EP0062221A2 - Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers Download PDF

Info

Publication number
EP0062221A2
EP0062221A2 EP82102371A EP82102371A EP0062221A2 EP 0062221 A2 EP0062221 A2 EP 0062221A2 EP 82102371 A EP82102371 A EP 82102371A EP 82102371 A EP82102371 A EP 82102371A EP 0062221 A2 EP0062221 A2 EP 0062221A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starting material
foreign substance
metal
foreign
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062221B1 (de
EP0062221A3 (en
Inventor
Wolfgang Glück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Original Assignee
Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co filed Critical Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Priority to AT82102371T priority Critical patent/ATE21345T1/de
Publication of EP0062221A2 publication Critical patent/EP0062221A2/de
Publication of EP0062221A3 publication Critical patent/EP0062221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062221B1 publication Critical patent/EP0062221B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal or metal alloy powder with flake-shaped powder particles by mechanical comminution of a ductile starting material, the deformation into the leaflets taking place simultaneously with the comminution or in a separate mechanical operation.
  • Platelet-shaped metal or metal alloy powders are widely used in coating materials because of their pronounced metallic luster, e.g. in body paints.
  • a certain ductility of the starting material for its deformability is important for the formation of the leaflets. The development was and is therefore aimed at improving the deformability of the starting material.
  • the ductile properties of the starting material for metal powder production make the comminution of the starting material, which is generally present as semolina, difficult. It was observed, however, that lead content in the metal grit makes the starting material harder and therefore easier to shred. However, this has the disadvantageous consequence that the deformability of the powder particles is severely impaired and the formation of leaflets is only possible to a very limited extent. For this reason, the difficulties in shredding the ductile starting material and thus the use of a cost-increasing outlay for the shredding process have been accepted in favor of easier deformability. A solution to the problem of improving the crushability of the starting material while at the same time maintaining its ductility by means of suitable additives to the starting material was not considered possible.
  • the foreign substance in the grains of the starting material contains essentially only as an intermediate substance, i.e. as a separate (intermediate) phase and should not be embedded in the crystallites or their lattice
  • the person skilled in the art will understand that in individual cases, i.e. for a certain starting material, the selection of the foreign substance to be determined by means of a few experiments and the upper limit for its proportion in the starting material. If the proportion was above this limit, embrittlement of the powder particles themselves would occur and the deformability of the material would be severely impaired.
  • the storage character of the foreign substance as an intermediate substance must also be maintained at the temperatures that occur in the course of the deformation of the starting material to form the leaflets (generally 60 ° C to 100 ° C), i.e. there is no storage of the foreign substances in the crystallites of the source material may take place.
  • the proportion of foreign substances in the starting material is also subject to an upper limit in that the color character of the metal particles is to be retained.
  • the lower limit for the foreign matter content results from the purpose of the invention, namely to improve the crushability of the starting material.
  • foreign substance also means a mixture of different substances the.
  • Metals, metal alloys, semimetals and their compounds can be considered as foreign substances. It is also within the scope of the invention if the foreign substances effective according to the invention are formed from the metal or metals and an additive only when the starting material is produced and, for example, constitute an intermetallic compound.
  • bismuth and antimony have proven to be suitable foreign substances for the purposes of the invention. Their proportions are generally between 0.1 and 5%, preferably between 1 and 2%.
  • the procedure to be followed is that the structure described above is formed, that is to say the foreign substance is precipitated as an intermediate substance at the crystallite boundaries.
  • This can be achieved by appropriate management of the cooling process in the atomization of the melt of the starting material containing the foreign substance, taking into account the state diagram applicable to the system in question (starting material / foreign substance), or by subsequent heat treatment (e.g. tempering).
  • Copper semolina produced by atomization was continuously comminuted in a company ball mill. The comminution was then carried out using copper semolina, to which 0.5% Bi had been added in the melt prepared for atomization. The hourly output of the ball mill could be increased by approx. 30% with the same working conditions and the same quality of the discharged material.
  • the drawing illustrates the structure of a (metal) grain which can be obtained by the process according to the invention using a micrograph traced for the sake of clarity and a diagram relating to a section (AA) placed through the grain, with which the distribution of the foreign substance (sb) embedded in the grain along the cut surface is shown schematically.
  • the peaks of the diagram curve, the places with the strongest concentration of the foreign substance, are located between the individual crystallites, because according to the invention, the foreign substance accumulates at the interfaces of the crystallites when the melt solidifies.

