EP0053745A1 - Elektrische Steckerbuchse - Google Patents
Elektrische Steckerbuchse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0053745A1 EP0053745A1 EP81109778A EP81109778A EP0053745A1 EP 0053745 A1 EP0053745 A1 EP 0053745A1 EP 81109778 A EP81109778 A EP 81109778A EP 81109778 A EP81109778 A EP 81109778A EP 0053745 A1 EP0053745 A1 EP 0053745A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- socket
- socket according
- ring
- spring clip
- connector pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
Definitions
- the present invention relates to an electrical socket, which either has the shape of a spring clip or the shape of a slotted sleeve with a spring element placed around the sleeve and exerting a radial pressure in the inserted state.
- Electrical sockets in the form of a spring clip are e.g. B. from DT-PS 1 057 195 known. There is e.g. B. in Fig. 3 a socket with kidney-shaped cross section. Sockets, which consist of a slotted sleeve, around which a spring element which exerts radial pressure when plugged in, are known from US Pat. No. 3,316,528.
- the requirement for electrical plug connections is that the contact resistance between the plug socket and the plug pin is as low as possible.
- one of the two components usually the plug socket, is usually designed to be resilient.
- the resilient design contributes to increasing the force required to plug or disconnect the connection, which is particularly disruptive when the forces required multiply accordingly in the case of multipole plugs.
- the present invention is based on the object of specifying a plug socket for a plug-in device which, on the one hand, requires a relatively small amount of force when plugging and unplugging the connection, and on the other hand has a low contact resistance during operation.
- the connector of the type described above differs from the previously known invention in that the spring clips or the spring element consist of a thermobimetallic material and are dimensioned and / or selected with regard to the material that the socket for receiving the for them at ambient temperature provided connector pin is sufficiently open, while at operating temperature it exerts a pressure on the connector pin that is stronger than the pressure achieved only by inserting the connector pin into the socket by elastic deflection of the socket.
- the invention thus takes advantage of the fact that plug connections, especially those which carry relatively high currents, usually in the de-energized state, i. H. be opened or closed at ambient temperature, while they assume an increased operating temperature when current is passed. Under the influence of this temperature difference, the thermometallic material deforms and either exerts an increased pressure on the plug pin inserted into the socket, which reduces contact resistance or widens the opening for inserting or removing the plug pin.
- Another advantage is that any wear and tear and the associated changes in resistance caused by the plugging process are at least partially compensated for.
- a socket 1 is shown with a kidney-shaped cross section, into which a tongue-shaped connector pin 2 is inserted.
- Fi g. 2 shows how the socket 1 consists of materials separated by a dotted boundary.
- the spring clip is at ambient temperature shaped so that the connector pin 2 can be inserted or removed with little force.
- the sleeve 1 is heated during current passage, it tends due to its thermobimetallischen material to like strength in F. 3 shown deform. This increases the pressure on connector pin 2 and reduces the contact resistance between connector socket 1 and connector pin 2.
- the spring clip 3 has the shape of a polygon, here a triangular prism, which is open along one edge and engages around the indicated plug pin 4.
- Such sockets are usually fixed on only one of the three sides, so that when the socket is produced according to the invention from thermobimetallic material, the other two sides lie around the plug pin 4 under the influence of temperature changes in the sense of a reduction or enlargement in cross section.
- a socket 5 is shown in the form of a sleeve, which : is designed resiliently by slots 6 and receives the plug pin 7.
- a spring element 9 is inserted, which has the shape of an open band-shaped ring 10 shown in FIG. 6.
- this ring 10 consists of thermobimetallic material. Rings of this shape, however, tend to deform heart-shaped so that the two flanks 11 and 12 of the opening pull inwards. This can cause the pressure rise along the circumference of the groove 8 to become uneven.
- the rings, as shown in FIG. 7, are chamfered at their ends 13 and 14 and lie next to one another in a ring shape.
- Another possibility is to form the ring as an inclined or, as shown in FIG. 8, led in paragraphs.
- the sleeve can also be formed from two curved tongues 15 and 10, which are resilient against one another, around which the ring 17 made of thermobimetallic material is placed.
- thermobimetallic material is not only mechanically effective, but also fulfills electrically conductive functions, it is advantageous if this material consists of three or more layers, one of which is made of highly electrically conductive Material exists.
