EP0049880B1 - Systemschalung für Betondecke mit Unterzug - Google Patents
Systemschalung für Betondecke mit Unterzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0049880B1 EP0049880B1 EP81108151A EP81108151A EP0049880B1 EP 0049880 B1 EP0049880 B1 EP 0049880B1 EP 81108151 A EP81108151 A EP 81108151A EP 81108151 A EP81108151 A EP 81108151A EP 0049880 B1 EP0049880 B1 EP 0049880B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shuttering
- formwork
- lateral
- floor
- yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title claims abstract description 190
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 592
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/40—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
- E04G11/46—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/04—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
Definitions
- the invention relates to a system formwork for a concrete ceiling having a beam with side formwork elements for the side surfaces of the beam, which are detachably suspended from a support, the formwork skin of which is fastened to beams running transversely to the longitudinal axis of the beam, with formwork elements for the bottom surface of the beam, which at least have a formlining; and with detachable fasteners for the side formwork elements when stripping.
- the side formwork elements are held together by this encompassing joist clamps, the yokes of which can be fastened to the beams at a selectable height.
- the legs and yokes of the girder clamp must be adjusted to the height and width of the girder before assembly and then rigidly connected to one another.
- the formwork boards are then nailed to the legs and yoke of the beam and the panels arranged at the upper leg end of the clamps are connected with squared timbers.
- the finished, now rigid formwork is then transported to the place of use by crane and set up there with the help of supports that engage the squared timbers.
- This beam formwork which is always rigid at the place of use, must fit very precisely into the ceiling formwork; it is hardly possible to clamp it together with the ceiling formwork to seal joints.
- the production of this joist formwork and its insertion into the slab formwork requires a considerable amount of work.
- This girder formwork is also very heavy and can no longer be switched on and off by hand.
- a metallic formwork for pillars, girders and the like is known, in which a beam formwork with side shell elements is described, which are hung on a support of the ceiling formwork.
- an elongated end plate of a leg of the side formwork element pointing in the direction of the slab formwork is inserted together with a corresponding elongated end plate of a slab formwork element between two U-profiles of a support and held there. Since the leg of the side shell element rests on one leg of the U-profile and the two end plates lie close together, a pivoting movement of the side shell element is not possible.
- From DE-C-368 755 is another to Supporting the slab formwork suspended formwork rib is known, in which side formwork elements for a beam are connected via a hinge to elements forming part of the slab formwork.
- these hinges cannot be removed, so that the ceiling formwork must always be handled together with the side formwork elements, which reduces the flexibility of using these elements and can also pose a risk to construction workers if the beam formwork is moved with a crane and the side formwork elements in the suspension can swing freely with the hinge.
- the invention is based on the object to develop a beam formwork that is not only easily installed in the slab formwork, but can also be easily expanded after concreting, in which in particular the fasteners between the downward legs of the side formwork elements can be easily installed, which is handy, yet accurate and true to size.
- At least the side formwork elements of one side are pivotally suspended from the ceiling formwork and have projections and / or bearing shells that cooperate with bearing shells and / or projections of a part of the ceiling formwork.
- a particular advantage of the invention is that the pivoting suspension of the side formwork elements on the slab formwork allows the beam formwork to be assembled at the place of use and therefore the individual parts of the formwork can be brought to the place of use in handy sizes.
- Forming the joist is very easy because the correct dimensions can be easily produced, at least in the lower area of the joist formwork, by swiveling the side formwork elements effortlessly.
- the formwork so difficult in the known beam formwork can also be accomplished very easily with the formwork according to the invention, because after loosening the fastening means holding the formwork together at its lower end, the side formwork elements only have to be pivoted apart again in order to be able to remove them.
- the length of a side formwork element can be chosen smaller than the distance between two adjacent supports supporting the slab formwork due to the lack of the longitudinal beam necessary in the known beam formwork, if such a large swivel angle is required to remove the side formwork elements, the freely hanging legs of the ceiling formwork elements can be pivoted into the space between two ceiling supports. If a side formwork element is located in the area of a ceiling support, it can be pushed in its place after the neighboring side formwork element has been removed and then also removed by swiveling it into the space between two ceiling supports.
- the side formwork elements are held in the yoke after lowering and in the laterally moved position in the known joist formwork, the side formwork elements cannot be easily detached from the clamp in the known formwork.
- the formwork according to the invention it is possible first to remove the bottom of the girder formwork and only then to remove the hanging side formwork elements individually, so that individual elements of the girder formwork which can be easily transported by hand can be removed without the need for to support certain parts additionally when striking and without the risk that unsecured parts accidentally fall down when stripping.
- the side formwork element for its pivotable suspension on the ceiling formwork has a leg forming a section of the ceiling formwork, which has projections and / or bearing shells which cooperate with bearing shells and / or projections of a part of the ceiling formwork, so that they engage with one another Define and fix parts of the swivel axis.
- This embodiment of the invention can be further developed in such a way that the mutually cooperating joint parts consist of interlocking hook-like parts; in particular, the means arranged on the ceiling formwork for pivoting suspension of the side formwork element can have hook-like parts in cross section.
- the pivot axis can either run in the immediate vicinity of the end of the horizontal leg facing away from the beam or at a distance from this end. In embodiments of the invention, the pivot axis can run in or in the immediate vicinity of the formwork skin of the horizontal leg or at a distance from the formwork skin of the ceiling formwork, for example on the lower surface of the horizontal leg and, for example, also below the end of the horizontal leg facing away from the beam.
- the pivot axis extends in the formwork plane or in the immediate vicinity of the formwork plane and at the end of the horizontal leg, then when the formwork is removed after loosening the fastening means holding the lower ends of the vertical legs of the side formwork element, they can be pivoted slightly outwards. No stripping play is theoretically required for this if the swivel axis runs exactly in the formwork plane. In practice, however, this is difficult and in practice, the interlocking parts forming the swivel axis usually have some play. Form the formwork area.
- the stripping play required must be greater, the greater the distance of the pivot axis from the formwork skin of the horizontal leg. Measures for obtaining such a stripping game are not necessary, however, if, according to one embodiment of the invention, where the horizontal leg and the vertical leg of the side formwork element meet, the side formwork element is not delimited by an edge which is rectangular in cross section, but by a circular arc section whose radius intersects the swivel axis.
- a haunch is provided at this point, the edges of which lie with the horizontal formwork surface and the vertical formwork surface approximately on an arc around the pivot axis.
- the inclined surface of the haunch can also extend beyond the line which contains the base point of a solder which has fallen from the pivot axis onto the vertical formwork surface and extend over the entire height of the vertical formwork. With conventional dimensions, the inclination of the haunch surface with respect to the vertical surface is extremely small if the pivot axis runs at the lower edge of the end surface at the end of the horizontal leg.
- the side formwork elements are suspended from a part of the slab formwork connected to a drop head , for example on a ceiling support.
- a drop head for example on a ceiling support.
- Such drop heads are vertically displaceably mounted on a ceiling prop, so that they and thus the parts of the ceiling formwork attached to the drop heads can be lowered to a certain extent, but nevertheless the upper end face of the support still supports the ceiling.
- the greatest thickness of the horizontal leg of the side formwork element forming the ceiling formwork section is so much smaller than the drop height of the drop head that when striking these horizontal legs it can be pushed over the edge of the formwork surface of the ceiling formwork.
- the length of this leg can then be chosen so that the side formwork element can be pivoted so far about the upper edge of the end face of the ceiling formwork element facing the beam that the horizontal section of the side formwork element between the edge of the ceiling formwork and the beam can be removed from the ceiling formwork .
- the entire slab formwork can first be lowered in a manner known per se by lowering the falling heads of the slab formwork.
- the side formwork elements because they hang in the slab formwork, can be lowered usually hooked in a hook open to the top. Then the horizontal leg is pushed over the adjacent ceiling formwork element and then the lower end of the side formwork element is pivoted far outwards.
- the stripping of the beam formwork according to the invention is particularly simple and effortless.
- the angular shape of the side formwork element and its suspension at the outer end of the horizontal leg has the advantage that the vertical leg of the side formwork element hangs obliquely outwards after hanging in the ceiling formwork, i.e. the lower end of the side formwork elements arranged opposite one another has a greater distance than theirs top end.
- these ends endeavor to lie against the legs of the clamp engaging below and when the clamp is tensioned, that is to say when the side formwork elements pivot inwards, in contact with the lower ones Stay overlapping ferrule legs.
- the side formwork element can be suspended from a beam of the ceiling formwork, but it can also be partially suspended directly from the drop head of a ceiling support.
- the pivoting movement of the side formwork elements directed towards the beam around their suspension on the ceiling formwork is limited by a stop in which the side formwork element forms the intended angle with the adjacent ceiling formwork element.
- a stop results in the desired angle, usually this angle will be a right angle, when the vertical legs of the side formwork elements are clamped together.
- the stop limiting this pivoting movement can be attached to a part that does not belong to the side formwork element or ceiling formwork element.
- the aforementioned embodiment can, however, be further developed in such a way that this stop between the side formwork element and the ceiling formwork element is effective, so that when the desired angular position is reached, the previously articulated connection behaves like a rigid angular connection by removing the pivoting possibility.
- a side formwork element can still move slightly inwards; this movement is no longer carried out by pivoting the side formwork element, but now this Angularly rigidly connected to the adjacent ceiling formwork element, the side formwork element carries out a translational movement in the direction of the beam, in which the ceiling formwork element, which is now rigidly connected via the pivot axis, is supported, supported by formwork supports.
- the slab formwork element can participate in this translational movement because the slab formwork is “soft” in this direction, the supports for the slab formwork are slightly inclined during this small correction movement, without this having any recognizable disadvantages.
- a stop limiting the pivoting movement is formed by the contact of the side face of the ceiling beam on a bar connecting the webs of the side formwork element and forming the end face of its horizontal leg.
- the pivotable suspension of the side formwork element on the slab formwork is designed so that this hinge connection absorbs the tensile forces that occur in the aforementioned case when the pivoting movement is blocked and transmits them to the slab formwork.
- the side formwork element is suspended from a support of the ceiling formwork (ceiling support) and the pivot axis of the pivoting movement is at a distance from the horizontal formwork surface
- the end faces of surfaces of the ceiling formwork and end faces of the articulation axis located above horizontal section of the side shutter element are given a course in which they come to rest against each other to limit the inward pivoting movement of the side shutter element and thus form the stop limiting this pivoting movement in this pivoting direction.
- embodiments of the invention can be designed such that the ceiling support has open hooks on its side surface at a distance from the formwork surface, into which the side formwork element engages.
- the leg of the side formwork element forming the slab formwork section can have on its underside a downwardly projecting strip which engages in the hook base.
- This embodiment of the invention can be further developed in such a way that the bar is connected to the carrier of the side formwork element by webs running transversely to the longitudinal axis of the beam, these struts preferably being formed by angling at the upper end of the carrier, and that the webs have one at their lower edge Have recess for receiving the hooks arranged on the slab formwork beam.
- This recess can be followed by a further, less deep recess, which then forms part of the articulated connection of the side formwork element to the ceiling formwork if the ceiling formwork element adjacent to the side formwork element has no hooks, but the horizontal leg of the side formwork element has to be placed on a strip .
- the webs angled from the carrier of the side formwork element carry the formwork skin of its slab formwork section and the ends of the webs of adjacent beams are connected to one another by a strip, preferably the webs are connected to one another in pairs by the strip.
- This embodiment of the invention can be further developed in such a way that the distance between the hooks on the longitudinal ceiling beam is smaller than the length of the strip supported in the hook base.
- the side formwork elements can be moved along the formwork plane as required and do not have to be hung in a position determined by the hooks.
- the bottom formwork elements are longer than the side formwork elements. Since the lower ends of the side formwork elements are tensioned against the end faces of the bottom formwork elements, this ensures that the bottom formwork elements align the side formwork elements in the longitudinal direction and that this alignment is transmitted to the slab formwork via the rigid joints when the clamp is tensioned.
- the horizontal and / or vertical formwork skin sections can be fastened to the side formwork element after it has been suspended. Since the joist formwork according to the invention is usually assembled at the place of use by first hanging the side formwork elements and then attaching the formwork element and pressing the lower ends of the side formwork elements, it is advantageous if the individual parts to be transported to the place of use are as light as possible , which can only be achieved by attaching the formlining after the side formwork elements have been attached.
- the girder formwork at the lower end of the side formwork elements can be closed in various ways in the formwork according to the invention. In one embodiment of the invention, this is done with a device which makes use of the known principle of the beam clamps and in which the yoke of the clamp can be fastened to the side formwork elements in a manner which is known per se.
- This embodiment can be further developed in such a way that, according to the invention, the yoke of the clamp can be brought up from below into its fastening position on the hanging side formwork elements, and that the effective length of the yoke of the clamp can be adjusted.
- the clamp can also be easily attached from below to the side formwork elements hanging from the slab formwork.
- the lower ends of the side formwork elements can be swiveled inwards at the same time as the yoke of the clamp is adjusted.
- the adjustability of the ferrule yoke to its effective length can be achieved in various ways.
- two displaceable sections are arranged on a yoke rod. This has the advantage that the two sections can be designed identically.
- the sections can be guided with a relatively large amount of lateral play on the yoke, so that the displacement movement is insensitive to lateral tilting.
- the sections can be secured in their mutual position by means of aligned holes arranged in both sections and pins inserted into them, or also by a tension rod inserted into the hollow profile of the yoke and extending in the yoke axis with tensioning means arranged at its ends.
- the sections can be determined in their mutual position by wedges which are driven in after the correct yoke length has been set.
- the bottom form element is arranged between the lower ends of the side form elements, so that these ends are clamped against the end faces of the bottom form element when the clamp is tensioned.
- the height-selectable fastening of the beam clamp can be done in various ways, it is essential that it is brought up to the beam formwork from below and can be tensioned in this position. It can the yoke of the clamp is fastened directly to supports of the side formwork elements, the supports of these side formwork elements then being extended beyond the lower end of the formwork skin, so that these supports form the clamp legs directly, or else clamp legs can be rigidly attached to the displaceable sections of the yoke, which in turn can then be fastened selectively in height to the rear of the side formwork elements, these legs rigidly connected to the yoke not only taking on the function of fastening the clamp at a certain height, but also the function of the side formwork element in a certain angular position To define so that these clamp legs when tensioning the clamp also have the effect that the inward pivoting movement of the side formwork elements is limited about the pivot axis and the ceiling formwork is pulled along with further tensioning of the clamp. For this purpose, it may be expedient for
- embodiments of the invention can be designed in such a way that the supports of the side formwork element have outwardly projecting teeth at right angles to the longitudinal axis of the beam, which are used to select the fastening height of the bottom formwork element.
- the distance between the teeth can expediently be between 2 and 3 cm. This has the advantage that the position of a clamp hooked into a wrong tooth deviates relatively strongly from the position of the other clamps, so that this is immediately apparent.
- strips extending transversely to the yoke are attached to the mutually displaceable sections of the yoke, which are suitable for engaging in the tooth bases between the teeth of the wearer.
- fastening for fastening the clamp which can be selected in height, can also be selected, for example perforated rails, in the holes of which either the clamp legs or the clamp yoke are fastened directly with the aid of bolts.
- the bar engaging in the tooth bases can be arranged above or below the ferrule yoke, but only below if the carriers are extended beyond the lower edge of the formlining of the side formwork element and there support teeth.
- the two sections of the yoke have stops arranged at a distance above the formlining of the lower formwork element at a rigid angle to the longitudinal axis of the yoke, which are used for abutment on the side of the side formwork element facing away from the formlining. These stops are arranged so that the side formwork element is at the desired angle - normally a right angle - when the clamp is tensioned.
- the distance between the two formwork elements is determined by the width of the formwork skin of the bottom formwork element.
- the upper stop located on the clamp legs does not pull the side formwork element with it and possibly also the ceiling formwork with the supports, since the supports are not rigidly anchored at their upper end attached to the ceiling formwork.
- the abutment of the lower end of the side formwork element on the end face of the formwork skin of the bottom formwork element is required, the inward pivoting movement of the side formwork element is limited both at the connection of the side formwork element to the ceiling formwork and by this stop of the side formwork element on the bottom formwork element.
- these stops can also be formed by a transversely extending strip and the distance of the stops from the lower end of the formlining of the side formwork element can be approximately one third of the height of the side formwork element.
- stops acting on the rear of the side formwork elements at different heights can be provided on clamp sections.
- the stops can be arranged in such a way that one stop acts above the level of the formlining of the bottom formwork element and the other stop below this level acts on the back of the side formwork element.
- the beam formwork can be clamped together using individual clamps.
- two mutually adjacent clamps are always rigidly connected to one another in pairs, for example by the bar engaging in the tooth bases and / or by the bar which is at a distance above the yoke and transversely to the longitudinal direction of the yoke at the rear of the side formwork element stop coming to rest.
- the strips are always longer than the distance between two beams of the side formwork element, it is not necessary that the side formwork elements of the formworks lying opposite one another on the side surface of the sub opposite exactly opposite, rather the position of the side formwork element along the side surface of the beam is completely independent of where the opposite side formwork element is located. This is particularly advantageous if, due to any protrusions projecting laterally from the beam, the continuously continuous side surfaces of the beam are not of the same length on both sides.
- the formwork element consists of squared timbers arranged on the ferrule yokes and a formwork skin loosely placed over them.
- the squared timbers can also be placed loosely on the Zwingenjoch or can be fastened on the Zwingenjoch.
- the under-beam formwork according to the invention is particularly easy to use.
