EP0062600B1 - Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen - Google Patents
Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0062600B1 EP0062600B1 EP82710017A EP82710017A EP0062600B1 EP 0062600 B1 EP0062600 B1 EP 0062600B1 EP 82710017 A EP82710017 A EP 82710017A EP 82710017 A EP82710017 A EP 82710017A EP 0062600 B1 EP0062600 B1 EP 0062600B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- membrane
- fact
- plates
- loudspeaker according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 60
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 241000239290 Araneae Species 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 abstract description 2
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 58
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/32—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
- H04R1/40—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
- H04R1/403—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/227—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only using transducers reproducing the same frequency band
Definitions
- This loudspeaker is known from US Pat. No. 3,456,755, in which hydraulic loudspeakers are described.
- the voice coil is rigidly closed with a plate acting as a piston, which in turn is connected to a chassis of the loudspeaker via a liquid-tight bead.
- the area of the plate acting as a piston is considerably smaller than the area of the membrane opposite it.
- the transmission of vibratory movements of the voice coil to the membrane is thus via the hydraulic fluid. This is acted upon by the plate acting as a piston with pressure vibrations, which affect the membrane and stimulate it to vibrate.
- a disadvantage of the known loudspeaker is on the one hand the relatively large mass that the voice coil has to move, because each movement of the voice coil means displacement of hydraulic fluid and movement of the membrane as well as the plate, its bead and the voice coil itself.
- the pressure spreads in the Hydraulic fluid at a finite speed so that the outer edges of the membrane do not experience the drive at the same time as that which is present at the central region of the membrane directly opposite the plate. Different areas of the membrane vibrate differently, natural vibrations are forced on the membrane. Both are of great disadvantage for the practical operation of a loudspeaker.
- loudspeaker systems are known from US Pat. No. 3,393,764.
- two funnel loudspeakers are placed back to back so that their radiation directions are at 180 ° to each other.
- the two speakers are encased in a spherical grille. Since the two individual loudspeakers are designed as funnel loudspeakers, no all-round radiation is achieved, as is achieved with the loudspeaker of the type mentioned at the beginning.
- the supporting part is not essentially disc-shaped.
- the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the known loudspeaker of the type mentioned at the outset and to further develop the latter in such a way that the masses to be moved are lower and natural vibrations of the membranes are suppressed.
- Such a loudspeaker behaves like a pulsating ball when excited by an applied electrical signal and sends the sound waves practically without a preferred direction evenly in all directions. As a result, it is no longer necessary for a listener to go in a preferred radiation direction of the sound wave, or in an overlap region of a plurality of preferred sound radiation directions. It is also no longer necessary to align the loudspeakers according to the local conditions of the installation site.
- the membranes of the loudspeaker according to the invention despite their relatively large diameter knife, a high mechanical stiffness due to its shape.
- An acoustic short circuit is excluded because the sound pressure fluctuations from the back of the membranes are absorbed by suitable material within the closed body.
- the transmission parts cause an advantageous stiffening.
- the loudspeaker shown in FIG. 1 has two substantially hemispherical membranes 1, 2, which are each connected to voice coils 3, 4.
- Each voice coil 3, 4 is a section of a total of two drive units 5, 6, which are fastened in the middle region of a support part 7 in the form of a disk.
- the two drive units 5, 6 are identical to one another and constructed in a known manner.
- Each drive unit 5, 6 has a soft iron core, an annular permanent magnet 9 arranged concentrically with the core 8, a soft iron yoke 10 connected to the core 8 and in contact with a surface of the magnet 9, and an annular pole piece 11 made of soft iron, which is connected to the other surface of the magnet 9 and forms an annular gap with the free end region of the core 8, in which the voice coil 3, 4 can move axially.
- Each of the two voice coils 3 and 4 is wound and fixed in a known manner, for example by gluing to a dimensionally stable, cylindrical coil support 12.
- a centering ring of conventional design hereinafter referred to as spider 13, secures the hold and centering of the coil support 12 and the voice coils 3 or 4 within the air gap, which ensures that these two parts 3 or 4 and 12 can move freely and in the axial direction in the air gap.
- the 1 is composed of two parallel plates 14 and 15, each in the form of a disc. These are kept at a distance from one another via webs 16. As can be seen from Fig. 2, the webs have an elongated shape and extend radially between the two plates 14, 15, which they stiffen at the same time.
- the plates 14, 15 can be made of a plastic or a non-magnetic metal. Other materials are possible.
- the webs 16 are integrally connected to the plates 14 and 15, however, they can also be glued to one or both plates 14, 15. The connection of the two plates 14, 15 takes place by gluing on the free surfaces of the webs 16.
- Each of the two plates 14, 15 has in its central region and on the outer side a circular recess 17 or 18, into which the magnet arrangement 8 to 11 of the drive unit 5 or 6 is inserted and glued.
- the two drive units 5, 6 are exactly centered with respect to the respectively associated plate 14 or 15, and they are also located on the same axis with one another.
- the voice coils 3, 4 are coaxial with each other.
- each of the two plates 14, 15 has an edge-side, circular projection 19 or 20, which is integrally connected to the plate 14, 15, but can also be a separate part. In the latter case, it is glued to the outer surface of the plate 14 or 15 along the outer edge thereof.
- two support rings 21, 22 are referred to below as beads, on the one hand connected to the outer edge of each of the two membranes 1 and 2 and on the other hand to the projections 19 and 20 of the plates 14 and 15. They center the two membranes 1, 2 with respect to the plates 14, 15 and the drive units 5, 6, which are supported by the plates 14, 15.
- the two beads 21, 22 correspond to the beads of conventional loudspeakers, they allow the respective diaphragm 1 or 2 to move as freely as possible in the axial direction (F, G).
- the membranes 1 and 2 should be as lightweight as possible so that they represent the lowest possible inert mass. On the other hand, they must be as stiff as possible so that they do not deform during their movement, i.e. they cannot be excited to vibrate naturally.