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Steckvorrichtung mit Federelementen aus thermobimetallischem Material, die sich durch die Erwärmung bei Stromdurchgang im Sinne einer Erhöhung des Kontaktdruckes verformen.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckerbuchse, die entweder die Form einer Federklammer hat oder die Form einer geschlitzten Hülse mit einem um die Hülse gelegten und im gesteckten Zustand einen radialen Druck ausübenden Federelement.
- Elektrische Steckerbuchsen in Fonn einer Federklammer sind z. B. aus der DT-PS 1 057 195 bekannt. Dort ist z. B. in der Fig. 3 eine Steckerbuchse mit nierenförmigen Querschnitt dargestellt. Steckerbuchsen, die aus einer geschlitzten Hülse bestehen, um die ein im gesteckten Zustand einen radialen Druck ausübendes Federelement gelegt ist, sind aus der US-PS 3,316,528 bekannt.
- An elektrische Steckverbindungen wird die Anforderung gestellt, daß der Übergangswiderstand zwischen Steckerbuchse und Steckerstift möglichst gering ist. Zu diesem Zweck wird gewöhnlich eines der beiden Bauteile, meist die Steckerbuchse, federnd ausgeführt. Die federnde Ausbildung trägt aber dazu bei, die zum Stecken oder Lösen der Verbindung erforderliche Kraft zu erhöhen, was besonders dann störend wirkt, wenn sich bei mehrpoligen Steckern die erforderlichen Kräfte entsprechend vervielfachen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckerbuchse für eine Steckvorrichtung anzugeben, die einerseits beim Stecken und Lösen der Verbindung einen verhältnismäßig kleinen Kraftaufwand erfordert, andererseits im Betrieb einen geringen Übergangswiderstand aufweist.
- Die Steckerbuchse der eingangs beschriebenen Art unterscheidet sich von den bisher bekannten erfindungsgemäß dadurch, daß die Federklammern bzw. das Federelement aus einem thermobimetallischen Material bestehen und so bemessen und/oder hinsichtlich des Materials ausgewählt sind, daß bei Umgebungstemperatur die Buchse für die Aufnahme des für sie vorgesehenen Steckerstiftes hinreichend geöffnet ist, während sie bei Betriebstemperatur auf den Steckerstift einen Druck ausübt, der stärker ist als der nur durch die beim Einführen des Steckerstiftes in die Buchse durch elastische Auslenkung der Buchse erzielte Druck.
- Die Erfindung macht sich also die Tatsache zu Nutze, daß Steckverbindungen, besonders solche, die verhältnismäßig hohe Ströme führen, gewöhnlich im stromlosen Zustand, d. h. bei Umgebungstemperatur geöffnet oder geschlossen werden, während sie bei Stromdurchgang eine erhöhte Betriebstemperatur annehmen. Unter dem Einfluß dieser Temperaturdifferenz verformt sich das thermometallische Material und übt entweder auf den in die Buchse eingeführten Steckerstift einen erhöhten Druck aus, wodurch Übergangswiderstand vermindert wird oder erweitert die Öffnung zum Einführen oder Entfernen des Steckerstiftes. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß etwaige, durch den Steckvorgang verursachte Verschleißerscheinungen und damit verbundene Widerstandsänderungen mindestens teilweise ausgeglichen werden.
- Anhand der Figuren, die-in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungs- . beispiele von Steckerbuchsen nach der Lehre der Erfindung zeigen, werden weitere Vorteile erläutert.
- In Fig. 1 ist eine Steckerbuchse 1 mit nierenförmigem Querschnitt dargestellt, in die ein zungenförmiger Steckerstift 2 eingeführt ist. In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Steckerbuchse 1 aus durch eine punktierte Grenze getrennten Materialien besteht. Bei Umgebungstemperatur ist die Federklammer so geformt, daß der Steckerstift 2 mit geringen Kräften eingeführt oder entfernt werden kann. Wenn sich die Buchse 1 bei Stromdurchgang erwärmt, neigt sie wegen ihres thermobimetallischen Materials dazu, sich wie in Fig. 3 dargestellt zu verformen. Dadurch erhöht sich der Druck auf den Steckerstift 2 und vermindert den Übergangswiderstand zwischen Steckerbuchse 1 und Steckerstift 2.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 hat die Federklammer 3 die Form eines Polygons, hier eines dreikantigen Prismas, das entlang einer Kante offen ist und den angedeuteten Steckerstift 4 umgreift. Solche Buchsen werden gewöhnlich an nur einer der drei Seiten festgelegt, so daß sich bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Buchse aus thermobimetallischem Material die anderen beiden Seiten unter dem Einfluß von Temperaturänderungen im Sinne einer Querschnittsverminderung oder -vergrößerung um den Steckerstift 4 legen.
