EP0049532A1 - Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0049532A1
EP0049532A1 EP81108036A EP81108036A EP0049532A1 EP 0049532 A1 EP0049532 A1 EP 0049532A1 EP 81108036 A EP81108036 A EP 81108036A EP 81108036 A EP81108036 A EP 81108036A EP 0049532 A1 EP0049532 A1 EP 0049532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
organic liquid
addition
carbon
furnace
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049532B1 (de
Inventor
Reinhard Strigl
Thomas Reverchon
Alexander Jurmann
Wolfgang Dr. Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0049532A1 publication Critical patent/EP0049532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049532B1 publication Critical patent/EP0049532B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for carburizing and carbon-neutral annealing of workpieces which are exposed in a furnace at high temperatures to the action of a gas mixture formed from an organic liquid and other components.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method of the type specified at the outset, with which a rapid carburizing or carbon-neutral annealing of metal parts is possible in an economical manner.
  • This object is achieved in that the organic liquid is pulsed during the action of the gas mixture, the workpieces are added to the other components before they are introduced into the furnace and / or the gas mixture.
  • a large carbon potential gradient between the workpiece surface and the core of the workpiece can be achieved by the pulsating addition of the organic liquid compared to previous methods.
  • a large carbon potential gradient acts as an additional, driving diffusion force, so that the pulsating entry of the organic liquid allows the carbon to penetrate rapidly into the workpiece to be treated.
  • the pulsating admixing is such that at least the organic liquid is introduced into the furnace in numerous phases during the carburization or the carbon-neutral annealing. In these phases, the carbon content of the gas mixture increases to a certain level, while it decreases in the periods between the introduction phases, since no organic liquid is added.
  • one of the other components is an inert carrier gas. If this gas is introduced in a pulsating manner, pressure fluctuations are caused in the furnace. Their amplitude and frequency can now be determined by suitable selection of the time and the duration of a phase in which gas is introduced, so that a constant movement of the furnace atmosphere is the result . This ensures that the gas mixture is evenly routed to all points on a workpiece, including geometrically unfavorable points or dead spaces within a bed, and a homogeneous gas mixture is set in the entire furnace. Insufficient carburizing of disadvantaged workpiece surfaces or carburizing or excessive carburizing of favored workpiece surfaces is thus avoided.
  • one of the other components can also be a hydrocarbon.
  • the addition of hydrocarbons is common during the carburization by means of organic liquids, as no sufficient A can be ufkohlungs Koch obtained with an organic liquid, as a rule. With. For example, methanol as an organic liquid only achieves a carbonation level of 0.5 to 0.6%.
  • the addition of hydrocarbons does not only allow one Your higher carbonation level, but also better regulation of that level.
  • the pulsating addition of hydrocarbons leads to a further essential advantage: the addition of the hydrocarbons can be selected so that the pressure fluctuations caused by the pulsating addition of the organic liquid are increased, the transfer of carbon into the metal is accelerated and so the carburizing speed is further increased. For this purpose, it is advantageous to adapt the rate of addition for the hydrocarbons to that of adding the organic liquid.
  • the organic liquid is therefore an alcohol, in particular methanol, and among the other components are an inert carrier gas, in particular nitrogen and a gaseous hydrocarbon, in particular a hydrocarbon with more than one carbon atom, or a further organic liquid such as acetone, Contain isopropanol, ethyl acetate.
  • Hydrocarbons with more than one carbon atom break down into several radicals at the temperatures in the furnace. This effect leads to an additional pressure increase in the furnace and thus to a further acceleration of the carbon transfer.
  • the duration of the addition of the carbon-containing components is short compared to the period between the end of one addition and the start of the next addition.
  • the duration of the addition is 1 sec. To 30 min., Preferably 10 to 60 sec.
  • the period between the end of one addition and the start of the next addition is 10 sec. To 60 min., Preferably 20 to 300 sec.
  • the methane and / or carbon dioxide and / or hydrogen and / or carbon monoxide content and / or the dew point and / or the oxygen potential in the gas mixture is continuously measured, the measured variables are fed to a control unit and the duration and time of the addition of the carbon-containing components Comparison of the measured variables with a respectively predefined setpoint depending on the difference between the setpoint and the measured variable is automatically regulated.
  • a gas mixture composition typical of conventional processes had a content of approximately 20% carbon monoxide, 40% hydrogen, 2 to 5% hydrocarbon gas and nitrogen.
