EP0059419A1 - Vorrichtung zum Lagern radioaktiver Substanzen mit einer Mehrzahl von einen Korrosionsschutzmantel aufweisenden gleichen Innenbehältern und einem die Behälter in einem Paket zusammenhaltenden Mantel und Verfahren zum Aufbau des Behälters - Google Patents
Vorrichtung zum Lagern radioaktiver Substanzen mit einer Mehrzahl von einen Korrosionsschutzmantel aufweisenden gleichen Innenbehältern und einem die Behälter in einem Paket zusammenhaltenden Mantel und Verfahren zum Aufbau des Behälters Download PDFInfo
- Publication number
- EP0059419A1 EP0059419A1 EP82101368A EP82101368A EP0059419A1 EP 0059419 A1 EP0059419 A1 EP 0059419A1 EP 82101368 A EP82101368 A EP 82101368A EP 82101368 A EP82101368 A EP 82101368A EP 0059419 A1 EP0059419 A1 EP 0059419A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- containers
- matrix
- receiving
- package
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/005—Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
- G21F5/008—Containers for fuel elements
Definitions
- the invention relates to a device for storing radioactive substances with a plurality of the same inner containers (modules) with a corrosion protection jacket for receiving the radioactive substances, in particular a plurality of irradiated fuel rods, which inner containers are put together in a substantially sealed package to form a container package, and with one Keep the container in the package together and surround the package.
- the jacket is composed of individual building blocks parallel to the direction of extension of the inner container, which are arranged such that they can move with respect to one another or are non-positive and / or positive sig are united with each other, for example by gluing or by tongue and groove engagement.
- the cross section of the individual components is very small compared to the cross section of the container.
- the jacket is a one-piece matrix container with a receiving bore for each inner container.
- the casing When constructing the casing as a one-piece matrix container, the complicated construction of the casing from individual components is eliminated. Through a suitable choice of the material for the one-piece matrix container, it is possible that undesired thermal stresses do not come into play and, on the other hand, there is sufficient heat dissipation from the individual inner containers to the outside. Because of the one-piece nature of the matrix container, a dangerous exposure of the individual inner container to rock movements is excluded, particularly when the arrangement is used as a repository device.
- the one-piece jacket not only increases the mechanical strength and manageability of the inner container package, but also improves the corrosion resistance for final storage.
- These materials are particularly suitable for the final storage of radioactive substances in salt domes; with other repository conditions, e.g. in granite cavities, the materials can be different and adapted accordingly.
- the strength and heat dissipation can be controlled by suitable material selection, but also the neutron and gamma shielding.
- the matrix container is preferably a prefabricated component, the receiving bores of which are each closed by a sealing plug.
- the prefabricated container can be a monolithic block or can be constructed from a plurality of bored disks which are connected to form an integral matrix body, e.g. glued.
- the preferred material for the matrix containers is: carbon, also in graphite form, oxide ceramics, glass, cement, bitumen, concrete.
- a gas-tight seal of the sealing plugs with respect to the matrix container can be achieved, for example, according to DE patent application P 31 07 611: "Process for the gas-tight sealing of ceramic containers for the storage of radioactive substances”.
- the gap between the inner wall of a mounting hole and the outer wall of each in the receptacle bore inserted inner container is expediently closed by a closing means.
- the gaps are cast, e.g. with glass, metal.
- the gaps can be filled with a particulate material, preferably by blowing and / or shaking.
- the materials come e.g. Carbon, also in graphite form, carbon compounds, oxide ceramics in question and the particle size can go down to fine powder. The particle size must ensure that the gaps are filled safely for heat dissipation.
- a coating preferably a glass coating
- the coatings can be applied to both the module and the bores of the matrix container before inserting the inner container to be filled with radioactive substance, ie can be carried out outside of hot cells.
- the concentric gap should be blown with a sealing powder, in particular carbon in graphite form.
- the gap between the end plug and the matrix container cannot be closed by potting or melting previously applied coatings, as described in the above-mentioned patent application P 31 07 611, in particular because the matrix container and / or the end plug, which is also preferably made of the the matrix container is made of preferred materials, is not wettable by the melts used, it is recommended to grind the end plugs of the matrix container to fit dimensions and possibly to be provided with additional seals and mechanical safeguards.
- the matrix container is a container which directly and on all sides encloses the outer walls of the inner container and is made from a casting, melting or sintered mass.
- the short name "cast container" is chosen.
- the inner containers are used by suitable spacers as a package in the center of a mold having a base. They are positioned by means of suitable spacers with respect to the mold and with one another in a contactless or touching manner. The remaining cavities are poured out and a sufficient layer of the potting material is introduced above the inner container. It is possible for the casting mold to remain as a metallic container skin after the casting compound has solidified, which is then welded gas-tight to a cover.