- In Fig. 5 ist eine Steckerbuchse 5 in Form einer Hülse dargestellt, die :durch Schlitze 6 federnd gestaltet ist und den Steckerstift 7 aufnimmt. In eine, die Hülse umgreifende Nut 8 ist ein Federelement 9 eingelegt, das die Form eines in Fig. 6 dargestellten offenen bandförmigen Ringes 10 hat. Erfindungsgemäß besteht dieser Ring 10 aus thermobimetallischem Material. Ringe dieser Form neigen indessen dazu, sich herzförmig zu verformen, so daß die beiden Flanken 11 und 12 der Öffnung sich nach innen ziehen. Dies kann dazu führen, daß der Druckanstieg entlang dem Umfang der Nut 8 ungleichmäßig wird. Dem wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch begegnet, daß die Ringe,wie in Fig. 7 dargestellt, an seinen Enden 13 und 14 abgeschrägt sind und in Ringform nebeneinander liegen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Ring als geneigte oder, wie in Fig. 8 dargestellt, in Absätzen geführte Wendel auszubilden.
- Die Hülse kann auch, wie in Fig. 9 im Schnitt dargestellt, aus zwei gewölbten, gegeneinander federnden Zungen 15 und 1ö gebildet sein, um die der aus thermobimetallischem Haterial bestehende Ring 17 gelegt ist.
- Besonders wenn, wie in den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 gegeben, das thermobimetallische Material nicht nur mechanisch wirksam ist, sondern elektrisch leitende Funktionen erfüllt, ist es vorteilhaft, wenn dieses Material aus drei oder mehreren Schichten besteht, deren eine aus elektrisch gut leitendem Material besteht.
Claims (7)
1. Elektrische Steckerbuchse in Form einer Federklammer oder einer geschlitzten Hülse mit einem um die Hülse gelegten und im gesteckten Zustand einen radialen Druck ausübenden Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (1, 3) bzw. das Federelement (9) aus einem thermobimetallischen Material bestehen und so bemessen und/oder hinsichtlich des Materials ausgewählt sind, daß bei Umgebungstemperatur die Buchse (1; 3; 5; 15; 16) für die Aufnahme des für sie vorgesehenen Steckerstiftes (2, 4, 7) hinreichend geöffnet ist, während sie bei Betriebstemperatur auf den Steckerstift (2, 4, 7) einen Druck ausübt, der stärker ist als der nur durch die beim Einführen des Steckerstiftes (2, 7) in die Buchse (1; 3; 5; 15; 16) durch elastische Auslenkung der Buchse erzielte Druck.
2. Steckerbuchse nach Anspruch 1 in Form einer Federklammer, dadurch dekenn zeichnet, daß die freie Öffnung der Federklammer ein Polygon (3) beschreibt oder in an sich bekannter Weise nierenförmig (1) ist.
3. Steckerbuchse nach Anspruch 1 in Form einer geschlitzten Hülse, dadurch gekennzeichnet, da3 das Federelement (9) als offener bandförmiger Ring (10) ausgebildet ist.
4. Steckerbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (13, 14) des Ringes (10) abgeschrägt sind und in Ringform nebeneinander liegen.
5. Steckerbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring als geneigte oder in Absätzen geführte Wendel ausgebildet ist.
6. Steckerbuchse nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Hülse aus zwei gewölbten gegeneinander federnden Zungen (15, 16) gebildet ist.
