EP0061103A2 - Bildröhre mit Schutzeinrichtung - Google Patents

Bildröhre mit Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0061103A2
EP0061103A2 EP82102035A EP82102035A EP0061103A2 EP 0061103 A2 EP0061103 A2 EP 0061103A2 EP 82102035 A EP82102035 A EP 82102035A EP 82102035 A EP82102035 A EP 82102035A EP 0061103 A2 EP0061103 A2 EP 0061103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inhomogeneities
picture tube
cone
tube according
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82102035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061103A3 (de
Inventor
Lothar Schmeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
International Standard Electric Corp
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, International Standard Electric Corp filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0061103A2 publication Critical patent/EP0061103A2/de
Publication of EP0061103A3 publication Critical patent/EP0061103A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Definitions

  • the invention relates to a picture tube with a protective device for picture tubes from the screen, cone and neck.
  • DE-OS 28 55 732 it is proposed in DE-OS 28 55 732 to reduce the resistance to the impact of splinters by a ring of predetermined breaking points around the cone part, and thus to eliminate the risk of reflection, so that no screen splinters are thrown back onto the viewer side.
  • this measure affects the implosion process only late, when splinters of the screen hit the cone wall from the inside. It is therefore an object of the invention to provide a more effective way of reducing risk.
  • the course of the implosion is influenced right from the start, by the inhomogeneities attached to the neck cone transition as a result of the energy accumulation when impacts that endanger the tube are triggered there.
  • Such a crack propagates immediately to the tube neck and thus leads to relatively safe ventilation of the tube.
  • inhomogeneities In order to keep sub-critical undesirable crack growth in an inhomogeneity with certainty, it is expedient to apply inhomogeneities to those locations which are largely statically free of tensile stress on a tube.
  • the zones of transition from the neck to the cone and from the cone to the screen are less resistant, so that it is expedient for the inhomogeneities to be at least as long as the length of their circumference away from the cylindrical part of the neck and the connecting seam between the screen and the cone.
  • the inhomogeneities should be limited so that a maximum gradient of the internal stresses can occur at their limit, which is why the inhomogeneities consist of combinations of linear depressions and / or elevations of the glass wall, i.e. I-, T-, V-, Y- or Are X-shaped.
  • Such inhomogeneities can be realized by e.g. metallic inclusions in the glass wall or they are represented in that they are ground or cut into the conical glass wall inside or outside or are introduced as thermally or chemically impressed internal glass stresses.
  • the length of this depression was approximately 20 mm.
  • the implosion of a picture tube is comparatively harmless if at least at the same time, but possibly earlier than in other places, cracks develop at the neck cone transition. Then the vacuum in the tube is reduced from the back, before the fragments of the windshield are accelerated by strong air penetration.
  • the invention therefore makes use of the inhomogeneities shown in FIGS. 1 to 4, which serve to convert the impact energy introduced into the glass body upon impact at the desired point in the cone into internal stresses in the glass wall. It is essential to create an effective reflection.
  • the obstacle can be designed as a mass surplus, lack of mass and form deviation. If it is represented by the inclusion of a foreign body, there is an additional advantage if the thermal expansion of the inclusion is selected so that when the tube is overheated, internal stresses also arise at the inhomogeneity in the cone tip, which initiates the implosion at the desired location . It is also possible according to FIG. to solder on. 1 to 4 can be taken on the inside or outside wall of the tube.