- Low-melting glass, glass ceramics, cement or bitumen are particularly suitable as casting compounds.
- inhomogeneous casting compounds such as concrete, can also be used.
- the invention is also directed to methods for constructing the device according to claim 1.
- one method is characterized in that the inner containers are introduced into the receiving bores of a prefabricated matrix container and the openings of the receiving bores are then closed by end plugs.
- the gaps between the inner walls of the receiving bores and the outer walls of the inner container are also preferably closed filled the openings.
- the inner containers are first positioned in a casting mold against one another and opposite the casting mold and then cast on all sides with a casting compound.
- FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention, shown as a partial section
- FIG. 1 a perspective view, shown as a partial section, of a container not closed by a lid, the matrix container also being prefabricated, and
- FIG. 1 An inner container 1 is also shown in partial section in FIG. 1, although the inner structure is not part of the present invention with the exception of the fact that a plurality of fuel rods 2 are arranged inside the inner container 1 and that the inner container has a corrosion protection jacket 3.
- FIG. 1 does not show the fuel rods themselves, but rather containment tubes, into which the individual fuel rods are introduced according to patent application P 3 0 41 22o.
- the fuel rods 2 are not stored directly in the corrosion protection jacket 3, but are previously introduced into a metallic container 4 which is held in the corrosion protection jacket 3 by means of a frictional engagement arrangement 5 according to patent application P 3 0 48 38o.
- the corrosion protection jacket 3 which is closed at the upper end by a cover 7, which may be protected by a sealing compound 6, which can either be provided with a one-piece base at the lower end or is closed with a further cover.
- the closed corrosion protection jacket 3 is intended to oppose the packaged radioactive substances, which are present in large quantities, in particular several fuel rods Protect aggressive media and, in the event of the final storage of these materials in geological formations, are sufficient to absorb the mountain pressure. Furthermore, the materials used and the geometries used must ensure the dissipation of the decay heat of the packaged radioactive substances so that the temperature in the inner container 1 is kept so low that the radioactive substances and the packaging itself are not changed in their chemical and mechanical properties.
- the inner containers 1 are introduced into prepared receiving bores 8 of a prefabricated one-piece matrix container 9.
- the receiving bores do not necessarily have to be circular-cylindrical, but a circular-cylindrical cross section is preferred.
- spacers 10 are provided between the outer wall of the inner container and the inner wall of the receiving bores, which keep the inner container at a uniform distance from the matrix container.
- the receiving bores are closed at their lower end and have at their upper end At the end of a stepped insertion opening 11.
- a sealing compound VM for which the material used for the matrix container is preferably used becomes.
- the matrix container 9 can itself be provided with handling means.
- the matrix container itself is, however, introduced into a metal container 13 consisting of a base 14, a jacket 15 and a cover 16. After all of the receiving bores 8 have been filled, the jacket is welded to the cover 16, which in turn carries manipulation devices 17. From Figures 1 and 3 it can be seen that before A sufficient layer thickness of potting compound preferably remains between the upper end of the inner container 1 and the associated end plug.
- a casting mold consisting of a metallic base 18 and a metallic shell 19 connected to the base
- the inner containers with spacers 20 are positioned one below the other and opposite the casting mold. Potting compound is then poured into the casting mold until the containers on all sides, i.e. also at the upper end, are surrounded with sufficient material thickness.
- the mold becomes part of the device.
- a cover with handling devices is welded onto the jacket 19 in a manner comparable to the embodiments according to FIGS. 1-3.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
In einer Vorrichtung zur Lagerung radioaktiver Substanzen sind mehrere einen Korrosionsschutzmantel aufweisende, gleiche Innenbehälter (Modulen) (1) zur Aufnahme der radioaktiven Substanzen, insbesondere mehrerer bestrahlter Brennstäbe, in im wesentlichen dichter Packung zu einem Behälterpaket zusammengestellt. Ein mantel (9) hält die Behälter im Paket zusammen und umgibt das Paket. Zur Vereinfachung des Aufbaus des Mantels unter gleichzeitiger Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Lagervorrichtung ist der Mantel ein einstückiger Matrixbehälter (9) mit einer Aufnahmebohrung für jeden Innenbehälter (1). Der Matrixbehälter kann ein vorgefertigtes Bauteil sein, dessen Aufnahmebohrungen (8) jeweils durch einen Endstopfen verschlossen sind, oder ein die Außenwandungen der Innenbehälter (1) direkt und allseitig umschließend aus einer Gieß-, Schmelz- oder Sintermasse entstandener Behälter (Gußbehälter) sein.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung radioaktiver Substanzen mit einer Mehrzahl einen Korrosionsschutzmantel aufweisenden, gleichen Innenbehältern (Modulen) zur Aufnahme der radioaktiven Substanzen, insbesondere mehrerer bestrahlter Brennstäbe, welche Innenbehälter in im wesentlichen in dichter Packung zu einem Behälterpaket zusammengestellt sind, und mit einem die Behälter im Paket zusammenhaltenden und das Paket umgebenden Mantel.
