EP0063125A4 - Sinnesspiel. - Google Patents

Sinnesspiel.

Info

Publication number
EP0063125A4
EP0063125A4 EP19810902334 EP81902334A EP0063125A4 EP 0063125 A4 EP0063125 A4 EP 0063125A4 EP 19810902334 EP19810902334 EP 19810902334 EP 81902334 A EP81902334 A EP 81902334A EP 0063125 A4 EP0063125 A4 EP 0063125A4
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
priority
august
sensory
game according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810902334
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063125A1 (de
Inventor
Andras Major
Kristina Majercsik
Antal Kelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUTEX MUANYAG-ES TEXTILFELDOLGOZO HAZIIPARI TERMELO SZOVETKEZET
MUTEX MUANYAG ES TEXTILFELDOLG
Original Assignee
MUTEX MUANYAG-ES TEXTILFELDOLGOZO HAZIIPARI TERMELO SZOVETKEZET
MUTEX MUANYAG ES TEXTILFELDOLG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUTEX MUANYAG-ES TEXTILFELDOLGOZO HAZIIPARI TERMELO SZOVETKEZET, MUTEX MUANYAG ES TEXTILFELDOLG filed Critical MUTEX MUANYAG-ES TEXTILFELDOLGOZO HAZIIPARI TERMELO SZOVETKEZET
Publication of EP0063125A1 publication Critical patent/EP0063125A1/de
Publication of EP0063125A4 publication Critical patent/EP0063125A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0001Games specially adapted for handicapped, blind or bed-ridden persons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/02Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses
    • A63F2250/021Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses with odourized parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/02Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses
    • A63F2250/025Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses related to sense of touch

Definitions

  • the object of the invention is a sensory game, for diagnostic or playful control and
  • the object of the invention is to develop a solution which excludes the absolute necessity of seeing and which is equally suitable for diagnosis and playful development and control of the function of the human sensory organs.
  • This object is achieved according to the invention in that at least one, for the same person Lich sensory organ acting, appropriately composed of matching and same-colored bodies group is present.
  • the invention is based on the knowledge that in the case of one or more groups composed of matching and same-colored bodies, the importance of seeing becomes superfluous, so that the tone, the sense of touch, the weight and the fragrance become an impulse for them and the temperature become dominant.
  • the shape and the color of the bodies can be of any kind, only in order to check the correctness of the determination from the selection of the solution is their equality within a group essential.
  • Figure 1 is the half-view half-section of the Tone stimulating body, Figure 2 that of the stimulating weight stimulus
  • the essence of a body 1 according to the invention, which stimulates a tone stimulus, as shown in FIG. 1, is that an insert / inserts / 2 is / are freely arranged in its cavity /, i.e. they excite sound during his / her / relative displacement - vibration of the body 1 - striking the wall of the body 1 in function of their quantity and quality.
  • the body 1 can be cubes, spheres, columns or cylinders, while the insert 2 can be shot, pebbles or plastic granules, among other things.
  • the essence of a body 3 according to the invention, which stimulates a weight stimulus, as shown in FIG. 2, is that an insert / inserts / 4 is / are fixed /, its quantity and quality always showing a different weight. 3, the insert 4 is fastened to the wall of the cavity of the body 3, but it is also possible for it to be injection molded in the material of the sealed body 3, for example. In the case of the broadest scope of protection, however, the material of the body 3 is considered as the insert 4. In such a case, the same result can be achieved with materials of different weights. In the, also realized in practice
  • the insert 4 is embedded in the center of gravity of the body 3 or in its vicinity in the foamed plastic.
  • FIG. 3 The essence of a variant which stimulates fragrance and is shown in FIG. 3 is that an insert 7 arranged in a cavity of a hollow body 5 which is closed off with caps 6 is made of fragrance or is coated or soaked with fragrance.
  • the inserts 7 are expediently secured against failure by means of a holey holder 8 which is tightly or stably fastened in the body 5.
  • the insert 7 can also be a layer applied to the wall of the cavity of the body 5.
  • a roughened plate 10 is attached to at least one side of a body 9.
  • This variant can also be carried out in such a way that the surface or part of the surface of the body 9 itself is roughened.
  • FIG. 5 shows a variant of the sensory game according to the invention that stimulates heat.
  • an insert 12 is installed in a side wall of a body 11, the thermal conductivity of which is dependent on the thermal conductivity of the material of the body 11 deviates.
  • the material of the insert 12 can be, for example, metal or wood, or plastic.
  • the variant according to FIG. 5 can also be designed in such a way that the insert 12 is omitted, the material of the body 11 within a group e.g. Is metal or wood or plastic.
  • the advantage of the solution according to the invention is that this solution expands the circle of examinations of the senses, in the case of non-born blind people this solution helps to develop the sensory organs, and finally it is also suitable for carrying out tests of professional ability is.
  • the parents can recognize in good time the developmental difficulties of the sensory organs of the child not playing in a clinical environment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