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei Bildröhren werden wenige scharf begrenzte und unregelmäßig verteilte Hindernisse als Inhomogenitäten im oder am konischen Teil der Kolbenwandung angebracht. Damit wird der Ablauf einer unvermeidbaren Implosion schon von Beginn an beeinflußt, indem an den Inhomogenitäten infolge der Energieanreicherung beim Auftreffen von die Röhre gefährdenden Stößen Rißbildung ausgelöst wird. Diese Risse pflanzen sich sofort bis zum Röhrenhals fort und führen dort zu einer gefahrlosen Belüftung der Röhre.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildröhre mit Schutzeinrichtung bei Bildröhren aus Bildschirm, Konus und Hals.
  • Solche Bildröhren für Schwarzweiß- und Farbfernsehgeräte sind im Verlauf der Entwicklung durch Verbesserung ihrer Form wesentlich implosionssicherer geworden, siehe z.B. DE-AS 20 39 504 und 24 07 527. Das Risiko der Zerstörung durch Schläge auf den Glaskörper der Röhre wurde erheblich vermindert. Es ist jedoch bekannt, daß die Implosion einer Bildröhre mit ganz unterschiedlicher Gefährdung der Umgebung stattfindet, je nach der Stelle, an welcher die Rißbildung beginnt. Es ist deshalb nachteilig, wenn der Konusteil der Röhre im Vergleich zur Bildschirmseite zu widerstandsfähig ist, denn die Splitter der Frontglasscheibe können dann am Konus nach vorne reflektiert werden. Deshalb wird in der DE-OS 28 55 732 vorgeschlagen, durch einen Ring von Sollbruchstellen um den Konusteil die Widerstandsfähigkeit gegen den Aufprall von Splittern zu vermindern, und so die Reflexionsgefahr zu beheben, so daß keine Bildschirmsplitter auf die Betrachterseite zurückgeworfen werden. Diese Maßnahme wirkt jedoch erst spät auf das Implosionsgeschehen ein, wenn nämlich Splitter des Schirmes die Konuswand von innen treffen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine wirksamere Möglichkeit zur Gefahrenminderung anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird dazu mit den im Kennzeichenteil der Ansprüche genannten Mitteln der Ablauf der Implosion schon von Beginn an beeinflußt, indem durch die am Halskonusübergang angebrachten Inhomogenitäten infolge der Energieanreicherung beim Auftreffen von die Röhre gefährdenden Stößen dort Rißbildung ausgelöst wird. Ein solcher Riß pflanzt sich sofort zum Röhrenhals fort und führt dadurch zu relativ gefahrloser Belüftung der Röhre. Es befindet sich dazu am Konus mindestens eine Inhomogenität in oder an der Glaswandung, deren in der Mantelfläche gemessener Umfang das 0,001...0,1-fache des dortigen Konusumfangs beträgt.
  • Die von Schlägen auf das Gehäuse der Bildröhre in der Glaswandung verlaufenden Schockwellen werden von Inhomogenitäten reflektiert. Dabei treten Uberhöhungen der inneren Spannungen im Glasmantel insbesondere dann auf, wenn die Inhomogenität an der Stelle einer Schwingungsamplitude des Gehäuses liegt. Je nach der Auftreffstelle eines Schlages liegen diese Schwingungsbereiche verschieden verteilt, so daß es zweckmäßig ist, mehrere Inhomogenitäten zu verwenden und diese ungleichabständig auf der Mantelfläche des Konus zu verteilen, und zwar so, daß die in der Mantelfläche des Konus gemessene Entfernung der Inhomogenität zu einer oder mehreren weiteren Inhomogenitäten mindestens gleich der halben Länge des Umfangs einer Inhomogenität ist.
  • Um mit Sicherheit ein unerwünschtes Rißwachstum an einer Inhomogenität unterkritisch zu halten, ist es zweckmäßig, Inhomogenitäten an solchen Stellen anzubringen, die an einer Röhre statisch weitgehend zugspannungsfrei sind. Die Zonen des Übergangs vom Hals zum Konus und vom Konus zum Schirm sind weniger widerstandsfähig, so daß es zweckmäßig ist, wenn die Inhomogenitäten mindestens um die Länge ihres Umfangs von dem zylindrischen Teil des Halses und der Verbindungsnaht zwischen Bildschirm und Konus entfernt sind.
  • Die Inhomogenitäten sollten so begrenzt sein, daß sich ein maximaler Gradient der inneren Spannungen an ihrer Grenze einstellen kann, weshalb die Inhomogenitäten aus Kombinationen von linienförmigen Vertiefungen und/oder Erhöhungen der Glaswand bestehen, also I-, T-, V-,Y- oder X-förmig sind.
