EP0054242A1 - Schützen für einen Drahtwebstuhl - Google Patents

Schützen für einen Drahtwebstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0054242A1
EP0054242A1 EP19810110245 EP81110245A EP0054242A1 EP 0054242 A1 EP0054242 A1 EP 0054242A1 EP 19810110245 EP19810110245 EP 19810110245 EP 81110245 A EP81110245 A EP 81110245A EP 0054242 A1 EP0054242 A1 EP 0054242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
shooter
guide
rollers
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19810110245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Bercx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0054242A1 publication Critical patent/EP0054242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles

Definitions

  • the invention relates to a shooter for a wire loom according to the preamble of claim 1, as it has become known from DE-PS 15 35 815.
  • the shooter is equipped with a plurality of weft coils and a guide piece articulated laterally from it for the wires coming from the shooter, in order to arrange all wires in parallel both in the fabric and on the two fabric edges.
  • it is intended to process plastic wire into single or multi-colored fabrics with a simple linen weave, each consisting of several warp and weft wires lying next to one another in parallel.
  • fabrics are widely used as cladding for radiators, room dividers, furniture, sound openings on radio and television receivers and other sound furniture, for covering backrests and side parts of upholstered furniture and the like.
  • wire weaving looms of this type have also proven to be particularly useful for the production of coarse-mesh fabrics from particularly stable and relatively less flexible plastic threads, such as for example for the production of support fabrics made of synthetic thread material for filter cloths in filter presses and the like.
  • plastic threads are extremely stressed under the high pressures occurring in the filter presses and are subject to increased wear. It is therefore important that the plastic threads from which the supporting fabrics are made are also aligned exactly parallel to each other in the direction of the weft threads that are directly adjacent to each other several times and that they are not twisted during the weaving process.
  • the coarse-meshed support fabrics should always have a mesh size that is as constant as possible over the entire area, but this can only be achieved if the strands of weft threads or wires are already inserted into the shed parallel to one another during the weaving process.
  • the shooter because of the axially parallel arrangement of the weft, the shooter must be relatively wide and bulky with a sufficient storage capacity for the weft threads, which on the one hand requires the formation of a comparatively large loom and on the other hand makes the weaving process slow and cumbersome with the appropriate design of the loom.
  • weft wires or threads are not properly reversed from the weft bobbins to the centrally arranged guide piece steered, and also the change of the shot coils arranged parallel to each other parallel to the longitudinal direction of the shooter transversely to the longitudinal direction is cumbersome and time-consuming, since the empty bobbins have to be individually pulled off their axes of rotation and the new bobbins have to be attached individually to each axis of rotation.
  • the invention has for its object the shooter for such a wire loom, which is also suitable for processing coarse threads made of synthetic material, both in terms of the arrangement of the weft coils and in terms of the deduction and guidance of the weft threads or wires up to to improve the guide piece which can be swiveled back and forth by 180 ° and to make it easier to handle.
  • the fact that the shot coils are arranged coaxially one behind the other in the longitudinal direction of the shooter results in a narrower construction of the shooter with at least the same or greater storage capacity of the shot coils used.
  • the individual weft threads can then be drawn off uniformly forwards from each weft spool via the guide roller blocks arranged on the longitudinal side of the contactor without interfering with one another.
  • the swiveling or throwing movement of the guide piece is accelerated and made more precise by the two derailleur rollers provided thereon, when changing the firing direction of the shooter one of the two derailleur rollers is acted upon by the weft wire closest to the finished fabric and under the pulling action of the shooter is caused and a corresponding pivoting of the guide piece.
  • the bobbin change is accelerated and improved quite considerably, since all three or four existing weft coils can be removed from the axis of rotation together and just as easily replaced by new weft coils.
  • the thread take-off from the weft bobbins can be evened out, and a particularly simple bobbin change is obtained if the axis of rotation for the weft coils on one Swivel axis is articulated transversely to the longitudinal direction of the shooter.
  • the axis of rotation can also be detachably connected to the shooter, so that when the bobbin is changed, the shot bobbins do not have to be pulled off the axis of rotation one after the other and pushed back onto the latter.
  • the detachable connection of the axis of rotation to the shooter rather enables a complete exchange of the empty bobbins together with the axis of rotation for a set of shot bobbins pushed onto an exchange axis.