- the membranes 1 and 2 are made in a known manner from cardboard by the conventional methods or from a cotton-silk fabric which is impregnated with a lacquer, for example nitrocellulose lacquer. In practical tests, it was found that the membranes 1, 2 produced in this way have excellent rigidity despite relatively large dimensions (the diameter of the two membranes was 20 cm in each case). This excellent rigidity is also due to its spherical shell shape.
- Each of the two membranes 1, 2 is connected to an associated coil support 12 via a rigid transmission part 23 or 24.
- Each of these two transmission parts 23, 24 runs into them at a right angle and in an area which is sufficiently distant from the apex of the associated membrane 1, 2.
- the diaphragm 1 or 2 moves in one piece and is dimensionally stable without being under the action of the driving forces which are transmitted to it via the transmission part 23 or 24 and through the axial movement conditions in the direction F, G of the voice coil 3 or 4 are fed to deform.
- the transmission parts 23 and 24 are connected in areas to the associated membrane 1 or 2, which lie on a cone jacket with a cone angle alpha of 60 to 90 degrees.
- the transmission parts 23 and 24 must be as light as possible in order to represent an inert mass that is as low as possible. On the other hand, they should be as stiff as possible in order not to deform and to be able to transmit the movements of the voice coils 3 and 4 to the two membranes 1 and 2 without loss.
- the transmission parts 23, 24 are made of a rigid plastic, and they can also be made of cardboard. As shown in Fig. 1, the transmission parts 23, 24 in a preferred embodiment have a spherical shell shape, which gives them a high degree of rigidity. As can be seen from FIG.
- each of the two transmission parts 23, 24 is firmly connected in its apex region to the free edges of the respectively associated coil carrier 12 and with its circular edge to the respectively associated membrane 1, 2.
- This connection of the transmission parts with the coil carrier and the membranes 1 and 2 takes place in the preferred embodiment by gluing.
- the diameter of the spherical shell-shaped transmission parts 23, 24 is 10 cm in the exemplary embodiment.
- the two membranes 1 and 2 behave like a pulsating or breathing ball when the voice coils 3 and 4 are excited by an electrical signal to be converted into sound waves.
- the two voice coils 3 and 4 are electrically connected so that the two membranes 1 and 2 swing in two opposite directions and symmetrically to the central plane of the support member 7 in the form of a disc.
- the directions of movement are indicated by the arrows F and G in Fig. 1 for the case that both membranes 1 and 2 move away from the support member 7.
- Measures are provided to balance the internal pressure in the ball formed by the two membranes 1 and 2 with the external pressure.
- circular openings 25 and 26 are provided in one and the other plates 14 and 15 and in areas located between the webs 16 in the exemplary embodiment. This creates a connection between the air volume located between the membrane 1 and the plate 14 and between the membrane 2 and the plate 15 with the space between the two plates 14 and 15. This space is in turn in connection with the outside atmosphere, that is to say the environment around the ball formed from the two membranes 1 and 2, as a result of which the desired pressure equalization is achieved.
- a sealing ring 27 is provided for the atmospheric pressure compensation between the two plates 14 and 15 in the edge region of these two plates 14 and 15.
- it can be made of an elastic foam material or an air-permeable plastic.
- a labyrinth seal has also proven to be very advantageous.
- plugs 28 made of an elastic foam material or made of an air-permeable plastic are arranged in the openings 25 and 26 of the plates 14 and 15, respectively. In order to avoid reflections from the outwardly facing side surfaces of the two plates 14 and 15, these surfaces are covered with a suitable, absorbent material (not shown).
- At least one of the two plates 14 and 15, or advantageously both plates 14 and 15, have fastening flanges 29 and 30 which, as shown in Fig. 1, are arranged opposite one another and with a hole for the fastening of the speaker are provided on a support arm (not shown). It is also possible to hang it on a suitable supporting part.
- FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the loudspeaker.
- the same reference numerals have been used for the same parts.
- the difference between this second exemplary embodiment according to FIG. 3 and the first exemplary embodiment is that the two drive units 5 and 6 are connected to form a coherent double drive unit 5, 6.
- the two cores 8 are integral with a plate 31 which serves as a yoke.
- the cores 8 and the yoke 31 are made of soft iron.
- Two ring-shaped magnets 9 of suitable polarity are fastened on both sides of the yoke 31.
- the support part 7 is formed by a single, disk-like plate 32 and has a central opening 33.
- This plate 32 has a recess 17 which is concentric with the central opening 33 and into which an annular collar 34 can be inserted, which is an integral part of the yoke 31.
- the dipple drive unit 5, 6 is inserted into the central opening 33, its collar 34 engages in the recess 17 and is glued therein.
- the double drive unit 5, 6 is aligned symmetrically to the central plane of the plate 32.
- Two edge-side projections 19 and 20 are integrally connected to the plate 32, they can also be designed as a separate part and glued to the plate 32.
- Openings 25 are provided in the plate 32 for the pressure equalization described above between the two sides of the support part 7, these openings 15 are in turn covered by plugs 28 made of an elastic foam material or of an air-permeable plastic.
- Through holes are provided in the two projections 19, 20, for example in the region of the fastening flange 29, for the atmospheric pressure equalization between the air volume within the ball formed by the two membranes 1 and 2 and the outside world. It is advantageous to provide radial ribs or webs similar to the webs 16 according to FIG. 2 on at least one side surface of the plate 32 and between the openings 25, as a result of which the plate 32 is stiffened. It is also very advantageous to cover both side surfaces of the plate 32 with a sound-absorbing material.
- the two voice coils 3 and 4 move in opposite directions when an electrical signal to be converted into sound waves flows through them. Their movements are passed on to the two membranes 1 and 2 via the transmission parts 23, 24, as a result of which they move back and forth and the electrical signal is thus converted into sound pressure fluctuations.