  • Solche Inhomogenitäten können realisiert werden durch z.B. metallische Einschlüsse in der Glaswand oder sie werden dadurch dargestellt, daß sie innen oder außen in die Konusglaswand eingeschliffen oder eingeschnitten oder als thermisch oder chemisch eingeprägte innere Glasspannungen eingebracht werden.
  • Die gewünschten Wirkungen konnten im Implosionstest nach VDE und nach Underwriters Laboratories Inc. nachgewiesen werden. Die Rißbildung ging von der Inhomogenität aus und verlief zum Hals der Röhre hin. Dort wurde folglich die Belüftung eingeleitet, sodaß der Druck auf die Frontscheibe nicht mehr zur Beschleunigung von Bruchstücken ausgereicht hätte, falls dort Rißbildung aufgetreten wäre.
  • Dieses Ergebnis wurde mit einer I-förmigen Vertiefung von 1 mm innen im Konus einer A55-14X-Farbbildröhre erzielt.
  • Die Länge dieser Vertiefung war ca. 20 mm.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im Folgenden mit Hilfe der Figuren beschrieben werden.
    • Fig." 1 zeigt die prinzipielle Form der Unstetigkeiten, welche hier als Inhomogenitäten der Wandstärke, d.h. Kolbenwandung, bezeichnet werden.
    • Fig. 2 gibt Querschnitte durch die Kolbenwandstelle am Ort der Inhomogenitäten. Es handelt sich um Rippen, Stufen und Rinnen, welche in die Wandung eingeformt werden.
    • Fig. 3 enthält entsprechende Möglichkeiten für nachträgliches Anbringen von Inhomogenitäten.
    • Fig. 4 stellt eine in der Kolbenwandung eingelegte Inhomogenität dar.
    • Fig. 5 veranschaulicht, daß als Umfang U der Inhomogenität der gestrichelte Umkreis zu verstehen ist.
    • Fig. 6 veranschaulicht die Proportionen auf dem Konus der Bildröhre bei der Anordnung von Inhomogenitäten.
    • Fig. 7 zeigt den Ablauf der Implosion bei Vorhandensein der erfindungsgemäßen Inhomogenität durch Andeutung der Rißbildung.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
  • Die Implosion einer Bildröhre verläuft vergleichsweise harmlos, wenn zumindest gleichzeitig, möglichst jedoch früher als an anderen Stellen, Risse am Halskonusübergang ent- - stehen. Dann nämlich wird das Vakuum in der Röhre von der Rückseite her vermindert, ehe die Bruchstücke der Frontscheibe durch starken Lufteinbruch beschleunigt werden.
  • Die Erfindung macht deshalb von den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Inhomogenitäten Gebrauch, welche dazu dienen, die beim Aufprall in den Glaskörper den Röhre eingeleitete Aufprallenergie an der gewünschten Stelle im Konus in innere Spannungen in der Glaswandung umzusetzen. Es ist dabei wesentlich, eine wirksame Reflexion zu erzeugen. Das Hindernis kann als Massenüberschuß, Massenmangel und Formabweichung ausgebildet sein. Wird es durch Einschluß eines Fremdkörpers dargestellt, so hat man noch einen zusätzlichen Vorteil, wenn man die Wärmedehnung des Einschlußes so wählt, daß bei starker Uberwärmung der Röhre auch innere Spannungen an der Inhomogenität in der Konusspitze entstehen, welche die Implosion an der gewünschten Stelle einleitet. Es ist gemäß Fig. 3 auch möglich, eine Inhomogenität aus anderem Material z.B. aufzulöten. Alle Maßnahmen gemäß Fig. 1 bis 4 können an der Innen- oder Außenwand der Röhre getroffen werden.
  • Im Verlauf der Fernsehröhrenentwicklung hat man gelernt, das Risiko der Zerstörung durch äußere Belastung weitgehend zu vermindern. Naturgemäß bleibt der Übergang Konus-Hals und die Preßformnaht zwischen Frontscheibe und Konus empfindlicher als die übrigen Röhrenbereiche. Deshalb ist, wie in Fig. 6 veranschaulicht, vorgesehen, je nach dem in Fig. 5 5 als gestrichelte Linie definierten gedachten Umfang U der Inhomogenität Abstände einzuhalten, welche ca. 1...2U betragen sollten. Innerhalb des verbleibenden Gebietes auf der Oberfläche des Konus können auch mehrere Inhomogenitäten, auch unterschiedlicher Art, angebracht werden, denn die Ausbreitungswege der Schwingungsenergie beim Aufprall an unterschiedlichen Stellen, insbesondere der Frontscheibenoberfläche, sind auch unterschiedlich und nach einigen Reflexionen bilden sich Knoten und Bäuche der Glaskolbenschwingungen auch in entsprechend unterschiedlichen Bereichen aus. Wie Versuche bestätigt haben, verläuft der an einer Inhomogenität entstehende Riß wunschgemäß in die relativ leicht abspringende Hals-KonusUbergangszone hinein.
  • Es ist dazu vorteilhaft, wenn die Inhomogenität in die Richtung des Röhrenhalses weist.