  • the carbon monoxide content is between 5 and 30%, on average around 12 to 15%, that is below the conventional value.
  • the hydrogen content is 10 to 40%, this composition changing depending on the pulsation.
  • the proportion of hydrocarbons is then 2 to 10%.
  • the duration of the carburization is calculated from the point in time at which the furnace has reached the carburizing temperature of 940 ° C.
  • a comparison of the two experiments shows the advantages of the method according to the invention, according to which the consumption of methanol and the duration of the carburization are less or shorter than the conventional method.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken angegeben, die in einem Ofen bei hohen Temperaturen der Einwirkung eines aus einer organischen Flüssigkeit und weiteren Komponenten gebildeten Gasgemisches ausgesetzt werden. Um auf wirtschaftliche Weise ein rasches Aufkohlen oder kohlungsneutrales Glühen von Metallteilen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die organische Flüssigkeit während der Einwirkung des Gasgemisches auf die Werkstücke den übrigen Komponenten vor deren Einleitung in den Ofen und/oder dem Gasgemisch pulsierend zuzugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von-Werkstücken, die in einem Ofen bei hohen Temperaturen der Einwirkung eines aus einer organischen Flüssigkeit und weiteren Komponenten gebildeten Gasgemisches ausgesetzt werden.
  • Es ist bekannt, Wärmebehandlungsöfen für Metalle mit einem aus Dämpfen organischer Flüssigkeiten und weiteren Komponenten gebildeten Gasgemisch zu speisen. Hierzu wird ein Stickstoffstrom, der mit den Dämpfen der organischen Flüssigkeit angereichert ist, in den Behandlungsofen eingeleitet. Nach bisherigen Methoden wird über die Zugabe der organischen Flüssigkeit ein festes Kohlungspotential im Ofen eingestellt. Der Strom der Dämpfe der organischen Flüssigkeit ist dabei gleichmäßig, so daß sich zusammen mit den übrigen Komponenten z.B. Stickstoff und/oder ein Kohlenwasserstoff, im Ofen ein Gasgemisch mit einem Gehalt an ca. 20 % Kohlenmonoxid, 40 % Wasserstoff und dem Rest Stickstoff und Kohlenwasserstoffen einstellte. Bei dieser Verfahrensweise wird jedoch eine relativ große Menge an organischer Flüssigkeit verbraucht. Ein weiterer Nachteil bekannter Verfahren liegt in der sehr langen IAufkohlungszeit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, mit dem auf wirtischaftliche Weise ein rasches Aufkohlen oder kohlungsneutrales Glühen von Metallteilen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die organische Flüssigkeit während der Einwirkung des Gasgemisches lauf die Werkstücke den übrigen Komponenten vor deren Einleitung in den Ofen und/oder dem Gasgemisch pulsierend zugegeben wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann durch die pulsierende Zugabe der organischen Flüssigkeit ein im Vergleich zu bisherigen Verfahren großes Kohlenstoffpotentialgefälle zwischen Werkstückoberfläche und Kern des Werkstückes erzielt werden. Ein großes Kohlenstoffpotentialgefälle wirkt aber als zusätzliche, treibende Diffusionskraft, so daß durch den pulsierenden Eintrag der organischen Flüssigkeit ein rasches Eindringen des Kohlenstoffs in das zu behandelnde Werkstück erreicht wird. Das pulsierende Zumischen verläuft so, daß zumindest die organische Flüssigkeit während der Aufkohlung bzw. des kohlungsneutralen Glühens in zahlreichen Phasen in den Ofen eingeleitet wird. In diesen Phasen steigt der Kohlenstoffgehalt des Gasgemisches bis zu einem bestimmten Niveau, während er in den Zeiträumen zwischen den Einleitungsphasen sinkt, da keine organische Flüssigkeit zugegeben wird.
  • Es wurde festgestellt, daß der Verbrauch an organischer Flüssigkeit beim erfindungsgemäßen deutlich geringer ist als bei den bekannten Verfahren (bis zu 50 %). Ein weiterer Vorteil liegt in der Verkürzung der Kohlungszeit (bis zu 50 %). Außerdem verbessert sich die Randzonenbeschaffenheit an erfindungsgemäß behandelten Werkstücken, d.h. es entstehen weniger Randoxidationen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt,. nicht nur die organische Flüssigkeit pulsierend in den Ofen bzw. in die übrigen Komponenten einzuspeisen, sondern auch diese Komponenten, denen die organische Flüssigkeit zugemischt wird, selbst pulsierend in den Ofen einzuleiten. Es wurde' festgestellt, daß durch diese Maßnahme einerseits z.B. die aufkohlende Wirkung verstärkt oder andererseits durch die im Ofen hervorgerufenen Druckwechsel eine gleichmäßigere Aufkohlung der Werkstücke bewirkt wird.