- the two membranes 1 and 2 vibrate in opposite directions, i.e. in opposite phase along the axial direction G, F of the two voice coils 3 and 4, it can be seen that the emission intensity of the loudspeaker according to the invention in the direction of arrow F and arrow G (FIG. 1 ) is essentially the same as that in a direction at right angles to it. In other words, the loudspeaker according to the invention radiates uniformly (isotropically) in practically all directions.
- the volume enclosed between these parts 1, 23 and 2, 24 can be filled with a very light, sound-absorbing material will.
- the transmission parts 23 and 24 can have the same radius as the membranes 1 and 2 to which they are connected and can be glued to them not only linearly along their circular arc-shaped edge, but on the entirety of a spherical partial area around the central area to stiffen the membrane 1 or 2.
- the mechanical forces are transmitted via the respective coil carrier 23, which is now much longer than described above, and also has a much larger diameter, that is to say is in turn part of the transmission part 23, 24.
- larger drive units 5, 6 are required.
- an essential feature of the invention is that the drive units 5, 6 are located within the balls formed by the membranes 1, 2.
- the membranes 1, 2. instead of spherical membranes in the form of rotating paraboloids, etc. are also possible.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrodynamischen Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
- - mit zwei im wesentlichen halbkugelschalenförmigen und vorzugsweise formgleichen Membranen, die einen geschlossenen Körper von im wesentlichen Kugelform bilden und jeweils mit einer Schwingspule verbunden sind, die jeweils im Bereich eines Luftspaltes einer Magnetanordnung mit Permanentmagneten angeordnet ist und von einem alternierenden Strom durchflossen werden kann, welcher ein elektrisches Signal darstellt, das in hörbaren Schall umgewandelt werden soll,
- - mit einem im wesentlichen scheibenförmigen Tragteil, in dessen Mittelbereich die beiden Magnetanordnungen befestigt sind, zu dessen einer Seite sich die erste Membran und die erste Schwingspule und zu dessen anderer Seite sich die zweite Membran und die zweite Schwingspule befinden, wobei die beiden Schwingspulen koaxial zueinander und im wesentlichen auch koaxial zum Tragteil angeordnet sind,
- - mit zwei nachgiebigen Stützringen, von denen einer den Rand der ersten Membran mit dem Tragteil und der andere den Rand der zweiten Membran mit dem Tragteil verbindet,
- - wobei sich die Membranen, wenn ihre Schwingspulen von dem Strom durchflossen werden, in entgegengesetzte und rechtwinklig zum Tragteil verlaufende Richtungen bewegen.
- Dieser Lautsprecher ist aus der US-PS 3,456,755 bekannt, in der hydraulische Lautsprecher beschrieben sind. Dabei ist die Schwingspule jeweils starr mit einer als Kolben wirkenden Platte abgeschlossen, die ihrerseits über eine flüssigkeitsdichte Sicke mit einem Chassis des Lautsprechers verbunden ist. Die außenliegende Seite der Platte begrenzt zusammen mit der ihr gegenüberliegenden Membran einen schmalen, kugelschalenförmigen Hohlraum, der mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Dabei ist die Fläche der als Kolben wirkenden Platte wesentlich kleiner als die Fläche der ihr gegenüberliegenden Membran. Die Übertragung von Schwingbewegungen der Schwingspule auf die Membran erfolgt somit über die Hydraulikflüssigkeit. Diese wird durch die als Kolben wirkende Platte mit Druckschwingungen beaufschlagt, die sich auf die Membran auswirken und diese zum Schwingen anregen.
- Nachteilig bei dem bekannten Lautsprecher ist einerseits die relativ große Masse, die die Schwingspule zu bewegen hat, denn jede Bewegung der Schwingspule bedeutet Verdrängung von Hydraulikflüssigkeit und Bewegung der Membran sowie der Platte, ihrer Sicke und der Schwingspule selbst. Andererseits breitet sich der Druck in der Hydraulikflüssigkeit mit endlicher Geschwindigkeit aus, sodaß die Außenränder der Membran nicht zur gleichen Zeit den Antrieb erfahren, wie er am unmittelbar der Platte gegenüberliegenden Mittelbereich der Membran vorliegt. Unterschiedliche Bereiche der Membran schwingen somit unterschiedlich, auf der Membran werden Eigenschwingungen erzwungen. Beides ist für den praktischen Betrieb eines Lautsprechers von großem Nachteil.
- Weiterhin sind aus der US-PS 3,393,764 Lautsprechersysteme bekannt. Dabei sind beispielsweise zwei Trichterlautsprecher Rücken an Rücken gesetzt, sodaß ihre Abstrahlrichtungen im 180° Winkel zueinander stehen. Die beiden Lautsprecher sind durch ein kugelförmiges Gitter umhüllt. Da die beiden Einzellautsprecher als Trichterlautsprecher ausgebildet sind, wird keine Rundumabstrahlung erzielt, wie sie bei dem Lautsprecher der eingangs genannten Art erreicht ist. Darüberhinaus ist das Tragteil nicht im wesentlichen scheibenförmig ausgeführt.
- Die DE-B-1 040 604. schließlich bezieht sich auf einen Kugellautsprecher, bei dem eine abstrahlende Kugel um eine Achse hin- und her gedreht wird. Auf der Kugeloberfläche befinden sich als schallabstrahlende Flächen wirkende, rippenförmige Gebilde. Bei diesem Lautsprecher finden somit Membranbewegungen wie bei Lautsprechern der eingangs genannten Art nicht statt, weiterhin wird eine Rundumabstrahlung nicht ermöglicht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Lautsprechers der eingangs genannten Art zu vermeiden und diesen dahin gehend weiterzubilden, daß die zu bewegenden Massen geringer sind und Eigenschwingungen der Membranen unterdrückt werden.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von dem bekannten Lautsprecher der eingangs genannten Art gelöst durch
- - zwei steife, halbkugelschalenförmige Übertragungsteile, die jeweils eine der Schwingspulen mit der zugehörigen Membran verbinden, wobei sie jeweils mit ihrem Scheitelpunkt mit einer Schwingspule und mit ihrem kreisförmigen Rand mit der zugehörigen Membran verbunden sind, und
- - eine Einrichtung zum Ausgleich des atmosphärischen Drucks innerhalb und außerhalb des geschlossenen Körpers.