- this has the advantage that the squared timbers do not interfere if the beam is so narrow that it is flush with the side surfaces of a concrete support, that is, the side formwork elements are so close together that they abut the side surfaces of a concrete support.
- the bottom formwork elements can have only one formlining alone, or can also have additional supports that support the formwork facing. It is not necessary for the bottom formwork elements to be supported on the yoke of the clamp. Rather, in one embodiment of the invention, support strips are nailed to the inner surface of the formlining of the side formwork elements, onto which the formwork skin of the bottom formwork element or else the entire bottom formwork element is then placed when the side formwork elements are pivoted in.
- the particular advantage of this embodiment of the invention is that the width of the girder can be adjusted by cutting the lower formlining, which extends over several lengths of the side formwork elements, and by automatically aligning the side formwork elements to this dimension the exact dimensions are maintained.
- the vertical dimensions of the girder formwork can also be easily adjusted by releasably attaching the clamp to the teeth of the side formwork elements at a selectable height, with a dimension between the dimensions of the tooth being set by selecting the height of the squared timbers resting on the yokes or corresponding intermediate layers can be.
- this projection can be formed by a plate arranged at the lower end of the extension of the carrier, which plate also forms a base plate for the side formwork element.
- the lower formwork shuttering at the lower end of the side formwork elements does not take place by means of a beam clamp surrounding the side formwork elements, but the side formwork elements are detachably connected to one another by floor brackets which run from the inner surface of one side formwork element to the inner surface of the other side formwork element and at least the fastening means between one end of the floor support and the adjacent side formwork element can be released when stripping.
- the girder formwork can be dismantled into easily transportable individual parts when stripping. First, the connection between one end of the floor beams and the adjacent side formwork element is released and then the side formwork elements are pivoted outwards, if necessary after lowering the ceiling formwork.
- the formwork skin of the lower formwork element which is supported on the floor beams, and possibly also the longitudinal beams arranged between this formwork skin and the floor beams are removed.
- the side formwork elements are then unhooked and removed; if necessary, the base supports, which are still attached at one end to a side part, are also removed beforehand.
- essential parts of the formwork are namely the side formwork elements, because of their hanging arrangement during assembly and disassembly of the formwork.
- holes penetrating the formlining are also provided for receiving the fastening means connecting the floor supports to the side formwork element.
- This has the advantage that the formwork skin for the side surfaces of the beam can be very far down, namely in one embodiment of the invention to the depth that corresponds to a height of the beam for which the formwork is maximally intended.
- the holes in the formlining that are not required are closed with plugs.
- the advantage of this embodiment is that not only the same side formwork elements can always be used when formwork of different height beams, but also the adjustment of the formlining to the respective height of the beam is no longer necessary because the bottom formwork element, i.e. the formwork floor in any Height between the two side formwork elements can be fixed without the formwork skin projecting further downward hindering the fastening of the formwork floor.
- the formlining can be permanently attached to support-forming metal profiles, e.g. B. riveted.
- the formlining is so far down that you lower edge is on the upper edge of a bottom bracket attached to the legs in its lowest position.
- the floor supports can be attached to the side formwork elements in various ways.
- the floor supports have a plate on their end faces which extends over a plurality of holes in the formlining. A row of holes is provided in this plate, the holes of which are at a distance from one another which is smaller than the distance of the holes in the formwork skin. This allows the height of the formwork floor to be selected in very small steps.
- the floor supports can also be designed in a wide variety of ways.
- Floor supports have proven to be particularly advantageous which, according to one embodiment of the invention, are formed by two upright sheets which are fastened to one another offset from one another, the sheets having at least two rows of holes arranged one above the other and the holes of one sheet being at a distance from one another deviates somewhat from the distance between the holes of the other sheet. This allows the length of the shelf supports to be adjusted easily and also in very small steps.
- This embodiment can be further developed such that the sheets are reinforced by folding their edges.
- Such floor supports are extremely stable. Since the holes in the formwork skin are provided in the area of the vertical support legs of the side formwork elements and also put them through, when attaching a floor support, for example by only two wedge bolts or screws, a rigid structure is created, which also allows one to be attached to only one formwork element when formworking to support the bottom formwork containing the bottom girder at its projecting end with a support and then to attach the reinforcement of the girder to the bottom formwork element.
- the under-beam formwork shown in FIGS. 1 and 2 in the assembled state has two completely identical side-formwork elements 1 and 2, which are arranged parallel to one another at a distance and between which a lower formwork element is arranged, which is formed by Squares and a formwork section 5 supported by this.
- the two side formwork elements 1 and 2 are held together by a double clamp 7, which is shown in the disassembled state in FIG.
- the squared timbers rest on long yoke sections 9 which are integrally connected to the right part of the double clamp in FIGS. 1, 2 and 7 and which are inserted into short yoke sections 10 of the left part of the double clamp in FIGS. 1, 2 and 7 and are secured against displacement by a wedge 12.
- the two side formwork elements 1 and 2 are pressed firmly against the formwork skin section 5 by the double clamp 7.
- the side formwork elements 1 and 2 have an upper horizontal leg 15, which carries a horizontal formwork skin section 16, which forms part of the slab formwork for the ceiling immediately adjacent to the beam. At right angles to the horizontal leg 15 there is a vertical leg 17, which carries a skin 18 extending in a vertical plane.
- the vertical leg 17 forms the side formwork for the beam to be produced. If the side surface of the beam opposite the underside of the concrete ceiling is to enclose an angle deviating from a right angle and / or the underside of the ceiling is not to run horizontally, the angle between the legs 15 and 17 is chosen to be different from the exemplary embodiment.
- the vertical formwork sections 18 usually do not come into contact with the concrete at their lowermost end region because the formwork section 5 of the lower formwork element generally abuts the formwork areas of these formwork sections at a distance above the lower edge 20 of the vertical formwork sections 18.
- the vertical formwork section 18 is supported by spaced-apart, vertically extending supports 25 which have a recess open towards the formwork section 18, into which a wooden strip 27 is firmly inserted, which makes it possible to form the formwork section 18, which is formed by a plywood panel, to be fastened to the supports 25 by nailing, see FIG. 6.
- formwork boards can also be used. It can by removing or nailing the required number of formwork boards from z. B. 10 cm width of the lower edge 20 of the formwork surface can be shifted slightly up or down.
- the side formwork elements 1 and 2 each have four supports 25.
- Two of the supports 25 each have a web 30 on their mutually perpendicular side surfaces 29 which run transversely to the plane of the skin 18, and the ends of two of these webs 30 facing away from the form skin section 18 are connected to one another by a strip 32 running parallel to the form skin section 18 .
- the webs 30 and the strip 32 are made of a strong sheet metal.
- the top of the webs 30 and the strip 32 supports the horizontal formwork section 16, the surface 33 of the strip 32 facing away from the formwork section 18 being flush with the corresponding end face 34 of the horizontal formwork section 16.
- the underside formwork element i.e.
- the formwork sections 16 and 18 protrude beyond the foremost and rearmost supports 25 and the foremost and rearmost web 30, something which is shown in FIG left rear carrier 25 and the right front web 30 and can be seen in Fig. 5.
- This protrusion can be, for example, 10 cm.
- the strip 32 does not extend over the entire length of the side formwork elements shown in FIGS. 1 and 2, the formwork skin sections 16 and 18 each extend over the entire length of the side formwork elements 1, 2. They thereby bridge the area between the two middle supports 25 that are not connected by a bar 32.
- the formwork skin sections 18 do not extend to the lower end of the supports 25.
- the carrier 25 have on their back a parallel to their longitudinal direction projecting ledge 38, which extends over the entire length of the carrier 25 and has teeth 39 produced in the lower half by cutting or milling, which thus transverse to the formwork plane of the Project formwork section 18 to the rear.
- the distance between the teeth 39 measured from the tooth base 40 to the tooth base is 25 mm in the exemplary embodiment.
- the shape of the teeth 39 is arbitrary within wide limits, it only has to be chosen so that the toothing forms sufficient support for the double clamp 7, which is described in more detail below.
- a plate 42 is welded, which still projects beyond the height of the teeth 39 to the rear. This plate serves as additional security when installing the joist formwork, as will be described later, and it also allows the side formwork element 1, 2 to be set up on a flat surface in the position shown in FIG. 4, which can be favorable immediately before the formwork work .
- FIG. 2 A favorable shape of the teeth 39 is shown in FIG. 2, in the remaining figures the toothing is only shown schematically.
- the device shown in FIG. 7 is referred to as a double clamp 7 because it comprises two yokes, each having a long section 9 and a short section 10, whereas the simple clamp 43 according to FIG.
- the yoke sections 10 and 10 are each formed by a square tube, the longer sections 9 can be inserted into the shorter sections 10 and into these are postponed.
- the upward-facing side 45 is cut out.
- a bracket 46 is welded to the two side surfaces 47 and 48 of the short yoke section 10.
- This bracket 46 cooperates with the wedge 12 in such a way that when the wedge 12 is driven in in the illustration in FIG. 2 in the direction to the right, the long yoke section 9 can be clamped in any position in the short yoke section 10. Compare also Fig. 3.
- the two long yoke sections 9 of the part 7 'on the right in FIG. 7 are arranged parallel to one another at a distance from one another and are connected to one another by a bar 51 of essentially square cross-section welded to their underside, which is located at the right end region of the yoke sections 9 in FIG. 7 .
- a strip-like projection 52 pointing to the left in FIG. 7 is provided on the strip 51 and is designed such that it can penetrate into the tooth base 40 between two teeth 39.
- spacer plates 53 are welded, which carry at their upper end a further bar 55 which runs parallel to the bar 51.
- the plane laid by the two long yoke sections 9 is perpendicular to the plane laid by the two strips 51 and 55.
- This side formwork element 61 additionally has at its end facing the viewer a formwork section 62 running at right angles to the formwork level of the formwork section 16 and the formwork section 18, which are shorter here than in FIG. 1, each of which has an edge with the formwork sections 16 and 18 just mentioned 63 and 64 forms. If this additional formwork section 62 is not present, the side formwork element 61 can be used in the same way as the side formwork elements 1; if the further formwork section 62 is present, it is also suitable for formworking beams that meet at right angles, as will be explained later.
- FIG. 10 shows together with the upper right part of FIG. 2 a ceiling beam which is used in the formwork according to the exemplary embodiment.
- the ceiling support 65 consists of an aluminum hollow profile of the cross section visible in FIG. 2.
- the top 66 forms part of the formwork surface for the bottom of the concrete ceiling.
- This upper side 66 is adjoined by side surfaces 67 running at right angles to it and parallel to one another, which run obliquely towards one another from half the height of the profile and are provided with the reference number 68 there.
- Halfway up the profile of the ceiling support 65 are provided outwardly projecting strip-like projections 69 which extend over the entire length of the ceiling support 65 and which carry spaced apart upwardly projecting hook-like projections 70.
- the ceiling support 65 in each case has a cross bolt 71 which penetrates the cavity of the hollow profile and serves to drop the ceiling support 65 into a hook to mount.
- a beam very similar to the ceiling beam described and a matching drop head is described in DE-A-3004245 published after the priority date of the present application. If necessary, further details can be found in the cited patent application.
- the thickness of the strip 32 of the side formwork elements 1, 2, 61, measured perpendicular to the formwork plane of the formwork skin section 18, is so large that the underside of the strip 32 can rest on the strip-like projection 69 of the ceiling support 65.
- the hook-like projections 70 prevent the strip 32 from sliding off the strip-like projection 69. So that the side formwork elements 1, 2, 61, regardless of the presence of the hook-like projections 70 at any point, the ceiling support 65 can be supported on its strip-like projection 69, the webs 30 are provided with a recess 75 adapted to the shape of the hook-like projection 70. This is followed by a further recess 76 of lesser height, which is designed so that it allows the side shell ment to support a strip-like carrier, as described as an extension profile in the above patent application.
- FIGS. 11-13 The erection of the formwork for a beam is described with reference to FIGS. 11-13. It is assumed that the ceiling beam 65 on the left in FIG. 11, which is supported at a height required for concreting by a formwork support 101, is secured against displacement in a horizontal direction transversely to its longitudinal direction, for example by a ceiling formwork element 71, which is on its left side the strip-shaped projection 69 is supported and engages over the hook 70. In contrast, the right-hand ceiling support 65 in FIG. 11 can still be shifted somewhat in the direction just described. The side formwork elements 1 and 2 are now attached to the ceiling beams 65 with their strips 32.
- the side formwork elements 2 and 2 pivot so that their lower ends face away from one another, as shown in FIG.
- the mounting of the side formwork elements on the ceiling supports 65 is designed so that this pivoting movement is possible, so the hook 70 in the configuration shown in FIG. 2 expediently does not reach to the upper end of the recess 75, so that the pivoting movement always around the lower edge the bar 32 takes place at its location on the strip-like projection 69.
- a double clamp 7 (or a clamp 43) is now prepared by plugging the two parts 7 'and 7 "together, the strips 65 being so far apart from one another that the double clamp when the two lower ends of the side shuttering elements 1 and 2 are moved somewhat towards one another by the craftsman, can be pushed over the plates 42 from below over the supports 25, the clamp 7 being raised so far that the strip-like projections 52 reach the area of the teeth 39.
- the double clamp 7 becomes now raised until the long yoke sections 9 and the short yoke sections 10 abut the lower edge 20 of the vertical formwork skin sections 18 of the right and left side formwork elements; then, if necessary, the double clamp 7 is slightly lowered until the strip-like projections 52 in the next reachable tooth base 40.
- the squared timbers 3 are now placed on the long yoke sections 9, and a formlining section 5 is placed thereon, the width of which corresponds exactly to the width of the beam to be produced on the underside thereof, and the length of which can extend over a plurality of side formwork elements arranged one behind the other, as a result of which the Side formwork elements are additionally aligned so that their formwork skin sections are very precisely aligned with one another.
- the two parts of the double clamp 7 are pushed further together, thereby moving the vertical formwork sections 18 with their lower area against the end faces of the formwork section 5 facing them, which form a stop, by means of which the distance between the side formwork elements 1 and 2 in their lower area is set.
- the ceiling beam 65 on the right in FIG. 11 is moved to the left because its hooks 70 engage behind the strip 32 of the side formwork element 2.
- the double clamp can be designed in this way that a prestress can easily be generated to counteract the pressure of the liquid concrete.
- the position in which the double clamp 7 is attached to the somewhat closer side formwork elements 2 is shown in Fig. 12, in Fig.
- FIG. 11 also shows a support made of concrete 78 for supporting the finished beam, the width of which can be seen in FIG. 11 corresponds exactly to the width of the beam to be produced in its lower region.
- the vertical formwork skin sections 18 of the two side formwork elements 1 and 2 lie flat in the area of the concrete support 78 on the upper edge area of their side walls 79 and 80.
- the height of the concrete support 78 is chosen so that a formwork skin element 5 arranged in front of the concrete support 78 in the viewing direction of FIGS. The same naturally applies to the rear of the concrete support 78 facing away from the viewer.
- the distance of the lower end face 20 of these formwork sections from the formwork level of the formwork section 16 is selected so that in the hanging process described above, the double clamp 7 taking into account the thickness of the formwork section 5 and a predetermined height of the square timbers 3 desired height of the beam results.
- the side formwork elements 1, 2 are individually raised so far that the underside of the horizontal leg 15 is in a plane above the top 66 of the ceiling beam, then the raised side formwork element is moved toward the ceiling beam, so that the horizontal Leg 15 is now above the top 66 of the ceiling support 65, as shown in Fig. 15 in the left part, and can now by a pivoting movement, which is indicated in Fig. 15 in the right part, the side formwork element down through the space between the ceiling beam 65 and the joist 83 i iquess founded l, wherein the edge 35 describes between the formwork shell portions 16 and 18 roughly approximates a circular arc about the longitudinal axis of the ceiling beam.
- the length of the section 85 of the horizontal section projecting beyond the rear side of the strip 38 in a direction facing away from the formlining section 18 Leg 15 is dimensioned such that when the leg 15 is pushed over the formwork support 65, the formwork skin section 18 gains a sufficiently large distance from the side surface of the beam.
- FIG. 16 shows the formwork realized with the formwork according to the invention for an edge beam 87 which is located on the edge of a concrete ceiling 88.
- the two side formwork elements 111, 2 are not at the same height; rather, the ceiling support 65 in which the right side formwork element 2 is suspended in FIG. 16 is arranged at a greater height than the left ceiling support 65 in FIG. 16.
- the upper one The area of the vertical formlining 18 of the side formwork element 2 thereby simultaneously forms the side formwork for the right end face of the concrete ceiling 88.
- the side formwork element 111 differs from the side formwork element 2 only in that its formwork section 18 'has a lower height than the formwork section 18 of the element 2, so that the lower edge of the formwork section 18 'is approximately at the same height above the floor as in element 2.
- the difference in height to be achieved with the side formwork elements shown between two side formwork elements connected by a clamp 7 is due to the length of the toothing on the supports 25 determined.
- the maximum possible height difference between the two side formwork elements 111, 2 has almost been reached.
- a particular advantage of the formwork according to the invention is that the formwork can be assembled from individual parts at their final place of use, namely in the area of the beam to be produced, but it is also possible if this should be necessary for any reason, which in 1 and 2 shown fully assembled formwork to move as a whole.
- the formwork section 5 of the lower formwork element is located at a height above the bar 51 and below the bar 55, which, with its faces 88 and 89 facing the respectively adjacent support 25, bear against the bar 38 or the outwardly projecting end of the teeth 39 ,
- the side formwork elements 1, 2 can neither pivot about one of these strips 51, 55 nor about the end face of the formlining section 5 lying against them, and the arrangement shown in FIGS. 1, 2 is therefore completely stable in itself, without that it must be suspended from ceiling beams 65.
