DE2520492A1 - Ofen zur thermischen verarbeitung von festem brennstoff - Google Patents

Ofen zur thermischen verarbeitung von festem brennstoff

Info

Publication number
DE2520492A1
DE2520492A1 DE19752520492 DE2520492A DE2520492A1 DE 2520492 A1 DE2520492 A1 DE 2520492A1 DE 19752520492 DE19752520492 DE 19752520492 DE 2520492 A DE2520492 A DE 2520492A DE 2520492 A1 DE2520492 A1 DE 2520492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vertical
solid fuel
fuel
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520492C3 (de
DE2520492B2 (de
Inventor
Leonid Semjonowitsch Ananjew
Wiktor Michailowitsch Efimow
Nikolaj Andrejewitsch Nasinin
Iwar Haraldowitsch Roox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTONSKAJA SSR
NII SLANZEW
SLANZEPERERABATYWAJUSCHTSCHIJ
Original Assignee
ESTONSKAJA SSR
NII SLANZEW
SLANZEPERERABATYWAJUSCHTSCHIJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESTONSKAJA SSR, NII SLANZEW, SLANZEPERERABATYWAJUSCHTSCHIJ filed Critical ESTONSKAJA SSR
Priority to DE19752520492 priority Critical patent/DE2520492C3/de
Publication of DE2520492A1 publication Critical patent/DE2520492A1/de
Publication of DE2520492B2 publication Critical patent/DE2520492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520492C3 publication Critical patent/DE2520492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Description

  • OFEN ZUR THERMISCHEN VERARBEITUNG VON FESTEM BRENNSTOFF Die Erfindung betrifft die Brennstoffindustrie, insbesondere Öfen zur thermischen Verarbeitung von Brennstoff im Querstrom eines Wärmeträgers.
  • Bekannt ist ein Ofen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom eines Wärmeträgers, mit einem zylinderförmigen Gehäuse, in dessen oberen Teil zwei Vertikalroste angeordnet sin&, die das Gehause in einen durch die Seitenwand des Gehäuses und einem der Vertikalroste gebildeten Raum zur Wärmeträgerverteilung, einen Schwelraum, der durch die Vertikalroste und Gehäusewände gebildet ist und in einen unter ihm be findlichen Vergasungsraum übergeht, und einen Dampgasgemischraum, der durch den zweiten Vertikairost und die Seitenwand des Gehäuses gebildet ist, unterteilen, mit Einrichtungen zur Binführung von Wind und festem Brennstoff, und mit einer Einrichtung zur Ableitung von Dampfgasgemisch und Festem verbrauchtem Material (s. z.B. SU-Urheberschein Nr. 304 285).
  • Der bekannte Ofen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom des Wärme trägers ist aber mit dem Nachteil behaftet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des zu verarbeitenden festen Brennstoffes über den Querschnitt des Schwelraumes ungleichmäßig ist: im Axialbereich ist die Geschwindigkeit viel höher als neben den Wänden des Gehäuses.
  • Die Ungleichmäßigkeit der Brennstoffgeschwindigkeit über den Querschnitt des Schwelraumes ist durch beengte Strömungsverhältnisse um die Wände des Ofengehäuses, Materialreibung an den Gehäusewänden und die geometrischen Umrisse des Schwelraumes und der Unterkanten der Vertikalroste bedingt.
  • Die Filtergeschwindigkeit des Wärmeträgergases durch eine Schicht festen Schüttgutes neben den Seitenwänden ist bekanntlich wegen des Wandeffekts viel höher als im restlichen Teil.
  • Diese Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten des zu verarbeitenden Festbrennstoffes und des Wärmeträgergases führt zu einer unrationellen Wärmeverteilung. Im mittleren Teil des Raumes wird der Brennstoff nicht vollständig verarbeitet, wahrend der Brennstoff neben den Gehäusewänden überhitzt wird. Dadurch nehmen die Ofenleistung und der thermische Wirkungsgrad des Vorganges ab.