  • the feature of claim 5 also contributes to simplified handling while by the feature of claim 6, the thread take-off from the weft bobbins is improved in that the guide roller blocks have a compensating effect by their resilient mounting against a changing thread pull and always adjust themselves to the changing direction of take-off from the elongated weft bobbins.
  • each guide roller block has at least four guide rollers arranged transversely to the axis of rotation of the shot bobbins, and the guide piece functions particularly reliably when the two additional derailleur rollers on the guide piece are at an angle of approximately 80 ° to 100 ° with respect to the pivot axis of the guide piece and in the pulling direction of the weft wires or threads with respect to the two innermost and the adjacent two outer guide rollers are each arranged approximately in the middle with a gap.
  • the shooter 1 shown in the drawing is intended for a wire loom, which is also suitable for processing correspondingly thick plastic threads.
  • the shooter 1 is equipped with a plurality of weft coils 2 and has on one longitudinal side 1a a laterally articulated, about 180 0 pivotable guide piece 3 with a row of mutually axially parallel guide rollers 5 arranged on both sides of the pivot axis 4 of the guide piece 5 for several weft wires 6 from the weft spools 2 deducted and each time entered in parallel in the shed.
  • the weft threads or wires 6 are then attached to the already finished fabric in the usual way.
  • the shot coils 2 are lined up coaxially one behind the other on a common axis of rotation 7 in the longitudinal direction of the contactor 1 and are supported at the ends by a spring 12.
  • the axis of rotation 7 is pivotally articulated at one end 7a with a bearing eye 8 on an axis 9 arranged transversely to the longitudinal direction of the contactor 1 and is secured at the opposite end 7b by a cover 10 which opposes the direction of pull 6a of the weft threads or wires 6 laterally offset insertion slot 11 for the end 7b of the spool axis 7.
  • the axis of rotation 7 is also supported at its two ends 7a, 7b by two further compression springs 13, 14, which compensate for sudden changes in the tensile force of the coils running from the weft 2 wires or threads 6.
  • Each shooting spool 2 is assigned a guide roller block 15 with four guide rollers 18, 18a, 18b, and on the pivotable guide piece 3 there are at least two further derailleur rollers 19 outside the already existing row of guide rollers 5, 5a, 5b, 5c, which are at an angle 20 of approximately 80 ° to 100 ° with respect to the pivot axis 4 of the guide piece 3 are arranged as an intersection for the legs of the angle 20.
  • the two derailleur rollers 19 are also arranged relative to the two innermost guide rollers 5a and the adjacent two outer guide rollers 5b each approximately in the middle and offset such that when changing the firing direction of the shooter 1 one of the two rollers 19 of the the weft wire 6 closest to the finished fabric, which is passed between the guide roller 5b and the further outwardly adjacent guide roller 5c and tensioned by the pulling action of the protector 1, is acted upon in the pulling direction of the weft thread or wire 6 and a pivoting of the guide piece 3 in the new deduction direction causes.
  • the threads or wires 6 running from the two outer weft coils 2 are first guided around one of the two middle guide rollers 18a on the associated guide roller block 15 and run from there parallel to the coils up to the two outer guide rollers 18b on the spool 2 belonging to the middle weft guide block 15a, from where they are then passed directly between the guide rollers 5b and 5c and on both sides of the derailleur rollers 19 to the outside.
  • the guide piece 3 is provided on its back on both sides of the weft threads or wires 6 with guide brackets 21 pointing to the protection 1, which are curved approximately in the shape of a circular arc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Schützen (1) für einen Drahtwebstuhl mit einer Mehrzahl von Schußspulen (2) und einem davon seitlich angelenkten, um etwa 180° verschwenkbaren Führungsstück (3) mit einer Reihe von achsparallel nebeneinander angeordneten Führungsrollen (18) für die parallel zueinander in das Webfach austretenden Schußdrähte (6). Dadurch, daß die Schußspulen (2) in Längsrichtung des Schützens (1) koaxial hintereinander aufgereiht sind, ergibt sich eine besonders schmale Bauweise bei großer Speicherkapazität der verwendeten Schußspulen (2). Ausserdem können die einzelnen Schußfäden (6) über an der Längsseite des Schützens (1) angeordnete Führungsrollenblöcke (15, 15a) von jeder Schußspule (2) gleichmäßig nach vorn abgezogen werden ohne sich gegenseitig zu behindern, es wird ein gleichmäßiger Fadenzug erzielt, und durch eine koaxiale Anordnung der Schußspulen (2) auf einer gemeinsamen Drehachse (7) wird der Spulenwechsel ganz erheblich beschleunigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schützen für einen Drahtwebstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie er aus der DE-PS 15 35 815 bekannt geworden ist.