- Ein derartiger Lautsprecher verhält sich bei einer Anregung durch ein angelegtes, elektrisches Signal wie eine pulsierende Kugel und sendet die Schallwellen praktisch ohne eine Vorzugsrichtung gleichmäßig in alle Richtungen. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, daß ein Zuhörer sich in eine bevorzugte Abstrahlrichtung der Schallwelle, oder in einen Überlappungsbereich mehrerer bevorzugter Schallabstrahlungsrichtungen begibt. Es ist auch nicht mehr notwendig, die Lautsprecher nach den örtlichen Bedingungen des Aufstellortes auszurichten.
- Die Membranen des erfindungsgemäßen Lautsprechers haben, trotz ihres relativ großen Durchmessers, eine durch ihre Form bedingte, hohe mechanische Steifigkeit. Ein akustischer Kurzschluß wird ausgeschlossen, weil die von den Rückseiten der Membranen ausgehenden Schalldruckschwankungen innerhalb des geschlossenen Körpers durch geeignetes Material absorbiert werden. Die Übertragungsteile bewirken eine vorteilhafte Aussteifung.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung zweier bevorzugter, jedoch nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert wird.
- In dieser zeigen :
- Figur 1 einen Längsschnitt auf einem Gro- ßkreis durch einen Lautsprecher nach der Erfindung,
- Figur 2 die rechte Hälfte des Schnittbildes entlang der Linie II-II in Fig. 1,
- Figur 3 ein Teilbild eines Längsschnittbildes entsprechend Fig. 1 für eine zweite Ausführung, nämlich mit nur einer Platte für das Tragteil und geänderter Anordnung der Magneten.
- Der in Fig. 1 gezeigte Lautsprecher hat zwei im wesentlichen halbkugelschalenförmige Membranen 1, 2, die jeweils mit Schwingspulen 3, 4 verbunden sind. Jede Schwingspule 3, 4 ist ein Teilstück von insgesamt zwei Antriebseinheiten 5, 6, die im Mittelbereich eines Tragteils 7 in Form einer Scheibe befestigt sind. Die beiden Antriebseinheiten 5, 6 sind untereinander identisch und in bekannter Weise aufgebaut. Jede Antriebseinheit 5, 6 hat einen Kern aus Weicheisen, einen ringförmigen Permanentmagneten 9, der konzentrisch zum Kern 8 angeordnet ist, ein Joch 10 aus Weicheisen, das mit dem Kern 8 verbunden ist und sich in Kontakt mit einer Fläche des Magneten 9 befindet, und einen ringförmigen Polschuh 11 aus Weicheisen, der mit der anderen Fläche des Magneten 9 verbunden ist und mit dem freien Endbereich des Kerns 8 einen Ringspalt bildet, in dem sich die Schwingspule 3, 4 axial bewegen kann. Jede der beiden Schwingspulen 3 und 4 ist in bekannter Art gewickelt und festgelegt, beispielsweise durch Kleben auf einem formsteifen, zylindrischen Spulenträger 12. Ein Zentrierring herkömmlicher Bauart, im folgenden Spinne 13 genannt, sichert den Halt und die Zentrierung des Spulenträgers 12 und der Schwingspulen 3 bzw. 4 innerhalb des Luftspaltes, wobei gewährleistet ist, daß sich diese beiden Teile 3 bzw. 4 und 12 frei und in axialer Richtung in dem Luftspalt bewegen können.
- Das Tragteil 7 nach Fig. 1 setzt sich aus zwei parallelen Platten 14 und 15, jeweils in Form einer Scheibe, zusammen. Diese werden über Stege 16 im Abstand voneinander gehalten. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, haben die Stege eine längliche Form und verlaufen radial zwischen den beiden Platten 14, 15, die sie zugleich aussteifen. Die Platten 14, 15 können aus einem Kunststoff oder einem nicht magnetischen Metall gefertigt sein. Andere Werkstoffe sind möglich. Die Stege 16 sind einstückig mit den Platten 14 bzw. 15 verbunden, sie können jedoch auch auf eine oder beide Platten 14, 15 geklebt sein. Die Verbindung der beiden Platten 14, 15 erfolgt über Verkleben auf den freien Flächen der Stege 16.
- Jede der beiden Platten 14, 15 hat in ihrem Zentralbereich und auf der außenliegenden Seite eine kreisförmige Ausnehmung 17 bzw. 18, in die die Magnetanordnung 8 bis 11 der Antriebseinheit 5 bzw. 6 eingesetzt und eingeklebt ist. Auf diese Weise sind die beiden Antriebseinheiten 5, 6 exakt bezüglich der jeweils zugehörigen Platte 14 bzw. 15 zentriert, weiterhin befinden sie sich zueinander auf gleicher Achse. Ebenso stehen die Schwingspulen 3, 4 dadurch koaxial zueinander. Weiterhin hat jede der beiden Platten 14, 15 einen randseitigen, kreisförmigen Vorsprung 19 bzw. 20, der einstückig mit der Platte 14, 15 verbunden ist, jedoch auch ein separates Teil sein kann. Im letzteren Fall ist er auf die äußere Fläche der Platte 14 bzw. 15 entlang deren Außenrand aufgeklebt. Durch Kleben sind zwei Stützringe 21, 22 im folgenden Sicken genannt, einerseits mit dem äußeren Rand jeweils einer der beiden Membranen 1 bzw. 2 und andererseits mit den Vorsprüngen 19 bzw. 20 der Platten 14 bzw. 15 verbunden. Durch sie werden die beiden Membranen 1, 2 bezüglich der Platten 14, 15 und der Antriebseinheiten 5, 6, die von den Platten 14, 15 getragen werden, zentriert. Die beiden Sicken 21, 22 entsprechen den Sicken herkömmlicher Lautsprecher, sie erlauben der jeweiligen Membran 1 bzw. 2 eine möglichst freie Beweglichkeit in Axialrichtung (F, G).