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers mit blättchenförmig ausgebildeten Pulverteilchen durch mechanische Zerkleinerung eines duktilen Ausgangsmaterials. Damit sich das Material unter Beibehaltung der ursprünglichen Verformbarkeit leichter zerkleinern und dadurch der Wirkungsgrad der Zerkleinerungsvorrichtung erhöhen läßt, wird erfindungsgemäß dem Ausgangsmaterial ein Fremdstoff zugesetzt, der zwischen den Kristalliten des Ausgangsmaterials eine gesonderte Phase bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers mit blättchenförmig ausgebildeten Pulverteilchen durchmechanische Zerkleinerung eines duktilen Ausgangsmaterials, wobei die Verformung zu den Blättchen gleichzeitig mit der Zerkleinerung oder in einem gesonderten mechanischen Arbeitsgang erfolgt.
  • Blättchenförmige Metall- bzw. Metall-Legierungspulver finden wegen ihres ausgeprägten metallischen Glanzes verbreitete Anwendung in Überzugsmaterialien, z.B. in Karosserielacken. Für die Ausbildung der Blättchen ist eine gewisse Duktilität des Ausgangsmaterials für dessen Verformbarkeit von Bedeutung. Die Entwicklung war und ist deshalb darauf gerichtet, die Verformbarkeit des Ausgangsmaterials zu verbessern.
  • Durch die duktilen Eigenschaften des Ausgangsmaterials für die Metallpulverherstellung wird die Zerkleinerung des Ausgangsmaterials, das im allgemeinen als Griess vorliegt, erschwert. Es wurde allerdings beobachtet, dass durch einen Gehalt von Blei im Metallgries das Ausgangsmaterial härter wird und sich somit leichter zerkleinern lässt. Dies hat jedoch die nachteilige Folge, dass die Verformbarkeit der Pulverteilchen stark beeinträchtigt wird und die Ausbildung von Blättchen nur in sehr begrenztem Umfang möglich ist. Deshalb wurden bisher zugunsten einer leichteren Verformbarkeit die Beschwernisse bei der Zerkleinerung des duktilen Ausgangsmaterials und damit der Einsatz eines kostenerhöhenden Aufwandes für den Zerkleinerungsprozess hingenommen. Eine Lösung des Problems, die Zerkleinerbarkeit des Ausgangsmaterials bei gleichzeitiger Beibehaltung seiner Duktilität durch geeignete Zusätze zum Ausgangsmaterial zu verbessern, wurde nicht für möglich gehalten.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich dieses Problem überraschenderweise dadurch lösen lässt, dass für die Herstellung des blättchenförmigen Metall- bzw. Metall-Legierungspulvers ein Ausgangsmaterial verwendet wird, in welchem zur Verbesserung von dessen Zerkleinerbarkeit ein Fremdstoff als bei den beim Verformungsprozess auftretenden Temperaturen im wesentlichen nur an den Grenzflächen der Kristallite des Ausgangsmaterials eingelagerte Zwischensubstanz enthalten ist. Durch eine derartige Einlagerung des Fremdstoffes in das Metall- bzw. Metall-Legierungsgefügeanden Kristallitgrenzen werden gleichermassen Sollbruchstellen ausgebildet, an denen die groben (Griess)Körner beim Zerkleinerungsprozess besonders leicht zerbrechen. Dadurch, dass der Fremdstoff nicht oder nur unwesentlich in die Kristallite des Ausgangsmaterials eingelagert ist, wird die Verformbarkeit der Bruchstücke nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • Aufgrund der Forderung, dass der Fremdstoff in den Körnern des Ausgangsmaterials im wesentlichen nur als Zwischensubstanz enthalten, also als gesonderte (intermediäre) Phase vorliegen und nicht etwa in den Kristalliten bzw. deren Gitter eingelagert sein soll, ist für den Fachmann die im Einzelfall, d.h. für ein bestimmtes Ausgangsmaterial, durch einige Versuche zu ermittelnde Auswahl des Fremdstoffes sowie die obere Grenze für dessen Anteil im Ausgangsmaterial vorgegeben. Bei einem über dieser Grenze liegenden Anteil würde eine Versprödung der Pulverteilchen an sich-eintreten und dadurch die Verformbarkeit des Materials stark beeinträchtigt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Einlagerungscharakter des Fremdstoffes als Zwischensubstanz auch noch bei den im Zuge der Verformung des Ausgangsmaterials zu den Blättchen auftretenden Temperaturen (im allgemeinen 60°C bis 100 °C) aufrechterhalten werden muss, also keine Einlagerung der Fremdstoffe in die Kristallite des Ausgangsmaterials stattfinden darf. Dem Anteil der Fremdstoffe im Ausgangsmaterial ist aber auch dadurch eine obere Grenze gesetzt, dass der Farbcharakter der Metallteilchen erhalten bleiben soll. Die untere Grenze für den Fremdstoffgehalt ergibt sich aufgrund des mit der Erfindung angestrebten Zweckes, nämlich die Zerkleinerbarkeit des Ausgangsmaterials zu verbessern.
