EP0059344A1 - Windsurfboard - Google Patents

Windsurfboard Download PDF

Info

Publication number
EP0059344A1
EP0059344A1 EP82100958A EP82100958A EP0059344A1 EP 0059344 A1 EP0059344 A1 EP 0059344A1 EP 82100958 A EP82100958 A EP 82100958A EP 82100958 A EP82100958 A EP 82100958A EP 0059344 A1 EP0059344 A1 EP 0059344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
resistance
wind
fins
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82100958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Dipl.-Ing. Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of EP0059344A1 publication Critical patent/EP0059344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards

Definitions

  • the invention relates to a windsurf board as is generally known in water sports. Such boards are generally operated between two border areas, namely when the wind is weak and driving at low speed and when the wind is strong at high speed.
  • the lift is generated almost exclusively by hydrostatic means.
  • the resistance is generated in a hydrodynamic way and essentially consists of the frictional resistance, the wave resistance and the pressure resistance. Every surfboard or surfboard design is therefore based on the requirement to shape it in such a way that this total resistance is as low as possible.
  • the design of the rear of the board plays a major role here, because the separation effects of the flow at the rear create a large proportion of the total resistance. So far, this situation has been countered by providing buoyancy bodies designed for the so-called "displacement travel" with a more or less pointed tail. as is generally the case with hulls and hulls. Sudden changes in cross-section are thereby avoided, detachment effects - as explained above - largely reduced.
  • the present invention is based on the object of creating a surfboard in which the hydrodynamic resistance is reduced both during displacement travel and in the sliding state, and thus an optimization of the driving behavior in the entire speed range possible for surfboards is achieved.
  • FIG. 1 shows a surfboard 10 in the so-called sliding state, that is to say at a relatively high speed.
  • This board is set at a certain angle 0I to the water surface 15, as a result of which a certain part of the board is “wetted”.
  • the so-called rear flow is formed at the rear and “spraying" from the flow around the side.
  • the stern of a sliding hull must be "cut off” with a sharp edge perpendicular to the direction of travel.
  • one or more displacement bodies 12 are arranged on the rear 11, which is cut off at right angles to the longitudinal edge of the board, the cross-sectional profile of which is designed over the length in such a way that there is a continuous cross-sectional transition 14 in the rear region.
  • the lateral spraying can also be reduced, which likewise leads to a reduction in resistance.
  • the fins 13 are preferably guided over the entire length of the wetted region (see FIG. 1).
  • the effect of the fins 13 can now be increased by the fact that they do not run exactly parallel to the longitudinal axis, but instead are set at an angle to the direction of travel, as shown in the example according to FIG. 2. As a result, they then act like low-stretch wings that have strong vertebrae. By appropriately coordinating the fin geometry and the angle it can be achieved that the edge vortices at the edge of the board, which generate the induced resistance, are practically eliminated.
  • a special embodiment of the invention provides that one displacement body 12 (FIG. 3) is arranged on the lateral edges of the board rear 11, these displacement bodies 12 being designed such that they simultaneously serve as fins.