  • Bei diesem bekannten Drahtwebstuhl ist der Schützen mit einer Mehrzahl von Schuß spulen und einem seitlich davon angelenkten Führungsstück für die aus dem Schützen kommenden Drähte ausgerüstet, um alle Drähte sowohl im Gewebe als auch an den beiden Warenkanten parallel zueinander anzuordnen. Es ist dabei insbesondere an die Verarbeitung von Kunststoffdraht zu ein- oder mehrfarbigen Geweben mit einfacher Leinenbindung aus jeweils mehreren parallel nebeneinanderliegenden Kett- und Schußdrähten gedacht. Derartige Gewebe werden vielfach als Verkleidungen für Heizkörper, Raumteiler, Möbelstücke, Schallöffnungen an Rundfunk- und Fernsehempfängern und an anderen Tonmöbeln, zur Bespannung von Rückenlehnen und Seitenteilen von Polstermöbeln und dergleichen verwendet.
  • Außer diesen Anwendungsgebieten haben sich derartige Drahtwebstühle aber auch zur Herstellung von grobmaschigen Geweben aus besonders stabilen und verhältnismäßig wenig flexiblen Kunststoffäden, wie zum Beispiel für die Herstellung von Stützgeweben aus synthetischem Fadenmaterial für Filtertücher in Filterpressen und dergleichen, als besonders brauchbar erwiesen. Bei der Herstelllung derarti-Stützgewebe aus Kunststoffäden ergeben sich allerdings die gleichen Probleme wie bei der Verarbeitung der Kunststoffdrähte nach der DE-PS 15 35 815. Die Stützgewebe werden unter den in den Filterpressen vorkommenden hohen Drücken außerordentlich stark beansprucht und unterliegen einem erhöhten Verschleiß. Es ist daher wichtig, daß die Kunststoffäden, aus denen die Stützgewebe bestehen, auch in Richtung der jeweils mehrfach unmittelbar nebeneinanderliegenden Schußfäden genau parallel zueinander ausgerichtet sind und während des Webvorganges auch nicht verdrillt werden. Andererseits sollen die grobmaschigen Stützgewebe stets über die gesamte Fläche eine möglichst gleichbleibende Maschenweite haben, die aber nur dann verwirklicht werden kann, wenn die Stränge von Schußfäden oder -drähten bereits beim Webvorgang parallel zueinander in das Webfach eingetragen werden.
  • Bei der Herstellung derartiger Stützgewebe aus Kunststofffäden auf einem Drahtwebstuhl nach dem deutschen Patent 15 35 815 hat es sich gezeigt, daß die Kunststoffäden von den am Schützen quer zu dessen Längsrichtung jeweils achsparallel nebeneinander angeordneten Schußspulen nicht gleichmäßig genug ablaufen und durch das am Schützen seitlich angeordnete schwenkbare Führungsstück bei jedem Richtungswechsel des Schützens auch nicht ausreichend genau und schnell genug in die jeweils neue Schußrichtung umgelenkt werden. Dies führt nicht nur zu einem unzureichenden Eintrag der Schußfäden in das Webfach, sondern hat auch unerwünschte Fadenbrüche zur Folge. Außerdem muß der Schützen wegen der achsparallelen Anordnung der Schuß spulen bei einer ausreichenden Speicherkapazität für die Schußfäden verhältnismäßig breit und sperrig sein, was einerseits die Bildung eines vergleichsweise großen Webfaches erfordert und zum anderen den Webvorgang bei entsprechender Auslegung des Webstuhles langsam und schwerfällig macht. Ferner werden die Schußdrähte oder -fäden von den Schußspulen zu dem mittig angeordneten Führungsstück nicht einwandfrei umgegelenkt, und auch der Wechsel der am Schützen quer zu dessen Längsrichtung jeweils achsparallel nebeneinander angeordneten Schußspulen ist umständlich und zeitraubend, da die leeren Spulen jeweils einzeln von ihren Drehachsen abgezogen und die neuen Spulen jeweils einzeln auf jede Drehachse aufgesteckt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schützen für einen derartigen Drahtwebstuhl, der auch für die Verarbeitung grober Fäden aus synthetischem Material geeignet ist, sowohl hinsichtlich der Anordnung der Schuß spulen als auch hinsichtlich des Abzuges und der Führung der Schußfäden oder -drähte bis hin zu dem um 180° hin- und herschwenkbaren Führungsstück zu verbessern und in seiner Handhabung einfacher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die Schußspulen in Längsrichtung des Schützens koaxial hintereinander aufgereiht sind, ergibt sich eine schmälere Bauweise des Schützens bei zumindest gleicher oder größerer Speicherkapazität der