Claims (8)

1) Bildröhre mit Schutzeinrichtung zur Verminderung der Gefahr, die von Kathodenstrahlröhren ausgeht, welche von die Röhre zerstörenden thermischen oder mechanischen Belastungen getroffen werden, insbesondere aus Fernsehbildröhren aus Bildwanne, Konus und Hals mit Sollbruchstellen im konischen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß wenige scharf begrenzte und unregelmäßig verteilte Hindernisse für die in der Kolbenwandung auftretenden Schockwellen in Form von einer oder mehreren Wandstärke- und/oder Wandmaterialinhomogenitäten am Konus angebracht sind.
2) Bildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Mantelfläche gemessene Umkreis der Inhomogenität einen Umfang vom 0,001...0,1-fachen des dortigen Konusumfanges hat.
3) Bildröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mantelfläche des Konus gemessene Entfernung der Inhomogenität zu einer oder mehreren weiteren Inhomogenitäten mindestens gleich der halben Länge des Umfangs einer Inhomogenität ist.
4) Bildröhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhomogenitäten mindestens um die Länge ihres Umfangs von dem zylindrischen Teil des Halses und der Verbindungsnaht zwischen Bildscnirm und Konus entfernt sind.
5) Bildröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhomogenitäten aus Kombinationen von linienförmigen Vertiefungen und/oder Erhöhungen der Glaswand bestehen, also I-, T-, V-, Y- oder X-förmig sind.
6) Bildröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhomogenitäten durch z.B. metallische Einschlüsse in der Glaswand realisiert sind.
7) Bildröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhomogenitäten innen oder außen in der Konusglaswand eingeschliffen oder eingeschnitten sind.
8) Bildröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhomogenitäten in der Konusglaswand als thermisch oder chemisch eingeprägte innere Glasspannungen vorhanden sind.
EP82102035A 1981-03-20 1982-03-13 Bildröhre mit Schutzeinrichtung Withdrawn EP0061103A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110930 DE3110930A1 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Bildroehre mit schutzeinrichtung
DE3110930 1981-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061103A2 true EP0061103A2 (de) 1982-09-29
EP0061103A3 EP0061103A3 (de) 1982-12-08

Family

ID=6127821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102035A Withdrawn EP0061103A3 (de) 1981-03-20 1982-03-13 Bildröhre mit Schutzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0061103A3 (de)
JP (1) JPS57197735A (de)
CA (1) CA1186364A (de)
DE (1) DE3110930A1 (de)
FI (1) FI820937L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244131A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Schott Glas Kathodenstrahlröhren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407527B2 (de) * 1974-02-16 1976-01-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Elektronenstrahlröhrenkolben mit rechteckigem Bildschirm
DE2039504B2 (de) * 1970-06-08 1979-06-13 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Glaskolben für eine Weltwinkel-Fernsehbildröhre
DE2855732A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Rca Corp Kathodenstrahlroehre
US4245255A (en) * 1979-04-13 1981-01-13 Corning Glass Works Implosion protection for TV tubes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50123267A (de) * 1974-03-15 1975-09-27

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039504B2 (de) * 1970-06-08 1979-06-13 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Glaskolben für eine Weltwinkel-Fernsehbildröhre
DE2407527B2 (de) * 1974-02-16 1976-01-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Elektronenstrahlröhrenkolben mit rechteckigem Bildschirm
DE2855732A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Rca Corp Kathodenstrahlroehre
US4245255A (en) * 1979-04-13 1981-01-13 Corning Glass Works Implosion protection for TV tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244131A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Schott Glas Kathodenstrahlröhren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57197735A (en) 1982-12-04
DE3110930A1 (de) 1982-09-30
CA1186364A (en) 1985-04-30
EP0061103A3 (de) 1982-12-08
FI820937L (fi) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789069B2 (de) Kathodenstrahlrohrenhulle aus Glas, insbesondere Bildrohrenhulle Ausscheidung aus 1464332
KR100400342B1 (ko) 음극선관의유리패널
EP1414762B1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
EP0433544A1 (de) Splittergeschoss
DE19748003A1 (de) Glaskolben für eine Kathodenstrahlröhre
DE1439585A1 (de) Elektronenstrahl-Bildeinrichtung
EP0061103A2 (de) Bildröhre mit Schutzeinrichtung
EP0365802A2 (de) Vorrichtung zum Beobachten gasdicht und druckfest abgeschlossener Räume
DE2855732A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
DE2800888A1 (de) Periskop
DE2517161A1 (de) Abschmelzvorrichtung fuer einlassstutzen
DE2034434A1 (de) Pump oder Füllstutzen fur Vakuum oder Druckgasgefaße
EP0378050A2 (de) Lichtleiterendstück für eine Lichtleitfaser
EP2903827B1 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen und/oder reparieren einer transparenten verbundscheibe
DE1938438A1 (de) Implosionsbestaendige Kathodenstrahlroehre
DE10322151A1 (de) Flacher Bildschirm zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre
DE9010419U1 (de) Stecker für einen faseroptischen Lichtwellenleiter
DE9003394U1 (de) Vorrichtung zum Beobachten gasdicht und druckfest gekapselter Räume
DE8514462U1 (de) Schmelzsicherung
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
DE10223705A1 (de) Glaskolben für eine Farbkathodenstrahlröhre und Farbkathodenstrahlröhre
DE2426546A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander
DE4028612A1 (de) Auskleidung bzw. auskleidungsstein
DE1439118C (de) Mit Implosionsschutz versehene Kathodenstrahlrohre und Verfahren zur Herstellung des Implosionsschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01J 29/87

17P Request for examination filed

Effective date: 19830513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMELLER, LOTHAR