  • an expedient configuration of the displacement body is made by deviating from the circular cross section and by placing the height and length in a correct relationship in order to obtain optimum directional stability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Das Heck (11) eines Windsurfboards (10) wird scharfkantig senkrecht zur Fahrtrichtung ausgebildet und mit einem oder mehreren vorstehenden Verdrängungskörpern (12) versehen, wobei diese an der Unterseite der seitlichen Ränder nach vorne spitz zulaufende Finnen (13) aufweisen; damit werden die hydrodynamischen Eigenschaften sowohl bei schwachen als auch bei starken Winden verbessert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Windsurfboard, wie es im Wassersport allgemein bekannt ist. Solche Boards werden generell zwischen zwei Grenzbereichen betrieben und zwar bei schwachem Wind und Fahrt mit niederer Geschwindigkeit und bei starkem Wind mit hoher Geschwindigkeit.
  • Im ersteren Fall wird der Auftrieb fast ausschließlich auf hydrostatischem Weg erzeugt. Das heißt, das Board verdrängt ein dem gesamten Gewicht entsprechendes Wasservolumen. Der Widerstand wird auf hydrodynamischem Weg erzeugt und setzt sich im wesentlichen aus dem Reibungswiderstand, dem Wellenwiderstand und dem Druckwiderstand zusammen. Jedem Surfboard bzw. jeder Surfboardausgestaltung liegt daher die Forderung zugrunde, es so zu formen, daß dieser Gesamtwiderstand möglichst niedrig wird. Hierbei spielt die Ausbildung des Boardhecks eine große Rolle, denn infolge von Ablöseeffekten der Strömung am Heck entsteht hier ein großer Anteil am Gesamtwiderstand . Bisher begegnete man diesem Umstand dadurch, daß für die sögenannte "Verdrängungsfahrt" ausgelegte Auftriebskörper mit einem mehr oder weniger spitz zulaufenden Heck versehen wurden,. wie dies ja allgemein bei Boots- und Schiffskörpern der Fall ist..Plötzliche Querschnittsveränderungen werden dadurch vermieden, Ablösungseffekte - wie vorstehend ausgeführt - weitgehend reduzier.t .
  • Bei einem Betrieb in starkem Wind werden weit höhere Geschwindigkeiten wegen des stark anwachsenden Widerstandes vor allem des sogenannten Wellenwiderstandes ,nur dann erzielt, wenn das Board eine solche Ausgestaltung erhalten hat, daß es im "Gleitzustand" betrieben werden kann. Das heißt, das Board muß in Fahrtrichtung unter einem bestimmten Winkel α zur Wasseroberfläche angestellt werden, Dies aber heißt, daß der Auftrieb in diesem Falle vorwiegend bzw. fast ausschließlich auf hydrodynammischem Wege erzeugt wird, denn das angestellte Board erfährt auf der Unterseite einen Überdruck, der über die aus der benetzten Länge und Breite des Boards resultierende Fläche die Auftriebskraft liefert. Da nun auf der Boardunterseite dieser Überdruck entsteht, werden zwangsläufig - wie bei einem Tragflügel auch - Randumströmungen gebildet, die die Ursache für den induzierten Widerstand sind, welcher von der sogenannten Streckung - also dem Verhältnis Länge zu Breite - abhängig ist. Dieser Widerstand ist wertmäßig sehr stark am hydrodynamischen Widerstand beteiligt, da die Surfboards generell eine niedrige Streckung aufweisen. Außerdem wird dieser Widerstand noch zusätzlich dadurch vergrößert, daß wegen des plötzlichen Übergangs durch die seitliche Umströmung und die Heckströmung das sogenannte "Sprühen" auftritt, das ebenfalls einen Widerstandsanteil verursacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Surfboard zu schaffen, bei dem der hydrodynamische Widerstand sowohl bei Verdrängungsfahrt, als auch im Gleitzustand verringert und damit eine Optimierung des Fahrverhaltens im gesamten für Surfbretter möglichen Geschwindigkeitsbereich erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird in einfacher und effektiver Weise durch die im Anspruch 1 und ggf. in den weiteren Ansprüchen vorgeschlagenen Maßnahmen gelöst. Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schemaskizze eines Surfboards im Fahrbetrieb,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Heckausgestaltung eines Surfboards,
    • Fig. 2a eine Seitenansicht auf die Heckausgestaltung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heckausgestaltung,