verwendeten Schußspulen. Die einzelnen Schußfäden können dann über die an der Längsseite des Schützens angeordneten Führungsrollenblöcke von jeder Schußspule gleichmäßig nach vorn abgezogen werden, ohne sich gegenseitig zu behindern. Durch Umschlingung jeweils 'einer Führungsrolle an den vorhandenen Führungsrollenblöckenwirdein gleichmäßiger Fadenzug erzielt, und lediglich der von der mittleren Schußspule ablaufende Faden wird üblicherweise nicht um eine Führungsrolle an dem danebenliegenden Führungsrollenblock herumgeschlungen, sondern läuft ebenso wie die von den benachbarten Schußspulen abgezogenen Fäden durch eine Öffnung zwischen den Führungsrollen an dem zugehörigen mittleren Führungsrollenblock hindurch und wird erst um eine der weiter innenliegenden Führungsrollen an dem schwenkbaren Führungsstück herumgeschlungen, um sodann zusammen mit den durch benachbarte öffnungen laufenden weiteren Schußfäden in paralleler Ausrichtung in das Webfach zu gelangen. Dabei wird auch die Schwenk- oder Umwerfbewegung des Führungsstückes durch die daran vorgesehenen beiden Umwerferrollen beschleunigt und genauer gestaltet, da beim Wechsel der Schußrichtung des Schützens jeweils eine der beiden Umwerferrollen von dem dem fertigen Gewebe am nächsten liegenden und unter der Zugwirkung des Schützens stehenden Schußdraht beaufschlagt wird und eine entsprechende Verschwenkung des Führungsstückes bewirkt.
  • Durch die koaxiale Anordnung der Schuß spulen auf einer gemeinsamen Drehachse wird der Spulenwechsel ganz erheblich beschleunigt und verbessert, da jeweils alle drei oder vier vorhandenen Schußspulen von der Drehachse gemeinsam abgezogen und ebenso einfach durch neue Schußspulen ersetzt werden können.
  • Durch die federnde Abstützung der Drehachse gemäß Anspruch 2 und 3 sowohl in Längsrichtung des Schützens und der Schußspulen als auch quer dazu kann der Fadenabzug von den Schußspulen noch vergleichmäßigt werden, und ein besonders einfacher Spulenwechsel ergibt sich, wenn die Drehachse für die Schuß spulen an einer Schwenkachse quer zur Längsrichtung des Schützens angelenkt ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Drehachse mit dem Schützen auch lösbar verbunden sein, so daß beim Spulenwechsel nicht die Schußspulen nacheinander von der Drehachse abgezogen und auf diese wieder aufgeschoben werden müssen. Die lösbare Verbindung der Drehachse mit dem Schützen ermöglicht vielmehr jeweils einen kompletten Austausch der leeren Spulen zusammen mit der Drehachse gegen einen auf eine Austauschachse aufgeschobenen Satz voller Schußspulen. Dabei trägt auch das Merkmal des Anspruches 5 zu einer vereinfachten Handhabung bei, während durch das Merkmal des Anspruches 6 der Fadenabzug von den Schußspulen dadurch verbessert wird, daß die Führungsrollenblöcke durch ihre federnde Lagerung gegenüber einem wechselnden Fadenzug ausgleichend wirken und sich auf die wechselnde Abzugrichtung von den länglichen Schußspulen stets von selbst einstellen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Führungsrollenblock mindestens vier quer zur Drehachse der Schußspulen angeordnete Führungsrollen auf, und eine besonders zuverlässige Funktionsweise des Führungsstückes ergibt sich, wenn die beiden zusätzlichen Umwerferrollen am Führungsstück in einem Winkel von etwa 80° bis 100° gegenüber der Schwenkachse des Führungsstückes und in Zugrichtung der Schußdrähte oder -fäden gegenüber den beiden am weitesten innen liegenden und den dazu benachbarten beiden äußeren Führungsrollen jeweils etwa mittig auf Lücke versetzt angeordnet sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1. einen Schützen für einen Drahtwebstuhl in Draufsicht,
    • Fig. 1a eine Teilansicht des Führungsstückes für die Schuß drähte oder -fäden in einer Endstellung des Schützens,
    • Fig. 1b eine entsprechende Teilansicht des Führungsstückes in der dazu entgegengesetzten Endstellung des Schützens,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Schützens in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1 her gesehen und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Schützen gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 1 bzw. Fig. 2.