- the side formwork elements used to form the two side surfaces of a beam can be arranged without difficulty so that they are almost exactly opposite one another, as shown in FIG. 1.
- Such an arrangement of the side formwork elements is by no means necessary in this application. If a girder meets another girder at a right angle, an exactly opposite arrangement of the side formwork elements that form the two side surfaces is generally not possible in the course of the continuous girder, as shown in FIG.
- FIG. 17 which shows a schematic plan view of the arrangement of side formwork elements for formwork of a ceiling is, which has a long beam 91, which is supported in the region of its ends and its center by concrete supports 92, 93, 94, and in the region of the center and one end of the beam 91 has shorter beams 95 and 96 extending transversely thereto, the Ends are also supported by concrete supports 97 and 98 and are connected by a beam 99, which in turn runs parallel to the beam 91.
- Side formwork elements 1 are shown, which all have the same length, as well as shorter side formwork elements 1 ', which can be of different lengths.
- the course of the vertical formwork section 18 is each denoted by a thick line, and in addition, for those side formwork elements 1 ′′ which have a formwork section 62 running perpendicularly to the formwork section 18 and vertically (FIG. 9), this formwork section is also indicated by a thick line horizontal leg 15 is also indicated, where there are only relatively small gaps between adjacent side formwork elements, these are closed by a simple formlining, which is only indicated with outline lines.
- the arrangement of the double clamps or simple clamps is not shown, where this is possible, double clamps 7 are expediently used, where there is no space for them, clamps 43.
- FIG. 19 shows another embodiment of the lower end of the supports 25 of the side formwork elements 1, 2.
- a plate 115 projecting further back is provided, the free end 116 of which forms an upward hook.
- the length of the part of the plate 115 protruding rearward over the teeth 39 is dimensioned such that when the formwork is mounted on the obliquely hanging side formwork elements 1, 2, the clamp 7 can initially be temporarily suspended on hook 116 before it is raised to the desired height .
- the length of the side formwork elements 1 measured in the direction of the beam to be produced is 125 cm in the exemplary embodiment, the height of the side formwork elements measured from the plate 42 is 80 cm, the width of the upper formwork section 16 is 25 cm, and the area projecting beyond the bar 38 85 of the horizontal leg 15 is 14 cm wide.
- the strips 51 and 55 are formed by a square hollow profile with an edge length of 4 cm, the long yoke section 9 is formed by a square hollow profile with 6 cm edge length, the edge length of the hollow profile of the short yoke section 10 is 7 cm.
- the side surfaces of the hollow sections forming the yoke sections 9 and 10 lie in a horizontal or vertical plane.
- the yoke section 10 may be advantageous to provide the yoke section 10 with an inner width that is markedly larger than the outer width of the yoke section 9 (this width is measured in the horizontal direction).
- a game in height (in the vertical direction) should, however, be largely switched off, at least when the formwork is ready, so that the clamp sections in the view of FIG. 2 are connected to one another at an angle.
- the strips 51 and 55 have a length of 41 cm, in the double clamp 7 a length of 124 cm.
- the formwork elements are dimensioned such that beams with maximum dimensions of 55 cm in height (plus the thickness of the ceiling) and 60 cm in width can be shelled. With these dimensions, most of the existing orders for joists can be recorded.
- the metal parts are made of steel in this embodiment. If, on the other hand, aluminum is used in another embodiment of the invention, and a change in the profile dimensions may be expedient for static reasons, the side formwork elements and the clamp can be produced with a considerably lower weight.
- the lower ends of the side formwork elements 130 and 131 are not held together with a clamp-shaped device comprising these ends, but are fastened to the bottom 132 of the formwork with fastening means attached.
- the side formwork elements 130 and 131 each have two spaced apart supports 133, which have a hollow, box-shaped metal profile and have a vertical leg 135 and a horizontal leg 136.
- a formlining 137 is riveted, which extends downwards so far that it extends even to the lower edge of a beam, even for the largest height beams, for the maximum size of which the formwork is intended.
- the formlining 137 can also extend to the lower end of the vertical leg 135 of the carrier 133.
- the lower end of the formlining 137 is at a distance from the lower end of the carrier 133. It can reach down so far that the lower edge of the formwork facing the upper edge of the floor formwork (lower formwork element) when it is in its lowermost position the carriers 135 is attached.
- a formwork skin 16 which forms part of the slab formwork, is in turn fastened on the horizontal leg 136 of the beam 133 welded to the vertical leg.
- a downward bar 32 which corresponds to the bar 32 in the embodiment of FIG. 1.
- strips 30 with the cutouts 75 and 76 are again provided as in the embodiment according to FIG. 1, but are not shown in FIG. 22.
- the recesses 75 and 76 and the lower edge of the strip 32 which is fastened to the end faces of the horizontal legs 136, are used for hanging in the adjacent ceiling support 65 or in an adjacent drop head of a ceiling support 134.
- the recesses 75, 76 and the lower edge of the strip 32 define, as in the embodiment according to FIGS. 19 to 19, the pivot axis 138 about which the side formwork elements 130 and 131 can pivot when formworking and when stripping.
- the bottom 132 of the joist formwork is formed by a formwork skin which rests on floor supports 138 and 139, which are shown in plan view in FIGS. 23 and 24.
- the floor support 138 consists of a sheet-metal part 151 which is U-shaped in plan view, one leg 140 of which rests against the formlining 137 of the side formwork element 130 and the other leg 141 in the cases where the width of the beam with the yoke width of the U-shaped sheet 151 matches, would rest against the formlining 137 of the side formwork element 131. If, however, the width of the beam is larger, three spacers 152 made of wood or the like, for example, are arranged between the leg 141 and the formlining of the side form element 131.
- the floor support consists of two sheets 142 and 143, which are also U-shaped in cross section, the yokes of which abut one another and the legs of which face away from one another.
- the U cross section of the sheets 142 and 143 of the embodiment shown in FIG. 24 runs horizontally.
- the U cross-section of the sheet 151 in the embodiment according to FIG. 23 runs vertically.
- the sheets 142 and 143 have end plates 144 on the end faces adjacent to the formwork skins 137, with which they rest against the formwork skins 137.
- Two rows of holes 145 arranged one above the other are provided in the yoke of the sheet 142 and 143 rows of holes 146 in the yoke of the sheet.
- the distance between the individual holes in the row of holes 145 is somewhat smaller than the distance between the holes in the row of holes 146, so that the length of the floor support 139 can be selected in small steps by inserting screws into aligned holes.
- Holes 147 penetrating the formwork skin 137 are also provided at regular intervals in the vertical legs 135. Holes are also provided in the end plates 144 of the carrier 139 and in the legs 140 and 141 and in the spacers 152, the spacing of which, however, is somewhat smaller than the spacing of the holes 147. These holes and the holes 147 serve to receive the fastening means which the Attach floor brackets 138, 139 to the side formwork elements 130 and 131.
- a fastening means can be, for example, a wedge bolt 148 which is tightened with a wedge 149 which engages in a slot in its outer end.
- Screws or the like can also serve as fastening means, for example also anchor rods, which then extend from the outer surface of the vertical leg 135 of the side formwork element 131 to the outer surface of the vertical leg 135 of the side formwork element 130 and at the ends of which engage suitable fastening means which engage the side formwork elements Press 130 and 131 against the end face of floor supports 138 and 139.
- the means 138 and 139 which fasten the floor supports to the side formwork elements 130 and 131 should, however, be detachable for the purpose of striking the formwork, so that the formwork formwork can be broken down into its individual elements when formwork is stripped, which can be carried by a man comfortably.
- the floor supports 138 and 139 are supported by additional supports, for example by supports 149 which support a side member 150 on which the floor supports 138 and 139 rest.
- the support structure 149, 150 is not only required if the surface formwork of the girder is to remain on the girder despite the removal of the side formwork elements 130 and 131, but also if, as shown in FIG. 21, only the side formwork element 131 is used when formworking is suspended in the ceiling formwork and then the floor beams 139 with the formwork floor 132, but not yet the side formwork element 130 are installed. In this section of the formwork work shown in FIG. 21 when the side formwork element 130 is missing, the beam reinforcement can be introduced from the side, which is otherwise closed by the side formwork element 130.
- the support structure 149, 150 provided in this case, which engages on the underside of the floor support 139, is omitted, however, if, according to FIG. 11, both side formwork elements are already hooked into the ceiling formwork and the formwork floor is fastened to both side formwork elements before the floor 132 is loaded .
- the formwork of the side formwork elements 130 and 131 is removed by loosening the fastening means 148 by pivoting about the pivot axis 138.
- the side formwork element 130 has a haunch 152 on its upper edge, the formwork skin 16 of which is formed with the horizontally arranged formwork skin Edge 153 and its edge 154 formed with the vertical formlining 137 lie on a circular arc around the pivot axis 138.
- the formlining extends down to the maximum height of the beam, the formwork remains on the beams even with lower beams, so that the height of the formwork covering does not have to be adapted to the respective height of the beam and therefore the side formwork element without the use of formwork cuts also for Edge bars and corners can be used.
- this construction is extremely rigid due to the relatively high floor supports 138, 139.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke mit an einer Auflage von oben und lösbar eingehängten Seitenschalelementen für die Seitenflächen des Unterzuges, deren Schalhaut an quer zur Längsachse des Unterzuges verlaufenden Trägern befestigt ist, mit Unterschalelementen für die Unterfläche des Unterzuges, die zumindest eine Schalhaut aufweisen; und mit beim Ausschalen lösbaren Befestigungsmitteln für die Seitenschalelemente.
- Bei allen Unterzugschalungen besteht das Problem, daß man sie zwar beim Einschalen am Boden bequem als Ganzes zusammenbauen, dann mit dem Kran an den Ort des Einbaus transportieren und dort durch Stützen auch verhältnismäßig einfach einbauen kann, daß aber nach dem Betonieren der Decke das Ausschalen in aller Regel von Hand durchgeführt werden muß, weil ja der Zugriff des Krans wegen der frisch betonierten Decke nicht mehr möglich ist.
- Um bekannte Unterzugschalungen ausschalen zu können, muß ein relativ großes Ausschalspiel vorhanden sein. Oft ist es hierzu erforderlich, zunächst Teile der Deckenschalung auszubauen, bevor die Seitenflächen des Unterzugs ausgeschalt werden können. Auch weisen die Unterzugschalungen an ihrem oberen Ende sehr oft nach außen gerichtete Arme oder Platten auf, die durch Stützen unterbaut werden, so daß die ganze Unterzugschalung dann auf diesen Stützen ruht. Die Berücksichtigung dieser Notwendigkeiten führt bei bekannten Unterzugschalungen zu Konstruktionen, die das Einschalen nicht gerade erleichtern und insbesondere sich nur schwer ausschalen lassen.
- Bei bekannten Unterzugschalungen werden die Seitenschalelemente durch diese umgreifende Unterzugzwingen zusammengehalten, deren Jocheisen in der Höhe wählbar an den Trägern befestigbar sind. Bei einer durch einen Prospekt der Firma Ischebeck bekannten Unterzugschalung Titan U dieser Art müssen Schenkel und Joch der Unterzugzwinge vor der Montage auf die Höhe und Breite des Unterzuges eingestellt und dann starr miteinander verbunden werden. Hierauf werden an Schenkeln und Joch der Unterzugzwinge die Schalungsbretter aufgenagelt und am oberen Schenkelende der Zwingen angeordneten Platten durch Kanthölzer verbunden. Die fertige, nunmehr starre Schalung wird dann mit dem Kran an den Einsatzort transportiert und dort mit Hilfe von an den Kanthölzern angreifenden Stützen aufgestellt. Diese am Einsatzort stets starre Unterzugschalung muß sehr genau in die Deckenschalung passen, es ist kaum möglich, sie mit der Deckenschalung zur Abdichtung von Fugen zusammenzuspannen. Außerdem benötigt die Herstellung dieser Unterzugschalung sowie ihr Einfügen in die Deckenschalung eine erhebliche Arbeitszeit. Diese Unterzugschalung ist auch sehr schwer und kann nicht mehr von Hand aus- und eingeschalt werden.
- Bei einer ähnlichen, ebenfalls auf dem Prinzip der die Schalung umgreifenden Zwinge aufbauenenden Konstruktion der Firma Heilwagen, bei der die gesamte Unterzugschalung ebenfalls am Boden zusammengebaut und dann mit dem Kran an den Einsatzort gebracht wird, ist vorgesehen, das Ausschalen dadurch zu erleichtern, daß in den Kreuzungspunkten zwischen den Schenkeln und dem Joch der die seitlichen Schalungsteile umfassenden Unterzugzwinge die Schenkel ein Stück weit seitlich verschoben und gegenüber dem Joch auch ein Stück weit nach unten abgesenkt werden können. Damit soll ein genügend großes Ausschalspiel zwischen den einzelnen Teilen der Unterzugschalung und dem frisch betonierten Unterzug gewonnen werden, um die Seitenschalelemente ausbauen zu können. Da jedoch bei dieser bekannten Schalung, wie eingangs erwähnt, die Seitenschalelemente an ihrem oberen Ende nach außen auskragende Platten aufweisen, die auf balkenförmigen Längsträgern aufliegen, die wiederum durch Stützen nach unten abgestützt werden, müssen zum Ausschalen zuerst diese Stützen entfernt werden, weil diese eine seitliche Verschiebung der Seitenschalelemente verhindern würden. Dies bedingt aber wieder, daß schon vor dem Entfernen dieser Stützen das Joch der Unterzugzwinge unterstützt wird, beispielsweise mit dem in dem entsprechenden Prospekt genannten Hubwagen, mit dem dann die Schalung als Ganzes abtransportiert wird, ein Zerlegen dieser Schalung in einzelne Teile ist nicht vorgesehen.
- Aus der BE-A-504 330 ist eine metallische Schalung für Pfeiler, Träger und dgl. bekannt, bei der eine Unterzugschalung mit Seitenschaleiementen beschrieben ist, die an einer Auflage der Deckenschalung eingehängt werden. Hierzu wird eine verlängerte Endplatte eines in Richtung der Deckenschalung weisenden Schenkels des Seitenschalelementes zusammen mit einer entsprechenden verlängerten Endplatte eines Deckenschalungselementes zwischen zwei U-Profilen einer Stütze eingeführt und dort gehalten. Da der Schenkel des Seitenschalelementes auf einem Schenkel des U-Profiles aufliegt und die beiden Endplatten eng aneinanderliegen, ist eine Schwenkbewegung des Seitenschaleiementes nicht möglich. Hierdurch entsteht eine starre Aufhängung des Seitenschalelementes, die dann zu Ein- und Ausschalungsproblemen führt, wenn die Seitenschalelemente am unteren Ende ihres nach unten weisenden Schenkels mit nur stufenweise einstellbaren lösbaren Befestigungsmitteln gegeneinander distanziert werden. Die starre Aufhängung der Seitenschalelemente führt dann nämlich zu einem durch das Einschalen fest vorgegebenen Abstand dieser nach unten weisenden Schenkel zueinander, so daß der Einsatz von in Stufen verstellbaren Befestigungsmitteln nicht oder nur unter großen Zwängungen möglich ist.
- Aus der DE-C-368 755 ist noch ein an den Stützen der Deckenschalung aufgehängtes Schalungstraggerippe bekannt, bei dem Seitenschalelemente für einen Unterzug über ein Scharnier mit eine Teil der Deckenschalung bildenden Elementen verbunden sind. Diese Scharniere sind jedoch nicht lösbar, so daß die Deckenschalung insoweit immer zusammen mit den Seitenschalelementen gehandhabt werden muß, was einmal die Flexibilität des Einsatzes dieser Elemente vermindert, zum anderen aber auch eine Gefährdung der Bauarbeiter darstellen kann, wenn die Unterzugsschalung mit einem Kran verfahren wird und die Seitenschalelemente in der Aufhängung mit dem Scharnier frei schwingen können.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Unterzugschalung zu entwickeln, die nicht nur leicht in die Deckenschalung eingebaut, sondern nach dem Betonieren auch leicht ausgebaut werden kann, bei der insbesondere die Befestigungsmittel zwischen den nach unten weisenden Schenkeln der Seitenschalelemente leicht montiert werden können, die handlich und trotzdem genau und maßhaltig ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens die Seitenschalelemente einer Seite schwenkbar an der Deckenschalung aufgehängt sind und Vorsprünge und/oder Lagerschalen aufweisen, die mit Lagerschalen und/ oder Vorsprüngen eines Teiles der Deckenschalung zusammenarbeiten.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch das schwenkbare Aufhängen der Seitenschalelemente an der Deckenschalung die Unterzugschalung am Einsatzort zusammengebaut werden kann und daher die einzelnen Teile der Schalung in handlichen Größen an den Einsatzort gebracht werden können. Das Schalen des Unterzuges ist sehr einfach, weil durch müheloses Verschwenken der Seitenschalelemente die richtigen Maße zumindest im unteren Bereich der Unterzugschalung mühelos hergestellt werden können. Das bei den bekannten Unterzugschalungen so schwierige Ausschalen läßt sich bei der erfindungsgemäßen Schalung ebenfalls sehr leicht bewerkstelligen, weil nach dem Lösen der die Schalung an ihrem unteren Ende zusammenhaltenden Befestigungsmittel die Seitenschalelemente lediglich wieder auseinandergeschwenkt werden müssen, um diese ausbauen zu können.