    • Fig. 4 eine Frontansicht der Finnenanordnung am Boardheck,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4
  • Die Fig. 1 zeigt ein Surfboard 10 im sogenannten Gleitzustand, also bei relativ hoher Geschwindigkeit. Dieses Board ist zur Wasseroberläche 15 in einem bestimmten Winkel 0I angestellt, wodurch ein bestimmter Teil des Boards "benetzt" wird. Am Heck bildet sich die sogenannte Heckströmung und aus der seitlichen Umströmung das "Sprühen". Um einen einwandfreien Gleitzustand herzustellen und einen weitgehend reduzierten Heckwiderstand zu erzielen, muß bei einem gleitenden Bootskörper das Heck scharfkantig senkrecht zur Fahrtrichtung "äbgeschnitten" sein. Dadurch ergibt sich aber ein Widerspruch zwischen den Gestaltungsregeln im Sinne eines minimalen Widerstandes für den Verdrängungs- und für den Gleitzustand.
  • Hier setzt die Erfindung ein und schafft eine Lösung, so daß mit einem Surfboard beide Fahrzustände wesentlich verbessert und zum Teil auch erst ermöglicht werden, denn Surfboards werden in der Regel in einem Übergangszustand zwischen Verdrängung und Gleiten betrieben. Gleiten ist aber mit einem für Verdrängung gestalteten Auftriebskörper nicht zu erreichen.
  • Durch die nachfolgend beschriebene und in den weiteren Figuren beispielsweise dargestellte Ausgestaltung eines Surfboards wird nun beiden Fahrzuständen gleichermaßen Rechnung getragen. Das heißt: die getroffenen Maßnahmen verbessern den hydrodynamischen Widerstand im Verdrängungsbetrieb ohne dabei einen schädlichen Einfluß auf das Gleitverhalten auszuüben. Außerdem dienen die vorgeschlagenen Maßnahmen der Reduzierung des induzierten Widerstands und des Sprühens ohne dabei einen nachteiligen Einfluß auf das Widerstandsverhalten im Verdrängungsbetrieb zu haben.
  • Dies wird nun dadurch erreicht, daß am rechtwinklig zur Boardlängskante abgeschnittenen Heck 11 ein oder mehrere Verdrängungskörper 12 angeordnet sind, deren Querschnittsverlauf über der Länge so gestaltet ist, daß sich ein stetiger Querschnittsübergang 14 im Heckbereich ergibt. Diese Maßnahmen dienen dazu, den Heckwiderstand zu vermindern ohne dabei die Gleitphase merkbar zu beeinflussen. Weiterhin werden im Bereich des Hecks 11 des Surfboards 10 an den seitlichen Rändern der Unterseite vorzugsweise nach vorne spitz zulaufende Finnen 13 (Strakes) angebracht , die die Randumströmung durch eine sogenannte "Endscheibenwir= kung" vermindern und dadurch die energieverbrauchenden Ranawirbel erheblich schwächen, wodurch in einfacher Weise eine beträchtliche Verminderung des induzierten Widerstandes erreicht wird. Durch genügend weites "Vorziehen" dieser Finnen 13 läßt sich auch das seitliche Sprühen verringern, was ebenfalls zu einer Widerstandsminderung führt. Vorzugsweise werden die Finnen 13 über die gesamte Länge des benetzten Bereichs (siehe Fig. 1) geführt.
  • Ihr Einfluß auf den hydrodynamischen Widerstand in der Verdrängungsphase ist vernachlässigbar klein, da nur der Reibungsanteil geringfügig erhöht wird.
  • Die Wirkung der Finnen 13 läßt sich nun noch dadurch steigern, daß sie nicht genau parallel zur Längsachse verlaufen, sondern zur Fahrtrichtung um einen Winkel angestellt wie es im Beispiel gemäß Fig. 2 gezeigt ist sind. Dadurch wirken sie dann wie Flügel geringer Streckung, die starke Randwirbel aufweisen. Durch zweckmäßige Abstimmung der Finnengeometrie und des Winkels kann erreicht werden, daß die Randwirbel am Boardrand, die den induzierten Widerstand erzeugen, praktisch aufgehoben werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß an den seitlichen Rändern des Boardhecks 11 je ein Verdrängungskörper 12 (Fig. 3) angeordnet ist, wobei diese Verdrängungskörper 12 so gestaltet sind, daß sie gleichzeitig als Finnen dienen. Hierzu wird eine zweckmäßige Ausgestaltung der Verdrängungskörper dadurch getroffenen, daß vom Kreisquerschnitt abgewichen wird und Höhe und Länge in ein richtiges Verhältnis gesetzt werden, um eine optimale Richtungsstabilität zu erhalten.