  • Der in der Zeichnung gezeigte Schützen 1 ist für einen Drahtwebstuhl bestimmt, der auch für die Verarbeitung entsprechend dicker Kunststoffäden geeignet ist. Der Schützen 1 ist mit einer Mehrzahl von Schuß spulen 2 ausgerüstet und besitzt an einer Längsseite 1a ein seitlich angelenktes, um etwa 180 0 schwenkbares Führungsstück 3 mit einer Reihe von beiderseits der Schwenkachse 4 des Führungsstückes achsparallel nebeneinander angeordneten Führungsrollen 5 für mehrere Schüßdrähte 6, die von den Schuß spulen 2 abgezogen und jedesmal parallel zueinander in das Webfach eingetragen werden. Die Schußfäden oder -drähte 6 werden dann in üblicher Weise an das bereits fertige Gewebe angeschlagen.
  • Wie in Fig. 1 im einzelnen zu erkennen ist, sind die Schußspulen 2 auf einer gemeinsamen Drehachse 7 in Längsrichtung des Schützens 1 koaxial hintereinander aufgereiht und durch eine Feder 12 endseitig abgestützt. Die Drehachse 7 ist an ihrem einen Ende 7a mit einem Lagerauge 8 an einer quer zur Längsrichtung des Schützens 1 angeordneten Achse 9 schwenkbar angelenkt und wird am gegenüberliegenden Ende 7b durch eine Abdeckung 10 gesichert, die einen entgegengesetzt zur Zugrichtung 6a der Schußfäden oder -drähte 6 seitlich versetzten Einführungsschlitz 11 für das Ende 7b der Spulendrehachse 7 aufweist. Die Drehachse 7 ist außerdem an ihren beiden Enden 7a, 7b durch zwei weitere Druckfedern 13, 14 abgestützt, die plötzliche Änderungen der Zugkraft der von den Schuß spulen 2 ablaufenden Drähte oder Fäden 6 ausgleichen.
  • An der dem Führungsstück 3 zugewandten Längsseite 1a des Schützens 1 ist eine Anzahl von Führungsrollenblöcken 15 angeordnet, die an dem Schützen 1 in einer seitlichen Führung 16 zwischen endseitigen Druckfedern 17 verschiebbar gelagert sind. Jeder Schußspule 2 ist ein Führungsrollenblock 15 mit vier Führungsrollen 18, 18a, 18b zugeordnet, und an dem schwenkbaren Führungsstück 3 befinden sich außerhalb der daran bereits vorhandenen Reihe von Führungsrollen 5, 5a, 5b, 5c mindestens zwei weitere Umwerferrollen 19, die in einem Winkel 20 von etwa 80° bis 100° in bezug auf die Schwenkachse 4 des Führungsstückes 3 als Schnittpunkt für die Schenkel des Winkels 20 angeordnet sind. Die beiden Umwerferrollen 19 sind außerdem gegenüber den beiden am weitesten innen liegenden Führungsrollen 5a und den dazu jeweils benachbarten beiden äußeren Führungsrollen 5b jeweils etwa mittig und auf Lücke derart versetzt angeordnet, daß beim Wechsel der Schußrichtung des Schützens 1 jeweils eine der beiden Rollen 19 von dem dem fertigen Gewebe am nächsten liegenden Schußdraht 6, der zwischen der Führungsrolle 5b und der weiter nach außen benachbarten Führungsrolle 5c hindurchgeführt und durch die Zugwirkung des Schützens 1 gespannt ist, in Zugrichtung des Schußfadens oder -drahtes 6 beaufschlagt wird und eine Verschwenkung des Führungsstückes 3 in die neue Abzugsrichtung bewirkt.