- Während bei der bekannten Schalung die Stützen an dem oben an der Unterzugschaltung seitlich befestigten Längsträger angreifen und daher dicht neben den Seitenschalelementen stehen müssen, ist dies bei der Erfindung nicht der Fall, weil die Seitenschalelemente einzeln in die Deckenschalung eingehängt sind. Das seitliche Wegschwenken der Seitenschalelemente wird daher nicht durch unmittelbar an der Unterzugschalung angreifende Stützen gestört.
- Da bei der erfindungsgemäßen Deckenschalung wegen dem Fehlen des bei der bekannten Unterzugschalung notwendigen Längsträgers die Länge eines Seitenschalelementes kleiner als der Abstand zwischen zwei benachbarten, die Deckenschalung stützenden Stützen gewählt werden kann, können, sofern ein so großer Schwenkwinkel zum Ausbauen der Seitenschalelemente erforderlich ist, die frei herabhängenden Schenkel der Deckenschalelemente in den Zwischenraum zwischen zwei Deckenstützen hinein verschwenkt werden. Befindet sich ein Seitenschalelement im Bereich einer Deckenstütze, so kann es nach dem Ausbau des benachbarten Seitenschalelementes an dessen Stelle geschoben werden und dann ebenfalls durch Einschwenken in den Zwischenraum zwischen zwei Deckenstützen ausgebaut werden. Dies ist bei der bekannten Unterzugschalung' nach Heilwagen nicht möglich, weil dort die Stützen unmittelbar am Längsträger angreifen, ein Abstand der Stützen größer als die Länge des Längsträgers nicht möglich ist, weil ja dann der Träger eines Seitenschalelementes nicht mehr unterstützt werden würde.
- Da bei der bekannten Unterzugschalung die Seitenschalelemente nach dem Absenken und in der seitlich abgerückten Stellung in dem Joch gehalten sind, können bei der bekannten Schalung die Seitenschalelemente nicht ohne weiteres von der Zwinge gelöst werden. Demgegenüber besteht bei der erfindungsgemäßen Schalung die Möglichkeit, zunächst den Boden der Unterzugschalung abzunehmen und erst dann die noch hängenden Seitenschalelemente einzeln abzunehmen, so daß einzelne, bei entsprechender Dimensionierung leicht von Hand zu transportierende Elemente der Unterzugschalung abgenommen werden können, ohne daß die Notwendigkeit besteht, beim Ausschalen gewisse Teile zusätzlich abzustützen und ohne daß die Gefahr besteht, daß nicht gesicherte Teile beim Ausschalen unbeabsichtigt herabfallen.
- Die bei der erfindungsgemäßen Schalung erforderliche Schwenkbewegung zum Ausbauen der Seitenschalelemente beim Ausschalen kann bei Ausführungsformen der Erfindung auf verschiedene Art und Weise bewerkstelligt werden.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Seitenschalelement zu seiner schwenkbaren Aufhängung an der Deckenschalung einen einen Abschnitt der Deckenschalung bildenden Schenkel auf, der Vorsprünge und/oder Lagerschalen aufweist, die mit Lagerschalen und/oder Vorsprüngen eines Teiles der Deckenschalung zusammenarbeitet, so daß diese ineinander eingreifenden Teile die Schwenkachse definieren und fixieren. Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die miteinander zusammenarbeitenden Gelenkteile aus ineinander eingreifenden hakenartigen Teilen bestehen, insbesondere können die an der Deckenschalung angeordneten Mittel zur schwenkbaren Aufhängung des Seitenschalelementes im Querschnitt hakenartige Teile aufweisen.
- Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die die Schwenkachse fixierenden Teile ein Spiel ermöglichen, das die Schwenkbewegung und auch ein leichtes Einsetzen der Seitenschalelemente von oben begünstigt. Trotzdem übertragen diese ineinander eingreifenden Gelenkteile auch die in der Ebene der Deckenschalung wirksamen Zugkräfte.
- Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Schwenkachse entweder in unmittelbarer Nähe des vom Unterzug abgewandten Endes des waagrechten Schenkels verlaufen oder aber in einem Abstand von diesem Ende. Auch kann bei Ausführungsformen der Erfindung die Schwenkachse in oder in unmittelbarer Nähe der Schalhaut des waagrechten Schenkels oder aber in einem Abstand von der Schalhaut der Deckenschalung verlaufen, beispielsweise an der Unterfläche des waagrechten Schenkels und beispielsweise auch unterhalb des dem Unterzug abgewandten Endes des waagrechten Schenkels.
- Verläuft bei einer Ausführungsform der Erfindung die Schwenkachse in der Schalebene oder in unmittelbarer Nähe der Schalebene und am Ende des waagrechten Schenkels, so kann beim Ausschalen nach dem Lösen der die unteren Enden der senkrechten Schenkel des Seitenschalelementes zusammenhaltenden Befestigungsmittel leicht nach außen geschwenkt werden. Hierzu ist theoretisch kein Ausschalspiel erforderlich, wenn die Schwenkachse exakt in der Schalebene verläuft. In der Praxis ist dies jedoch schwierig und in der Praxis haben die die Schwenkachse bildenden, ineinander greifenden Teile meist etwas Spiel. Bilden die Schalfläche . des waagrechten Schenkels und die Schalfläche des senkrechten Schenkels des Seitenschalelementes an ihrer gemeinsamen Kante einen rechten Winkel, so muß das benötigte Ausschalspiel um so größer sein, je größer der Abstand der Schwenkachse von der Schalhaut des waagrechten Schenkels ist. Maßnahmen zur Gewinnung eines derartigen Ausschalspiels sind jedoch nicht erforderlich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dort, wo der waagrechte Schenkel und der senkrechte Schenkel des Seitenschalelementes zusammenstoßen, das Seitenschalelement nicht durch eine im Querschnitt rechtwinklige Kante, sondern durch einen Kreisbogenabschnitt begrenzt ist, dessen Radius die Schwenkachse schneidet. In der Praxis wird dies dadurch angenähert sein, daß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung anstelle des Kreisbogenabschnittes eine Voute an dieser Stelle vorgesehen ist, deren Kanten mit der waagrechten Schalfläche und der senkrechten Schalfläche etwa auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse liegen. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann sich die Schrägfläche der Voute jedoch auch über die Linie hinaus erstrecken, die den Fußpunkt eines von der Schwenkachse auf die senkrechte Schalfläche gefällten Lotes enthält und sich über die ganze Höhe der senkrechten Schalung erstrecken. Bei üblichen Maßen ist nämlich die Neigung der Voutenfläche gegenüber der senkrechten Fläche äußerst gering, wenn die Schwenkachse an der unteren Kante der Stirnfläche am Ende des waagrechten Schenkels verläuft. Doch auch dann, wenn die waagrechte Schalfläche am inneren Ende nicht in eine Schrägfläche übergeht sondern einen exakten rechten Winkel bildet, brauchen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Gewinnung eines Ausschalspieles vorgenommen werden, wenn die Schwenkachse nicht allzu weit unterhalb der waagrechten Schalebene verläuft. Eine Deckenschalung ist gegenüber Kräften innerhalb der Schalfläche stets relativ weich, so daß die Deckenschaltung auch dann in dem erwähnten Falle etwas nachgibt, wenn noch nicht schon einige Felder der Deckenschalung ausgebaut sind. Insbesondere sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Schalfläche der parallel zu den Seitenflächen des Unterzuges und rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufenden Schenkel der Träger des Seitenschalelementes rechtwinklig zu dem Lot von der durch diesen Schenkel und den zur Deckenschalung parallelen Schenkel gebildeten Kante auf die Schwenkachse verläuft.
- Befindet sich die Schwenkachse jedoch nicht am Ende des waagrechten Schenkels und ist daher ein Ausschalspiel senkrecht zur waagrechten Schalebene erforderlich oder ist ein größeres Ausschalspiel in waagrechter Richtung wünschenswert, so sind bei einer Ausführungsform der Erfindung die Seitenschalelemente an einem mit einem Fallkopf verbundenen Teil der Deckenschalung aufgehängt, beispielsweise an einem Deckenträger. Derartige Fallköpfe sind auf einer Deckenstütze senkrecht verschiebbar gelagert, so daß sie und damit die an den Fallköpfen befestigten Teile der Deckenschalung ein Stück weit abgesenkt werden können, trotzdem aber die obere Stirnfläche der Stütze nach wie vor die Decke abstützt. Schon durch das Absenken der die Schwenkachse bildenden Gelenkteile entsteht dann, wenn der senkrechte Schenkel des Seitenschalelementes nicht genau senkrecht, sondern in einem kleinen Winkel schräg zu der Senkrechten verläuft, ein zusätzliches Ausschalspiel in waagrechter Richtung.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch die größte Dicke des den Deckenschalungsabschnitt bildenden, waagrechten Schenkels des Seitenschalelementes um so viel kleiner als die Fallhöhe des Fallkopfes, daß beim Ausschalen dieser waagrechte Schenkel über den Rand der Schalfläche der Deckenschalung geschoben werden kann. Die Länge dieses Schenkels kann dann so gewählt sein, daß das Seitenschalelement um die obere Kante der dem Unterzug zugewandten Stirnfläche des Deckenschalelementes so weit schwenkbar ist, daß der waagrechte Abschnitt des Seitenschalelementes zwischen dem Rand der Deckenschalung und dem Unterzug hindurch von der Deckenschalung abgenommen werden kann. Beim Ausschalen kann also zunächst durch Absenken der Fallköpfe der Deckenschalung die gesamte Deckenschalung in an sich bekannter Weise abgesenkt werden, dann können die Seitenschalelemente, weil sie in der Deckenschalung hängen, also in der Regel in einem nach oben offen Haken eingehängt sind, angehoben werden. Hierauf wird dann der waagrechte Schenkel über das benachbarte Deckenschalelement geschoben und dann das untere Ende des Seitenschalelementes weit nach außen geschwenkt. Dadurch wird das Ausschalen der erfindungsgemäßen Unterzugschalung besonders einfach und mühelos.
- Die winklige Form des Seitenschalelementes und seine Aufhängung am äußeren Ende des waagrechten Schenkels hat den Vorteil, daß der senkrechte Schenkel des Seitenschalelementes nach dem Einhängen in die Deckenschalung schräg nach außen hängt, also das untere Ende der einander gegenüber angeordneten Seitenschalelemente einen größeren Abstand aufweist als deren oberes Ende. Dadurch haben bei Ausführungsformen, bei denen die unteren Enden der Seitenschalelemente durch eine Zwinge zusammengepreßt werden, diese Ende das Bestreben, sich an die Schenkel der unten angreifenden Zwinge anzulegen und beim Spannen der Zwinge, also beim Einwärtsschwenken der Seitenschalelemente, in Anlage an diese die unteren Enden übergreifenden Zwingenschenkel zu bleiben. Dies hat weiter unten noch erläuterte wesentliche Vorteile.
- Das Seitenschalelement kann an einem Träger der Deckenschalung aufgehängt sein, es kann aber auch zum Teil unmittelbar an dem Fallkopf einer Deckenstütze aufgehängt sein.
- Bei einer Ausführungsform der Anmeldung ist die zum Unterzug gerichtete Schwenkbewegung der Seitenschalelemente um deren Aufhängung an der Deckenschalung durch einen Anschlag in der Lage begrenzt, in der das Seitenschalelement mit dem angrenzenden Deckenschalelement den beabsichtigten Winkel bildet. Durch einen derartigen Anschlag stellt sich der gewünschte Winkel, meist wird dieser Winkel ein rechter Winkel sein, beim Zusammenspannen der senkrechten Schenkel der Seitenschalelemente von selbst ein.
- Der diese Schwenkbewegung begrenzende Anschlag kann an einem nicht zum Seitenschalelement oder Deckenschalelement gehörenden Teil angebracht sein. Die vorgenannte Ausführungsform kann jedoch dahingehend weiter ausgebildet sein, daß dieser Anschlag zwischen dem Seitenschalelement und dem Deckenschalelement wirksam ist, so daß dann, wenn die Sollwinkellage erreicht ist, durch die Aufhebung der Schwenkmöglichkeit die bis dahin gelenkige Verbindung sich wie eine starre Winkelverbindung verhält. Ist in dieser Lage das Maß der Unterfläche des Unterzugs noch nicht ganz erreicht, kann also beim weiteren Spannen der herabhängenden unteren Enden der Seitenschalelemente ein Seitenschalelement sich noch etwas nach innen bewegen;so erfolgt diese Bewegung nicht mehr durch ein Schwenken des Seitenschalelementes, sondern dieses nunmehr winkelstarr mit dem benachbarten Deckenschalelement verbundene Seitenschalelement führt eine Translationsbewegung in Richtung auf den Unterzug aus, bei der es das über die Schwenkachse nunmehr starr verbundene, über Schalungsstützen abgestützte Deckenschalelement mitzieht. Das Deckenschalelement kann diese Translationsbewegung deshalb mitmachen, weil die Deckenschalung in dieser Richtung « weich » gelagert ist, die Stützen für die Deckenschalung stellen sich bei dieser kleinen Korrekturbewegung ein klein wenig schräg, ohne daß dies erkennbare Nachteile mit sich bringt.
- Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsformen ist ein die Schwenkbewegung begrenzender Anschlag durch die Anlage der Seitenfläche des Deckenträgers an einer die Stege des Seitenschalelementes verbindenden, die Stirnfläche seines waagrechten Schenkels bildenden Leiste gebildet.
- Die schwenkbare Aufhängung des Seitenschalelementes an der Deckenschalung ist so ausgebildet, daß diese Gelenkverbindung die in dem vorgenannten Falle auftretenden, bei Sperrung der Schwenkbewegung auftretenden Zugkräfte aufnimmt und auf die Deckenschalung überträgt.
- Ist bei einer Ausführungsform der Erfindung das Seitenschalelement an einem Träger der Deckenschalung (Deckenträger) aufgehängt und die Schwenkachse der Schwenkbewegung verläuft in einem Abstand von der waagrechten Schalfläche, so kann bei Ausführungsformen der Erfindung den Stirnflächen von oberhalb der Gelenkachse liegenden Flächen der Deckenschalung und Stirnflächen des waagrechten Abschnitts des Seitenschalelementes auf einfache Weise ein Verlauf gegeben werden, bei dem diese zur Begrenzung der nach innen gerichteten Schwenkbewegung des Seitenschalelementes aneinander zur Anlage kommen und damit den diese Schwenkbewegung in dieser Schwenkrichtung begrenzenden Anschlag bilden.
- Im einzelnen können Ausführungsformen der Erfindung dahingehend ausgebildet sein, daß der Deckenträger an seiner Seitenfläche im Abstand von der Schalfläche nach oben offene Haken aufweist, in die das Seitenschalelement eingreift. Dabei kann dann der den Deckenschalungsabschnitt bildende Schenkel des Seitenschalelementes an seiner Unterseite eine nach unten vorstehende, in den Hakengrund eingreifende Leiste aufweisen. Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die Leiste durch quer zur Unterzugslängsachse verlaufende Stege mit dem Träger des Seitenschalelementes verbunden ist, wobei vorzugsweise diese Streben durch Abwinklungen am oberen Ende der Träger gebildet sind, und daß die Stege an ihrem unteren Rand eine Aussparung zur Aufnahme der am Deckenschalungsträger angeordneten Haken aufweisen. An diese Aussparung kann sich eine weitere, weniger tiefe Aussparung anschließen, die dann ein Teil der gelenkigen Verbindung des Seitenschalelementes mit der Deckenschalung bildet, wenn das an das Seitenschalelement angrenzende Deckenschalelement keine Haken aufweist, sondern der waagrechte Schenkel des Seitenschalelementes auf eine Leiste aufgelegt werden muß.
- - Bei einer Ausführungsform der Erfindung tragen die vom Träger des Seitenschalelementes abgewinkelten Stege die Schalhaut seines Deckenschalungsabschnitts und die Enden der Stege benachbarter Träger sind durch eine Leiste miteinander verbunden, vorzugsweise sind die Stege durch die Leiste paarweise miteinander verbunden. Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß der Abstand der Haken am Deckenlängsträger kleiner ist als die Länge der sich im dem Hakengrund abstützenden Leiste. Dadurch können die Seitenschalelemente längs der Schalebene beliebig verschoben werden und müssen nicht in einer durch die Haken bestimmten Lage eingehängt werden.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Unterschalelemente länger als die Seitenschalelemente. Da die unteren Enden der Seitenschalelemente gegen die Stirnflächen der Unterschalelemente gespannt werden, wird hierdurch erreicht, daß die Unterschalelemente die Seitenschalelemente in Längsrichtung ausrichten und daß sich dieses Ausrichten über die bei gespannter Zwinge starren Gelenke auf die Deckenschalung überträgt.
- Bei Ausführungsformen der Erfindung können die waagrechten und/oder senkrechten Schalhautabschnitte nach dem Einhängen des Seitenschalelementes an diesem befestigbar sein. Da die erfindungsgemäße Unterzugschalung in der Regel am Einsatzort dadurch zusammengebaut wird, daß zunächst die Seitenschalelemente eingehängt werden und dann erst das Unterschalungselement befestigt und die unteren Enden der Seitenschalelemente angepreßt werden, ist es von Vorteil, wenn die an den Einsatzort zu transportierenden Einzelteile möglichst leicht sind, was durch das Befestigen der Schalhaut erst nach dem Einhängen der Seitenschalelemente erreicht werden kann.