  • Nicht selten bildet sich wegen Überhitzung des Brennstoffes an den Gehäusewänden ein Schlackenansatz aus, der das F1ngenbleiben des zu verarbeitenden Brennstoffes mit sich bringt, wodurch der gesamte technologische Prozeß gestört wird.
  • Dieser Nachteil ist auch anderen bekannten Öfen mit gleichem Verwendungszweck eigen.
  • Es ist Zweck der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom eines Wärmeträgers zu schaffen, der eine gleichförmige Strömung des zu verarbeitenden festen Brennstoffes über den Querschnitt des Schwelraumes gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem Ofen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom eines Wärmeträgergases, mit einem Gehäuse, in dessen oberem Teil zumindest zwei Vertikalroste angeordnet sind, die den Körper in einen durch die Seitenwand des Körpers und einen der Vertikalroste gebildeten Raum zur Wärmeträgerverteilung, einen Schwelraum, der durch die Vextikalroste und die Seitenwand des Gehäuses gebildet ist und in einen unter ihm befindlichen Vergasungsraum übergeht, und einen Dampf-Gas-Gemischraum, der durch den zweiten Vertikalrost und die Seitenwand des Gehäuses gebildet ist, mit einer Einrichtung zur Gaszufuhr zum Vergasungsraum und einer Einrichtung zur Ableitung von Dampf-Gas-Gemisch, und mit einer Einrichtung zum Vorschub des festen Brennstoffes zum oberen Teil des Schwelraumes und zur Ableitung von festem verbrauchtem Material vom unteren Teil des Vergasungsraumes, der untere Teil von zumindest einem Vertikalrost Schnittstellen aufweist, die derart ausgebildet sind, daß der mittlere Teil der Kante des Vertikalrostes tiefer liegt als die Kanten der Schnittstellen der Flanken des Vertikalrostes, die sich an die Seitenwänden des Gehäuses anschließen.
  • Beim vorliegenden Ofen zur Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom eines Wärmeträgers werden durch den Geschwindigkeitsausgleich der Brennstoffströmung im Querschnitt des Schwelraumes bessere Wärme- und Stoffaustauschbedingungen zwischen dem Wärmeträgergas und dem zu verarbeitenden Brennstoff geschaffen, was eine Leistungssteigerung des Ofens, Verfeinerung der Brennstoffverarbeitung und Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades des Vorganges mit sich bringt.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den schematischen Schnitt eines erfindungsgemäßen Ofens zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom eines Wärmetragers; Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1; Fig. 3 den Schnitt III-III der Fig. 1; Fig. 4- den Schnitt IV-IVder Fig. 1; Fig. 5 die schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante der Schnittstelle des heißen Vertikalrostes des Ofens; Fig. 6 die schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsari-ante der Schnittstelle des kalten Vertikalrostes des Ofens; Fig. 7 eine beispielsweise Geschwindigkeitskennlinie des zu verarbeitenden Brennstoffes im Schwelraum der bekannten Öfen; Fig. 8 einen beispielsweisen Geschwindigkeitsplan eines Teilchens des festen Brennstoffes bei dessen Ausströmung in den erweiterten Vergasungsraum des Ofens; Fig. 9 eine beispielsweise Ausströmungsgeschwindigkeitskennlinie eines Teilchens des festen Brennstoff fes in den erweiterten Teil des Vergasungsraumes der bekannten Öfen; und Fig* 10 eine beispielsweise Anordnung der Naterialböschungen an der Oberfläche des Vertikalrostes des Ofens.
  • Der Ofen zur thermischen Verarbeitung von Brennstoff im Querstrom eines Wärmeträgergases besteht aus einem Körper oder Gehäuse 1 (Fig. 1), in dessen oberem Teil zwei Vertikalroste angeordnet sind, von denen einer, der kalte Vertikalrost 3, aus hitzebeständigem Stahl besteht.