  • Wie in Fig. 1 im einzelnen zu erkennen ist, sind die von den beiden außenliegenden Schuß spulen 2 ablaufenden Fäden oder Drähte 6 zunächst um jeweils eine der beiden mittleren Führungsrollen 18a an dem zugehörigen Führungsrollenblock 15 herumgeführt und verlaufen von dort parallel zu den Spulen bis zu den beiden außenliegenden Führungsrollen 18b an dem zu der mittleren Schuß spule 2 gehörenden Führungsrollenblock 15a, von wo sie dann jeweils direkt zwischen den Führungsrollen 5b und 5c hindurch und beiderseits der Umwerferrollen 19 nach außen geführt sind. Lediglich der von der mittleren SchuBspule 2 ablaufende Schußfaden oder -draht 6 läuft zunächst zwischen den beiden mittleren Führungsrollen 18a des Führungsrollenblockes 15 hindurch und ist erst um eine der beiden innenliegenden Führungsrollen 5a des Führungsstückes 3 herumgeschlungen, von wo er zwischen den beiden Umwerferrollen 19 nach außen geführt ist, um parallel zu den beiden anderen Schußfäden oder -drähten 6 in das Webfach zu gelangen.
  • Um in jeder Stellung des Führungsstückes 3 eine einwandfreie Fadenführung zu gewährleisten, ist das Führungsstück 3 an seiner Rückseite beiderseits der Schußfäden oder -drähte 6 mit zum Schützen 1 weisenden Führungsbügeln 21 versehen, die etwa kreisbogenförmig gekrümmt sind.

Claims (9)

1. Schützen für einen Drahtwebstuhl, der mit einer Mehrzahl von Schußspulen ausgerüstet ist und ein seitlich angelenktes, um etwa 180° schwenkbares Führungsstück mit einer Reihe von beiderseits der Schwenkachse des Führungsstückes achsparallel nebeneinander angeordneten Führungsrollen für die parallel zueinander in das Webfach austretenden Schußdrähte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußspulen (2) in Längsrichtung des Schützens (1) koaxial hintereinander aufgereiht sind, daß an der Längsseite (1a) des Schützens (1) zwischen den Schuß spulen (2) und dem Führungsstück (3) mehrere Führungsrollenblöcke (15, 15a) mit Führungsrollen (18) angeordnet sind, und daß das Führungsstück (3) neben der daran vorhandenen Reihe von Führungsrolle (5) mindestens zwei im Abstand von der Schwenkachse (4) liegende Umwerferrollen (19) derart aufweist, daß beim Wechsel der Schußrichtung des Schützens (1) jeweils eine der beiden Rollen (19) von dem dem fertigen Gewebe am nächsten liegenden, durch die Zugwirkung des Schützens (1) gespannten Schußdraht (6) unter jedesmaliger Verschwenkung des Führungsstückes (3) beaufschlagt ist.
2. Schützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß spulen (2) auf einer gemeinsamen Drehachse (7) in Längsrichtung des Schützens (1) federnd abgeschützt sind.
3. Schützen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß spulen (2) mit ihrer Drehachse (7) quer zur Längsrichtung des Schützens (1) in Zugrichtung des Schußdrahtes (6) zu den Führungsrollenblöcken (15) hin federnd abgestützt sind.
4. Schützen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) für die Schußspulen (2) an einer Schwenkachse (9) quer zur Längsrichtung des Schützens (1) angelenkt ist.
5. Schützen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) für die Schußspulen (2) an dem der Schwenkachse (9) gegenüberliegenden Ende (7b) durch eine Abdeckung (10) mit einem entgegengesetzt zur Zugrichtung der Schußdrähte (6) seitlich versetzten Einführschlitz (11) für das Ende (7b) der Spulendrehachse gehalten ist.