- Das Schließen der Unterzugschalung am unteren Ende der Seitenschalelemente kann bei der erfindungsgemäßen Schalung auf verschiedene Weise erfolgen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung geschieht dies mit einer Vorrichtung, die von dem bekannten Prinzip der Unterzugzwingen Gebrauch macht und bei der in an sich bekannter Weise das Joch der Zwinge in der Höhe wählbar an den Seitenschalelementen befestigbar ist. Diese Ausführungsform kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß erfindungsgemäß das Joch der Zwinge von unten in seine Befestigungslage an den hängenden Seitenschalelementen heranführbar ist, und daß die wirksame Länge des Joches der Zwinge einstellbar ist. Durch das Heranführen der Zwinge an die hängenden Seitenschalelemente von unten läßt sich die Unterzugschalung sehr einfach am Einsatzort zusammenbauen. Die Zwinge läßt sich von unten auch leicht an den von der Deckenschalung herabhängenden Seitenschalelementen befestigen. Die unteren Enden der Seitenschalelemente lassen sich gleichzeitig mit dem Einstellen des Joches der Zwinge auf die richtige Länge nach innen verschwenken.
- Die Einstellbarkeit des Zwingenjoches auf seine wirksame Länge läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei verschiebbare Abschnitte auf einer Jochstange angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Abschnitte identisch ausgebildet sein können.
- Dabei können die Abschnitte mit verhältnismäßig viel seitlichem Spiel auf dem Joch geführt sein, damit die Verschiebebewegung gegen seitliches Verkanten unempfindlich ist.
- Die Abschnitte können mit Hilfe von in beiden Abschnitten angeordneten, fluchtenden Löchern und in diese eingesteckten Stifte oder auch durch einen in das Hohlprofil des Joches eingesteckten, in der Jochachse verlaufenden Spannstab mit an seinen Enden angeordneten Spannmitteln in ihrer gegenseitigen Lage gesichert werden. Bei einer Ausführungsform sind die Abschnitte durch Keile in ihrer gegenseitigen Lage feststellbar, die nach dem Einstellen der richtigen Jochlänge eingeschlagen werden.
- Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die Jochlänge stufenlos einstellbar ist und die gegeneinander verschiebbaren Jochteile auf einfache Weise gesichert werden können.
- Die nach innen gerichtete Schwenkbewegung der Seitenschalelemente beim Zusammenbau der Unterzugschalung durch Spannen der Zwinge kann durch Anschläge begrenzt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Unterschalelement zwischen den unteren Enden der Seitenschalelemente angeordnet, so daß diese Enden beim Spannen der Zwinge gegen die Stirnflächendes Unterschalelementes gespannt sind. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die Fuge zwischen Unterschalelement und Seitenschaleiement dicht ist und sogar mit einer Vorspannung gespannt werden kann, die dem Druck des Betons beim Schütten und Rütteln entspricht, sondern auch, daß das Abstandsmaß zwischen den unteren Enden der Seitenschalelemente nicht besonders vorgegeben werden muß, sondern sich durch Anlage an das Unterschalelement von selbst ergibt.
- Konstruiert man die Teile, die die am unteren Ende der Seitenschalelemente angreifende Zwinge in einer bestimmten Höhe halten, so, daß diese Teile durch eine waagrecht verlaufende Bewegung miteinander in Eingriff kommen, so wird durch das Bestreben der unteren Enden der Seitenschalelemente, sich an an der Außenseite der Seitenschalelemente angreifende Teile der Zwinge anzulegen, gewährleistet, daß die Höhenbefestigung der Zwinge in jeder Schwenklage der Seitenschalelemente in Eingriff ist und daher die einmal angesetzte Zwinge in ihrer Höhenlage gesichert ist und nicht mehr herunterfallen kann.
- Die in der Höhe wählbare Befestigung der Unterzugzwinge kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wesentlich ist, daß sie von unten an die Unterzugschalung herangeführt und in dieser Lage gespannt werden kann. Dabei kann das Joch der Zwinge unmittelbar an Trägern der Seitenschalelemente befestigt werden, wobei dann die Träger dieser Seitenschalelemente über das untere Ende der Schalhaut hinaus verlängert sind, so daß diese Träger unmittelbar die Zwingenschenkel bilden oder aber können an den verschiebbaren Abschnitten des Joches Zwingenschenkel starr befestigt sein, die dann ihrerseits an der Rückseite der Seitenschalelemente in der Höhe wählbar befestigt werden können, wobei diese winkelstarr mit dem Joch verbundenen Schenkel nicht nur die Funktion der Befestigung der Zwinge in einer bestimmten Höhenlage übernehmen, sondern auch noch die Funktion, das Seitenschalelement in einer bestimmen Winkellage festzulegen, so daß diese Zwingenschenkel beim Spannen der Zwinge ebenfalls die Wirkung haben, daß die nach innen gerichtete Schwenkbewegung der Seitenschalelemente um die Schwenkachse begrenzt wird und bei weiterem Spannen der Zwinge die Deckenschalung mitgezogen wird. Hierzu kann zweckmäßig sein, daß die Zwingenschenkel zwei an der Rückseite der Seitenschalelemente in unterschiedlicher Höhe angreifende Anschläge aufweisen, wobei vorzugsweise der eine Anschlag unterhalb der Ebene der Schalhaut des Unterschalelementes, der andere Anschlag oberhalb dieser Ebene angreift.
- Im einzelnen können Ausführungformen der Erfindung dahingehend ausgebildet sein, daß die Träger des Seitenschalelements rechtwinklig zur Unterzugslängsachse nach außen abstehende Zähne aufweisen, die zum Auswählen der Befestigungshöhe des Unterschalelementes dienen. Dabei kann der Abstand der Zähne zweckmäßigerweise zwischen 2 und 3 cm betragen. Dies hat den Vorteil, daß die Lage einer in einen falschen Zahn eingehängte Zwinge von der Lage der anderen Zwingen relativ stark abweicht, so daß dies sofort auffällt. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind an den gegeneinander verschiebbaren Abschnitten des Joches quer zum Joch verlaufende Leisten befestigt, die zum Eingriff in die Zahngründe zwischen den Zähnen des Trägers geeignet sind. Dadurch ist es möglich die Zwinge auch dann zu befestigen, wenn sie nicht genau in der Ebene angesetzt wird, die die Zahnreihen einander gegenüberliegender Seitenschalelemente der Unterzugschalung bestimmen. Vielmehr kann die Zwinge auch in einem solchen Abstand von diesen Zahnreihen angesetzt werden, den die Länge der quer verlaufenden Leiste erlaubt. Daher ist es nicht nötig, daß auf beiden Seiten der Unterzugschalung angeordnete Zahnreihen quer zur Schalungslängsrichtung miteinander fluchten.
- Selbstverständlich können auch andere Befestigungsarten zum in der Höhe wählbaren Befestigen der Zwinge gewählt werden, beispielsweise Lochschienen, in deren Löchern entweder die Zwingenschenkel oder das Zwingenjoch unmittelbar mit Hilfe von Bolzen befestigt wird.
- Die in die Zahngründe eingreifende Leiste kann oberhalb oder unterhalb des Zwingenjochs angeordnet sein, unterhalb jedoch nur dann, wenn die Träger über den unteren Rand der Schalhaut des Seitenschalelementes hinaus verlängert sind und dort Zähne tragen.
- Wie bereits erwähnt, weisen bei einer Ausführungsform der Erfindung die beiden Abschnitte des Joches in einem Abstand oberhalb der Schalhaut des Unterschalelementes in einem starren Winkel zur Jochlängsachse angeordnete Anschläge auf, die zur Anlage an die der Schalhaut abgewandte Seite des Seitenschalelementes dienen. Diese Anschläge sind so angeordnet, daß bei gespannter Zwinge das Seitenschalelement im gewünschten Winkel - im Normalfalle einem rechten Winkel - steht. Der Abstand der beiden Schalelemente ist durch die Breite der Schalhaut des Unterschalelementes bestimmt. Wird die Zwinge zusammengespannt, so zieht der obere an den Zwingenschenkein befindliche Anschlag das Seitenschalelement mit und gegebenenfalls auch die Deckenschalung mit den Stützen, da ja die Stützen an ihrem oberen, an der Deckenschalung befestigten Ende nicht starr verankert sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist daher, die Anlage des unteren Endes des Seitenschalelementes an der Stirnfläche der Schalhaut des Unterschalelementes vorausgesetzt, die nach innen gerichtete Schwenkbewegung des Seitenschalelementes sowohl am Anschluß des Seitenschalelementes an der Deckenschalung als auch durch diesen Anschlag des Seitenschalelements am Unterschalelement begrenzt. Auch diese Anschläge können bei Ausführungformen der Erfindung durch eine quer verlaufende Leiste gebildet sein und der Abstand der Anschläge vom unteren Ende der Schalhaut des Seitenschalelementes kann etwa ein Drittel der Höhe des Seitenschalelementes betragen.
- An Zwingenabschnitten können zwei an der Rückseite der Seitenschalelemente in unterschiedlicher Höhe angreifende Anschläge vorgesehen sein. Dabei können bei Weiterbildungen dieser Ausführungsform die Anschläge so angeordnet sein, daß ein Anschlag oberhalb der Ebene der Schalhaut des Unterschalelementes und der andere Anschlag unterhalb dieser Ebene an der Rückseite des Seitenschalelementes angreift.
- Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Unterzugschalung mit Hilfe von einzelnen Zwingen zusammengespannt werden. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind jedoch stets zwei einander benachbarte Zwingen paarweise starr miteinander verbunden, beispielsweise durch die in die Zahngründe eingreifende Leiste und/oder durch die Leiste, die im Abstand oberhalb des Joches und quer zur Längsrichtung des Joches den an der Rückseite des Seitenschalelementes zur Anlage kommenden Anschlag bildet. Da in diesem Falle die Leisten stets länger sind als dem Abstand zwischen zwei Trägern des Seitenschalelements entspricht, ist es nicht erforderlich, daß sich die Seitenschalelemente der einander gegenüberliegenden Schalungen der Seitenfläche des Unterzuges genau gegenüberliegen, vielmehr ist die Lage des Seitenschalelementes längs der Seitenfläche des Unterzuges völlig unabhängig davon, wo das gegenüberliegende Seitenschalelement sich befindet. Dies ist besonderes vorteilhaft dann, wenn wegen irgendwelcher seitlich vom Unterzug abgehender Vorsprünge die ununterbrochen durchlaufenden Seitenflächen des Unterzuges nicht auf beiden Seiten gleich lang sind.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Unterschalungselement aus auf den Zwingenjochen angeordneten Kanthölzern und einer lose darübergelegten Schalhaut. Dabei können bei Ausführungsformen der Erfindung die Kanthölzer ebenfalls lose auf dem Zwingenjoch aufgelegt sein oder aber auf dem Zwingenjoch befestigt sein. Im erstgenannten Falle ergibt sich eine besonders leichte Handhabung der erfindungsgemäßen Unterzugschalung. Außerdem hat dies den Vorteil, daß die Kanthölzer nicht stören, wenn der Unterzug so schmal ist, daß er mit Seitenflächen einer Betonstütze bündig ist, die Seitenschalelemente also so nahe zusammengerückt sind, daß sie an den Seitenflächen einer Betonstütze anliegen. Dabei können die Unterschalelemente nur eine Schalhaut allein, oder aber noch zusätzliche die Schalhaut abstützende Träger aufweisen. Es ist nicht erforderlich, daß die Unterschalelemente sich auf dem Joch der Zwinge abstützen. Vielmehr sind bei einer Ausführungsform der Erfindung an der Innenfläche der Schalhaut der Seitenschalelemente Auflagerleisten angenagelt, auf die dann bei eingeschwenkten Seitenschalelementen die Schalhaut des Unterschalelementes oder aber das ganze Unterschalelement aufgelegt wird.
- Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindurig besteht darin, daß die Breite des Unterzuges durch Zuschneiden der unteren Schalhaut, die sich über mehrere Längen der Seitenschalelemente erstreckt, eingestellt werden kann und durch das selbsttätige Ausrichten der Seitenschalelemente auf dieses Maß die weiteren Abmessungen exakt eingehalten . werden. Auch die senkrechten Abmessungen der Unterzugschalungen lassen sich auf einfache Weise durch die lösbare Befestigung der Zwinge in wählbarer Höhe an den Zähnen der Seitenschalelementen einstellen, wobei ein zwischen den Abmessungen des Zahnes liegendes Maß durch Wahl der Höhe der auf den Jochen aufliegenden Kanthölzer oder entsprechende Zwischenlagen eingestellt werden kann.
- Schließlich ist bei einer Ausführungsform der Erfindung an unteren Ende des die Zähne aufweisenden Teiles des Seitenschalelementes ein über die Zahnlänge hinausragender Vorsprung vorgesehen, der als Sicherheit dagegen dient, daß infolge einer fehlerhaften Bedienung die Zwinge trotz dem Bestreben des Seitenschalelementes, sich in die außen angreifenden Befestigungsmittel einzulegen, nach unten herausfallen kann. Dieser Vorsprung kann bei einer Ausführungsform der Erfindung durch eine am unteren Ende der Verlängerung der Trager angeordneten Platte gebildet sein, die zugleich eine Standplatte für das Seitenschalelement bildet.
- Bei der im folgenden beschriebenen Gruppe von Ausführungsformen erfolgt das Schließen der Unterzugschalung am unteren Ende der Seitenschalelemente nicht durch eine die Seitenschalelemente außen umfassende Unterzugzwinge, sondern die Seitenschalelemente sind durch Bodenträger lösbar miteinander verbunden, die von der Innenfläche des einen Seitenschalelementes zur Innenfläche des anderen Seitenschalelementes verlaufen und mindestens die Befestigungsmittel zwischen einem Ende des Bodenträgers und dem benachbarten Seitenschalelement sind beim Ausschalen lösbar. Dadurch läßt sich die Unterzugschalung beim Ausschalen in leicht zu transportierende Einzelteile zerlegen. Man löst zunächst einmal die Verbindung zwischen einem Ende der Bodenträger und dem benachbarten Seitenschalelement und verschwenkt dann die Seitenschalelemente nach außen, ggf. nach Absenken der Deckenschalung. Dann werden die sich auf den Bodenträgern abstützende Schalhaut des Unterschalelementes und ggf. auch zwischen dieser Schalhaut und den Bodenträgern angeordnete Längsträger abgenommen. Hierauf werden die Seitenschalelemente ausgehängt und abgenommen, im Bedarfsfall werden zuvor die noch mit ihrem einen Ende an einem Seitenteil befestigten Bodenträger ebenfalls abgenommen. Auch bei dieser Ausführungsform sind wesentliche Teile der Schalung nämlich die Seitenschalelemente, wegen ihrer hängenden Anordnung während dem Montieren und Zerlegen der Schalung leicht beweglich.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind zur Aufnahme der die Bodenträger mit dem Seitenschalelement verbindenden Befestigungsmittel auch die Schalhaut durchsetzende Löcher vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die Schalhaut für die Seitenflächen des Unterzuges sehr weit heruntergeführt werden kann, bei einer Ausführungsform der Erfindung nämlich bis zu derjenigen Tiefe, die einer Höhe des Unterzuges entspricht, für die die Schalung maximal bestimmt ist. Die nicht benötigten Löcher in der Schalhaut werden mit Stopfen verschlossen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß beim Einschalen von verschieden hohen Unterzügen nicht nur stets die gleichen Seitenschalelemente verwendet werden können, sondern auch das Anpassen der Schalhaut an die jeweilige Höhe des Unterzuges nicht mehr erforderlich ist, weil das Unterschalelement, also der Schalungsboden in beliebiger Höhe zwischen den beiden Seitenschalelementen befestigt werden kann, ohne daß die weiter nach unten ragende Schalhaut die Befestigung des Schalungsbodens behindert. Die Schalhaut kann an Träger bildenden Metallprofilen bleibend befestigt, z. B. angenietet sein.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schalhaut soweit nach unten geführt, daß ihr unterer Rand sich am oberen Rand eines in seiner untersten Lage an den Schenkeln befestigten Bodenträgers befindet.
- Die Bodenträger können auf verschiedene Weise an den Seitenschalelementen befestigt sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Bodenträger an ihren Stirnseiten eine Platte auf, die sich über mehrere Löcher der Schalhaut erstreckt. In dieser Platte ist eine Lochreihe vorgesehen, deren Löcher einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als der Abstand der Löcher in der Schalhaut. Dadurch kann die Höhe des Schalungsbodens in sehr kleinen Stufen gewählt werden.
- Auch die Bodenträger können auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein. Als besonders Vorteilhaft haben sich Bodenträger erwiesen, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch zwei hochkant gestellte Bleche gebildet sind, die gegeneinander versetzt aneinander befestigt sind, wobei die Bleche mindestens zwei übereinander angeordnete Lochreihen aufweisen und die Löcher des einen Bleches einen Abstand voneinander aufweisen, der von dem Abstand der Löcher des anderen Bleches etwas abweicht. Dadurch läßt sich die Länge der Bodenträger einfach und ebenfalls in sehr kleinen Schritten einstellen.
- Diese Ausführungsform kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die Bleche durch Abkanten ihrer Ränder verstärkt sind. Derartige Bodenträger sind außerordentlich stabil. Da die Löcher in der Schalhaut im Bereich der senkrechten Trägerschenkel der Seitenschalelemente vorgesehen sind und diese ebenfalls durch setzen, entsteht beim Befestigen eines Bodenträgers beispielsweise durch nur zwei Keilbolzen oder Schrauben ein biegesteifes Gebilde, das es auch erlaubt, beim Einschalen ein nur an einem Schalelement befestigtes, die Bodenträger enthaltendes Unterschalelement an seinem auskragenden Ende durch eine Stütze zu unterstützen und dann auf dem Unterschalelement die Bewehrung des Unterzuges anzubringen.