Claims (3)

1. Windsurfboard, dadurch gekennzeichnet, daß das Heck (11) des Boards (10) scharfkantig senkrecht zur Fahrtrichtung ausgebildet und mit einem oder mehreren vorstehenden Verdrängungskörpern (12) versehen ist, die an der Unterseite der seitlichen Ränder nach vorne spitz zulaufende Finnen (13) aufweisen.
2. Windsurfboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finnen (13) zur Fahrtrichtung (F) um einen Winkel β (Fig. 2,4,5) angestellt verlaufen.
3. Windsurfboard nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Rändern des Hecks (11) je ein Verdrängungskörper (12) angeordnet ist, dessen Form so gehalten ist, daß er gleichzeitig als Finne (13) dient.
EP82100958A 1981-02-27 1982-02-10 Windsurfboard Withdrawn EP0059344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107402 1981-02-27
DE3107402A DE3107402C2 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0059344A1 true EP0059344A1 (de) 1982-09-08

Family

ID=6125901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100958A Withdrawn EP0059344A1 (de) 1981-02-27 1982-02-10 Windsurfboard

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0059344A1 (de)
DE (1) DE3107402C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264279A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-20 Motion Design Creations Inc., Finne für Wasserfahrzeuge
FR2625170A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Alcantara Gerard Flotteur polyvalent de planche a voile
WO2005066018A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-21 Surfing Hardware International Holdings Pty Limited Surfboard fin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8401506L (sv) * 1984-03-19 1985-09-20 Bengt Silfversparre Anordning for att endra bottenytans storlek och form hos en vindsurfingbreda

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809956A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Hubert Raudaschl Segelbrett zum stehbrettsegeln
DE2842675A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Hannes Marker Segelbrett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809956A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Hubert Raudaschl Segelbrett zum stehbrettsegeln
DE2842675A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Hannes Marker Segelbrett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264279A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-20 Motion Design Creations Inc., Finne für Wasserfahrzeuge
US4811674A (en) * 1986-10-15 1989-03-14 Motion Design Creations Inc. Foil arrangement for water-borne craft
FR2625170A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Alcantara Gerard Flotteur polyvalent de planche a voile
WO2005066018A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-21 Surfing Hardware International Holdings Pty Limited Surfboard fin

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107402C2 (de) 1982-12-30
DE3107402A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
DE69921115T2 (de) Vorrichtung für einen tragflügel
WO1998021091A1 (de) Strömungskörper
DE2647998A1 (de) Tragflaechenzaun fuer tragflaechenboote
DE1506810B2 (de) Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs
DE3831468A1 (de) Segelyacht
EP0059345A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Surfbrett
DE3425233A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der fahrtrichtung von wasserfahrzeugen, insbesondere schwert oder finne fuer windsurfbretter
EP0059344A1 (de) Windsurfboard
DE3248580A1 (de) Finne fuer surfbrett
DE2640251A1 (de) Mehrfachrumpfboot
DE4304158A1 (de) Auftriebsfinne
EP0042584B1 (de) Bootskörper
DE3043734A1 (de) Surfbrett
DE2610790A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere stehsegler
DE3519279A1 (de) Stroemungsleitkoerper, insbesondere schwert oder ballastkiel an einem segelboot
DE3801317C2 (de)
EP0300520A1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE3625413A1 (de) Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur verminderung der gleitreibung bei surfbrettern, segelschiffen und anderen wasserfahrzeugen oder wasserflugzeugen
DE2922860A1 (de) Surfbrett mit finne
DE202024100968U1 (de) Surf-Finne
DE19913185A1 (de) Segelbrett
DE3048331A1 (de) "windsurfbrett"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830814

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEILAND, EMIL, DIPL.-ING.