6. Schützen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollenblöcke (15) am Schützen (1) parallel zu den Schußspulen (2) entgegen dem Druck von Federn (17) längsverschiebbar angeordnet sind.
7. Schützen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsrollenblock (15) mindestens vier quer zur Drehachse (7) der Schußspulen (2) angeordnete Führungsrollen (18) aufweist.
8. Schützen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusätzlichen Umwerferrollen (19) am Führungsstück (3) in einem Winkel (20) von etwa 80° bis 100° gegenüber der Schwenkachse (4) des Führungsstückes (3) und in Zugrichtung der Schußdrähte oder -fäden (6) gegenüber den beiden am weitesten innen liegenden und den dazu benachbarten beiden äußeren Führungsrollen (5a, 5b) jeweils etwa mittig auf Lücke versetzt angeordnet sind.
9. Schützen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (3) beiderseits der Schußdrähte oder -fäden (6) zum Schützen (1) weisende, etwa kreisbogenförmige Führungsbügel (21) aufweist.
EP19810110245 1980-12-17 1981-12-08 Schützen für einen Drahtwebstuhl Ceased EP0054242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047537 1980-12-17
DE19803047537 DE3047537C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Schützen für einen Drahtwebstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0054242A1 true EP0054242A1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6119404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810110245 Ceased EP0054242A1 (de) 1980-12-17 1981-12-08 Schützen für einen Drahtwebstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0054242A1 (de)
DE (1) DE3047537C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200465047Y1 (ko) 2011-06-23 2013-02-07 (주)유성특수산업 고밀도 관형 직물 제직용 원형직기
CN105803646A (zh) * 2016-05-26 2016-07-27 苏州大学 一种具有纬纱张力控制器的织机梭子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR422775A (fr) * 1910-11-19 1911-03-30 Armand Graf Système de navettes pour métier à tisser
US1709720A (en) * 1928-01-04 1929-04-16 Robert C Reetz Loom shuttle
DE484334C (de) * 1929-10-14 Charles Guggenheim Webschuetzen, insbesondere fuer Bandwebstuehle mit mehreren Schussspulen
US1869062A (en) * 1929-10-29 1932-07-26 Cons Trimming Corp Multiple bow-shuttle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354447C (de) * 1922-06-09 Anton Preibisch Webschuetzen mit in der Laengsrichtung federnd gehaltenem Spulentraeger
DE1535815B1 (de) * 1962-01-17 1970-04-09 Franz Kruse Drahtwebstuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484334C (de) * 1929-10-14 Charles Guggenheim Webschuetzen, insbesondere fuer Bandwebstuehle mit mehreren Schussspulen
FR422775A (fr) * 1910-11-19 1911-03-30 Armand Graf Système de navettes pour métier à tisser
US1709720A (en) * 1928-01-04 1929-04-16 Robert C Reetz Loom shuttle
US1869062A (en) * 1929-10-29 1932-07-26 Cons Trimming Corp Multiple bow-shuttle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200465047Y1 (ko) 2011-06-23 2013-02-07 (주)유성특수산업 고밀도 관형 직물 제직용 원형직기
CN105803646A (zh) * 2016-05-26 2016-07-27 苏州大学 一种具有纬纱张力控制器的织机梭子
CN105803646B (zh) * 2016-05-26 2017-10-10 苏州大学 一种具有纬纱张力控制器的织机梭子

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047537A1 (de) 1982-07-01
DE3047537C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829645B1 (de) Rundwebmaschine
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2953384T1 (de) Shuttle driving mechanism for circular loom
DE3108944A1 (de) Textiles erzeugnis zur bereitstellung einer schar paralleler faeden
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE1710355A1 (de) Fahrbares Spulengestell fuer Webmaschinen
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
DE102004063683A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH671590A5 (de)
EP0054242A1 (de) Schützen für einen Drahtwebstuhl
DE10054851A1 (de) Frottierwebmaschine
DE4446290C2 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer Webmaschine
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0082230B1 (de) Textiles Schlauchmaterial für die Reinigung von Geschützrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE69305028T2 (de) Verbesserung von Schussfadenliefervorrichtungen für pneumatische Webmaschinen
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
CH649324A5 (en) Device for the storage of thread-like material and weaving machine having such a device
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840923