichtbogenöfen
DE2101369C3 (de) Verfahren zur Wirbelschichtbehandlung von Schüttgut mit breitem Kornspektrum in mindestens zwei Wirbelschichtreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820218

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUHRKOHLE-CARBORAT GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22605

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910508

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920429

Ref country code: GB

Effective date: 19920429

Ref country code: AT

Effective date: 19920429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: RUHRKOHLE-CARBORAT G.M.B.H.

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103220.0

Effective date: 19931110