EP0050207A1 - Radsatz für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Radsatz für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0050207A1
EP0050207A1 EP81106986A EP81106986A EP0050207A1 EP 0050207 A1 EP0050207 A1 EP 0050207A1 EP 81106986 A EP81106986 A EP 81106986A EP 81106986 A EP81106986 A EP 81106986A EP 0050207 A1 EP0050207 A1 EP 0050207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel set
wheel
bogie
fork
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Prof.Dr.-Ing. Frederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Publication of EP0050207A1 publication Critical patent/EP0050207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Definitions

  • the invention relates to a wheel set for rail vehicles, especially for high speeds.
  • the two wheels are firmly connected to the wheel set shaft, which is mounted directly next to the wheels.
  • the wheelset bearings can be arranged between the wheels (inner bearing) or outside in front of the wheels (outer bearing).
  • the distance from the center of the wheel to the center of the wheelset bearing creates a bending moment under load that builds up over this distance and is constant in the central part of the wheelset shaft. Since this bending moment alternately stresses the wheelset shaft, its corresponding dimensioning carries a considerable weight; their unsprung mass adversely contributes to increased wheel and track stress.
  • a continuous wheel set shaft requires a complex design of the drive device, e.g. special axle drives, hollow shaft drives, drives for electric motors.
  • the invention is therefore based on the object of creating a wheel set in which, in particular, the unsprung masses are lower and simpler drive devices can be used.
  • the wheel set consists of two supporting parts, each receiving a wheel and provided with a bearing on both sides of the wheel, and an intermediate piece connecting the mutually facing ends of the supporting parts, e.g. a thin-walled spacer tube, gearbox or brake.
  • the limitation of the supporting parts to the area of each wheel in the wheelset according to the invention advantageously results in a substantial reduction in weight and unsprung masses and thereby better running properties and less wear on the wheel and rail.
  • This modular set of wheels is also advantageous due to the variable design of the intermediate piece, e.g. Can be used for vehicles of different types or track widths, for bogies or motor bogies or for different braking systems.
  • a uniform design of the batch of wheel and supporting part bearings and thus economical production is possible.
  • there is a single wheel change which improves maintenance and repair.
  • each support part is connected to one another by a fork-shaped holder which engages the vehicle body or the bogie.
  • a further feature according to the invention provides that the two fork-shaped brackets of the wheel set are connected to one another and articulated in a fixed point arranged on the vehicle body or on the bogie in the sense of a radial adjustability of the wheel set.
  • the fork-shaped holder is designed to receive a disc brake acting on the corresponding wheel.
  • This design of the bracket avoids any additional parts required for receiving the disc brake, which further reduces the unsprung mass acting on the wheel set.
  • each bearing is arranged via a spring arranged in its vertical axis against the vehicle body or components carrying it, e.g. Frame parts of a bogie is supported.
  • a wheel set 1 has two wheels 2, which are each firmly connected to a support part 4.
  • the bearings 3 arranged at the ends of each support part 4 are connected to each other by a fork-shaped holder 6 which engage the vehicle body or the bogie.
  • a detachable intermediate piece 5 connects the two supporting parts 4 to one another.
  • the bearings 3 can, not shown here, on in their vertical axes orderly springs against the vehicle body or supporting components.
  • FIG. 2 in addition to FIG. 1, the arrangement of disc brakes 8, which are received by the brackets 6, is shown.
  • the two fork-shaped brackets 6 are connected to one another and articulated in the vehicle or bogie-side fixed point 7 in the sense of a radial adjustability of the wheel set 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Radsatz (1) für Schienenfahrzeuge, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten, besteht aus zwei jeweils ein Rad (2) aufnehmenden, beidseits des Rades (2) mit je einem Lager (3) versehenen Tragteilen (4) und einem die einander zugewandten Enden der Tragteile (4) verbindenden Zwischenstück (5), z. B. einem dünnwandigen Distanzrohr, Getriebe oder einer Bremse.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radsatz für Schienenfahrzeuge, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten.