  • So kann z.B. eine der weiteren Komponenten ein inertes Trägergas sein. Wird dieses Gas pulsierend eingeführt, so werden im Ofen Druckschwankungen hervorgerufen.. Deren Amplitude und Frequenz kann nun durch geeignete Wahl des Zeitpunkts und der Dauer einer Phase, in der Gas eingeleitet wird, so bestimmt werden, daß eine ständige Bewegung der Ofenatmosphäre die Folge ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Gasgemisch an alle Stellen eines Werkstückes, also auch an geometrisch ungünstige Stellen oder Toträume innerhalb einer Schüttung, gleichmäßig geführt und im gesamten Ofen eine homogene Gasmischung eingestellt wird. Eine ungenügende Aufkohlung benachteiligter Werkstückoberflächen oder ein Aufkohlen bzw. ein zu starkes Aufkohlen begünstigter Werkstückoberflächen wird somit vermieden.
  • Eine der weiteren Komponenten kann aber auch ein Kohlenwasserstoff sein. Die Zugabe von Kohlenwasserstoffen ist beim Aufkohlen mittels organischer Flüssigkeiten üblich, da mit einer organischen Flüssigkeit in der Regel keine ausreichende Aufkohlungswirkung erzielt werden kann. Mit. Methanol als organischer Flüssigkeit wird beispielsweise lediglich ein Kohlungspegel von 0,5 bis 0,6 % erzielt. Die Zugabe von Kohlenwasserstoffen ermöglicht nicht nur einen Ihöheren Kohlungspegel, sondern auch eine bessere Regelung dieses Pegels. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren führt die pulsierende Zugabe von Kohlenwasserstoffen zu einem weiteren wesentlichen Vorteil: Die Zugabe der Kohlenwasserstoffe kann so gewählt werden, daß die durch die pulsierende Zugabe der organischen Flüssigkeit verursachenden Druckschwankungen verstärkt werden, der übergang von Kohlenstoff in das Metall beschleunigt und so die Aufkohlungsgeschwindigkeit weiter erhöht wird. Zu diesem Zweck ist es günstig, den Zugaberhythmus für die Kohlenwasserstoffe dem der Zugabe der organischen Flüssigkeit anzupassen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist daher die organische Flüssigkeit ein Alkohol, insbesondere Methanol und sind unter den weiteren Komponenten ein inertes Trägergas, insbesondere Stickstoff und ein gasförmiger Kohlenwasserstoff, insbesondere ein Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom,oder eine weitere organische Flüssigkeit wie Aceton, Isopropanol, Athylazetat enthalten. Kohlenwasserstoffe mit mehr als einem Kohlenstoffatom zerfallen bei den im Ofenraum herrschenden Temperaturen in mehrere Radikale. Dieser Effekt führt zu einer zusätzlichen Druckerhöhung im Ofen und somit zu einer weiteren Beschleunigung des Kohlenstoffüberganges.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Dauer der Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponenten gegenüber dem Zeitraum zwischen dem Ende einer Zugabe und dem Beginn der nächsten Zugabe kurz. Die Dauer der Zugabe beträgt dabei 1 sec. bis 30 min., vorzugsweise 10 bis 60 sec. Der Zeitraum zwischen dem Ende einer Zugabe und dem Beginn der nächsten Zugabe beträgt 10 sec. bis 60 min., vorzugsweise 20 bis 300 sec.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird kontinuierlich der Methan- und/oder Kohlendioxid- und/ oder Wasserstoff- und/oder Kohlenmonoxidgehalt und/oder der Taupunkt und/oder das Sauerstoffpotential im Gasgemisch gemessen, die Meßgrößen einer Regeleinheit zugeführt und die Dauer und der Zeitpunkt der Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponenten nach Vergleich der Meßgrößen mit einem jeweils vorgegebenen Sollwert in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert und Meßgröße automatisch geregelt.