- Bei all diesen Ausführungsformen mit den von Innenfläche zu Innenfläche der Seitenschalelemente verlaufenden Bodenträgern ist wesentlich, daß durch diese Bodenträger und deren lösbare Befestigungsmittel die Unterzugsschalung zusammengezogen wird, ohne daß die Seitenschalelemente übergreifende und an deren Rückseite angreifende, zwingenartige Konstruktionen erforderlich sind. Trotzdem wird auch bei dieser . Ausführungsform der bei der Verwendung von zwingenartigen Vorrichtungen erzielte Vorteil der beliebig hohen Einspannung des Unterschalelementes zwischen den Schalhäuten der Seitenschalelemente erzielt, weil die Befestigungsmittel für die Bodenträger durch Löcher in der Schalhaut hindurchtreten, was man bisher vermied.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die einzelner Merkmale können einzeln je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterzugschalung, teilweise abgebrochen,
- Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig, 1,
- Figur 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 111-111 in Fig. 2,
- Figur 4 eine Ansicht eines Seitenschalelementes in Blickrichtung der Fig. 2,
- Figur 5 eine Ansicht der Unterzugschalung in Richtung des Pfeils V in Fig. 2,
- Figur 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5 durch das in Fig. 5 sichtbare Seitenschalelement,
- Figur 7 eine perspektivische Darstellung der Unterzugzwinge im auseinandergenommenen Zustand,
- Figur 8 eine andere Ausführungsform einer Unterzugzwinge in einer der Blickrichtung der Fig. entsprechenden Darstellung,
- Figur 9 eine perspektivische Darstellung eines gegenüber den vorhergehenden Figuren kürzeren Seitenschalelements, das zum Schalen des Inneneckbereichs zweier rechtwinklich aufeinander stoßender Unterzüge ausgebildet ist,
- Figur 10 eine Seitenansicht eines zum Einhängen der Deckenschalung und der Seitenschalelemente dienenden Deckenträgers, dessen Querschnitt in Fig. 2 im rechten Teil sichtbar ist,
- Figur 11 bis 13 schematisch das Anbringen der Unterzugschalung im Bereich einer zu gie- ßenden Decke,
- Figur 14 und 15 schematisch den Abbau der Unterzugschalung von der fertigen Betondecke,
- Figur 16 in einer der Fig. entsprechenden Blickrichtung die Verwendung der Unterzugschalung zur Herstellung eines Randunterzugs,
- Figur 17 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Unterzugschalung zum Schalen mehrerer zueinander rechtwinklig verlaufender, durch Betonstützen abgestützter Unterzüge,
- Figur 18 zeigt eine Einzelheit,
- Figur 19 zeigt eine Abwandlung des unteren Endes der Seitenschalelemente,
- Figur 20 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterzugschalung in einem verkleinerten Schnitt nach dem Betonieren des Unterzuges,
- Figur 21 einen Abschnitt der Schalungsarbeiten bei erst einseitiger Schalung,
- Figur 22 ein Schaubild des in Fig. 20 dargestellten Seitenschalelementes,
- Figuren 23 und 24 je eine Draufsicht auf verschiedene Ausführungsformen eines Bodenträgers.
- Die in den Figuren 1 und 2 im zusammengebauten Zustand gezeigte Unterzugschalung weist zwei völlig gleich ausgebildete Seitenschalelemente 1 und 2 auf, die parallel zueinander im Abstand angeordnet sind und zwischen denen ein Unterschalelement angeordnet ist, das durch Kanthölzer und einen durch diesen abgestützten Schalhautabschnitt 5 gebildet ist. Die beiden Seitenschalelemente 1 und 2 sind durch eine Doppelzwinge7, die im auseinandergenommenen Zustand in Fig.7 gezeigt ist, zusammengehalten. Dabei liegen die Kanthölzer auf langen Jochabschnitten 9 auf, die mit dem in den Fig. 1, 2 und 7 rechten Teil der Doppelzwinge einstückig verbunden sind und die in kurze Jochabschnitte 10 des in den Fig. 1, 2 und 7 linken Teils der Doppelzwinge eingeführt und durch einen Keil 12 gegen Verschieben gesichert sind. Durch die Doppelzwinge 7 werden die beiden Seitenschalelemente 1 und 2 fest gegen den Schalhautabschnitt 5 gepreßt.
- Die Seitenschalelemente 1 und 2 weisen einen oberen waagrechten Schenkel 15 auf, der einen waagrechten Schalhautabschnitt 16 trägt, der einen Teil der Deckenschalung für die an den Unterzug sich unmittelbar anschließende Decke bildet. Rechtwinklig zu dem waagrechten Schenkel 15 verläuft ein senkrechter Schenkel 17, der eine in einer senkrechten Ebene verlaufende Schaihaut 18 trägt. Der senkrechte Schenkel 17 bildet die Seitenschalung für den herzustellenden Unterzug. Wenn die Seitenfläche des Unterzugs gegenüber der Unterseite der Betondecke einen von einem rechten Winkel abweichenden Winkel einschließen soll und/oder die Unterseite der Decke nicht waagrecht verlaufen soll, so wird der Winkel zwischen den Schenkeln 15 und 17 abweichend vom Ausführungsbeispiel geeignet gewählt. Die senkrechten Schalhautabschnitte 18 kommen üblicherweise mit ihrem untersten Endbereich nicht mit dem Beton in Berührung, weil der Schalhautabschnitt 5 des Unterschalelements im allgemeinen in einem Abstand oberhalb des unteren Randes 20 der senkrechten Schalhautabschnitte 18 an den Schalflächen dieser Schalhautabschnitte anliegt.
- Der senkrechte Schalhautabschnitt 18 wird durch im Abstand voneinander angeordnete senkrecht verlaufende Träger 25 unterstützt, die eine zum Schalhautabschnitt 18 hin offene Aussparung aufweisen, in die eine Holzleiste 27 fest eingesetzt ist, die es ermöglicht, den Schalhautabschnitt 18, der durch eine Sperrholzplatte gebildet ist, durch Nageln an den Trägern 25 zu befestigen, vergleiche Fig. 6. Statt einer Sperrholzplatte können auch Schalbretter verwendet werden. Dabei kann durch Entfernen oder Annageln der erforderlichen Anzahl von Schalbrettern von z. B. 10 cm Breite der untere Rand 20 der Schalfläche leicht nach oben bzw. unten verschoben werden.
- Die Seitenschalelemente 1 und 2 weisen jeweils vier Träger 25 auf. Je zwei der Träger 25 tragen an ihren einander abgewandten senkrechten und quer zur Ebene der Schaihaut 18 verlaufenden Seitenflächen 29 einen Steg 30, und die dem Schalhautabschnitt 18 abgewandten Enden von je zwei dieser Stege 30 sind durch eine parallel zum Schalhautabschnitt 18 verlaufende Leiste 32 miteinander verbunden. Die Stege 30 und die Leiste 32 sind aus einem starken Metallblech hergestellt. Die Oberseite der Stege 30 und der Leiste 32 stützt den waagrechten Schalhautabschnitt 16, wobei die dem Schalhautabschnitt 18 abgewandte Fläche 33 der Leiste 32 mit der entsprechenden Stirnfläche 34 des waagrechten Schalhautabschnitts 16 fluchtet. In Längsrichtung des Unterzugschalelements, also in Richtung der Kante 35 zwischen den Schalhaut abschnitten 16 und 18 gesehen, überragen die Schalhautabschnitte 16 und 18 den vordersten und hintersten Träger 25 und den vordersten und hintersten Steg 30 noch etwas, was in Fig. 1 im Bereich des linken hinteren Trägers 25 und des rechten vorderen Stegs 30 und in Fig. 5 erkennbar ist. Dieser Überstand kann beispielsweise 10 cm betragen. Während sich die Leiste 32 nicht über die gesamte Länge der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Seitenschalelemente erstreckt, verlaufen die Schalhautabschnitte 16 und 18 jeweils über die gesamte Länge der Seitenschalelemente 1, 2. Sie überbrücken dabei den Bereich zwischen den beiden mittleren Trägern 25, die nicht durch eine Leiste 32 miteinander verbunden sind. Die Schalhautabschnitte 18 verlaufen nicht bis zum unteren Ende der Träger 25.
- Die Träger 25 weisen auf ihrer Rückseite eine parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufende vorspringende Leiste 38 auf, die sich über die gesamte Länge des Trägers 25 erstreckt und etwa im Bereich der unteren Hälfte durch Ausschneiden oder Fräsen erzeugte Zähne 39 aufweist, die somit quer zur Schalebene des Schalhautabschnitts 18 nach hinten ragen. Der Abstand der Zähne 39 von Zahngrund 40 zu Zahngrund gemessen, beträgt im Ausführungsbeispiel 25 mm. Die Form der Zähne 39 ist in weiten Grenzen beliebig, sie muß lediglich so gewählt sein, daß die Verzahnung eine ausreichende Abstützung für die unten noch näher beschriebene Doppelzwinge 7 bildet. Am unteren Ende der Träger 25 ist eine Platte 42 angeschweißt, die nach rückwärts die Höhe der Zähne 39 noch überragt. Diese Platte dient als zusätzliche Sicherheit bei der Montage der Unterzugschalung, wie später noch beschrieben wird, außerdem gestattet sie es, das Seitenschalelement 1, 2 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung auf einer ebenen Unterlage aufzustellen, was unmittelbar vor den Schalungsarbeiten günstig sein kann.
- Eine günstige Form der Zähne 39 ist in Fig. 2 eingezeichnet, in den übrigen Figuren ist die Verzahnung nur schematisch dargestellt.
- Die in Fig. 7 gezeigte Vorrichtung wird als Doppelzwinge 7 bezeichnet, weil sie zwei Joche, die jeweils einen langen Abschnitt 9 und einen kurzen Abschnitt 10 aufweisen, umfaßt, wogegen die einfache Zwinge 43 gemäß Fig. nur ein derartiges Joch aufweist. Durch geeignetes Zerschneiden der in Fig. 7 gezeigten Doppelzwinge 7 könnten zwei der in Fig. 8 gezeigten einfachen Zwingen 43 hergestellt werden. Die Jochabschnitte und 10 sind jeweils'durch ein Vierkantrohr gebildet, die längeren Abschnitte 9 können in die kürzeren Abschnitte 10 eingeführt und in diesen verschoben werden. Am freien Ende des kürzeren Abschnitts 10, in Fig. 7 also links, ist die nach oben weisende Seite 45 ausgeschnitten. In diesem Bereich ist ein Bügel46 an den beiden Seitenflächen 47 und 48 des kurzen Jochabschnitts 10 angeschweißt. Dieser Bügel 46 wirkt mit dem Keil 12 derart zusammen, daß beim Einschlagen des Keils 12 in der Darstellung der Fig. 2 in Richtung nach rechts der lange Jochabschnitt 9 im kurzen Jochabschnitt 10 in einer beliebigen Stellung festgeklemmt werden kann. Vergleiche hierzu auch Fig.3.
- Die beiden langen Jochabschnitte 9 des in Fig. 7 rechten Teils 7' sind parallel zueinander im Abstand angeordnet und durch eine an ihrer Unterseite angeschweißte Leiste 51 von im wesentlichen quadratischen Querschnitt miteinander verbunden, die sich am rechten Endbereich der Jochabschnitte 9 in Fig. 7 befindet. An der Leiste 51 ist ein in Fig. 7 nach links weisender leistenartiger Vorsprung 52 vorgesehen, der so ausgebildet ist, daß er in den Zahngrund 40 zwischen zwei Zähnen 39 eindringen kann. Auf der der Leiste 51 abgewandten Oberseite der langen Jochabschnitte 9 sind Abstandsbleche 53 angeschweißt, die an ihrem oberen Ende eine weitere Leiste 55 tragen, die parallel zur Leiste 51 verläuft. Die durch die beiden langen Jochabschnitte 9 gelegte Ebene steht senkrecht auf der durch die beiden Leisten 51 und 55 gelegten Ebene.
- In ähnlicher Weise sind an den kurzen Jochabschnitten 10, die ebenfalls parallel zueinander im Abstand angeordnet sind, an der Unterseite eine Leiste mit einem leistenartigen Vorsprung 52 und an ihrer Oberseite über Abstandsbleche eine der Leiste 55 des Teils 7' entsprechende Leiste befestigt ; diese soeben genannten Teile des in Fig. 7 linken Abschnitts 7" der Doppelzwinge tragen daher die gleichen Bezugszeichen wie im rechten Teil.
- Die in Fig. 8 sichtbaren Teile der einfachen Zwinge 43 sind mit den Bezugszeichen der Fig. 7 versehen, obwohl die Leisten 51 und 55 bei der Zwinge 43 kürzer sind als die Hälfte der entsprechenden Abmessungen in Fig. 7. In Fig. 5, 6 und 8 ist der zum Festklemmen der Zwingen vorgesehene Keil12 zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
- Bei Durchführung eines Bauvorhabens wird man eine gewisse Anzahl der Seitenschalelemente 1 beispielsweise mit einer Länge von 125 cm vorrätig haben. Dort, wo diese Länge zu groß ist, kann entweder die Schalhaut 16, 18 in ihrem über die beiden äußersten Träger 25 hinausragenden Bereich gekürzt werden, oder aber es werden die jeweils durch eine Leiste 32 miteinander verbundenen Paare von Trägern 25 so angeordnet, daß der Abstand zwischen ihnen kleiner ist als in Fig. 1. Schließlich kann man auch Seitenschalelemente 61 vorsehen, die nur noch ein einzige durch eine Leiste 32 miteinander verbundenes Paar von Trägern 25 haben, wie dies bei dem in Fig. dargestellten Seitenschalelement der Fall ist. Dieses Seitenschalelement 61 weist zusätzlich an seinem der Betrachter zugewandten Ende einen rechtwinklig zur Schalebene des Schalhautabschnitts 16 und des Schalhautabschnitts 18, die hier kürzer sind als in Fig. 1, verlaufenden Schalhautabschnitt 62 auf, der mit dem soeben genannten Schalhautabschnitten 16 und 18 jeweils eine Kante 63 und 64 bildet. Ist dieser weitere Schalhautabschnitt 62 nicht vorhanden, so kann das Seitenschalelement 61 in der gleichen Weise verwendet werden wie die Seitenschalelemente 1, bei Vorhandensein des weiteren Schalhautabschnitts 62 eignet es sich zusätzlich zum Schalen von rechtwinklig aufeinander treffenden Unterzügen, wie später erläutert wird.
- Fig. 10 zeigt gemeinsam mit dem rechten oberen Teil der Fig. 2 einen Deckenträger, der bei der Schalung gemäß dem Ausführungsbeispiel verwendet ist. Der Deckenträger 65 besteht aus einem Aluminiumhohlprofil von dem in Fig. 2 sichtbaren Querschnitt. Die Oberseite 66 bildet einen Teil der Schalfläche für die Unterseite der Betondecke. An diese Oberseite 66 schließen sich rechtwinklig zu dieser und parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 67 an, die ab der halben Höhe des Profils schräg aufeinanderzu verlaufen und dort mit dem Bezugszeichen 68 versehen sind. Auf halber Höhe des Profils des Deckenträgers 65 sind nach außen ragende sich über die gesamte Länge des Deckenträgers 65 erstreckende leistenartige Vorsprünge 69 vorgesehen, die im Abstand voneinander angeordnete nach oben ragende hakenartige Vorsprünge 70 tragen. Der gegenseitige Abstand der Vorsprünge 70 ist kleiner als die Länge der Leiste 32 der Seitenschalelemente 1, 61. In den Endbereichen weist der Deckenträger 65 jeweils einen den Hohlraum des Hohlprofils durchsetzenden Querbolzen 71 auf, der dazu dient, den Deckenträger 65 in einen Haken aufweisenden Fallkopf einzuhängen. Ein dem beschriebenen Deckenträger sehr ähnlicher Träger und ein dazu passender Fallkopf ist in der nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten DE-A-3004245 beschrieben. Nähere Einzelheiten können, falls erforderlich, der genannten Patentanmeldung entnommen werden.
- Die Dicke der Leiste 32 der Seitenschalelemente 1, 2, 61, senkrecht zur Schalebene des Schalhautabschnitts 18 gemessen, ist so groß, daß die Leiste 32 mit ihrer Unterseite auf dem leistenartigen Vorsprung 69 des Deckenträgers 65 aufsitzen kann. Die hakenartigen Vorsprünge 70 verhindern, daß die Leiste 32 von dem leistenartigen Vorsprung 69 heruntergleiten kann. Damit die Seitenschalelemente 1, 2, 61 ohne Rücksicht auf das Vorhandensein der hakenartigen Vorsprünge 70 an beliebiger Stelle der Deckenträger 65 an dessen leistenartigen Vorsprung 69 abgestützt werden können, sind die Stege 30 mit einer der Form des hakenartigen Vorsprungs 70 angepaßten Aussparung 75 versehen. An diese schließt sich noch eine weitere Aussparung 76 geringerer Höhe an, die so ausgebildet ist, daß sie es gestattet, das Seitenschalelement an einen leistenartigen Träger abzustützen, wie er als Verlängerungsprofil in der obengenannten Patentanmeldung beschrieben ist.