  • Bei herkömmlichen Radsätzen sind die beiden Räder fest mit der Radsatzwelle verbunden, die unmittelbar neben den Rädern gelagert ist. Dabei können die Radsatzlager zwischen den Rädern (Innenlagerung) oder außen vor den Rädern (Außenlagerung) angeordnet sein. Durch den Abstand von Radmitte zur Radsatzlagermitte entsteht unter Last ein Biegemoment, das sich über diesem Abstand aufbaut und im Mittelteil der Radsatzwelle konstant ist. Da dieses Biegemoment die Radsatzwelle wechselnd beansprucht, erbringt ihre entsprechende Dimensionierung ein erhebliches Gewicht; ihre ungefederte Masse trägt nachteilig zu einer erhöhten Rad- und Gleisbeanspruchung bei. Bei angetriebenen Radsätzen erfordert eine durchgehende Radsatzwelle eine aufwendige Auslegung der Antriebseinrichtung, z.B. spezielle Achsgetriebe, Hohlwellengetriebe, Antriebe für Elektromotoren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Radsatz zu schaffen, bei dem insbesondere die ungefederten Massen geringer sind und einfachere Antriebseinrichtungen eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Radsatz aus zwei jeweils ein Rad aufnehmenden, beidseits des Rades mit je einem Lager versehenen Tragteilen und einem die einander zugewandten Enden der Tragteile verbindenden Zwischenstück, z.B. einem dünnwandigen Distanzrohr, Getriebe oder einer Bremse, besteht.
  • Die bei dem Radsatz nach der Erfindung erfolgte Begrenzung der Tragteile auf den Bereich eines jeden Rades erbringt vorteilhaft eine wesentliche Verkleinerung des Gewichtes und der ungefederten Massen und dadurch bessere Laufeigenschaften sowie geringeren Verschleiß an Rad und Schiene. Weiter vorteilhaft ist dieser Radsatz nach dem Baukastenprinzip durch variable Ausführungen des Zwischenstückes vielfältig, z.B. für Fahrzeuge unterschiedlicher Gattung oder Spürweite, für Lauf- oder Triebdrehgestelle oder für unterschiedliche Bremssysteme verwendbar. Überdies ist eine einheitliche Ausbildung der Partie Rad-Tragteil-Lager und damit eine wirtschaftliche Herstellung möglich. Schließlich ist ein Einzelradwechsel gegeben, wodurch Wartung und Instandhaltung verbessert werden.
  • Zum fahrzeugseitigen Anschluß dieses Radsatzes ist in Ausgestaltung nach der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Lager eines jeden Tragteiles miteinander durch eine gabelförmige, am Fahrzeugaufbau oder am Drehgestell angreifen- - de Halterung verbunden sind.
  • Für radiale Einstellungen der Radsätze im Betrieb sieht ein weiteres Merkmal nach der Erfindung vor, daß die beiden gabelförmigen Halterungen des Radsatzes miteinander verbunden und in einem am Fahrzeugaufbau oder am Drehgestell angeordneten Festpunkt im Sinne einer radialen Einstellbarkeit des Radsatzes angelenkt sind.
  • Eine Weiterbildung nach der Erfindung besteht darin, daß die gabelförmige Halterung zur Aufnahme einer an dem entsprechenden Rad angreifenden Scheibenbremse ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung der Halterung werden sonst erforderliche Zusatzteile für die Aufnahme der Scheibenbremse vermieden, wodurch weiter die auf den Radsatz einwirkende ungefederte Masse verringert wird.
  • Eine kompaktere Bauweise des Radsatzes und eine direkte Kraftübertragung im Bereich seiner Tragteile wird entsprechend einer letzten Ausgestaltung nach der Erfindung dadurch erzielt, daß jedes Lager über eine in seiner Vertikalachse angeordnete Feder gegen den Fahrzeugaufbau oder diesen tragende Bauteile, z.B. Rahmenteile eines Drehgestelles, abgestützt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Wiedergabe
    • Fig. 1 einen Radsatz in Ansicht, in den Lagern geschnitten,
    • Fig. 2 den Grundriß zu Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Anlenkung des Radsatzes nach Fig. 1 und 2, gleichfalls im Grundriß.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 weist ein Radsatz 1 zwei Räder 2 auf, die jeweils mit einem Tragteil 4 fest verbunden sind. Die an den Enden eines jeden Tragteiles 4 angeordneten Lager 3 sind miteinander durch je eine gabelförmige Halterung 6 verbunden, die am Fahrzeugaufbau oder am Drehgestell angreifen. Ein lösbares Zwischenstück 5 verbindet die beiden Tragteile 4 miteinander. Die Lager 3 können, hier nicht dargestellt, über in ihren Vertikalachsen angeordnete Federn gegen den Fahrzeugaufbau oder diesen tragende Bauteile abgestützt sein.
  • In Fig. 2 ist ergänzend zu Fig. 1 die Anordnung von Scheibenbremsen 8 gezeigt, die von den Halterungen 6 aufgenommen werden.
  • Nach Fig. 3 sind die beiden gabelförmigen Halterungen 6 miteinander verbunden und im fahrzeug- oder drehgestellseitigen Festpunkt 7 im Sinne einer radialen Einstellbarkeit des Radsatzes 1 angelenkt.