- Eine solche Anordnung ist mit der Patentanmeldung P 30 o5 466 vorgeschlagen worden. Der Mantel ist dort aus einzelnen zur Erstreckungsrichtung der Innenbehälter parallelen Bausteinen zusammengesetzt, die gegeneinander beweglich angeordnet sind oder kraft- und/oder formschlüssig miteinander vereinigt sind, z.B. durch Verkleben oder durch Nut- und Federeingriff. Der Querschnitt der einzelnen Bausteine ist im Vergleich zum Behälterquerschnitt sehr klein.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei der der Mantel einen einfacheren Aufbau unter gleichzeitiger Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Vorrichtung aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mantel ein einstückiger Matrixbehälter mit einer Aufnahmebohrung für jeden Innenbehälter ist.
- Beim Aufbau des Mantels als einstückiger Matrixbehälter entfällt der komplizierte Aufbau des Mantels aus einzelnen Bauelementen. Durch geeignete Wahl des Werkstoffes für den einstückigen Matrixbehälter ist es möglich, daß unerwünschte Wärmespannungen nicht zum Tragen kommen und andererseits eine ausreichende Wärmeableitung von den einzelnen Innenbehältern nach außen gegeben ist. Wegen der Einstückigkeit des Matrixbehälters ist insbesondere bei Einsatz der Anordnung als Endlagervorrichtung eine gefährliche Beaufschlagung des einzelnen Innenbehälters durch Gebirgsbewegungen ausgeschlossen.
- Obwohl der Korrosionsschutzmantel der Innenbehälter die Innenbehälter an sich schon endlagerfähig macht, wird durch den einstückigen Mantel nicht nur die mechanische Festigkeit und Handhabbarkeit des Innenbehälterpakets erhöht, sondern zugleich die Korrosionsresistenz für die Endlagerung verbessert. Für die Korrosionsschutzmäntel können eingesetzt werden: Kohlenstoff, auch in Graphitform, Glaskohlenstoff, Kohlenstoffverbindungen, wie SiC, Oxidkeramiken, wie A1203, Verbindungen aus Al2O3, SiO2" MgO, wie z.B. Cordierit 2 Mg0 2 Al2O3 5 SiO2 oder Mullit 2 Al203 3 SiO2. 3 SiO2.
- Diese Werkstoffe eignen sich insbesondere für die Endlagerung von radioaktiven Substanzen in Salzstöcken; bei anderen Endlagergegebenheiten, wie z.B. in Granithohlräumen, können die Werkstoffe andere sein und entsprechend angepaßt werden.
- Für den Matrixbehälter kann durch geeignete Werkstoffauswahl nicht nur die Festigkeit und die Wärmeableitung gesteuert werden, sondern auch die Neutronen- und Gammaabschirmung.
- Vorzugsweise ist der Matrixbehälter ein vorgefertigtes Bauteil, dessen Aufnahmebohrungen jeweils durch einen Verschlußstopfen verschlossen sind. Der vorgefertigte Behälter kann ein monolithischer Block sein oder aus mehreren mit Bohrungen versehenen Scheiben aufgebaut sein, die zu einem einstückigen Matrixkörper verbunden sind, z.B. verklebt.
- Als Material für die Matrixbehälter wird bevorzugt: Kohlenstoff, auch in Graphitform, Oxidkeramik, Glas, Zement, Bitumen, Beton. Eine gasdichte Abdichtung der Verschlußstopfen gegenüber dem Matrixbehälter kann beispielsweise gemäß der DE-Patentanmeldung P 31 07 611: "Verfahren zum gasdichten Verschließen keramischer Behälter für die Lagerung radioaktiver Substanzen" erzielt werden.
- Die Spalte zwischen der Innenwandung einer Aufnahmebohrungen und der Außenwandung des jeweils in die Aufnahmebohrung eingebrachten Innenbehälters ist zweckmäßigerweise durch ein Schließmittel geschlossen.
- Je nach Werkstoff von Matrixbehälter und Modul sind die Spalten vergossen, z.B. mit Glas, Metall.