- Anhand der Fig. 11-13 wird das Errichten der Schalung für einen Unterzug beschrieben. Es wird angenommen, daß der in Fig. 11 linke, in seiner zum Betonieren erforderlichen Höhe durch eine Schalungsstütze 101 abgestütze Deckenträger 65 gegen eine Verschiebung in waagrechter Richtung quer zu seiner Längsrichtung gesichert ist, beispielsweise durch ein Deckenschalelement 71, das an seiner linken Seite an dem leistenförmigen Vorsprung 69 abgestützt ist und über die Haken 70 greift. Der in Fig. 11 rechte Deckenträger 65 kann dagegen noch etwas in der soeben geschilderten Richtung verschoben werden. Es werden nun die Seitenschalelemente 1 und 2 mit ihren Leisten 32 an die Deckenträger 65 angehängt. Deswegen, weil die Aufhängestelle sich dann, wenn die Seitenschalelemente mit ihrem senkrechten Schalhautabschnitt 18 vertikal stehen, nicht oberhalb des Schwerpunkts befindet, schwenken sich die Seitenschalelemente und 2 so, daß ihre unteren Enden einander abgewandt sind, wie Fig. 11 zeigt. Die Lagerung der Seitenschalelemente an den Deckenträgern 65 ist so ausgebildet, daß diese Schwenkbewegung möglich ist, es greift also zweckmäßigerweise der Haken 70 bei der in Fig.2 gezeigten Konfiguration nicht bis zum oberen Ende der Aussparung 75, damit die Schwenkbewegung immer um den unteren Rand der Leiste 32 an seiner auf dem leistenartigen Vorsprung 69 aufliegenden Stelle erfolgt. Es wird nun eine Doppelzwinge 7 (oder eine Zwinge 43) durch Zusammenstecken der beiden Teile 7' und 7" vorbereitet, wobei die Leisten 65 einen so großen Abstand, voneinander haben, daß die Doppelzwinge dann, wenn die beiden unteren Enden der Seitenschalelemente 1 und 2 etwas vom Handwerker aufeinander zu bewegt werden, über die Platten 42 hinweg von unten her über die Träger 25 geschoben werden kann ; die Zwinge 7 wird dabei soweit angehoben, daß die leistenartigen Vorsprünge 52 in den Bereich der Zähne 39 gelangen. Die Doppelzwinge 7 wird nun soweit angehoben, bis die langen Jochabschnitte 9 und die kurzen Jochabschnitte 10 am unteren Rand 20 der senkrechten Schalhautabschnitte 18 des rechten bzw. linken Seitenschalelements anstoßen ; anschließend wird die Doppelzwinge 7, falls erforderlich, geringfügig abgesenkt, bis die leistenartigen Vorsprünge 52 in den nächsten erreichbaren Zahngrund 40 eingreifen können. Dazu dürfte es in Abhängigkeit von der speziellen Konstruktion der Seitenschalelemente und insbesondere ihrer Schwerpunktlage bezüglich des Aufhängepunkts zweckmäßig sein, den Abstand der beiden Jochteile 7' und 7" noch etwas zu verringern, wie in Fig. 12 angedeutet ist, so daß die leistenartigen Vorsprünge 52 der beiden Teile 7' und 7" sicher in dem Zahngrund 40 gehalten sind, in den sie eingreifen. Ein Außereingriffkommen wird dadurch verhindert, daß die unteren Enden der Seitenschalelemente 1 und 2 nach wie vor auseinander streben. Es werden nun die Kanthölzer 3 auf die langen Jochabschnitte 9 aufgelegt, und auf diese wird ein Schalhautabschnitt 5 aufgelegt, dessen Breite genau der Breite des herzustellenden Unterzugs an dessen Unterseite entspricht, und dessen Länge sich über mehrere hintereinander angeordnete Seitenschalelemente hinweg erstrecken kann, wodurch die Seitenschalelemente noch zusätzlich ausgerichtet werden, so daß ihre Schalhautabschnitte miteinander sehr genau fluchten. Es werden nun die beiden Teile der Doppelzwinge 7 weiter zusammen geschoben und dadurch die senkrechten Schalhautabschnitte 18 mit ihrem unteren Bereich gegen die ihnen zugewandten Stirnflächen des Schalhautabschnitts 5 bewegt, die einen Anschlag bilden, durch den der Abstand der Seitenschalelemente 1 und 2 in ihrem unteren Bereich festgelegt wird. Wenn vor dem geschilderten Zusammenschiebevorgang der Abstand der beiden die Unterzugschalung tragenden Deckenträger 65 noch etwas zu groß war, so wird der in Fig. 11 rechte Deckenträger 65 deswegen, weil seine Haken 70 hinter die Leiste 32 des Seitenschalelements 2 greifen, nach links bewegt. Falls gewünscht, wird dann, wenn die Seitenschalelemente relativ zueinander die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung erreicht haben, die gegenseitige Bewegungsmöglichkeit der beiden Teile der Doppelzwinge blockiert, im Ausführungsbeispiel durch Einschlagen des Keils 12. Falls gewünscht, kann die Doppelzwinge so ausgebildet sein, daß sich leicht eine Vorspannung erzeugen läßt, um dem Druck des flüssigen Betons entgegenzuwirken. Diejenige Stellung, in der die Doppelzwinge 7 an die etwas einander angenäherten Seitenschalelemente 2 angehängt ist, ist in Fig. 12 gezeigt, in Fig. 13 ist die Unterzugschalung im einsatzfähigen Zustand gezeigt, wobei die Seitenschalelemente und die Doppelzwinge die in Fig. 2 gezeigte Stellung zueinander einnehmen. In Fig. 11 ist noch eine zum Abstützen des fertigen Unterzugs dienende Stütze aus Beton 78 dargestellt, deren in Fig. 11 sichtbare Breite genau der Breite des herzustellenden Unterzugs in dessen unteren Bereich entspricht. Die senkrechten Schalhautabschnitte 18 der beiden Seitenschalelemente 1 und 2 liegen dabei im Bereich der Betonstütze 78 flach am oberen Randbereich von deren Seitenwänden 79 und 80 an. Die Höhe der Betonstütze 78 ist dabei so gewählt, daß ein in Blickrichtung der Fig. 11-13 vor der Betonstütze 78 angeordnetes Schalhautelement 5 bis an die dem Betrachter zugewandte Seite der Betonstütze 78 herangeschoben werden kann und dort anliegt. Ähnliches gilt selbstverständlich für dem Betrachter abgewandte Rückseite der Betonstütze 78. Es befindet sich somit im Bereich oberhalb der Betonstütze 78 kein Schalhautelement 5, so daß der fertige Unterzug unmittelbar auf der Betonstütze 78 aufliegt und mit dieser gegebenenfalls noch durch aus dem oberen Ende der Betonstütze 78 herausragende Bewehrungseisen verbunden sein kann. Wenn die Betonstütze 78 schmäler ist als der Unterzug 83, werden an die Schalhautabschnitte 18 im Bereich der Betonstütze Distanzstücke in der erforderlichen Dicke befestigt, deren Oberseite einen Teil der Schalfäche für die Unterseite des Unterzugs bildet.
- Durch passendes Abschneiden der senkrechten Schalhautabschnitte 18 ist der Abstand der unteren Stirnfläche 20 dieser Schalhautabschnitte von der Schalebene des Schalhautabschnitts 16 so gewählt, daß sich bei dem oben geschilderten Einhängevorgang der Doppelzwinge 7 unter Berücksichtigung der Dicke des Schalhautabschnitts 5 und einer vorgegebenen Höhe der Kanthölzer 3 die gewünschte Höhe des Unterzugs ergibt.
- Eine Schwenkbewegung der Träger 25 aus der in Fig. 11 gezeigten Stellung über die in Fig. 13 gezeigte Stellung, in der die senkrechten Schalhautabschnitte 18 parallel zueinander verlaufen, hinaus ist beim Ausführungsbeispiel nicht möglich, weil beim Erreichen der senkrechten Stellung des Schalhautabschnitts 18 die dem Schalhautabschnitt 18 abgewandte Fläche 33 der Leiste 32 an der benachbarten Fiäche67 des Deckenträgers 65 anliegt, diese beiden aneinander anliegenden Teile also zusammenwirkende Anschläge bilden und auch die Unterkante der Leiste 32 nicht von der Fläche 67 abrücken kann, weil dies durch die Haken 70 verhindert wird. Daher ist selbst dann, wenn bei der fertig errichteten Schalung gemäß Fig. 13 der Schalhautabschnitt 5 des Unterschalelementes aus irgendwelchen Gründen herausgenommen werden sollte, ein Herunterfallen der Doppelzwinge 7 verhindert.
- Die Fig. 14 und 15 zeigen den Ausbau der Unterzugschalung nach Herstellung einer Betondecke82 mit einem Unterzug 83. Es wurde zunächst, was nicht dargestellt ist, die Doppelzwinge 7 durch Auseinanderziehen ihrer beiden Teile nach unten abgenommen und die Kanthölzer3 und der Schalhautabschnitt5 entfernt. Wegen der Betondecke 82 und des Unterzugs 83 können die unteren Enden der Seitenschalelemente 1 und 2 nicht in die in Fig. 11 gezeigte Stellung auseinander schwenken. Es werden nun die in der Zeichnung nicht dargestellten Fallköpfe, die die Deckenträger 65 halten, abgesenkt. Das Maß der Absenkung ist größer als die Höhe des waagrechten Schenkels 15 der Seitenschalelemente 1, 2.
- Nach dem Absenken der Deckenträger 65 werden die Seitenschalelemente 1, 2 einzeln soweit angehoben, daß sich die Unterseite des waagrechten Schenkels 15 in einer Ebene oberhalb der Oberseite 66 des Deckenträgers befindet, anschließend wird das angehobene Seitenschalelement zum Deckenträger hin bewegt, so daß sich der waagrechte Schenkel 15 nun oberhalb der Oberseite 66 des Deckenträgers 65 befindet, wie in Fig. 15 im linken Teil gezeigt ist, und nun kann durch eine Schwenkbewegung, die in Fig. 15 im rechten Teil angedeutet ist, das Seitenschalelement nach unten durch den Zwischenraum zwischen dem Deckenträger 65 und dem Unterzug 83 ilerausgenommen werden, wobei die Kante 35 zwischen den Schalhautabschnitten 16 und 18 grob angenähert einen Kreisbogen um die Längsachse des Deckenträgers beschreibt. Dadurch, daß der waagrechte Schenkel 15 über den Deckenträger 65 geschoben werden kann, erhält die Kante 35 einen ausreichenden Abstand von der Seitenfläche des Unterzugs 83. Die Länge des über die Rückseite der Leiste 38 in einer dem Schalhautabschnitt 18 abgewandten Richtung vorspringenden Abschnitts 85 des waagrechten Schenkels 15 ist so bemessen, daß beim Schieben des Schenkels 15 über den Schalungsträger 65 der Schalhautabschnitt 18 einen ausreichend großen Abstand von der Seitenfläche des Unterzugs gewinnt.
- In Fig. 16 ist die mit der erfindungsgemäßen Schalung verwirklichte Schalung für einen Randunterzug 87 gezeigt, der sich am Rand einer Betondecke 88 befindet. Die beiden Seitenschalelemente 111, 2 befinden sich dabei nicht auf gleicher Höhe, vielmehr ist derjenige Deckenträger 65, in den das in Fig. 16 rechte Seitenschalelement 2 eingehängt ist, in einer größeren Höhe angeordnet als der in Fig. 16 linke Deckenträger 65. Der obere Bereich der senkrechten Schalhaut 18 des Seitenschalelements 2 bildet dadurch gleichzeitig die seitliche Schalung für die rechte Endfläche der Betondecke 88. Das Seitenschalelement 111 unterscheidet sich vom Seitenschalelement 2 nur dadurch, daß sein Schalhautabschnitt 18' eine geringere Höhe aufweist als der Schalhautabschnitt 18 des Elements 2, so daß die Unterkante des Schalhautabschnitts 18' sich etwa in der- gleichen Höhe über dem Boden befindet wie beim Element 2. Der mit den dargestellten Seitenschalelementen zu verwirklichende Höhenunterschied zwischen zwei durch eine Zwinge 7 miteinander verbundenen Seitenschalelementen ist durch die Länge der Verzahnung an den Trägern 25 bestimmt. Im Ausführungsbeispiel ist der maximal mögliche Höhenunterschied zwischen den beiden Seitenschalelementen 111, 2 nahezu erreicht.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schalung liegt zwar darin, daß die Schalung aus einzelnen Teilen an ihrer endgültigen Verwendungsstelle, nämlich im Bereich des herzustellenden Unterzugs zusammengesetzt werden kann, es ist aber auch möglich, falls dies aus irgend welchen Gründen einmal erforderlich sein sollte, die in den Fig. 1 und 2 dargestellte fertig montierte Schalung als Ganzes zu versetzen. Da nämlich der Schalhautabschnitt 5 des Unterschalelements sich in einem Höhenbereich oberhalb der Leiste 51 und unterhalb der Leiste 55 befindet, die mit ihren dem jeweils benachbarten Träger 25 zugewandten Flächen 88 bzw. 89 an der Leiste 38 oder dem nach außen ragenden Ende der Zähne 39 anliegen, können sich die Seitenschalelemente 1, 2 weder um eine dieser Leisten 51, 55 noch um die an ihnen anliegende Stirnfläche des Schalhautabschnitts 5 verschwenken und die in den Fig. 1, 2 gezeigte Anordnung ist daher in sich völlig stabil, ohne daß sie an Deckenträgern 65 aufgehängt sein muß.
- Wenn eine Decke nur zueinander parallele Unterzüge aufweist, können die zum Schalen der beiden Seitenflächen eines Unterzugs dienenden Seitenschalelemente ohne Schwierigkeiten so angeordnet werden, daß sie einander nahezu genau gegenüber stehen, wie dies Fig. 1 zeigt. Eine derartige Anordnung der Seitenschalelemente ist bei diesem Anwendungsfall aber keineswegs erforderlich. Wenn ein Unterzug rechtwinklig auf einen anderen Unterzug trifft, ist im Verlauf des durchlaufenden Unterzugs eine genau gegenüberstehende Anordnung der die beiden Seitenflächen schalenden Seitenschalelemente im allgemeinen nicht möglich, wie Fig. 17 zeigt, die eine schematische Draufsicht auf die Anordnung von Seitenschalelementen zum Schalen einer Decke ist, die einen langen Unterzug 91 aufweist, der im Bereich seiner Enden und seiner Mitte durch Betonstützen 92, 93, 94 unterstützt ist, sowie im Bereich der Mitte und eines Endes des Unterzugs 91 quer zu diesem verlaufende kürzere Unterzüge 95 und 96 aufweist, deren Enden ebenfalls durch Betonstützen 97 und 98 unterstützt sind und durch einen wiederum zum Unterzug 91 parallel verlaufenden Unterzug 99 verbunden sind. Zur besseren Unterscheidung unmittelbar aufeinander folgender Seitenschalelemente ist zwischen diesen in der Zeichnung ein kleiner Zwischenraum gelassen. Es sind Seitenschalelemente 1 dargestellt, die alle die gleiche Länge haben, außerdem kürzere Seitenschalelemente 1', die unterschiedlich lang sein können. Der Verlauf des senkrechten Schalhautabschnitts 18 its jeweils durch eine dicke Linie bezeichnet, außerdem ist bei denjenigen Seitenschalelementen 1", die einen rechtwinklig zum Schalhautabschnitt 18 und vertikal verlaufenden Schalhautabschnitt 62 (Fig. 9) aufweisen, dieser Schalhautabschnitt ebenfalls mit einer dicken Linie angedeutet. Der waagrechte Schenkel 15 ist ebenfalls angedeutet. Dort, wo nur verhältnismäßig kleine Lücken zwischen einander benachbarten Seitenschalelementen bestehen bleiben, sind diese durch eine einfache Schalhaut geschlossen, die lediglich mit Umrißlinien angedeutet ist. Die Anordnung der Doppelzwingen oder einfachen Zwingen ist nicht dargestellt ; dort, wo dies möglich ist, werden zweckmäßigerweise Doppelzwingen 7 eingesetzt, dort, wo kein Platz für diese ist, Zwingen 43.
- Fig. 18 zeigt die in Betriebsstellung befindliche Unterzugschalung im Bereich der Betonstütze 78. Das obere Ende der Betonstütze 78 ragt geringfügig über die Schalebene des waagrechten Schalhautabschnitts 5 nach oben hinaus. Die Schalflächen der Seitenschalelemente 1 und 2 liegen an den rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufenden Seitenflächen der Betonstütze 78 an.
- Fig. 19 zeigt eine andere Ausführung des unteren Endes der Träger 25 der Seitenschalelemente 1, 2. Hier ist anstatt der Platte 42 (Fig. 2) eine nach hinten weiter vorspringende Platte 115 vorgesehen, deren freies Ende 116 einen nach oben gerichteten Haken bildet. Die Länge des über die Zähne 39 nach hinten vorspringenden Teils der Platte 115 ist so bemessen, daß man beim Montieren der Schalung an die schräg hängenden Seitenschalelemente 1, 2 die Zwinge7 zunächst provisorisch an Haken 116 einhängen kann, bevor man sie in die gewünschte Höhe anhebt. Beim Einhängen wird die Leiste 51 der Zwinge 7 von dem Haken 116 hintergriffen, so daß die Zwinge 7 durch den Haken 116 sicher gehalten ist und nicht von der Platte 115 heruntergleiten kann, selbst wenn während der Aufstellarbeiten für die Schalung die noch schräg hängenden Seitenschalelemente 1 und 2 einen sehr kräftigen Stoß erhalten, der bestrebt ist, sie in ihre in Fig. 13 gezeigte Stellung zu schwenken.