  • Die Vertikalroste 2 und 3 teilen den oberen Teil des Gehäuses 1 in drei Räume: Einen Raum zur Wärmeträgerverteilung der durch die Seitenwände des Gehäuses 1 und den heißen Vertikalrost 2 gebildet wird, einen Schwelraum 5, der durch den heißen Vertikalrost 2, den kalten Vertikalrost 3 und die Seitenwände des Gehäuses 1 gebildet wird, und einen Dampf-Gas-Gemischraum 6, der durch den kalten Vertikalrost 3 und die Seitenwände des Gehäuses 1 gebildet wird. Im unteren Teil des Gehäuses 1, unterhalb des Wärmeträgerverteilungs- des Schwel- und des Dampf-Gas-Gemischraumes 4, 5 bzw. 6 befindet sich ein Vergasungsraum 7.
  • Der Dampf-Gas-Gemischraum 6 ist mit einer Einrichtung 8 zur Ableitung von Dampfgasgemisch und der Vergasungsraum 7 mit einer Binrichtung 9 zur Zufuhr von Wind versehen. Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist eine Einrichtung 10 zum Vorschub des festen Brennstoffs und im unteren Teil eine Einrichtung 11 zur Ableitung von festem verbrauchtem Material v-orgesehen. Der heiße Vertikalrost 2 (Fig. 3) ist an einem Gewölbe 12 befestigt und mit Schnittstellen 13 versehen, die sich an das Gehäuse 1 anschlieren. Der kalte Vertikalrost 3 (Fig. 4) ist an den Wänden des Gehäuses 1 befestigt und mit Schnittstellen 14 versehen, die sich an das Gehäuse 1 anschließen. Die erwünschte Konfiguration der Schnittstellen ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Sie kann aber, um eine fertigungsgerechte Konstruktion zu erreichen, geändert erden.
  • Die mittleren Teile der Kanten "a" (Fig. )7 und 4) des kalten und heißen Vertikalrostes 2 bzw. 3 liegen viel tiefer als die Kanten "b" der Schnittstellen der Flanken der Vertikalroste 2 und 3, die sich an die Seitenwände des Gehäuses 1 anschließen.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Schnitt stellen am heißen Ve>-tikälrost 2 und am kalten Vertikalrost 3 zeigen Fig. 5 bzw.
  • Fig. 6. Die Schnittstellen 13 (Fig. 3) des heißen vertikalrostes 2 und die Schnittstellen 14 (Fig. 4) des kalten Vertikalrostes 3 dienen zumindest zum Ausgleich der Materialgeschwindigkeit über den Querschnitt oder günstigenfalls zu deren Steigerung neben den Seitenwänden des Körpers 1.
  • Der Ofen arbeitet wie folgt. Die erforderliche Leistung wird durch die Einrichtung 10 zum Vorschub des festen Brennstoffe und der Einrichtung 11 zur Ableitung vor festem verbrauchtem Material (Fig. 1) vorgegeben, die in Übereinstimmung untereinander arbeiten. Dabei strömt der zu verarbeitende feste Brennstoff im Schwelraum 5 und im Vergasungeraum 7 von oben nach unten.
  • Die Einrichtung 9 zur Zufuhr von Wind in den Ofen führt den erforderlichen, durch die Verarbeitungstechnologie des festen Brennstoffs bedingten Wind zu. Die während der Vergasung des zu verarbeitenden festen Brennstoffes im Vorgasungsraum entwickelte Warme wird mit dem Wärmeträgergas übertragen.
  • Das Wärmeträgers strömt aus dem Vergasungsraum 7 in den Raum 4 zur Wärmetrögerverteilung ein, passiert die Öffnungen im heißen Vertikalrost 2, wird durch eine Schicht des zu verarbeitenden festen Brennstoffes im Sch-elraun 5 in Que--richtung gefiltert und gelang-t über den kalten Vertikalrost 3 in den Dampfgasgemischraum 6. Cifl3 Filtern des Wä.rmeträgorgases in Querrichtung durch die zu verarbeitende Festbrennstoffschicht findet zwischen ihnen ein Wärme- und Stoffaustausch statt, wodurch sich der er ganische Teil des Brennstoffes zersetzt. Die thermischen Zersetzungsprodukte des Brennstoffes gelangen als Dampf-Gas-Gemisch in den Dampf-Gas-Gemischraum 6 und über die Einrichtung 8 zur Ableitung des Dampf-Gas-Gemisches zu einen (nicht dargestellten3 Kondensationssystem.