  • Unter "Fremdstoff" wird im Zusammenhang mit der Erfindung auch ein Gemisch verschiedener Stoffe verstanden. Als Fremdstoffe können Metalle, Metall-Legierungen, Halbmetalle und deren Verbindungen in Betracht kommen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn die erfindungsgemäss wirksamen Fremdstoffe erst bei der Herstellung des Ausgangsmaterials aus dessen Metall bzw. Metallen und einem Zusatzstoff gebildet werden und beispielsweise eine intermetallische Verbindung darstellen.
  • Für ein aus Kupfer oder einer Kupfer/Zink-Legierung bestehendes Ausgangsmaterial haben sich Wismut und Antimon als für die Zwecke der Erfindung geeignete Fremdstoffe erwiesen. Dabei liegen deren Anteile im allgemeinen zwischen 0,1 bis 5 %, vorzugsweise zwischen 1 und 2 %.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäss verwendeten Ausgangsmaterials ist so vorzugehen, dass sich das oben beschriebene Gefüge ausbildet, also sich der Fremdstoff an den Kristallitgrenzen als Zwischensubstanz ausscheidet. Dies lässt sich durch eine entsprechende Führung des Abkühlungsprozesses bei der Verdüsung der den Fremdstoff enthaltenden Schmelze des Ausgangsmaterials unter Berücksichtigung des für das betreffende System (Ausgangsmaterial/Fremdstoff) geltenden Zustandsdiagramms erreichen oder auch durch eine nachträgliche Wärmebehandlung (z.B. Anlassen).
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.
  • Beispiel 1
  • In einer Laborkugelmühle wurden 2 kg durch Verdüsung gewonnener Messinggriess zerkleinert. Die Legierungszusammensetzung betrug 84 % Cu und 16 % Zn. Der Griess wurde durch Siebung auf eine Teilchengrösse von 63 bis 200 µ begrenzt. Anschliessend wurde der Mahlversuch unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen mit einem Messinggriess wiederholt, in dem 1,5 % Sb als intermetallische Phase enthalten war. Der bei der Vermahlung erhaltene Feinanteil mit einer Teilchengrösse von weniger als 63 µ betrug im ersten Versuch ca. 5 %, im Fall des Zusatzes von Sb ca. 68 %. Hinsichtlich der Verformung des Griesses zu den blättchenförmigen Teilchen zeigten sich bei beiden Versuchen keine nennenswerten Unterschiede.
  • Beispiel 2
  • In einer Betriebskugelmühle wurde im kontinuierlichen Verfahren durch Verdüsung gewonnener Messinggriess zerkleinert. Die Legierungszusammensetzung betruf 84 % Cu und 16 % Zn. Anschliessend wurde unter gleichen Arbeitsbedingungen Messinggriess zerkleinert, der aufgrund eines Zusatzes von 1,2 % Bi zu der für die Verdüsung verwendeten Schmelze den erfindungsgemässen Fremdstoff enthielt. Die Stundenleistung der Kugelmühle konnte bei gleichbleibender Qualität des ausgebrachten Materials um ca. 9 % gesteigert werden.
  • Beispiel 3
  • Der Versuch gemäss Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Massgabe, dass an Stelle von Bi der (Verdüsungs-) Schmelze 3 % As zugesetzt worden war. Die Stundenleistung der Mühle konnte bei gleichbleibender Qualität des ausgebrachten Materials um ca. 15 % gesteigert werden.
  • Beispiel 4
  • Der Versuch gemäss Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei an Stelle von Bi der Schmelze 0,8 % Sb zugesetzt worden war. Bei im wesentlichen gleichbleibender Qualität des ausgebrachten Materials konnte die Stundenleistung um ca. 20 % gesteigert werden.
  • Beispiel 5
  • Durch Verdüsung hergestellter Kupfergriess wurde in einer Betriebskugelmühle kontinuierlich zerkleinert. Anschliessend wurde die Zerkleinerung mit Kupfergriess durchgeführt, dem bei der Herstellung in der für die Verdüsung aufbereiteten Schmelze o,5 % Bi zugesetzt war. Die Stundenleistung der Kugelmühle konnte bei gleichen Arbeitsbedingungen und übereinstimmender Qualität des ausgetragenen Materials um ca. 30 % erhöht werden.
  • Beispiel 6
  • Aluminiumgriess wurde in einer Kugelmühle in Gegenwart von Testbenzin chargenweise vermahlen. Anschliessend wurde die Zerkleinerung mit Aluminiumgriess durchgeführt, dem bei der Herstellung in der Schmelze 1 % Cer zugesetzt worden war. Die Ausbringung der Kugelmühle konnte, bei sonst gleichen Arbeitsbedingungen und gleicher Qualität des ausgetragenen Materials, um ca. 14 % gesteigert werden.
  • Beispiel 7