- Es ist aber auch möglich, daß die Spalte mit einem partikelförmigen Material verfüllt sind, vorzugsweise durch Verblasen und/oder Einrütteln. Als Materialien kommen z.B. Kohlenstoff, auch in Graphitform, Kohlenstoffverbindungen, Oxidkeramik in Frage und die Partikelgröße kann bis herab zu feinteiligem Pulver gehen. Die Partikelgröße muß ein für die Wärmeabfuhr sicheres Füllen der Spalte gewährleisten.
- Es ist aber auch möglich, auf die Innenwandung der Bohrung des Matrixbehälters und die Außenwand des Innenbehälters jeweils eine Beschichtung, vorzugsweise Glasbeschichtung aufzutragen, danach beide Wandungen auf Paßmaße einzuschleifen und nach Einsetzen der Innenbehälter in die Aufnahmebohrungen die Anordnung so aufzuheizen, daß die beiden aufgetragenen Beschichtungen erschmelzen und sich innig verbinden. Hierbei ist von großem Vorteil, daß die Beschichtungen sowohl beim Modul als auch bei den Bohrungen des Matrixbehälters vor Einsetzen der mit radioaktiver Substanz zu füllenden Innenbehälter erfolgen kann, d.h. außerhalb Heißer Zellen durchgeführt werden.kann. Sofern der einzelne Innenbehälter und/oder der Matrixbehälter aus Werkstoffen, wie z.B. Glaskohlenstoffen, bestehen, die durch die zum Einsatz kommenden Beschichtungen, insbesondere die Glasschmelzen, schlecht oder nicht benetzbar sind, sollte ein Verblasen des konzentrischen Spaltes mit einem Verschlußpulver, insbesondere Kohlenstoff, auch in Graphitform, erfolgen.
- Wenn die Spalte zwischen dem Endstopfen und dem Matrixbehälter nicht durch Verguß oder Erschmelzen von zuvor aufgebrachten Beschichtungen geschlossen werden können, wie es die oben genannte Patentanmeldung P 31 07 611 beschreibt, insbesondere weil der Matrixbehälter und/ oder der Endstopfen, der ebenfalls vorzugsweise aus den für den Matrixbehälter bevorzugten Werkstoffen hergestellt ist, nicht durch die verwendeten Schmelzen benetzbar ist, so empfiehlt es sich, die Endstopfen des Matrixbehälters auf Paßmaße einzuschleifen und eventuell mit zusätzlichen Dichtungen und mechanischen Sicherungen zu versehen.
- Es wird nicht verkannt, daß aus der DE-OS 29 42 o92 ein Behälter bekannt ist, der einen einzigen als Wabenkörper ausgebildeten Innenbehälter aufweist, der von einem dikken als Korrosionsschutzbehälter ausgebildeten Graphitmantel umgeben ist, der seinerseits von einem metallischen Außenbehälter umgeben ist. Dort ist jede Wabe aber allein auf die Aufnahme eines einzelnen, ungeschützten Brennstabes ausgelegt, so daß der gesamte Korrosionsschutz außerhalb des Wabenkörpers liegt,)während bei der vorliegenden Erfindung bereits der im wesentlichen für die Endlagerung ausreichende Korrosionsschutz Bestandteil des einzelnen Innenbehälters ist. Im übrigen ist über die Ausbildung und Herstellung des Wabenkörpers nichts ausgesagt, was insbesondere für die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu berücksichtigen ist.
- Nach dieser Ausführungsform ist der Matrixbehälter ein die Außenwandungen der Innenbehälter direkt und allseitig umschließender aus einer Gieß-, Schmelz- oder Sintermasse entstandener Behälter. Hierfür wird die Kurzbezeichnung "Gußbehälter" gewählt.
- Zur Herstellung dieses Gußbehälters werden die Innenbehälter durch geeignete Abstandshalter als Paket im Zentrum einer einen Boden aufweisenden Gußform eingesetzt. Sie werden durch geeignete Abstandshalter gegenüber der Gußform und untereinander berührungslos oder einander berührend positioniert. Die verbleibenden Hohlräume werden ausgegossen und oberhalb der Innenbehälter wird eine ausreichende Schicht des Vergußmaterials eingebracht. Es ist möglich, daß die Gußform nach Erstarren der Gußmasse als metallische Behälterhaut verbleibt, die dann mit einem Deckel gasdicht verschweißt wird.
- Als Vergußmasse eignen sich insbesondere niedrig schmelzendes Glas, Glaskeramiken, Zement oder Bitumen. Neben solchen homogenen Vergußmassen können aber auch inhomogene Vergußmassen, wie Beton, eingesetzt werden.