Claims (5)

1. Radsatz für Schienenfahrzeuge, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Radsatz (1) aus zwei jeweils ein Rad (2) aufnehmenden, beidseits des Rades (2) mit je einem Lager (3) versehenen Tragteilen (4) und einem die einander zugewandten Enden der Tragteile (4) verbindenden Zwischenstück (5), z.B. einem dünnwandigen Distanzrohr, Getriebe oder einer Bremse, besteht.
2. Radsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager (3) eines jeden Tragteiles (4) miteinander durch eine gabelförmige, am Fahrzeugaufbau oder am Drehgestell angreifende Halterung (6) verbunden sind.
3. Radsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gabelförmigen Halterungen (6) des Radsatzes (1) miteinander verbunden und in einem am Fahrzeugaufbau oder am Drehgestell angeordneten Festpunkt (7) im Sinne einer radialen Einstellbarkeit des Radsatzes (1) angelenkt sind.
4. Radsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmige Halterung (6) zur Aufnahme einer an dem entsprechenden Rad (2) angreifenden Scheibenbremse (8) ausgebildet ist.
5. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lager (3) über eine in seiner Vertikalachse angeordnete Feder gegen den Fahrzeugaufbau oder diesen tragende Bauteile, z.B. Rahmenteile eines Drehgestelles, abgestützt ist.
EP81106986A 1980-10-18 1981-09-05 Radsatz für Schienenfahrzeuge Withdrawn EP0050207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039370 DE3039370A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE3039370 1980-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0050207A1 true EP0050207A1 (de) 1982-04-28

Family

ID=6114660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106986A Withdrawn EP0050207A1 (de) 1980-10-18 1981-09-05 Radsatz für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0050207A1 (de)
JP (1) JPS5795202A (de)
DE (1) DE3039370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883000A (en) * 1985-09-16 1989-11-28 General Signal Corp. Stub axle truck
US4947761A (en) * 1985-09-16 1990-08-14 General Signal Corporation Stub axle truck

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702493C (de) * 1937-07-13 1941-02-08 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit geteilten Achsen
GB556295A (en) * 1941-11-06 1943-09-28 Budd Edward G Mfg Co Improvements in or relating to vehicle truck frames
US3939779A (en) * 1974-12-20 1976-02-24 United States Steel Corporation Railway truck assembly
US3946676A (en) * 1972-07-04 1976-03-30 Mackaness James B Self centering bogie
DE2610054A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Thyssen Industrie Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen
US4064809A (en) * 1976-01-12 1977-12-27 Amsted Industries Incorporated Articulated railway car truck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702493C (de) * 1937-07-13 1941-02-08 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit geteilten Achsen
GB556295A (en) * 1941-11-06 1943-09-28 Budd Edward G Mfg Co Improvements in or relating to vehicle truck frames
US3946676A (en) * 1972-07-04 1976-03-30 Mackaness James B Self centering bogie
US3939779A (en) * 1974-12-20 1976-02-24 United States Steel Corporation Railway truck assembly
US4064809A (en) * 1976-01-12 1977-12-27 Amsted Industries Incorporated Articulated railway car truck
DE2610054A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Thyssen Industrie Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883000A (en) * 1985-09-16 1989-11-28 General Signal Corp. Stub axle truck
US4947761A (en) * 1985-09-16 1990-08-14 General Signal Corporation Stub axle truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039370A1 (de) 1982-05-19
JPS5795202A (en) 1982-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002672C2 (de) Wagen für Schwebebahnen
EP0698540B1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0770013A1 (de) Angetriebenes laufwerk für schienenfahrzeuge mit spurwechseleinrichtung
EP0010619A1 (de) Elektromotor-Getriebe-Aggregat für den Antrieb von Schienenfahrzeugen wie Strassenbahnen o.dgl.
DE3130603A1 (de) Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0007021A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen Triebfahrzeuges
EP0054135A1 (de) Anordnung von Scheibenbremsen an einem Schienenfahrzeug
EP0308616A2 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
EP0684204B1 (de) Vertikalaufzug
DE2616310C3 (de) Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
EP0050207A1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
EP1340664B1 (de) Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung)
EP0013895B1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
WO2017081032A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
DE4137234A1 (de) Antriebseinheit fuer schienentriebfahrzeuge
DE102019211172B4 (de) Einzelachsantrieb und Schienenfahrzeug
EP0718170B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2837302C2 (de)
EP1340663B1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0007457A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug
DE19714789B4 (de) Antriebsgestaltung in Triebfahrzeugen für Niederflurfahrzeuge, insbesondere für Straßenbahnen im innerstädtischen Nahverkehr
EP0952061A1 (de) Antriebseinheit zu einem Schienenfahrzeug
DE2547377A1 (de) Motordrehgestell fuer ein eisenbahntransportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810916

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840113

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREDERICH, FRITZ, PROF.DR.-ING.