  • Der Versuch gemäss Beispiel 6 wurde wiederholt. An Stelle von Cer wurde der Aluminiumschmelze 1,1 % Sb zugesetzt. Die Ausbringung konnte, bei sonst gleichen Arbeitsbedingungen und übereinstimmender Qualität des ausgebrachten Materials, um ca. 20 % gesteigert werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Struktur eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen (Metall) Korns anhand eines zwecks Verdeutlichung nachgezeichneten Schliffbildes und eines auf einen durch das Korn gelegten Schnitt (A-A) bezogenen Diagramms, mit welchem die Verteilung des in das Korn eingelagerten Fremdstoffes (sb) entlang der Schnittfläche schematisch dargestellt ist. Die Peaks der Diagrammkurve also die Stellen, mit der stärksten Konzentration des Fremdstoffes, befinden sich zwischen den einzelnen Kristalliten, weil sich entsprechend der Erfindungslehre, der Fremdstoff beim Erstarren der Schmelze an den Grenzflächen der Kristallite anreichert.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers mit blättchenförmig ausgebildeten Pulverteilchen durch mechanische Zerkleinerung eines duktilen Ausgangsmaterials, wobei die Verformung zu den Blättchen gleichzeitig mit der Zerkleinerung oder in einem gesonderten mechanischen Arbeitsgang erfolgt, gekennzeichnet durch
die Verwendung eines Ausgangsmaterials, in welchem zur Verbesserung von dessen Zerkleinerbarkeit ein Fremdstoff als bei den beim Verformungsprozess auftretenden Temperaturen im wesentlichen nur an den Grenzflächen der Kristallite des Ausgangsmaterials eingelagerte Zwischensubstanz enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
: dass der Fremdstoffanteil im Ausgangsmaterial 0,1 bis 5 % beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fremdstoffanteil im Ausgangsmaterial 1 bis 2 % beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Fremdstoff Wismut ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fremdstoff Antimon ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Ausgangsmaterial aus Messing als Fremdstoff Wismut verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Ausgangsmaterial aus Messing als Fremdstoff Antimon verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausgangsmaterial aus Kupfer als Fremdstoff Wismut verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Ausgangsmaterial aus Aluminium als Fremdstoff Antimon verwendet wird.
EP82102371A 1981-04-07 1982-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers Expired EP0062221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102371T ATE21345T1 (de) 1981-04-07 1982-03-23 Verfahren zur herstellung eines metall- oder metall-legierungspulvers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113886A DE3113886C2 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metallegierungspulvers
DE3113886 1981-04-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110312.0 Division-Into 1982-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0062221A2 true EP0062221A2 (de) 1982-10-13
EP0062221A3 EP0062221A3 (en) 1983-03-30
EP0062221B1 EP0062221B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6129494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102371A Expired EP0062221B1 (de) 1981-04-07 1982-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers
EP84110312A Expired EP0152522B1 (de) 1981-04-07 1982-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110312A Expired EP0152522B1 (de) 1981-04-07 1982-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4404023A (de)
EP (2) EP0062221B1 (de)
AT (2) ATE21345T1 (de)
BR (1) BR8201969A (de)
DE (1) DE3113886C2 (de)
ES (1) ES8307147A1 (de)
MX (1) MX157229A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891059A (en) * 1988-08-29 1990-01-02 Battelle Development Corporation Phase redistribution processing
US5322666A (en) * 1992-03-24 1994-06-21 Inco Alloys International, Inc. Mechanical alloying method of titanium-base metals by use of a tin process control agent
IL118088A0 (en) * 1995-06-07 1996-08-04 Anzon Inc Colloidal particles of solid flame retardant and smoke suppressant compounds and methods for making them
US5935890A (en) * 1996-08-01 1999-08-10 Glcc Technologies, Inc. Stable dispersions of metal passivation agents and methods for making them
WO1999058274A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Savin Roland R Modification of metallic particles
US9321700B2 (en) 2011-08-04 2016-04-26 University Of Utah Research Foundation Production of nanoparticles using homogeneous milling and associated products