- Die Länge der Seitenschalelemente 1 in Richtung des herzustellenden Unterzugs gemessen beträgt im Ausführungsbeispiel 125 cm, die Höhe der Seitenschalelemente von der Platte 42 an gemessen beträgt 80 cm, die Breite des oberen Schalhautabschnitts 16 beträgt 25 cm, der über die Leiste 38 nach außen vorspringende Bereich 85 des waagrechten Schenkels 15 ist 14 cm breit. Die Leisten 51 und 55 sind durch ein quadratisches Hohlprofil mit einer Kantenlänge von 4 cm gebildet, der lange Jochabschnitt 9 ist durch ein quadratisches Hohlprofil mit 6cm Kantenlänge gebildet, die Kantenlänge des Hohlprofils des kurzen Jochabschnitts 10 beträgt 7 cm. Die Seitenflächen der die Jochabschnitte 9 und 10 bildenden Hohlprofile liegen in einer waagrechten bzw. senkrechten Ebene. Wie oben beschrieben, kann es vorteilhaft sein, den Jochabschnitt 10 mit einer Innenbreite vorzusehen, die merklich größer ist als die Außenbreite des Jochabschnitts 9 (diese Breite wird in waagrechter Richtung gemessen). Ein Spiel in der Höhe (in senkrechter Richtung) soll jedoch zumindest bei der fertig aufgestellten Schalung weitgehend ausgeschaltet sein, damit die Zwingenabschnitte in der Ansicht der Fig. 2 winkelstarr miteinander verbunden sind. Bei der Zwinge 43 haben die Leisten 51 und 55 eine Länge von 41 cm, bei der Doppelzwinge 7 eine Länge von 124 cm. Im Ausführungsbeispiel sind die Schalungselemente so bemessen, daß sich Unterzüge mit maximalen Abmessungen von 55 cm Höhe (zuzüglich der Deckenstärke) und 60 cm breite schalen lassen. Mit diesen Abmessungen kann man die meisten vorkommenden Auftrage für Unterzüge erfassen. Die Metallteile bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus Stahl. Wird dagegen bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung Aluminium verwendet, wobei eine Änderung der Profilabmessungen aus statischen Gründen zweckmäßig sein kann, können die Seitenschalelemente und die Zwinge mit erheblich geringerem Gewicht hergestellt werden.
- Es versteht sich, daß die geschilderten Maße nur Beispiele sind, je nach dem Anwendungsfall und statischen Erfordernissen können auch andere Abmessungen gewählt werden.
- Bei der in den Fig. 20 bis 24 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die unteren Enden der Seitenschalelemente 130 und 131 im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen nicht mit einer diese Enden umfassenden, zwingenförmigen Vorrichtung zusammengehalten, sondern sie werden mit Befestigungsmitteln an dem Boden 132 der Schalung befestigt. Die Seitenschalelemente 130 und 131 weisen je zwei im Abstand voneinander angeordnete Träger 133 auf, die ein hohles, kastenförmiges Metallprofil aufweisen und einen senkrechten Schenkel 135 und einen waagrechten Schenkel 136 aufweisen. An der Innenfläche der senkrechten Schenkel 135 ist eine Schalhaut 137 aufgenietet, die sich soweit nach unten erstreckt, daß sie sich auch bei den in ihrem Höhenmaß größten Unterzügen noch bis zur Unterkante eines Unterzuges erstreckt, für dessen maximale Größe die Schalung bestimmt ist. Wie in Fig. 20 gezeigt, kann die Schalhaut 137 sich auch bis zum unteren Ende des senkrechten Schenkels 135 der Träger 133 erstrecken.
- In Fig. 22 befindet sich das untere Ende der Schalhaut 137 jedoch in einem Abstand vom unteren Ende der Träger 133. Sie kann soweit herunterreichen, daß die Unterkante der Schalhaut an der Oberkante der Bodenschalung (Unterschalelement) anliegt, wenn diese in ihrer untersten Stellung an den Trägern 135 befestigt ist.
- Auf dem waagrechten, mit dem senkrechten Schenkel verschweissten Schenkeln 136 der Träger 133 ist wiederum eine Schalhaut 16 befestigt, die einen Teil der Deckenschalung bildet. An die äußere Längskante der Schalhaut 16 schließt sich eine nach unten gerichtete Leiste 32 an, die der Leiste 32 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht. An den Stirnflächen des waagrechten Abschnittes der Seitenteile 130, 131 sind wiederum Leisten 30 mit den Aussparungen 75 und 76 wie bei der Ausführungsform nach Fig. vorgesehen, die jedoch in Fig. 22 nicht dargestellt sind. Die Aussparungen 75 und 76 und die Unterkante der Leiste 32, die an den Stirnflächen der waagrechten Schenkel 136 befestigt ist, dienen zum Einhängen in den benachbarten Deckenträger 65 oder in einen benachbarten Fallkopf einer Deckenstütze 134. Die Aussparungen 75, 76 und die Unterkante der Leiste 32 definieren, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. bis 19, die Schwenkachse 138, um die sich die Seitenschalelemente 130 und 131 beim Einschalen und beim Ausschalen verschwenken können.
- Der Boden 132 der Unterzugschalung wird durch eine Schalhaut gebildet, die auf Bodenträgern 138 und 139 aufliegt, die in den Fig. 23 und 24 in Draufsicht gezeichnet sind. Der Bodenträger 138 besteht aus einem im Draufsicht u-förmigen Blechteil 151, dessen einer Schenkel 140 an der Schalhaut 137 des Seitenschalelementes 130 anliegt und dessen anderer Schenkel 141 in den Fällen, in denen die Breite des Unterzuges mit der Jochbreite des U-förmigen Bleches 151 übereinstimmt, an der Schalhaut 137 des Seitenschalelementes 131 anliegen würde. Ist jedoch die Breite des Unterzuges größer, so sind zwischen dem Schenkel141 und der Schalhaut des Seitenschalelementes 131 beispielsweise drei Distanzstücke 152 aus Holz oder dergleichen angeordnet.
- Bei der in Fig. 24 dargestellten Ausführungsform besteht der Bodenträger aus zwei ebenfalls im Querschnitt U-förmigen Blechen 142 und 143, deren Joche aneinander anliegen und deren Schenkel voneinander abgewandt sind. Der U-Querschnitt der Bleche 142 und 143 der in Fig. 24 dargestellten Ausführungsform verläuft waagrecht. Dagegen verläuft der U-Querschnitt des Bleches 151 bei der Ausführungsform nach Fig. 23 senkrecht.
- An den den Schalhäuten 137 benachbarten Stirnflächen weisen die Bleche 142 und 143 Stirnplatten 144 auf, mit denen sie an den Schalhäuten 137 anliegen. In dem Joch des Bleches 142 sind zwei übereinander angeordnete Lochreihen 145 vorgesehen und in dem Joch des Bleches 143 Lochreihen 146. Der Abstand der einzelnen Löcher der Lochreihen 145 ist jedoch etwas kleiner als der Abstand der Löcher der Lochreihen 146, so daß die Länge des Bodenträgers 139 durch Einführen von Schrauben in miteinander fluchtende Löcher in kleinen Stufen wählbar ist.
- In den senkrechten Schenkeln 135 sind in regelmäßigen Abständen auch die Schalhaut 137 durchdringende Löcher 147 vorgesehen. In den Stirnplatten 144 des Trägers 139 und in den Schenkeln 140 und 141 sowie den Distanzstücken 152 sind ebenfalls Löcher vorgesehen, deren Abstand jedoch etwas kleiner ist als der Abstand der Löcher 147. Diese Löcher und die Löcher 147 dienen zur Aufnahme der Befestigungsmittel, die die Bodenträger 138, 139 an den Seitenschalelementen 130 und 131 befestigen. Ein solches Befestigungsmittel kann beispielsweise ein Keilbolzen 148 sein, der mit einem in einen Schlitz seines äußeren Endes eingreifenden Keil 149 festgezogen wird. Auch Schrauben oder dergleichen können als Befestigungsmittel dienen, beispielsweise auch Ankerstäbe, die dann von der äußeren Fläche des senkrechten Schenkels 135 des Seitenschalelementes 131 bis zur äußeren Fläche des senkrechten Schenkels 135 des Seitenschalelementes 130 sich erstrecken und an deren Enden geeignete Befestigungsmittel angreifen, die die Seitenschalelemente 130 und 131 gegen die Stirnfläche der Bodenträger 138 und 139 pressen. Die die Bodenträger 138 und 139 an den Seitenschalelementen 130 und 131 befestigenden Mittel sollen jedoch zum Zwecke des Ausschalens lösbar sein, so daß beim Ausschalen die Unterzugschalung in ihre einzelnen Elemente zerlegt werden kann, die von einem Mann bequem getragen werden können. Sollen zunächst die Seitenschalelemente 130 und 131 ausgebaut werden, die Unterflächenschalung des Unterzuges jedoch noch länger, also beispielsweise bis zur Tragfähigkeit des Betons, am Unterzug verbleiben, so werden vor dem Lösen der Befestigungsmittel148 die Bodenträger 138 und 139 durch zusätzliche Stützen unterstützt, beispielsweise durch Stützen 149, die einen Längsträger 150 abstützen, auf dem die Bodenträger 138 und 139 aufliegen.
- Die Stützkonstruktion 149, 150 ist jedoch nicht nur dann erforderlich, wenn die Unterflächenschalung des Unterzuges trotz des Abbaus der Seitenschalelemente 130 und 131 am Unterzug verbleiben soll, sondern auch dann, wenn, wie in Fig. 21 dargestellt, beim Einschalen zunächst nur das Seitenschalelement 131 in die Deckenschalung eingehängt wird und dann die Bodenträger 139 mit dem Schalungsboden 132, jedoch noch nicht das Seitenschalelement 130 eingebaut werden. In diesem in Fig. 21 dargestellten Abschnitt der Schalungsarbeiten bei fehlendem Seitenschalelement 130 kann die Unterzugbewehrung von der Seite her eingebracht werden, die sonst durch das Seitenschalelement 130 geschlossen ist. Die in diesem Falle vorgesehene Stützkonstruktion 149, 150, die an der Unterseite der Bodenträger 139 angreift, entfällt jedoch, wenn entsprechend der Fig. 11 beide Seitenschalelemente bereits in die Deckenschalung eingehängt sind und der Schalungsboden an beiden Seitenschalelementen befestigt wird bevor der Boden 132 belastet wird.
- Das Ausschalen der Seitenschalelemente 130 und 131 erfolgt nach Lösen der Befestigungsmittel 148 durch Verschwenken um die Schwenkachse 138. Um eine derartige Schwenkbewegung gut durchführen zu können, weist das Seitenschalelement 130 an ihrer oberen Kante eine Voute 152 auf, deren mit der waagrecht angeordneten Schalhaut 16 gebildete Kante 153 und deren mit der senkrechten Schalhaut 137 gebildete Kante 154 auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse 138 liegen. In diesem Falle ist es möglich, auch dann das Seitenschalelement 130 um die Achse 138 zu verschwenken und auszubauen, wenn die Schwenkachse 138 an der unteren äußeren Kante des waagrechten Schenkels 136 verläuft, ohne daß der Deckenlängsträger 65 mit Hilfe eines Fallkopfes bereits abgesenkt ist. Auch in diesem Falle kann für ein kleines Ausschalspiel gesorgt sein, das jedoch bei Deckenschalungen in Richtung der Schalungsebene meist vorhanden ist, insbesondere dann, wenn ein Teil der Deckenschalung bereits abgebaut ist. Das letztere trifft in der Praxis meist zu, da der Unterzug oft länger eingeschalt bleibt als die Decke. Aber auch dann, wenn von der Unterzugschalung lediglich die Seitenschalelemente entfernt werden sollen, die Deckenschalung jedoch noch nicht, reicht bei der Ausführungsform des Seitenschalelementes 130 mit Voute 152 ein minimales, in der Regel stets vorhandenes Ausschalspiel aus. Fehlt jedoch bei der Ausführungsform des Seitenschalelementes 131 die Voute 152, so ist es zweckmäßig, entsprechend der Fig. 15 den Deckenlängsträger 65 mit Hilfe eines Fallkopfes abzusenken, und dann wie bei Fig. 15 beschrieben das Seitenschalelement 131 auszubauen.
- Diejenigen Löcher 147, die sich im Bereich desjenigen Abschnittes der Schalhaut 137 befinden, der mit dem Beton in Berührung kommt, werden in der Schalhaut 137 durch Stopfen abgedichtet.
- Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist gewährleistet, daß alle Elemente der Unterzugschalung nicht nur beim Einschalen, sondern auch beim Ausschalen von Hand und in solchen Dimensionen hergestellt werden können, daß sie von einem einzigen Mann ohne Fachkenntnisse und schnell ausgebaut werden können. Auch beim Ausschalen ohne Stützkonstruktion 149, 150, können keine Teile zu Boden fallen, da nur die Befestigungsmittel148 gelöst werden müssen und dann als erstes die Bodenschalung sich löst, wogegen die. Seitenschalelemente noch an der Decke eingehängt sind. Da sich die Schalhaut bis herunter zu dem maximalen Höhenmaß des Unterzuges erstreckt, verbleibt die Schalhaut auch bei niedrigeren Unterzügen auf den Trägern, so daß die Höhe der Schalhautbelegung nicht der jeweiligen Höhe des Unterzuges angepaßt werden muß und daher das Seitenschalelement ohne Einsetzen von Schalhautzuschnitten auch für Randbalken und Ecken verwendet werden kann. Außerdem ist diese Konstruktion infolge der relativ hohen Bodenträger 138, 139 außerordentlich biegesteif.
Claims (65)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81108151T ATE6165T1 (de) | 1980-10-10 | 1981-10-09 | Systemschalung fuer betondecke mit unterzug. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3038348 | 1980-10-10 | ||
DE3038348 | 1980-10-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0049880A1 EP0049880A1 (de) | 1982-04-21 |
EP0049880B1 true EP0049880B1 (de) | 1984-02-08 |
Family
ID=6114115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81108151A Expired EP0049880B1 (de) | 1980-10-10 | 1981-10-09 | Systemschalung für Betondecke mit Unterzug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0049880B1 (de) |
AT (1) | ATE6165T1 (de) |
ES (1) | ES506152A0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR910100172A (el) * | 1991-04-22 | 1993-03-16 | Dionysios Fotopoulos | Πατοκολωνα καλουπιου δοκου σκυροδεματος με αυξομειουμενες διαστασεις υψους και πλατους μετακινωντας τις κλαπες. |
MY167504A (en) * | 2007-02-16 | 2018-09-04 | Hang Seng Tang | A formwork system |
DE102007016724B3 (de) * | 2007-04-07 | 2008-10-02 | Peri Gmbh | Unterzugschalung mit automatischer Entschalung des Innenschilds |
ES2527895B1 (es) | 2013-07-29 | 2015-11-05 | Inveral, S.A. | Encofrado para una viga de cuelgue |
CN114000704A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-02-01 | 卢基胜 | 一种具有滑轨机构的建筑施工用梁架 |
AT526955B1 (de) * | 2023-09-12 | 2024-09-15 | Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg | Haltevorrichtung für ein horizontal verlaufendes Schalelement und Schalung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE504330A (de) * | ||||
DE368755C (de) * | 1923-02-12 | Karl Olitsch | An den Stuetzen der Deckenschalung aufgehaengtes Schalungstraggerippe | |
GB673019A (en) * | 1949-12-13 | 1952-05-28 | Frank Nicholls | Improvements in and relating to adjustable shuttering supports for use in moulding concrete and the like |
FR1408912A (fr) * | 1964-07-09 | 1965-08-20 | Coffrage de poutres | |
AU4852672A (en) * | 1972-11-03 | 1974-05-09 | Santas Pty. Ltd | A clamp to hold beam shuttering |
DE3004245C2 (de) * | 1980-02-06 | 1987-01-02 | Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn | Deckenschalung mit Fallköpfen |
-
1981
- 1981-10-09 EP EP81108151A patent/EP0049880B1/de not_active Expired
- 1981-10-09 AT AT81108151T patent/ATE6165T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-09 ES ES506152A patent/ES506152A0/es active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE6165T1 (de) | 1984-02-15 |
ES8207259A1 (es) | 1982-09-01 |
EP0049880A1 (de) | 1982-04-21 |
ES506152A0 (es) | 1982-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814930C2 (de) | Klettergerüst | |
DE3004245C2 (de) | Deckenschalung mit Fallköpfen | |
EP1538278A2 (de) | Schaltisch | |
DE3140142C2 (de) | Schalung für Betondecke mit Unterzug | |
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE102004004883B4 (de) | Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung | |
EP0049880B1 (de) | Systemschalung für Betondecke mit Unterzug | |
DE2419627A1 (de) | Raumelement zur errichtung von gebaeuden | |
DE2217584A1 (de) | Klettergeruest fuer betonschalung | |
DE3036306A1 (de) | Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2063126A1 (de) | Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst | |
WO2023057607A1 (de) | Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung | |
DE102016111211A1 (de) | Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton | |
DE102012211388A1 (de) | Betonierungs-Deckenschalung | |
EP0811099A1 (de) | Schalung mit einem voutenschalelement | |
EP2273038A2 (de) | Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung | |
DE1804002A1 (de) | Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger | |
DE29509938U1 (de) | Schalstütze | |
AT412359B (de) | Schalung | |
DE3153291C2 (en) | Shuttering for concrete floor (ceiling) with joist | |
DE8027145U1 (de) | Systemschalung fuer betondecke mit unterzug | |
EP1079037B1 (de) | Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung | |
DE29705696U1 (de) | Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau | |
AT400465B (de) | Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton | |
DE903627C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von ganz oder teilweise monolithen Betonhaeusern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820417 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 6165 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841017 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841122 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19871031 Ref country code: CH Effective date: 19871031 Ref country code: BE Effective date: 19871031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PERI-WERK ARTUR SCHWORER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19871031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910916 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921009 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921009 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19931031 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941009 |