- Dem Membranen 1 und 2 sollten so leichtgewichtig wie möglich sein, damit sie eine geringstmögliche träge Masse darstellen. Andererseits müssen sie aber so steif wie möglich sein, damit sie sich während ihrer Bewegung nicht verformen, also nicht zu Eigenschwingungen angeregt werden können. Die Membranen 1 und 2 sind in bekannter Weise aus Karton nach den herkömmlichen Verfahren oder aus einem Baumwoll-Seidengewebe gefertigt, das mit einem Lack, beispielsweise Nitrozelluloselack, imprägniert ist. Bei praktischen Versuchen konnte festgestellt werden, daß die auf diese Weise gefertigten Membranen 1, 2 eine hervorragende Steifheit trotz relativ großer Abmessungen (der Durchmesser der beiden Membranen betrug jeweils 20 cm) aufweisen. Diese ausgezeichnete Steifigkeit ist zusätzlich auch durch ihre Kugelschalenform bedingt.
- Jede der beiden Membranen 1, 2 ist mit einem zugehörigen Spulenträger 12 über ein steifes Übertragungsteil 23 bzw. 24 verbunden. Jedes dieser beiden Übertragungsteile 23, 24 läuft im rechten Winkel und in einem Bereich, der ausreichend vom Scheitelpunkt der zugehörigen Membran 1, 2 entfernt ist, in diese ein. Dadurch bewegt sich die Membran 1 bzw. 2 in einem Stück und formsteif, ohne sich unter der Wirkung der antreibenden Kräfte, die ihr über das Übertragungsteil 23 bzw. 24 und durch die Axialbegegungen in Richtung F, G der Schwingspule 3 bzw. 4 zugeleitet werden, zu deformieren. Vorteilhafterweise sind die Übertragungsteile 23 bzw. 24 in Bereichen mit der zugehörigen Membran 1 bzw. 2 verbunden, die auf einem Kegelmantel mit einem Kegelwinkel alpha von 60 bis 90 Grad liegen. Ebenso wie die Membranen 1, 2 müssen die Übertragungsteile 23 und 24 so leicht wie möglich- sein, um eine möglichst geringe träge Masse darzustellen. Andererseits sollten sie so steif wie möglich sein, um sich nicht deformieren und die Bewegungen der Schwingspulen 3 bzw. 4 ohne Verlust auf die beiden Membranen 1 und 2 übertragen zu können. Im gezeigten Beispiel sind die Übertragungsteile 23, 24 aus einem steifen Kunststoff gefertigt, ebenfalls können sie aus Karton hergestellt sein. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, haben die Übertragungsteile 23, 24 in bevorzugter Ausbildung eine Kugelschalenform, wodurch ihnen eine hohe Steifigkeit mitgegeben wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist jedes der beiden Übertragungsteile 23, 24 fest in seinem Scheitelbereich mit den freien Rändern des jeweils zugehörigen Spulenträgers 12 und mit seinem kreisförmigen Rand mit der jeweils zugehörigen Membran 1, 2 verbunden. Diese Verbindung der Übertragungsteile mit dem Spulenträger und den Membranen 1 bzw. 2 erfolgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Kleben. Der Durchmesser der kugelschalenförmigen Übertragungsteile 23, 24 beträgt im Ausführungsbeispiel 10 cm.
- Bei diesem oben beschriebenen Lautsprecher verhalten sich die beiden Membranen 1 und 2 dann, wenn die Schwingspulen 3 und 4 durch ein elektrisches, in Schallwellen umzusetzendes Signal erregt werden, wie eine pulsierende oder atmende Kugel. Die beiden Schwingspulen 3 und 4 sind elektrisch so angeschlossen, daß die beiden Membranen 1 und 2 in zwei entgegengesetzte Richtungen und symmetrisch zur Mittelebene des Tragteils 7 in Form einer Scheibe schwingen. Die Bewegungsrichtungen sind mit den Pfeilen F und G in Fig. 1 für den Fall angedeutet, daß beide Membranen 1 und 2 sich vom Tragteil 7 wegbewegen.
- Maßnahmen sind vorgesehen, um den Innendruck in der von den beiden Membranen 1 und 2 gebildeten Kugel mit dem Außendruck auszugleichen. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel kreisförmige Öffnungen 25 und 26 in der einen und der anderen Platte 14 und 15 und in zwischen den Stegen 16 befindlichen Bereichen vorgesehen. Dadurch wird eine Verbindung des zwischen der Membran 1 und der Platte 14 sowie zwischen der Membran 2 und der Platte 15 befindlichen Luftvolumens mit dem Raum zwischen den beiden Platten 14 und 15 geschaffen. Dieser Raum steht seinerseits in Verbindung mit der Außenatmosphäre, also dem Umfeld um die aus den beiden Membranen 1 und 2 gebildete Kugel, wodurch der gewünschte Druckausgleich erzielt wird. Dabei muß vermieden werden, daß störende Schallwellen, die von Druckschwankungen des von innerhalb der Kugel aus den zwei Membranen 1 und 2 begrenzten und sich in seinem Volumen ändernden Raums nach außen, insbesondere im Bereich der Ebene des Tragteils 7, abgestrahlt werden. Diese Schalldruckwellen sind in Gegenphase und könnten zu akustischen Kurzschlüssen führen. Um dies zu vermeiden, ist zwischen den beiden Platten 14 und 15 im Randbereich dieser beiden Platten 14 und 15 ein Dichtring 27 für den atmosphärischen Druckausgleich vorgesehen. Er kann beispielsweise aus einem elastischen Schaummaterial oder einem luftdurchlässigen Kunststoff gefertigt sein. Als sehr vorteilhaft hat sich auch eine Labyrinthdichtung erwiesen. Um zusätzlich parasitäre Schallabstrahlungen und Wechselwirkungen zu unterdrücken, sind in den Öffnungen 25 und 26 der Platten 14 bzw. 15 Stopfen 28 aus einem elastischen Schaummaterial oder aus einem luftdurchlässigen Kunststoff angeordnet. Um Reflexionen von den nach außen weisenden Seitenflächen der beiden Platten 14 und 15 zu vermeiden, sind diese Flächen mit einem geeigneten, absorbierenden Material (nicht dargestellt) überzogen.
- Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, hat zumindest eine der beiden Platten 14 und 15, oder haben vorteilhafterweise beide Platten 14 und 15 Befestigungsflansche 29 und 30, die, wie Fig. 1 zeigt, gegenüberliegend angeordnet und mit einem Loch für die Befestigung des Lautsprechers an einem (nicht gezeigten) Tragarm versehen sind. Ebenso ist ein Aufhängen an einem geeigneten Tragteil möglich.
- In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Lautsprechers gezeigt. Für gleiche Teile sind dieselben Bezugszeichen verwendet worden. Der Unterschied zwischen diesem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die beiden Antriebseinheiten 5 und 6 zu einer zusammenhängenden Doppelantriebseinheit 5, 6 verbunden sind.
- Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hängen die zwei Kerne 8 einstückig zusammen mit einer Platte 31, die als Joch dient. Die Kerne 8 und das Joch 31 sind aus Weicheisen gefertigt. Beidseits des Jochs 31 sind zwei ringförmige Magnete 9 geeigneter Polarität befestigt. Das Tragteil 7 wird von einer einzigen, scheibenartig ausgeführten Platte 32 gebildet und hat eine Zentralöffnung 33.
- Eine der beiden Flächen dieser Platte 32 hat eine mit der Zentralöffnung 33 konzentrische Ausnehmung 17, in die ein kreisringförmiger Kragen 34 eingesetzt werden kann, der einstückiges Teil des Jochs 31 ist. Die Dippelantriebseinheit 5, 6 ist in die Zentralöffnung 33 eingesetzt, ihr Kragen 34 greift in die Ausnehmung 17 ein und ist in dieser eingeklebt. Dadurch ist die Doppelantriebseinheit 5, 6 symmetrisch zur Mittelebene der Platte 32 ausgerichtet. Zwei randseitige Vorsprünge 19 und 20 sind einstückig mit der Platte 32 verbunden, sie können auch als getrenntes Teil ausgeführt und auf die Platte 32 aufgeklebt sein. In der Platte 32 sind Öffnungen 25 für den oben beschriebenen Druckausgleich zwischen den beiden Seiten des Tragteils 7 vorgesehen, diese Öffnungen 15 sind wiederum durch Stopfen 28 aus einem elastischen Schaummaterial oder aus einem luftdurchlässigen Kunststoff überdeckt. Für den atmosphärischen Druckausgleich zwischen dem Luftvolumen innerhalb der von den zwei Membranen 1 und 2 gebildeten Kugel und der Außenwelt sind in den beiden Vorsprüngen 19, 20, beispielsweise im Bereich des Befestigungsflansches 29, in Fig. 3 nicht dargestellte Durchgangslöcher vorgesehen. Es ist vorteilhaft, an zumindest einer Seitenfläche der Platte 32 und zwischen den Öffnungen 25 radiale Rippen oder Stege ähnlich den Stegen 16 gemäß Fig. 2 vorzusehen, wodurch eine Versteifung der Platte 32 erreicht wird. Ebenso ist es sehr vorteilhaft, beide Seitenflächen der Platte 32 mit einem schallabsorbierenden Material abzudecken.
- Bei den beiden, oben beschriebenen Ausführungen des Lautsprechers bewegen sich die beiden Schwingspulen 3 und 4, wenn sie von einem elektrischen, in Schallwellen umzuwandelnden Signal durchflossen werden, in entgegengesetzte Richtungen. Ihre Bewegungen werden über die Übertragungsteile 23, 24 an die beiden Membranen 1 und 2 weitergegeben, wodurch diese hin und her gehen und das elektrische Signal somit in Schalldruckschwankungen umgewandelt wird. Obwohl die beiden Membranen 1 und 2 in entgegengesetzte Richtungen, also gegenphasig entlang der Axialrichtung G, F der beiden Schwingspulen 3 und 4 schwingen, kann man feststellen, daß die Abstrahlintensität des erfindungsgemäßen Lautsprechers in Richtung des Pfeiles F und des Pfeiles G (Fig. 1) im wesentlichen dieselbe ist wie in einer hierzu im rechten Winkel stehenden Richtung. Anders ausgedrückt strahlt der erfindungsgemäße Lautsprecher praktisch in alle Richtungen gleichmäßig (isotrop) ab.
- Um Reflexionen der inneren Schallwellen zwischen den Membranen 1 und 2 und dem an diesen befestigten, als Kugelschalen ausgebildeten Übertragungsteilen 23, 24 zu vermeiden, kann das zwischen diesen Teilen 1, 23 bzw. 2, 24 eingeschlossene Volumen mit einem sehr leichten, schallabsorbierenden Material ausgefüllt werden. Weiterhin können zu demselben Zweck die Übertragungsteile 23 und 24 denselben Radius wie die Membranen 1 und 2, mit denen sie verbunden sind, haben und mit diesen nicht nur linienhaft entlang ihres kreisbogenförmigen Randes, sondern auf der Gesamtheit einer sphärischen Teilfläche verklebt sein, um den Zentralbereich der Membran 1 bzw. 2 auszusteifen. Im letzteren Fall erfolgt die Übertragung der mechanischen Kräfte über den jeweiligen Spulenträger 23, der nun wesentlich länger ausgebildet ist, als oben beschrieben ist, und auch einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist, somit also seinerseits ein Teil des Übertragungsteils 23, 24 ist. Dabei werden jedoch größere Antriebseinheiten 5, 6 benötigt.