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44242C (de) * H. LEHMANN in Berlin W., Blumshofstr. 5 Verfahren zur Herstellung von Bronzepulvern aus Wismuth-Aluminiumbronze direkt aus dem Metallblock unter Vermeidung der Metallfolienschlägerei
US1632105A (en) * 1925-03-25 1927-06-14 Western Electric Co Magnetic material and method of producing it
US1790704A (en) * 1931-02-03 Obatobieb
DE2247299A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur herstellung von gegenstaenden auf pulvermetallurgischem wege aus aluminium und/oder aluminiumlegierungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536824C (de) * 1929-01-31 1931-10-27 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung fein zerteilter, magnetisierbarer Legierungen fuer Massekerne, insbesondere Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen
DE865212C (de) * 1940-04-21 1953-02-02 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern
DE1047967B (de) * 1955-05-14 1958-12-31 Walter Marx & Co K G Verfahren zur Herstellung eines hochdispersen Zinkpigments mit Blattstruktur
US3787200A (en) * 1967-09-05 1974-01-22 Copper Range Co Metal powders for roll compacting
US3765866A (en) * 1968-09-09 1973-10-16 Contemporary Res Inc Production of copper and copper oxide powder for powder metallurgy
BE794142A (fr) * 1972-01-17 1973-07-17 Int Nickel Ltd Alliages pour hautes temperatures
US3832156A (en) * 1972-09-27 1974-08-27 Us Bronze Powders Inc Powdered metal process
DE2946135C2 (de) * 1979-11-15 1982-09-16 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Verfahren zur Weiterzerkleinerung von Metallpulver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44242C (de) * H. LEHMANN in Berlin W., Blumshofstr. 5 Verfahren zur Herstellung von Bronzepulvern aus Wismuth-Aluminiumbronze direkt aus dem Metallblock unter Vermeidung der Metallfolienschlägerei
US1790704A (en) * 1931-02-03 Obatobieb
US1632105A (en) * 1925-03-25 1927-06-14 Western Electric Co Magnetic material and method of producing it
DE2247299A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur herstellung von gegenstaenden auf pulvermetallurgischem wege aus aluminium und/oder aluminiumlegierungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIES, Kupfer und Kupferlegierungen S. 157, 670, 674-79 664, 665 Springer Verlag (1967) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062221B1 (de) 1986-08-13
DE3113886A1 (de) 1982-10-21
ATE38002T1 (de) 1988-11-15
EP0152522A2 (de) 1985-08-28
US4404023A (en) 1983-09-13
ES511284A0 (es) 1983-06-16
BR8201969A (pt) 1983-03-08
ATE21345T1 (de) 1986-08-15
EP0152522A3 (en) 1985-10-09
EP0062221A3 (en) 1983-03-30
EP0152522B1 (de) 1988-10-19
ES8307147A1 (es) 1983-06-16
MX157229A (es) 1988-11-07
DE3113886C2 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232884C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pulver aus Verbundteilchen
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0123919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkpulver für alkalische Batterien (V)
DE3522341C2 (de)
EP0062221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE2815876A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter pulverteilchen
DE1458349A1 (de) Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall
DE69726305T2 (de) Verfahren zur herstellung auf titanium-basierendes wasserstoffabsorbierenden legierungspulver
DE3841068A1 (de) Zinkpulver fuer alkalische batterien und verfahren zur herstellung desselben
DE2722846A1 (de) Amalgamierbare dentallegierung
DE1234998B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Formstuecken aus rostfreiem Stahlpulver
DE2900548C2 (de) Verfahren zum Granulieren von Metallsulfidpulver
DE1212733B (de) Ferrosiliziumlegierung
DE2921592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern eines Pulvers aus rostfreiem oder wärmebeständigem Stahl
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
DE2113588B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE3442594A1 (de) Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegierungspulver
AT166431B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE2108452B2 (de) Verfahren zur herstellung von bornitrid vom wurtzittyp
DE943147C (de) Herstellung von Presskoerpern aus Magnesiumpulver
DE102014206776B4 (de) Verfahren zum Behandeln eisenhaltiger Titan-Rohstoffe
DE2037018B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen
DE869559C (de) Verfahren zur Trennung von Spangemischen aus gegossenen und gekneteten Legierungen, insbesondere des Aluminiums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ECKART-WERKE STANDARD BRONZEPULVER-WERKE CARL ECKA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ECKART-WERKE STANDARD BRONZEPULVER-WERKE CARL ECKART GMBH & CO.

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19860813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940323

Ref country code: AT

Effective date: 19940323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: ECKART-WERKE STANDARD BRONZEPULVER-WERKE CARL ECK

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102371.0

Effective date: 19941010