SINNES SPIEL
Technisches Gebiet
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Sinnesspiel, zur diagnostischen oder spielerischen Kontrolle und
Entwicklung der menschlichen Sinnesorgane.
Stand der Technik
Zur Prüfung der menschlichen Sinnesorgane sind in der ärztlichen Diagnostik verschiedene Methoden bekannt. Deren Nachteil besteht daric, dass ihre Ver wendung, besonders bei kleineren Kindern und unter klinischen Umständen, schwierig oder unmöglich ist. Die in solchen Fällen verwendeten logischen oder Geschicklichkeitsspiele beruhen beinahe ausschliesslich auf dem Sehen.
Dies bedeutet gleichzeitig - vom Standpunkt der Spielzeugauswahl aus - dass der Kreis der für schwachsichtige oder blinde Kinder geeigneten Spielzeuge beschränkt ist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist die Ausarbeitung einer, die unbedingte Notwendigkeit des Sehens ausschliessenden Lösung, welche zur Diagnostizierung und spielerischer Entwicklung und Kontrolle der Funktion der menschlichen Sinnesorgane gleichweise geeignet ist.
Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass wenigstens eine, auf ein gleiches mensch liches Sinnesorgan wirkende, zweckmässigerweise aus übereinstimmenden und gleichfarbigen Körpern zusammengestellte Gruppe vorhanden ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass im Falle von einer /oder mehrerer/, aus übereinstimmenden und gleichfarbigen Körpern zusammengestellten Gruppe/n/ die Wichtigkeit des Sehens überflüssig wird, sodass bei diesen als Impuls der Ton, der Tastsinn, das Gewicht, der Duft und die Temperatur dominant werden.
Die Form und die Farbe der Körper kann übrigens beliebig sein, nur zur Kontrolle der Richtigkeit der Bestimmung aus Auswählung der Lösung ist ihre Gleichheit innerhalb je einer Gruppe wesentlich.
Innerhalb einer Gruppe sind zweckmässigerweise wenigstens je zwei, Reize vom abweichenden und/oder gleichen Masse verursachende Körper vorhanden, weil in dieser Weise die Serienbildung gemäss dem Masse der Reize und/oder die Auswahl der die Reize vom gleichen Masse verursachenden Körper gleichfalls möglich ist.
Die Methode der ärztlichen Prüfung und die möglichen Spielregel bilden selbstverständlich nicht Gegenstand dieser Anmeldung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
Die Erfindung wird im weiteren mit Hilfe der Zeichnung eingehend beschrieben. In der Zeichnung stellt
Figur 1 die Halbansicht-Halbschnitt des, den Tonreiz anregenden Körpers, Figur 2 die des, den Gewichtsreiz anregenden
Körpers, Figur 3 die des, den Duftreiz anregenden
Körpers, Figur 4 die des, den Tastsinn anregenden
Körpers, Figur 5 die des, den Wärmereiz anregenden
Körpers dar.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
Das Wesen eines in Fig. 1 dargestellten, einen Tonreiz anregenden Körpers 1 gemäss der Erfindung besteht darin, dass in seinem Hohlraum ein Einsatz /Einsätze/ 2 frei angeordnet ist /sind/, d.h. sie während seiner /ihrer/ relativen Versetzung - Vibration des Körpers 1 - an die Wand des Körpers 1 schlagend, in Funktion ihrer Menge und Qualität Ton erregen. Der Körper 1 kann Würfel, Kugel, Kolonne oder Zylinder, während der Einsatz 2 unter anderem Schrot, Kiesel oder Kunststoffgranulat sein.
Das Wesen eines in Fig. 2 dargestellten, einen Gewichtsreiz anregenden Körpers 3 gemäss der Erfindung besteht darin, dass ein Einsatz /Einsätze/ 4 befestigt ist /sind/, wobei seine Menge und Qualität immer ein anderes Gewicht aufzeigt. Gemäss Fig. 3 ist der Einsatz 4 an der Wand des Hohlraums des Körpers 3 befestigt, es ist aber ebenfalls möglich, dass er im Werkstoff des dichten Körpers 3 z.B. spritzgegossen ist. Im Falle des weitesten Schutzumfanges dagegen ist als Einsatz 4 das Material des Körpers 3 betrachtet. In solchem Falle kann dasselbe Ergebnis durch Werkstoffe von verschiedenen Wichten erreicht werden. Bei der, auch in der Praxis verwirklichten
Ausführung der Variante gemäss Fig. 2 ist der Einsatz 4 im Schwerpunkt des Körpers 3 oder in dessen Nähe im geschäumten Kunststoff gebettet.
Das Wesen einer, in Figur 3 dargestellten, Duftreiz anregenden Variante besteht darin, dass ein, in einem, mit Kappen 6 abgeschlossenen Hohlraum eines Hohlkörpers 5 angeordnete Einsatz 7 aus Duftstoff ausgestaltet oder mit Duftstoff angestrichen bzw., durchgetränkt ist.
In diesem Falle sind die Einsätze 7 zweckmässigerweise mit Hilfe eines, im Körper 5 dicht oder stabil befestigten, löcherigen Halters 8 gegen Ausfall gesichert.