- Es ist weiterhin möglich, zusätzlich zu dem auf einem Polkreis befindlichen Tragteil 7 ein weiteres, auf einer Äquatorialebene angeordnetes Tragteil vorzusehen und an Stelle von zwei Membranen 1, 2 die Kugel aus vier gleich großen Membranen aufzubauen. Dann sind vier Antriebseinheiten notwendig, die X-förmig zueinander angeordnet sind. In der Äquatorialebene ist ebenfalls eine Sicke vorgesehen.
- Schließlich hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittelpunkte der sphärischen Membranen zusammenfallen.
- Unabhängig von der besonderen Ausbildung besteht jedoch ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß sich die Antriebseinheiten 5, 6 innerhalb der von den Membranen 1, 2 gebildeten Kugeln befinden. Anstelle von sphärischen sind auch Membranen in Form von Drehparaboloiden usw. möglich.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82710017T ATE14062T1 (de) | 1981-04-01 | 1982-03-30 | Elektrodynamischer lautsprecher fuer tiefe und mittlere tonfrequenzen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8106510 | 1981-04-01 | ||
FR8106510A FR2503516B1 (fr) | 1981-04-01 | 1981-04-01 | Haut-parleur electrodynamique omnidirectionnel pour les frequences basses et medium du spectre sonore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0062600A1 EP0062600A1 (de) | 1982-10-13 |
EP0062600B1 true EP0062600B1 (de) | 1985-06-26 |
Family
ID=9256858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82710017A Expired EP0062600B1 (de) | 1981-04-01 | 1982-03-30 | Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4472605A (de) |
EP (1) | EP0062600B1 (de) |
JP (1) | JPS5840997A (de) |
AT (1) | ATE14062T1 (de) |
DE (1) | DE3264396D1 (de) |
FR (1) | FR2503516B1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4635287A (en) * | 1983-10-19 | 1987-01-06 | Mutsuo Hirano | Audio-frequency electromechanical vibrator |
USRE32785E (en) * | 1983-10-19 | 1988-11-15 | Sanden Corporation | Audio-frequency electromechanical vibrator |
DE3405635A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Rainer J. 5000 Köln Haas | Elektrodynamischer lautsprecher mit rundum-schallabstrahlung |
DK156454C (da) * | 1985-01-03 | 1990-01-15 | Johan Peter Lyngdorf | Hoejttalerenhed med mere end en bas/mellemtone-hoejttaler |
US4756382A (en) * | 1987-03-02 | 1988-07-12 | Hudson Iii Joseph L | Loudspeaker having enhanced response at bass frequencies |
US5127060A (en) * | 1987-10-02 | 1992-06-30 | Linaeum Corporation | Centering device for speaker diaphragm |
US5119431A (en) * | 1987-12-28 | 1992-06-02 | Hamby William H | Efficiency loudspeaker |
US4903308A (en) * | 1988-02-10 | 1990-02-20 | Linaeum Corporation | Audio transducer with controlled flexibility diaphragm |
US5198624A (en) * | 1988-02-10 | 1993-03-30 | Linaeum Corporation | Audio transducer with controlled flexibility diaphragm |
GB2222745B (en) * | 1988-09-13 | 1993-05-05 | Colin George Purves | Suppressed air resonance loudspeaker enclosure |
US5323466A (en) * | 1990-04-25 | 1994-06-21 | Ford Motor Company | Tandem transducer magnet structure |
US5319165A (en) * | 1990-04-25 | 1994-06-07 | Ford Motor Company | Dual bandpass secondary source |
US5337364A (en) * | 1990-11-28 | 1994-08-09 | Canadian Bionic Research Inc. | Communication device for transmitting audio information to a user |
FR2674092B3 (fr) * | 1991-03-15 | 1993-02-05 | Focal Sa | Haut-parleur perfectionne. |
US5249237A (en) * | 1991-05-31 | 1993-09-28 | Linaeum Corporation | Audio transducer improvements |
US5230021A (en) * | 1991-05-31 | 1993-07-20 | Linaeum Corporation | Audio transducer improvements |
US5526441A (en) * | 1991-11-15 | 1996-06-11 | Codnia; Basilio | Full range convex electrodynamic loudspeaker |
US5231826A (en) * | 1992-07-01 | 1993-08-03 | Ford New Holland, Inc. | Wing extension for windrow inverters |
US5357587A (en) * | 1992-12-23 | 1994-10-18 | Grodinsky Robert M | Distortion reduction in loudspeakers |
US5553147A (en) * | 1993-05-11 | 1996-09-03 | One Inc. | Stereophonic reproduction method and apparatus |
US5701358A (en) * | 1994-07-05 | 1997-12-23 | Larsen; John T. | Isobaric loudspeaker |
US5644109A (en) * | 1995-05-30 | 1997-07-01 | Newman; Ottis G. | Speaker enclosure |
JP3180646B2 (ja) * | 1995-12-14 | 2001-06-25 | 株式会社村田製作所 | スピーカ |
DE19821862A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Nokia Deutschland Gmbh | Schallwiedergabeanordnung |
US6047077A (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-04 | Larsen; John T. | Bipolar speaker |
US6816598B1 (en) | 1999-09-23 | 2004-11-09 | Tierry R. Budge | Multiple driver, resonantly-coupled loudspeaker |
KR20040035762A (ko) * | 2001-09-11 | 2004-04-29 | 소니온키르크 에이/에스 | 2개의 진동판을 구비한 전기 음향 변환기 |
KR20040081470A (ko) * | 2002-01-25 | 2004-09-21 | 소니온 호르젠스 에이/에스 | 집적된 코일을 구비한 플랙서블 다이어프램 |
GB2411311A (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-24 | Jazz Hipster Corp | Push pull unit speakers with low distortion |
JP4573591B2 (ja) * | 2004-07-21 | 2010-11-04 | パイオニア株式会社 | スピーカーユニット及びその製造方法、並びにスピーカー装置 |
US20060196723A1 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | White Fred I | Balloon speaker asembly |
US20080008346A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Pt. Hartono Istana Teknologi | Dynamic reflection 4pi steradian omni directional tweeter |