  • Dabei wird durch die Schnittstellen 13 (Fig. 3) am heißen Vertikalrost 2 und die Schnittstellen 14 (Fig. 4) am kalten Vertikalrost 3 die erforderliche Gleichmäßigkeit der Strömungsgeschwindigkeit des zu verarbeitenden festen Brennstoffes über den Querschnitt des Schwelraumes 5 (Fig. 1) erreicht.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung seien die Gründe der ungleichmäßigen Strömung des zu verarbeitenden festen Brennstoffes in Schwelraum der bekannten Öfen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom des Wärmeträgers genauer untersucht werden.
  • Die Gehäuse der bekannten Öfen mit dem erwähnten Verwendungszeck sind aus Gründen der Festigkeit, der Fertigung beim Bau und der Materialeinsparung zylinderförmig ausgeführt, was den Hauptgrund für die ungleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit des zu verarbeitenden festen Materials über den Querschnitt des Schwelraumes bildet (eine angenäherte Geschwindigkeit skennlinie zeigt Fig. 7).
  • Der Einfluß der geometrischen Umrisse des Vergasungsraumes und der Unterkanten der Vertikalroste auf die Unggleichmäßigkeit der Strömung des zu verarbeitenden festen Materials läßt sich annähernd folgendermaßen erklären.
  • Nachstehend wird der Querschnitt im Schwelraum in der Ebene C-C (Fig. 8) und im Vergasungsraum in der Ebene D-D gemeinsam betrachtet. Unter der Voraussetzung eines konstanten Verbrauchs und in der Annahme, daß die Geschwindigkeiten in den erwähnten Querschnitten beständig sind, gilt: v1 . f1 = v2 . f2 (1) wobei v1 die Strömungsgeschwindigkeit in Schwelraum, v2 die Strömungsgeschwindigkeit im Vergasungsraum, f1 der Querschnitt des Schwelraumes, und f der Querschnitt des Vergasungsraum, f2 der Querschnitt des Vergasungsraume 5 sind.
  • Aus Gl. (1) läßt sich errechnen: Gleichung 2 ist abgesehen von geometrischen Faktoren gültig.
  • Unterhalb des Querschnittes in der Ebene C-C bildet sich aber infolge seiner Erweiterung eine neue Strömung aus.
  • Nachstehend wird die Bewegung eines Teilchens des festen Brenn-Stoffs an der Unterkante des Vertikalrostes (Gebiet A) behandelt.
  • In diesem Gebiet wandern die Teilchen des festen Brennstoffs längs der vertikalen Achse mit einer Geschwindigkeit v2 nach unten und strömen zugleich unter der Kante des Vertikalrostes hervor mit einer gewissen Ausströmungsgeschwindigkeit v3 aus, die unter dem natirlichen Böschungswinkel gerichtet ist. Die resultierende Geschwindigkeit ist gleich: v4 = v2 + v3 Die vertikale Komponente der resultierenden Geschwindigkeit ist gleich: v5 = v2 + v3 . cos α (3) wobei cy der natürliche Böschungswinkel ist.