- Weiterhin ist es möglich, zur Verbesserung der Leitfähigkeit des Matrixbehälters als Vergußmasse ein Gemenge aus gut wärmeleitfähigem Werkstoff und Glas, Keramik, Zement oder Beton einzusetzen. Hierzu eignen sich insbesondere Kombinationen aus Glas und Metallen, wie z.B. Blei, oder SiC und Glas. Dabei wird entweder eine lose Schüttung, z.B. aus Glaskugeln, in einer Gußform mit Blei vergossen oder es werden mit einer Glasbeschichtung versehene vorgefertigte Kugeln aus SiC in der Glasbeschichtung erschmolzen, so daß nach dem Erkalten ein einstückiger Matrixbehälter, bestehend aus einem miteinander verbundenen Gerüst der vorgefertigten Kugeln, vorhanden ist. Es ist auch möglich, bei der Herstellung des vorgefertigten einstückigen Matrixbehälters anstelle der im wesentlichen homogenen Materialien Kohlenstoff, Oxidkeramik oder Glas auch Gemenge zu verwenden, wenn dies erforderlich sein sollte. Bei hinreichender Feinheit der Gemengebestandteile können auch Gemenge zum Schließen der Spalte verwendet werden.
- Die Erfindung richtet sich auch auf Verfahren zum Aufbau der Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
- Das eine Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbehälter in die Aufnahmebohrungen eines vorgefertigten Matrixbehälters eingebracht und danach die Öffnungen der Aufnahmebohrungen durch Endstopfen verschlossen werden.
- Bei diesem Verfahren werden darüber hinaus vorzugsweise die Spalte zwischen den Innenwandungen der Aufnahmebohrungen und den Außenwandungen der Innenbehälter vor Schließen der Öffnungen aufgefüllt.
- Bei einem anderen Verfahren werden die Innenbehälter zunächst in einer Gußform gegeneinander und gegenüber der Gußform positioniert und danach mit einer Vergußmasse allseitig umgossen. Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden.
- zeigt eine als Teilschnitt dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- eine Explosionsdarstellung des Einbringvorganges der Innenbehälter in den Matrixbehälter,
- eine als Teilschnitt dargestellte perspektivische Darstellung eines nicht durch einen Deckel verschlossenen Behälters, wobei der Matrixbehälter ebenfalls vorgefertigt ist, und
- einen'noch nicht fertig um ein Paket von Innenbehältern herum gegossenen Matrixbehälter.
- In der Figur 1 ist auch ein Innenbehälter 1 als Teilschnitt dargestellt, obwohl der Innenaufbau nicht zur vorliegenden Erfindung mit Ausnahme der Tatsache gehört, daß mehrere Brennstäbe 2 im Inneren des Innenbehälters 1 angeordnet sind und daß der Innenbehälter einen Korrosionsschutzmantel 3 besitzt. In der Figur 1 sind nicht die Brennstäbe selbst dargestellt, sondern jeweils Umschließungsrohre, in die die einzelnen Brennstäbe gemäß Patentanmeldung P 30 41 22o eingebracht sind. Weiterhin sind die Brennstäbe 2 nicht direkt in dem Korrosionsschutzmantel 3 gelagert, sondern noch zuvor in einen metallischen Behälter 4 eingebracht, der mittels einer Reibschlußanordnung 5 gemäß Patentanmeldung P 30 48 38o in dem Korrosionsschutzmantel 3 gehalten ist. Wichtig für die vorliegende Anmeldung ist aber der durch einen gegebenenfalls durch eine Vergußmasse 6 geschützten Deckel 7 am oberen Ende geschlossene Korrosionsschutzmantel 3, der am unteren Ende entweder mit einem einstückigen Boden versehen sein kann oder mit einem weiteren Deckel verschlossen ist.
- Der verschlossene Korrosionsschutzmantel 3 soll die verpackten und in größerer Menge vorhandenen radioaktiven Substanzen, insbesondere mehrere Brennstäbe, gegenüber aggressiven Medien schützen, sowie im Falle der Endlagerung dieser Materialien in geologischen Formationen bereits für die Aufnahme des Bergdruckes ausreichen. Ferner müssen die verwendeten Werkstoffe sowie die eingesetzten Geometrien die Abfuhr der Zerfallwärme der verpackten radioaktiven Substanzen so gewährleisten, daß die Temperatur in dem Innenbehälter 1 so niedrig gehalten wird, daß die radioaktiven Substanzen und die Verpackung selbst in ihren chemischen und mechanischen Eigenschaften nicht verändert werden.
- Die Innenbehälter 1 sind in vorbereitete Aufnahmebohrungen 8 eines vorgefertigten einstückigen Matrixbehälters 9 eingebracht. Die Aufnahmebohrungen müssen nicht notwendig kreiszylindrische Ausbildung besitzen, wobei jedoch ein kreiszylindrischer Querschnitt bevorzugt.wird.
- Zwischen der Außenwandung der Innenbehälter und der Innenwandung der Aufnahmebohrungen sind bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung Abstandshalter lo vorgesehen, die den Innenbehälter in gleichmäßigem Abstand von dem Matrixbehälter halten. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Aufnahmebohrungen an ihrem unteren Ende geschlossen und besitzen an ihrem oberen Ende eine abgestufte Einbringöffnung 11. Wie insbesondere in Zusammenschau mit den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, wird nach Einbringen des Innenbehälters 1 in die für ihn vorgesehene Aufnahmebohrung der verbleibende Spalt mit einer Vergußmasse VM aufgefüllt, für die vorzugsweise das für den Matrixbehälter verwendete Material verwendet wird. Durch das Auffüllen wird der Innenbehälter 1 im Matrixbehälter 9 verankert und gleichzeitig wird für eine ausreichende Wärmeableitung gesorgt. Die einzelne Aufnahmebohrung wird dann mit einem in seiner Abstufung an die Einführöffnung 11 angepaßten Endstopfen 12 verschlossen, wobei vorzugsweise der Spalt zwischen Matrixbehälter und Endstopfen ebenfalls in der bereits angegebenen Weise gasdicht verschlossen wird.
- Der Matrixbehälter 9 kann selbst mit Handhabungsmitteln versehen sein. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist der Matrixbehälter selbst aber in einen Metallbehälter 13, bestehend aus einem Boden 14, einem Mantel 15 und einem Deckel 16, eingebracht. Nach Auffüllen aller Aufnahmebohrungen 8 wird der Mantel mit dem Deckel 16 verschweißt, der seinerseits Manipuliereinrichtungen 17 trägt. Aus den Figuren 1 und 3 ist ersichtlich, daß vorzugsweise zwischen dem oberen Ende des Innenbehälters 1 und dem zugeordneten Endstopfen eine ausreichende Schichtdicke an Vergußmasse verbleibt.
- Anhand der Figur 4 soll nun eine weitere Ausführungsform erläutert werden. In einer Gußform, bestehend aus einem metallischen Boden 18 und einem mit dem Boden verbundenen metallischen Mantel 19, werden die Innenbehälter mit Abstandshaltern 2o untereinander und gegenüber der Gußform positioniert. Danach wird in die Gußform Vergußmasse eingegossen, bis die Behälter allseitig, d.h. auch am oberen Ende, mit ausreichender Materialdicke umgeben sind.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Gußform Bestandteil der Vorrichtung. Zu diesem Zwecke wird in vergleichbarer Weise wie bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 1-3 auf den Mantel 19 ein Deckel mit Handhabungseinrichtungen aufgeschweißt.
Claims (17)
1. Vorrichtung zur Lagerung radioaktiver Substanzen mit einer Mehrzahl einen Korrosionsschutzmantel auf-. weisenden, gleichen Innenbehältern (Modulen) zur Aufnahme der radioaktiven Substanzen, insbesondere mehrerer bestrahlter Brennstäbe, welche Innenbehälter in im wesentlichen dichter Packung zu einem Behälterpaket zusammengestellt sind, und mit einem die Behälter im Paket zusammenhaltenden und das Paket umgebenden Mantel,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel ein einstückiger Matrixbehälter (9; 21) mit einer Aufnahmebohrung (8) für jeden Innenbehälter (1) ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel ein einstückiger Matrixbehälter (9; 21) mit einer Aufnahmebohrung (8) für jeden Innenbehälter (1) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der-Matrixbehälter ein vorgefertigtes Bauteil ist, dessen Aufnahmebohrungen (8) nach Einführen eines Innenbehälters (1) durch einen Endstopfen (12) verschlossen sind.