US8135162B2 (en) * | 2007-11-14 | 2012-03-13 | Harman International Industries, Incorporated | Multiple magnet loudspeaker |
US7856115B2 (en) | 2007-11-30 | 2010-12-21 | Clair Brothers Audio Systems Inc. | Optimized moving-coil loudspeaker |
JPWO2011046030A1 (ja) * | 2009-10-15 | 2013-03-07 | パイオニア株式会社 | スピーカ装置 |
GB2515098B (en) * | 2013-06-14 | 2016-02-03 | Jaguar Land Rover Ltd | Speaker device |
JP6265421B2 (ja) * | 2014-03-20 | 2018-01-24 | 国立大学法人九州工業大学 | 重低音スピーカ |
CN106851457B (zh) * | 2017-03-01 | 2019-10-29 | 歌尔科技有限公司 | 喇叭及耳塞式耳机 |
JP2019125836A (ja) * | 2018-01-12 | 2019-07-25 | パイオニア株式会社 | 磁気回路 |
US10631096B1 (en) | 2019-03-07 | 2020-04-21 | Apple Inc. | Force cancelling transducer |
CN110996227B (zh) | 2019-11-22 | 2021-05-28 | 歌尔科技有限公司 | 扬声器以及音箱设备 |
US20210219045A1 (en) * | 2020-01-13 | 2021-07-15 | Robert John Schunck | Bass Augmentation Speaker System |
CN112019969B (zh) * | 2020-09-22 | 2023-02-24 | 王德生 | 全向扬声器 |
US11570547B2 (en) | 2021-06-09 | 2023-01-31 | Apple Inc. | Vibration and force cancelling transducer assembly |
US11564033B2 (en) | 2021-06-09 | 2023-01-24 | Apple Inc. | Vibration and force cancelling transducer assembly having a passive radiator |
EP4161096A1 (de) * | 2021-09-30 | 2023-04-05 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Lautsprecher |
JP7266331B1 (ja) * | 2022-01-28 | 2023-04-28 | ウエタックス株式会社 | スピーカ |
CN218103384U (zh) * | 2022-07-07 | 2022-12-20 | 李世煌 | 一种球形音箱 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040604B (de) * | 1955-03-04 | 1958-10-09 | Johannes Simon | Kugellautsprecher |
FR1146757A (fr) * | 1956-02-03 | 1957-11-14 | Haut-parleur fonctionnant en piston | |
US3456755A (en) * | 1963-07-29 | 1969-07-22 | John Walker | Hydraulic loudspeakers |
US3393764A (en) * | 1966-12-27 | 1968-07-23 | Curtiss R. Schafer | Loudspeaker systems |
JPS606157B2 (ja) * | 1977-07-25 | 1985-02-15 | ソニー株式会社 | スピ−カ |
-
1981
- 1981-04-01 FR FR8106510A patent/FR2503516B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-03-03 US US06/354,305 patent/US4472605A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-30 EP EP82710017A patent/EP0062600B1/de not_active Expired
- 1982-03-30 DE DE8282710017T patent/DE3264396D1/de not_active Expired
- 1982-03-30 AT AT82710017T patent/ATE14062T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-31 JP JP57051489A patent/JPS5840997A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4472605A (en) | 1984-09-18 |
ATE14062T1 (de) | 1985-07-15 |
FR2503516B1 (fr) | 1986-02-07 |
DE3264396D1 (en) | 1985-08-01 |
JPS5840997A (ja) | 1983-03-10 |
EP0062600A1 (de) | 1982-10-13 |
FR2503516A1 (fr) | 1982-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0062600B1 (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen | |
DE102019201744B4 (de) | Mems-schallwandler | |
DE60308659T2 (de) | Lautsprecher | |
DE69724795T2 (de) | Lautsprechersantriebeinheiten | |
DE2946618C2 (de) | ||
DE2711996C2 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE19654156C2 (de) | Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem | |
DE69211512T2 (de) | Ausgewogene Armaturwandler mit transversalem Zwischenraum | |
DE2057905B1 (de) | Lautsprecheranordnung mit von einem Antriebssystem angetriebener Hochton- und Tieftonmembran | |
EP0063094A1 (de) | Hochtonlautsprecher | |
EP0804048B1 (de) | Lautsprecher | |
DE4317775A1 (de) | Lautsprecher | |
DE102014218427B4 (de) | Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher | |
DE2829545C3 (de) | Elektro-akustischer Wandler | |
DE2165572A1 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE3405635A1 (de) | Elektrodynamischer lautsprecher mit rundum-schallabstrahlung | |
DE19821862A1 (de) | Schallwiedergabeanordnung | |
EP0616483A1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit einem Abschlussteil | |
DE1234266B (de) | Elektrodynamischer Kopfhoerer | |
DE2461322A1 (de) | Lautsprechereinheit | |
DE2637412A1 (de) | Elektromagnetischer wandler | |
DE1115766B (de) | Schallempfaenger | |
DE202014103620U1 (de) | Lautsprecher mit frontal angebrachtem Magneten | |
DE3733000C2 (de) | ||
DE19523682A1 (de) | Lautsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821207 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 19821207 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 14062 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3264396 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850801 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910104 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910305 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910320 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910326 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910331 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920331 Ref country code: LI Effective date: 19920331 Ref country code: CH Effective date: 19920331 Ref country code: BE Effective date: 19920331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLEIN SIEGFRIED Effective date: 19920331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940225 Year of fee payment: 13 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82710017.3 Effective date: 19921005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951201 |