7. Steckerbuchse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das themobimetallische Material aus drei oder mehreren Schichten besteht, deren eine aus elektrisch gut leitendem Material besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803045700 DE3045700A1 (de) | 1980-12-04 | 1980-12-04 | Elektrische steckerbuchse |
DE3045700 | 1980-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0053745A1 true EP0053745A1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6118279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81109778A Withdrawn EP0053745A1 (de) | 1980-12-04 | 1981-11-19 | Elektrische Steckerbuchse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0053745A1 (de) |
DE (1) | DE3045700A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2128039A (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-18 | Raychem Corp | Reusable device for making electrical connection |
US4781605A (en) * | 1986-01-30 | 1988-11-01 | Souriau & Cie | Shape memory element for connecting braid onto a connector |
US4810201A (en) * | 1985-07-19 | 1989-03-07 | Souriau & Cie | Electrical coupling using a material having shape memory |
WO2003019731A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrischer steckverbinder |
WO2007006601A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Buchsenkontakt zur herstellung einer elektrischen steckverbindung, bestehend aus einem bi-metall |
JP2008123997A (ja) * | 2006-10-18 | 2008-05-29 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | ソケット端子 |
DE102009057944B3 (de) * | 2009-12-11 | 2010-12-30 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes |
WO2012061077A1 (en) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Tyco Electronics Corporation | Attachment ring for attaching a shield of an electrical cable to backshell |
EP2461427A1 (de) * | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH | Selbsttätig verformender Hochstromkontakt |
US8408933B2 (en) | 2010-11-04 | 2013-04-02 | Tyco Electronics Corporation | Attachment ring for attaching a shield of an electrical cable to a backshell |
WO2014086445A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kontaktlasche |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719433C2 (de) * | 1997-05-12 | 2001-06-28 | Kunststoff Spritzgusteile Gerh | Steckergehäuse |
DE102013001836B3 (de) * | 2013-02-04 | 2014-03-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder |
DE102022105074B3 (de) | 2022-03-03 | 2023-03-16 | Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Plattiertes Bimetall |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1797581A (en) * | 1926-10-18 | 1931-03-24 | American Electrical Heater Co | Electrical contact |
US2740942A (en) * | 1953-06-05 | 1956-04-03 | Breeze Corp | Bi-metal contact springs |
DE1057195B (de) * | 1954-12-16 | 1959-05-14 | Amp Inc | Loesbares elektrisches Verbindungsteil |
FR1234303A (fr) * | 1959-05-15 | 1960-10-17 | L App Electr Ind Cheveau | Perfectionnements aux organes de contact des prises de courant, prolongateurs et connecteurs |
FR1234270A (fr) * | 1959-05-14 | 1960-10-17 | Socapex | Connecteur électrique |
US3281760A (en) * | 1962-10-11 | 1966-10-25 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Electrical connection elements and connectors |
GB1070033A (en) * | 1964-06-24 | 1967-05-24 | Pyle National Co | Improvements in or relating to electrical contacts |
FR2443755A1 (fr) * | 1978-12-06 | 1980-07-04 | Raychem Ltd | Dispositifs de connexion et procedes les mettant en oeuvre |
-
1980
- 1980-12-04 DE DE19803045700 patent/DE3045700A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-11-19 EP EP81109778A patent/EP0053745A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1797581A (en) * | 1926-10-18 | 1931-03-24 | American Electrical Heater Co | Electrical contact |
US2740942A (en) * | 1953-06-05 | 1956-04-03 | Breeze Corp | Bi-metal contact springs |
DE1057195B (de) * | 1954-12-16 | 1959-05-14 | Amp Inc | Loesbares elektrisches Verbindungsteil |
FR1234270A (fr) * | 1959-05-14 | 1960-10-17 | Socapex | Connecteur électrique |
FR1234303A (fr) * | 1959-05-15 | 1960-10-17 | L App Electr Ind Cheveau | Perfectionnements aux organes de contact des prises de courant, prolongateurs et connecteurs |
US3281760A (en) * | 1962-10-11 | 1966-10-25 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Electrical connection elements and connectors |
GB1070033A (en) * | 1964-06-24 | 1967-05-24 | Pyle National Co | Improvements in or relating to electrical contacts |