Der Einsatz 7 kann auch eine auf die Wand des Hohlraums des Körpers 5 aufgetragene Schicht sein.
Bei der in Figur 4 dargestellten, Tastsinn erregenden Variante des erfindungsgemässen Sinnespieles eine aufgerauhte Platte 10 wenigstens an einer Seite eines Körpers 9 befestigt.
Diese Ausführungsvariante kann sinnmässig auch in solcher Weise ausgeführt werden, dass die Oberfläche oder ein Teil der Oberfläche des Körpers 9 selbst aufgerauht ist.
In Figur 5 ist eine, Wärmereiz anregende Variante des erfindungsgemässen Sinnesspieles dargestellt. Hier ist in einer Seitenwand eines Körpers 11 ein Einsatz 12 eingebaut, dessen Wärmeleitfähigkeit von der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes des Körpers 11 abweicht. Das Material des Einsatzes 12 kann z.B. Metall oder Holz, oder Kunststoff sein.
Innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung kann die Variante gemäss Figur 5 auch in solcher Weise ausgestaltet werden, dass der Einsatz 12 weggelassen ist, wobei das Werkstoff des Körpers 11 innerhalb einer Gruppe z.B. Metall oder Holz oder Kunststoff ist.
Vom diagnostischen Standpunkt aus besteht der Vorteil der Lösung gemäss der Erfindung darin, dass durch diese Lösung der Kreis der Sin esorganenprüfungen erweitert ist, im Falle von nicht geborenen Blinden diese Lösung zur Entwicklung der Sinnesorgane Hilfe leistet, schliesslich auch zur Durchführung der Prüfungen der Berufsfähigkeit geeignet ist.
Die Eltern können die eventuelle Entwicklungs-Widrigkeit der Sinnesorgane des nicht in klinischer Umgebung spielenden Kindes rechtzeitig erkennen.
Schliesslich ist durch diese Lösung die Spielzeugauswahl mit einem neuartigen, zum geselligen und alleinen Zeitvertrieb gleichfalls geeigneten, von
Blinden und Schwachsichtigen auch verwendbaren Sinnesspiel erweitert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sinnesspiel, zur diagnostischen oder spielerischen Kontrolle oder Entwicklung der menschlichen Sinnesorgane, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es wenigstens eine, auf dasselbe menschliche Sinnesorgan wirkende, zweckmässigerweise aus übereinstimmenden und gleichfarbigen Körpern /l, 3, 5, 9, 11/ zusammengestellte Gruppe hat /Priorität: 6. August 1980/.
2. Sinnesspiel gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gruppe aus wenigstens zwei, Reize vom abweichenden Masse verursachenden Körpern /l, 3, 5, 9, 11/ besteht /Priorität: 6. August 1980/.
3. Sinnesspiel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gruppe aus wenigstens zwei, Reize vom gleichen Masse verursachenden Körpern /1, 3, 5, 9, 11/ besteht /Priorität: 6. August 1980/.
4. Sinnesspiel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Hohlraum des Körpers /1/ wenigstens ein Einsai /2/ frei angeordnet ist /Priorität: 6. August 1980/.
5. Sinnesspiel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , dass im Hohl raum des Körpers /3/ wenigstens ein Einsatz /4/ befestigt ist /Priorität: 6. August 1980/.
6. Sinnesspiel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Hohl- räum des mit einer Kappe /6/ abgeschlossenen Körpers /5/ aus ein, Duftstoff ausgestalteter oder mit Duftstoff überzogener oder durchgetränkter Einsatz /7/ angeordnet ist /Priorität: 6. August 1980/.
7. Sinnesspiel gemäss Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , dass der Einsatz /7/ in einem löcherigen Halter /8/ angeordnet ist /Priorität: 6. August 1980/.
8. Sinnesspiel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberfläche, oder ein Teil der Oberfläche des Körpers /9/ aufgerauht ist /Priorität: 6. August 1980/.
9. Sinnesspiel gemäss Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Oberfläche des Körpers /9/ eine aufgerauhte Platte /10/ befestigt ist /Priorität: 6. August 1980/.
10. Sinnesspiel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , dass der Körper /11/ mit einem Einsatz /12/ von abweichender Wärmeleitfähigkeit versehen ist. /Priorität: 17. Juli 1981/.
EP19810902334 1980-08-06 1981-08-05 Sinnesspiel. Withdrawn EP0063125A4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU80801952A HU179887B (en) 1980-08-06 1980-08-06 Sensing-toy
HU195280 1980-08-06
HU195281 1981-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063125A1 EP0063125A1 (de) 1982-10-27
EP0063125A4 true EP0063125A4 (de) 1983-11-09

Family

ID=10956981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810902334 Withdrawn EP0063125A4 (de) 1980-08-06 1981-08-05 Sinnesspiel.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0063125A4 (de)
JP (1) JPS57501214A (de)
HU (1) HU179887B (de)
WO (1) WO1982000416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110743180A (zh) * 2019-11-14 2020-02-04 傅永平 一种儿童踩垫

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235801A (en) * 1940-03-16 1941-03-18 Herlihy Anne Farrell Educational device
GB1337787A (en) * 1971-02-05 1973-11-21 Ward T Game apparatus
US3774319A (en) * 1971-08-10 1973-11-27 C Sprowls Method and apparatus for teaching

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591175A (en) * 1969-01-29 1971-07-06 Marvin Glass & Associates Game
US3797826A (en) * 1972-10-06 1974-03-19 R Horner Spice game
FR2421650A1 (fr) * 1978-01-13 1979-11-02 Viala Michel De a jouer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235801A (en) * 1940-03-16 1941-03-18 Herlihy Anne Farrell Educational device
GB1337787A (en) * 1971-02-05 1973-11-21 Ward T Game apparatus
US3774319A (en) * 1971-08-10 1973-11-27 C Sprowls Method and apparatus for teaching

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8200416A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063125A1 (de) 1982-10-27
HU179887B (en) 1982-12-28
WO1982000416A1 (en) 1982-02-18
JPS57501214A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063125A4 (de) Sinnesspiel.
DE558123C (de) Spielball
CH562487A5 (en) Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components
DE495512C (de) Wasservergnuegungssportanlage
DE476888C (de) Wurfspiel
DE2155813A1 (de) Kugelspielgeraet
DE8613251U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels
DE2022893A1 (de) Schwimmring
DE6939532U (de) Spiel- und turngeraet zur foerderung der wurf- und fanggeschicklichkeit.
AT146740B (de) Lehrmittel in Form eines Bauspielzeuges.
DE2040532A1 (de) Seifenblasen erzeugendes Flugspielzeug
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
DE374477C (de) Schuettelspiel
DE438305C (de) Tauchfigurenspielzeug
DE334503C (de) Tonerzeugendes Spielzeug
Peterson Soulmates: A valuable training approach.
CH611012A5 (en) Practice hand grenade
DE1975138U (de) Formen zum spielen mit sand.
DE1474607U (de)
Thomson Theoretical BiologyBy J. von Uexküll. Translated by DL MackinnonD. Sc.,(London: Kegan Paul, Trench, Trübner and Co., Ltd. 1926. Pp. xvi+ 362. Price 18s.)
DE2224980A1 (de) Spielvorrichtung
DE102016113567A1 (de) Trainingsgerät für Körperübungen
DE1682632U (de) Spielzeug, scherz-, werbeartikel od. dgl.
DE1780967U (de) Durchsichtiger kunststoffwuerfel mit inhalt als spielzeug.
DE7900747U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820818

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAJOR, ANDRAS

Inventor name: MAJERCSIK, KRISTINA

Inventor name: KELLE, ANTAL