dadurch gekennzeichnet, daß der-Matrixbehälter ein vorgefertigtes Bauteil ist, dessen Aufnahmebohrungen (8) nach Einführen eines Innenbehälters (1) durch einen Endstopfen (12) verschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen der Innenwandung einer Aufnahmebohrung und der Außenwandung des jeweils in die Aufnahmebohrungen eingebrachten Innenbehälters (1) durch ein Schließmittel (VM) geschlossen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen der Innenwandung einer Aufnahmebohrung und der Außenwandung des jeweils in die Aufnahmebohrungen eingebrachten Innenbehälters (1) durch ein Schließmittel (VM) geschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte mit einer Vergußmasse vergossen sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte mit einer Vergußmasse vergossen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten mit einem partikelförmigen Material verfüllt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten mit einem partikelförmigen Material verfüllt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen der Aufnahmeöffnungen (8) und die Außenwandungen der Innenbehälter (1) durch Erschmelzen zuvor aufgetragener Beschichtungen, vorzugsweise benetzender Glasschmelzen, miteinander verbunden sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen der Aufnahmeöffnungen (8) und die Außenwandungen der Innenbehälter (1) durch Erschmelzen zuvor aufgetragener Beschichtungen, vorzugsweise benetzender Glasschmelzen, miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6,
dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Aufnahmebohrungen (8) Abstandshalter (lo) zur Beabstandung der Außenwandung des Innenbehälters von der Innenwandung der Aufnahmebohrung vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Aufnahmebohrungen (8) Abstandshalter (lo) zur Beabstandung der Außenwandung des Innenbehälters von der Innenwandung der Aufnahmebohrung vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter aus Oxidkeramik, Glas oder Kohlenstoff besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter aus Oxidkeramik, Glas oder Kohlenstoff besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen einem Endstopfen (12) und der zugeordneten Aufnahmebohrung (8) verschlossen sind, vorzugsweise durch Verguß oder erschmolzene Schichten.
dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen einem Endstopfen (12) und der zugeordneten Aufnahmebohrung (8) verschlossen sind, vorzugsweise durch Verguß oder erschmolzene Schichten.
lo. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter ein die Außenwandungen der Innenbehälter (1) direkt und allseitig umschließender aus einer Gieß-, Schmelz-oder Sintermasse entstandener Behälter (Gußbehälter) ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter ein die Außenwandungen der Innenbehälter (1) direkt und allseitig umschließender aus einer Gieß-, Schmelz-oder Sintermasse entstandener Behälter (Gußbehälter) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch lo,
.dadurch gekennzeichnet, daß der Gußbehälter (21) eine homogene Struktur aufweist.
.dadurch gekennzeichnet, daß der Gußbehälter (21) eine homogene Struktur aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gußbehälter eine inhomogene Struktur aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Gußbehälter eine inhomogene Struktur aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter (9; 21) von einer äußeren Behälterhaut aus Metall, beste hend aus Boden, Mantel und Deckel, umgeben ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter (9; 21) von einer äußeren Behälterhaut aus Metall, beste hend aus Boden, Mantel und Deckel, umgeben ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter (9; 21) die Aufnahmebohrungen (8) und die Innenbehälter (1) einen zylindrischen Querschnitt aufweisen.
dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixbehälter (9; 21) die Aufnahmebohrungen (8) und die Innenbehälter (1) einen zylindrischen Querschnitt aufweisen.
15. Verfahren zum Aufbau der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbehälter in die Aufnahmebohrungen eines vorgefertigten Matrixbehälters eingebracht und danach die Öffnungen der Aufnahmebohrungen durch Endstopfen verschlossen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen den Innenwandungen der Aufnahmebohrungen und den Außenwandungen der Innenbehälter vor Schließen der Öffnungen aufgefüllt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen den Innenwandungen der Aufnahmebohrungen und den Außenwandungen der Innenbehälter vor Schließen der Öffnungen aufgefüllt werden.
17. Verfahren zum Aufbau der Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbehälter zunächst in einer Gußform gegeneinander und gegenüber der Gußform positioniert und danach mit einer Vergußmasse allseitig umgossen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107505 DE3107505A1 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Vorrichtung zum lagern radioaktiver substanzen mit einer mehrzahl einen korrosionsschutzmantel aufweisenden gleichen innenbehaeltern und einem die behaelter in einem paket zusammenhaltenden mantel |
DE3107505 | 1981-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0059419A1 true EP0059419A1 (de) | 1982-09-08 |
Family
ID=6125963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82101368A Withdrawn EP0059419A1 (de) | 1981-02-27 | 1982-02-24 | Vorrichtung zum Lagern radioaktiver Substanzen mit einer Mehrzahl von einen Korrosionsschutzmantel aufweisenden gleichen Innenbehältern und einem die Behälter in einem Paket zusammenhaltenden Mantel und Verfahren zum Aufbau des Behälters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0059419A1 (de) |
DE (1) | DE3107505A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116412A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-08-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Behälter für radioaktive Materialien und Verfahren zur Herstellung |
DE4037805A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Transport- und lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktor-brennelemente |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447278A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-06-26 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Langzeitbestaendige korrosionsschutzumhuellung fuer dicht verschlossene gebinde mit hochradioaktivem inhalt |
DE19757843C1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-08-12 | Nuklear Service Gmbh Gns | Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117625A (en) * | 1961-03-16 | 1964-01-14 | Stanray Corp | Filling material for heat exchangers |
FR2358730A1 (fr) * | 1976-07-15 | 1978-02-10 | Steag Kernenergie Gmbh | Dispositif de stockage final de dechets radio-actifs |
FR2375696A1 (fr) * | 1976-12-21 | 1978-07-21 | Asea Ab | Procede pour enfermer du combustible nucleaire use ou des dechets de combustible nucleaire |
FR2384327A1 (fr) * | 1977-03-14 | 1978-10-13 | Transnucleaire Transports Ind | Emballage pour le transport des elements combustibles irradies |
-
1981
- 1981-02-27 DE DE19813107505 patent/DE3107505A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-02-24 EP EP82101368A patent/EP0059419A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117625A (en) * | 1961-03-16 | 1964-01-14 | Stanray Corp | Filling material for heat exchangers |
FR2358730A1 (fr) * | 1976-07-15 | 1978-02-10 | Steag Kernenergie Gmbh | Dispositif de stockage final de dechets radio-actifs |
FR2375696A1 (fr) * | 1976-12-21 | 1978-07-21 | Asea Ab | Procede pour enfermer du combustible nucleaire use ou des dechets de combustible nucleaire |
FR2384327A1 (fr) * | 1977-03-14 | 1978-10-13 | Transnucleaire Transports Ind | Emballage pour le transport des elements combustibles irradies |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ELECTRICAL WORLD, Band 102, Nr. 12, 15. Dezember 1974, Seiten 45-46, New York, USA "Special containers designed for nuclear fuel" * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116412A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-08-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Behälter für radioaktive Materialien und Verfahren zur Herstellung |
US4752437A (en) * | 1983-01-18 | 1988-06-21 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Packaging of radioactive materials |
DE4037805A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Transport- und lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktor-brennelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3107505A1 (de) | 1982-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019603T2 (de) | Strahlenabschirmmaterial mit Wärmeleiteigenschaften. | |
DE2741661C2 (de) | Verfahren zur Umkleidung von Abfallfässern mit einer auslaugsicheren, geschlossenen Hülle | |
DE2756634A1 (de) | Verfahren zum einkapseln von verbrauchtem kernbrennstoff oder hochaktivem kernbrennstoffabfall | |
EP0538574B1 (de) | Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter und Verfahren zur Herstellung | |
DE2418518A1 (de) | Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall | |
EP0129782B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung und zum Schutz von Lagergebinden für radioaktive Stoffe | |
DE2756700A1 (de) | Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall | |
DE3214242A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der fuer eine langzeitlagerung erforderlichen eigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle | |
EP0128418B1 (de) | Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe | |
EP0059419A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern radioaktiver Substanzen mit einer Mehrzahl von einen Korrosionsschutzmantel aufweisenden gleichen Innenbehältern und einem die Behälter in einem Paket zusammenhaltenden Mantel und Verfahren zum Aufbau des Behälters | |
EP0081084A1 (de) | Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0417415B1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Metallschmelzen | |
DE3842380A1 (de) | Zylinderfoermiger behaelter aus stahl zur zwischen- und endlagerung von gefaehrlichen stoffen | |
DE6912726U (de) | Abgeschirmter behaelter, insbesondere transportbehaelter fuer radioaktive produkte | |
DE3433349C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Gas in eine Metallschmelze | |
DE3212507A1 (de) | Gebinde fuer die lagerung radioaktiver substanzen mit einer die substanzen umgebenden keramischen korrosionsschutzschicht | |
DE3403599A1 (de) | Verfahren zum transportieren, zwischenlagern und endlagern von abgebrannten brennelementen, behaeltersystem zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie herstellung eines behaelters fuer den transport und/oder lagerung von abgebrannten brennelementen | |
DE3140020A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dichten und homogenen gussumhuellung fuer ein gebinde mit hochradioaktivem inhalt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0930620B1 (de) | Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente | |
DE3046082A1 (de) | Lager- und transportbehaelter fuer mindestens eine, mit in glas eingeschmolzenen radioaktiven abfaellen gefuellte kokille | |
DE2945006A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern | |
DE2105581A1 (en) | Transit container for irradiated nuclear fuel - with - cylindrical compartments arranged around a central space | |
EP1430487B1 (de) | Verfahren zur entsorgung eines mit mindestens einem toxikum, insbesondere radiotoxikum, kontaminierten gegenstandes aus keramik, graphit und/oder kohlestein | |
DE3227512A1 (de) | Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle | |
DE3532155C1 (en) | Ultimately disposable bundle and method for producing it |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19830815 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BIENEK, HEINZ, ING. GRAD. Inventor name: WICK, WILHELM, DR.-ING. Inventor name: VON HEESEN, WOLFGANG, DIPL.-ING. |