  • Eine für herkömmliche Verfahren typische Gasgemischzusammensetzung hatte einen Gehalt von ca. 20 % Kohlenmonoxid, 40 % Wasserstoff, 2 bis 5 % Kohlenwasserstoffgas sowie Stickstoff. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der Kohlenmonoxidgehalt zwischen.5 und 30 %, im Mittel etwa bei 12 bis 15 %, also unter dem herkömmlichen Wert. Der Wasserstoffanteil liegt bei 10 bis 40 %, wobei sich diese Zusammensetzung in Abhängigkeit von der Pulsation ändert. Der Anteil der Kohlenwasserstoffe liegt dann bei 2 bis 10 %. Im folgenden soll anhand zweier Versuche das erfindungsgemäße Verfahren mit dem herkömmlichen Verfahren verglichen werden:
  • Beispiel
  • Als Ofen diente ein Kammerofen mit Vorkammer und ölabschreckbad, mit Zwischentüre und Eingangstüre vor der Vorkammer. Das Volumen des freien Ofenraums betrug ca. 1,5 m3. Eine Charge von 193 Stck. Antriebswellen aus 16 Mn Cr5 mit einem Gesamtgewicht von ca. 515 kg und einer Oberfläche von ca. 5,5 m' wurde einer Aufkohlungsbehandlung unterworfen. Es wurde eine Einhärtetiefe von 0,5 mm bis 0,8 mm bei 550 HV1 mit eutektoiden Randkohlenstoffgehalt und einer Oberflächenhärte von 64 bis 66 HR verlangt. Die Aufkohlungstemperatur betrugt 940°C. Das Gasgemisch wurde aus folgenden Komponenten gebildet: Als Trägergas diente Stickstoff, als organische Flüssigkeit Methanol. Dieser Alkohol wurde als Flüssigkeit in das Trägergas eingedüst. Schließlich wurde Propan gasförmig zugemischt. Diese Paramter stimmten bei den beiden folgenden Versuchen, in denen eine Charge einmal nach dem herkömmlichen Verfahren (Versuch a) und einmal nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Versuch b) behandelt wurde, über ein.
    • Versuch a: Nach einem herkömmlichen Verfahren wurden pro Stunde 5,2 m3 Stickstoff, 4,8 1 Methanol und 300 1 Propan in den Ofen geleitet. Die Dauer .der Aufkohlung betrug 120 min.
    • Versuch b: Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden 6 m3/h Stickstoff als Grundmenge, 10,5 1/h Methanol und 820 l/h Propan intervallweise in 42 Intervallen a 20 sec. in den Ofen eingeleitet. Jedem Intervall schloß sich eine Pause von 60 sec. an, in denen keine kohlenstoffhaltigen Komponenten in den Ofen geleitet wurden. Nach dem letzten Intervall schloß sich eine ca 15 min. dauernde Diffusionsphase an. Bei diese Verfahren dauerte die Aufkohlung 71 Minuten.
  • In beiden Versuchen wird die Dauer der Aufkohlung von dem Zeitpunkt an gerechnet, an dem der Ofen die Aufkohlungstemperatur von 940°C erreicht hatte. Ein Vergleich beider Versuche zeigt die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren wonach der Verbrauch an Methanol und die Dauer der Aufkohlung gegenüber dem herkömmlichen Verfahren geringer bzw. kürzer ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken, die in einem Ofen bei hohen Temperaturen der Einwirkung eines aus einer organischen Flüssigkeit und weiteren Komponenten gebildeten Gasgemisches ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit während der Einwirkung des Gasgemisches auf die Werkstücke den übrigen Komponenten vor deren Einleitung in den Ofen und/oder dem Gasgemisch pulsierend zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit einer oder mehreren ebenfalls pulsierend in den Ofen strömenden Komponente(n) zugemischt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Alkohol, insbesondere Methanol ist und unter den weiteren Komponenten ein inertes Trägergas, insbesondere Stickstoff, und ein gasförmiger Kohlenwasserstoff, insbesondere ein Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom., oder eine weitere organische Flüssigkeit wie Aceton, Isopropanol, Äthylacetat, enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponenten gegenüber dem Zeitraum zwischen dem Ende einer Zugabe und dem Beginn der nächsten Zugabe kurz ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zugabe 1 sec. bis 30 min. vorzugsweise 10 bis 60 sec. beträgt und der Zeitraum zwischen dem Ende einer Zugabe und dem Beginn der nächsten Zugabe 10 sec. bis 60 min., vorzugsweise 20 bis 300 sec. beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich der Methan- und/oder Kohlendioxid- und/oder Wasserstoff- und/oder Kohlenmonoxidgehalt und/oder der Taupunkt und/oder das Sauerstoffpotential im Gasgemisch gemessen, die Meßgrößen einer Regeleinheit zugeführt werden und die Dauer und der Zeitpunkt der Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponenten nach Ver- gleich der Meßgrößen mit einem jeweils vorgegebenen Sollwert in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert und Meßgröße automatisch geregelt werden.