  • Geht man von der Voraussetzung eines gleichen Verbrauchs in den Querschnittselementen aus, so ist leicht zu sehen, daß die Ausströmungsgeschwindigkeit v zu der Entfernung in der Normalen zwischen dem Vertikalrost und der Gehäusewand proportional ist. Der Umriß der Kennlinie der Ausströmungsgeschwindigkeiten v3 ist demnach dem Querumriß des Gebiets ähnlich, von wo die Ausströmung stattfindet. Fig. 9 zeigt diese Kennlinie, aus der zu ersehen ist, daß V3 im mittlerer Teil den Xöchstwert erreicht und in dem Gebiet des Anschlusses des Rostes an das Ofengehäuse gleich ITull ist. Dann wird gemäß Gl. (3) die senkrechte resultierende Geschwindigkeit v5 der Materialbewegung im Querschnitt des Schwelraumes ungleichmäßig, und zwar im mittleren Teil maximal und an den Winden des Ofengehäuses minimal sein.
  • Das gleiche Bild läßt sich auch an der Unterkante des heißen Vertikairostes (Gebiet ) beobachten.
  • Bei rechteckigem Querschnitt des Ofengehäüses laßt sich keine Ungleichmäßigkeit der Ausströmungsgeschwindigkeit v3 feststellen, durch erhöhte Intensität wird jedoch die Strömungsgeschwindigkeit des zu verarbeitenden festen Brennstoffes an den Wänden des Ofengehäuses etwas kleiner als im mittleren Teil sein.
  • Erfindungsgemäß wird beim vorliegenden Offen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff ilEl Querstrom des Wärmeträgers die Bewegungsgeschwindigkeit des zu verarbeitenden festen Brennstoffes im Schwelraum 5 folgendermaßen erreicht.
  • Da die mittleren Teile der Kanten a (Fig. 3 und 4) des heißen und kalten Vertikalrostes 2 bzw. 3 viel tiefer als die Kanten b der Schnittstellen 13 und 14 an den Flanken der Vertikalroste 2 und 3 gelegen sind, die sich an die Seitenwände des Gehäuses 1 anschließen, setzt die Ausströmung in den erweiterten Teil des Vergasungsraumes 7 vor allem an den Flanken der Vertikalroste 2 und 3 unter den Oberkanten b der Schnittstellen 13 und 14 hervor ein. Dabei zerfließt der zu verarbeitende feste Brennstoff nach allen möglichen Richtungen, darunter auch längs den Vertikalrosten 2 und 3, wodurch die Ausströmung des Brennstoffes unter den mittleren Teilen der Kanten a der Vertikalroste 2 und 3 hervor in die Gebiete deren Überlagerung rit der nnt Erlicher Brennstoffböschung abgebremst wird (Fig. 10 zeigt, daß der untere Teil der Kante des Vertikalrostes durch natürliche Böschung vollkommen überdeckt ist).
  • Ist in G1. (3) v2 = const., so nimmt der Ausdruck V3 . cos a i Bereich der Schnittstellen seinen höchsten Wert an. . Infolgedessen wird auch der Wert der Vertikalkomponente der Geschwindigkeit v5 im Bereich der Schnittstellen, d.h an den Wänden des Gehäuses 1, maximal sein.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des zu verarbeitenden festen Brennstoffes kann also entweder in Querschnitt des Schwelraumes 5 ausgeglichen, oder im Vergleich zu dem restlichen Teil in den Wandbereichen des Gehäuses 1 erhöht werden, was uch an eie transparenten Modell erreicht wurde.
  • Mit erhöhter Geschwindigkeit der Materialbewegung im Schwelraum 5 an den Seitenwänden des Ofengehäuses 1 wird die Wärmebilanz zwischen dem Wärmeträgergas und dem zu verarbeitenden festen Brennstoff mit Rücksicht auf den Wandeffekt bei der Strömung des Wärmeträgergases im Wandgebiet auf die Norm gebrecht, die die Verarbeitungsgüte des festen Brennstoffes erhört und die Ofenleistung und den thermischen Wirkungsgrad des Vorganges steigert.