FR2443755A1 (fr) * | 1978-12-06 | 1980-07-04 | Raychem Ltd | Dispositifs de connexion et procedes les mettant en oeuvre |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 17, Nr. 12, Mai 1975, seiten 3658-3659 New York, U.S.A. A.C. BIRNSTILL et al.: "Power Connector" * seite 3658, zeile 11 - seite 3659, zeile 3 * * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2128039A (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-18 | Raychem Corp | Reusable device for making electrical connection |
EP0105733A2 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-18 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Elektrische Verbindungsanordnung mit einem eine Kraft ausübenden, wärmerückstellbaren Metallelement |
US4497527A (en) * | 1982-09-30 | 1985-02-05 | Raychem Corporation | Supplementary force heat-recoverable connecting device |
EP0105733A3 (en) * | 1982-09-30 | 1987-01-14 | Raychem Corporation | Connecting device with a heat-recoverable metal driver member |
US4810201A (en) * | 1985-07-19 | 1989-03-07 | Souriau & Cie | Electrical coupling using a material having shape memory |
US4781605A (en) * | 1986-01-30 | 1988-11-01 | Souriau & Cie | Shape memory element for connecting braid onto a connector |
WO2003019731A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrischer steckverbinder |
WO2007006601A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Buchsenkontakt zur herstellung einer elektrischen steckverbindung, bestehend aus einem bi-metall |
JP2008123997A (ja) * | 2006-10-18 | 2008-05-29 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | ソケット端子 |
DE102009057944B3 (de) * | 2009-12-11 | 2010-12-30 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes |
WO2012061077A1 (en) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Tyco Electronics Corporation | Attachment ring for attaching a shield of an electrical cable to backshell |
US8241054B2 (en) | 2010-11-04 | 2012-08-14 | Tyco Electronics Corporation | Attachment ring for attaching a shield of an electrical cable to a backshell |
US8408933B2 (en) | 2010-11-04 | 2013-04-02 | Tyco Electronics Corporation | Attachment ring for attaching a shield of an electrical cable to a backshell |
EP2461427A1 (de) * | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH | Selbsttätig verformender Hochstromkontakt |
WO2014086445A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kontaktlasche |
CN104871370A (zh) * | 2012-12-03 | 2015-08-26 | 罗森伯格高频技术有限及两合公司 | 触片 |
US9647362B2 (en) | 2012-12-03 | 2017-05-09 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co., Kg | Thermally sensitive contact lug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3045700A1 (de) | 1982-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053745A1 (de) | Elektrische Steckerbuchse | |
DE69300865T2 (de) | Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial. | |
DE4112584C2 (de) | Steckbuchse | |
DE3541772A1 (de) | Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder | |
DE4010836A1 (de) | Mehrpolige elektrische steckvorrichtung | |
DE3220781A1 (de) | Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen | |
DE69417982T2 (de) | Gummistopfen für wasserdichten Verbinder | |
DE2401793A1 (de) | Buchsenkontakt | |
DE2454345A1 (de) | Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied | |
DE2539675C2 (de) | Elektrisches Verbinungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0801439A1 (de) | Steckverbindung für hohe Ströme | |
DE3207186C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines loet-,schraub- und abisolierfreien LSA-PLUS-Kontaktes fuer Leiterdraehte,insbesondere fuer Aluminium- und mehrdraehtige Kupferleiter mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern | |
CH631030A5 (en) | Plug-contact device | |
DE19830878B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil | |
DE1251400B (de) | ||
DE2349306C3 (de) | Anschlußeinrichtung für ein elektrisches Bauelement, z.B. für eine Drosselspule | |
DE3243387A1 (de) | U-foermige kontaktfeder fuer hochspannungs-anschlussstecker, insbesondere fuer fernsehbildroehren | |
DE2544025C2 (de) | Federverriegelung für Steckverbindungen | |
DE9218128U1 (de) | Einpreß-Kontakt | |
DE2927817C2 (de) | ||
DE9305881U1 (de) | Kontakthülse | |
DE3310067A1 (de) | Steckverbinder fuer ein elektrisches geraet | |
DE3511039A1 (de) | Anschlussvorrichtung zur aufnahme und kontaktierung eines hochfrequenz-koaxialkabels | |
DE1191879B (de) | Elektrisches Steckverbindungselement | |
DE102005041922A1 (de) | Elektrisches Steckverbindung mit federnden Brücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19830522 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HUBER, ERICH Inventor name: KELLER, GERHARD |