EP81108036A 1980-10-08 1981-10-07 Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken Expired EP0049532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038081 1980-10-08
DE19803038081 DE3038081A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren zum aufkohlen und kohlungsneutralen gluehen von werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049532A1 true EP0049532A1 (de) 1982-04-14
EP0049532B1 EP0049532B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=6113953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108036A Expired EP0049532B1 (de) 1980-10-08 1981-10-07 Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0049532B1 (de)
AT (1) AT369038B (de)
AU (1) AU543040B2 (de)
BR (1) BR8106481A (de)
DE (2) DE3038081A1 (de)
ZA (1) ZA816970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586259A1 (fr) * 1985-08-14 1987-02-20 Air Liquide Procede de cementation rapide dans un four continu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110329A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur gasaufkohlung
DE3436267A1 (de) * 1984-10-03 1986-05-15 Process-Electronic Analyse- und Regelgeräte GmbH, 7336 Uhingen Verfahren zum regeln des kohlenstoffpegels in einem gasaufkohlungsofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527081A (en) * 1938-03-30 1940-10-02 Renault Louis Improvements in or relating to gaseous cementation
CH404338A (de) * 1960-06-17 1965-12-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1157164A (fr) * 1956-08-04 1958-05-27 Renault Procédé de préparation d'un mélange d'azote et de vapeur de produits organiques pour réaliser une atmosphère de traitement thermique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527081A (en) * 1938-03-30 1940-10-02 Renault Louis Improvements in or relating to gaseous cementation
CH404338A (de) * 1960-06-17 1965-12-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Harterei-Technische Mitteilungen, Band 35, Nr. 5, 1980, seiten 230-237 Munchen, DE. U. WYSS et al.: "Grundsatzliche Voraussetzungen fur die Verringerung der Gasverbrauches bei der Geregelten Gasaufkohlung" * Insgesamt * *
Metals Handbook, 8. Auflage, Band 2, Ausg. American Society for Metals, 1964, seiten 85,86 "Heat Treating, Cleaning and Finishing" * seiten 85,86, "Orsat Analyzer" * *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586259A1 (fr) * 1985-08-14 1987-02-20 Air Liquide Procede de cementation rapide dans un four continu
EP0213991A1 (de) * 1985-08-14 1987-03-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Beschleunigtes Karburierungsverfahren in einem kontinuierlichen Ofen
US4769090A (en) * 1985-08-14 1988-09-06 L'air Liquide Rapid carburizing process in a continuous furnace

Also Published As

Publication number Publication date
AU7609381A (en) 1982-04-22
AT369038B (de) 1982-11-25
ZA816970B (en) 1982-09-29
BR8106481A (pt) 1982-06-22
ATA84081A (de) 1982-04-15
EP0049532B1 (de) 1985-02-13
DE3038081A1 (de) 1982-05-06
AU543040B2 (en) 1985-03-28
DE3168921D1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
EP2302081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE2658174A1 (de) Verfahren zum nitrierhaerten martensitischer staehle
DE2216688B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Stahl, Wolfram und Molybdän mittels Kohlenstoff abgebender Gase in einer beheizbaren Vakuumkammer
EP0156378A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
EP0662525A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
WO2006015749A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl oder gusseisen
EP2878684A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung
EP0049532B1 (de) Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken
DE60223202T2 (de) Verfahren zur niederdruck-aufkohlung
DE10322255A1 (de) Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen
EP0005506A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roheisen- und Stahlschmelzen bzw. Legierungen
DE1483247C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches
CH643597A5 (de) Verfahren zum regelbaren aufkohlen oder erwaermen in schutzgas von werkstuecken aus stahl.
EP1160349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3139622C2 (de) Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2622900B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech mit staerken zwischen 0,01 und 0,5 mm
EP0088746A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
DE2449237A1 (de) Verfahren zur induktiven oberflaechenhaertung von verzahnten werkstuecken
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE2000060A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
DE2802445B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
DE3540282A1 (de) Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien
DE2435026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases mit definierter kohlungswirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891010

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701