  • Der Vorgang der Bewegung und Ausströmung in den erweiterten Raum ist viel komplizierter als beschrieben. Die angeführte mathematische 3eschreibung gibt den wahren Vorgang sein angenähert wieder und wurde nur zur Vereinfachung der Erfindungsbeschreibung angeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Ofen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff im Querstrom eines Wärmeträgergases, mit einem Gehäuse, in dessen oberem Teil zumindest zwei Vertikalroste angeordnet sind, die das Gehäuse in einen durch die Seitenwand des Gehäuses und einen der Vertikalroste gebildeten Raum zur Wärmeträgerverteilung, einen Schwelraum, der durch die Vertikalroste und die Seitenwand des Gehäuses gebildet ist und in einen unter ihm befindlichen Vergasungsraum übergeht, und einen Dampf-Gas-Gemischraum unterteilen, er durch den zweI-ten Vertikalrost und die Seitenwand des Gehäuses gebildet ist, mit einer Einrichtung zur Gaszufuhr zum Vergasungsraum, mit einer Einrichtung zur Ableitung von Dampf-Gas-Gemisch, und mit Einrichtungen zum Vorschub des festen Brennstoffes zum oberen Teil des Schwelraumes und zur Ableitung von festen vorbrauchtem Material von unteren Teil des Vergasungsraumes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , caß der unter Teil von zumindest einem Vertikalrost (2 bzw. 3) Schnittstellen (13 bzw. 14) aufweist, die derart ausgebildet sind daß der mittlere Teil der Kante des Vertikalrostes (2 bzw. 3) tiefer liegt als die Kanten der Schnittstellen (13 bzw. 14) der Flanken des Vertikalrostes (2 bzw. 3), die an den Seitenwänden des Gehäuses (1) anschließen.
    L e e r s e i t e
DE19752520492 1975-05-07 1975-05-07 Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe Expired DE2520492C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520492 DE2520492C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520492 DE2520492C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520492A1 true DE2520492A1 (de) 1976-11-18
DE2520492B2 DE2520492B2 (de) 1978-02-02
DE2520492C3 DE2520492C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5946057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520492 Expired DE2520492C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520492C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693539A3 (de) * 1994-07-20 1998-01-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verbrennung von organischen Abfällen
EP1207190A2 (de) * 1994-12-01 2002-05-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Festbettvergaser für organische Abfälle
AT413105B (de) * 2000-06-23 2005-11-15 Stoeckl Friedrich Vorrichtung zur erzeugung von schwelgas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693539A3 (de) * 1994-07-20 1998-01-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verbrennung von organischen Abfällen
EP1207190A2 (de) * 1994-12-01 2002-05-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Festbettvergaser für organische Abfälle
EP1207190A3 (de) * 1994-12-01 2002-09-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Festbettvergaser für organische Abfälle
AT413105B (de) * 2000-06-23 2005-11-15 Stoeckl Friedrich Vorrichtung zur erzeugung von schwelgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520492C3 (de) 1978-10-05
DE2520492B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741935C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlwirkung eines Partikelkühlers für einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor und regelbarer Partikelkühler
DE2506580A1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren von zement
DE3428537C2 (de)
DE1961531U (de) Ofen zur thermischen behandlung von brennstoffbriketts oder klassierter kohle.
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE60015391T2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen zufuhr von pulver zu einem konzentratbrenner eines suspensionsschmelzofens
EP0019652B1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
DE2520492A1 (de) Ofen zur thermischen verarbeitung von festem brennstoff
DE2850698A1 (de) Einaescherungsofen
DE2532555B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Glasform einer Glasformmaschine
EP0157901A2 (de) Wirbelbettfeuerung
DE3623890C2 (de)
DE1221654B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
DE2749940C2 (de) Behälter zum Behandeln von stückigen, bzw. körnigen Materialien
DE3340892A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur einbindung von in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schadstoffe
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE3120036C2 (de) "Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes
DE4220952C2 (de) Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
AT301430B (de) Schrägofen
DE466774C (de) Kochherd fuer Saegemehlfeuerung
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen
DE1542042C3 (de) Wirbelschichtreaktor
DE3915704A1 (de) Brenner fuer einen winderhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee