EP0048773A1 - Verpackung für ein Hemd, insbesondere Herrenoberhemd - Google Patents
Verpackung für ein Hemd, insbesondere Herrenoberhemd Download PDFInfo
- Publication number
- EP0048773A1 EP0048773A1 EP80108120A EP80108120A EP0048773A1 EP 0048773 A1 EP0048773 A1 EP 0048773A1 EP 80108120 A EP80108120 A EP 80108120A EP 80108120 A EP80108120 A EP 80108120A EP 0048773 A1 EP0048773 A1 EP 0048773A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shirt
- folded
- yoke
- over
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/20—Packaging garments, e.g. socks, stockings, shirts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/18—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
- B65D85/182—Shirt packaging and display supports
Definitions
- the invention relates to a method for laying a shirt, in particular a men's shirt, for packaging purposes, the fits of the shirt being folded and fixed along fold lines parallel to one another on the back of the shirt, whereupon the sleeves of the shirt are placed on the folded fits and then that Collar-facing end of the torso consisting of the front and back, together with the envelopes formed, is folded over along a fold line running transversely to the longitudinal extent of the shirt and fastened with at least two needles to the front or the envelopes adjoining it.
- the front of the shirt is placed on a laying table and pulled or smoothed out.
- a reinforcing cardboard is placed on the back of the shirt, which has a cut that essentially corresponds to the shape of the folded or packaged shirt.
- the stiffening strip can also be independent of this.
- the lower end of the fuselage consisting of the front and the back is folded in together with the envelopes formed and then folded over around a transverse fold line, so that the fold line of the fold is essentially flush with the upper edge of the fit.
- the folded end of the fuselage is fastened to the fit and / or the insert in the area of the impact ends with needles. -
- the shirt folded and laid in this way is then placed in a packaging bag, in particular made of transparent film, and is also sold in this condition.
- the buyer or consumer removes the shirt from the packaging bag and has to remove the needles before unfolding the shirt.
- the needles are mostly arranged for visual reasons so that they are not visible from the outside, it is not readily apparent how many needles have to be drawn before the shirt can be unfolded.
- Conventional methods require at least six to eight needles to keep the shirt in the folded state. If the buyer or user does not find or overlook one or more of the needles, this needle remains or these needles remain in the Accordingly, the shirt and later can cause injuries when putting on or wearing the shirt.
- the object of the invention is to provide a method of the type described in the introduction, with which a shirt can be folded using a smaller number of needles so that it forms a stable and durable sales unit.
- the folded-over and superimposed passages are fastened to one another in the area of a beak formed between them with a clip that has been pushed on.
- this attachment is achieved at the same time that the upper edges of the folded passages form a common abutment for the insertion end of the folded body part, so that the folded body part is fixed at this end, and only about halfway between the upper edge of the folded yoke and the transverse folding line, which can also be defined by the insert, must also be attached with needles on both sides.
- these two needles are only inserted when the lower part of the body is turned over, the lower part of the body usually forming the top of the shirt on the laying table, the two needles can then be inserted without difficulty so that they are in the sales packaging are not visible, but are visible and easily removable when turning the packaging.
- the sleeves are placed in methods of the type described in the introduction so that at least one cuff with its cuff seam is arranged essentially parallel to the longitudinal fold lines and outside the fold, this cuff then being folded over onto the front of the folded shirt and fastened there .
- the cuff can then be folded over onto the front of the shirt and secured with a clip, one end of which is slid into the cuff slot and over the front of the shirt and the other end under the subsequent sleeves.
- the clip is then no longer visible, it disappears in the cuff slot and does not impair the aesthetic impression of the sales package.
- the shirt shown in the drawing is to be folded and folded in such a way that it can be placed in a conventional packaging bag made of transparent film and offered for sale.
- the shirt shown in Fig. 1 and visible from its back consists in its basic structure of a body part 1 with yoke 2 and adjoining sleeves 3, 4 and collar 5.
- the shirt is spread out in the manner shown on a laying table, the front of the shirt is facing the laying table.
- An essentially rectangular stiffening insert 6 is then placed on the back of the shirt in the area between yoke 2 and body part 1, which usually consists of cardboard and which has an attachment 7 on the upper edge, to which a reinforcement strip pushed under collar 5 adjoins.
- the two longitudinal sides of the stiffening insert 6 define fold lines 8,9 are so folded around the associated lateral portions 1 0, 11 of the yoke 2 and the body part 1 to the stiffening insert 6 12 . Then, in the area of the beak 12, a clamp 15 is pushed over the two upper edges 13, 14 of the superimposed fitting sections, which holds the two fitting sections together (FIG. 2).
- the sleeves are laid so that the sleeve 3 extends substantially in the longitudinal direction of the folded shirt, while the sleeve 4, which forms the top of the fold, is laid so that its cuff 16 is outside the fold and its cuff seam 17 extends substantially parallel to the fold line 9.
- a lower section 18 of the fuselage part with the envelopes lying thereon is folded over a fold line 19 defined by the short side of the stiffening insert 6, the stiffening insert 6 being dimensioned such that the section 18 is of greater length than the rest of the rest of the laying table Owns shirt. Accordingly, the folded-over section 18 extends beyond the collar 5 with an insertion end 2o (FIG. 3). Now the front of the shirt lies on top of the fold and the button panel 21 is visible.
- two needles 22, 23 are inserted from above through the folded-over section 18 and the envelopes located underneath, in order to fasten the section 18 to the layers underneath.
- the needle 23 is arranged so that it also fastens the sleeve 4, the cuff 16 of which lies next to the folded package.
- the insertion end 2o of the folded-over section is wrapped around the upper edges 13, 14 of the folded-over fitting sections and inserted into the opening formed between the folded-over fitting sections and the back of the shirt in the area of the beak 2o (FIG. 4).
- the shirt is now turned over (FIG. 5) and the cuff 16 is turned over onto the front of the shirt, as well as with one in the cuff slot 24 inserted bracket 25 set.
- the clip 25 is inserted into the cuff slot 24 so that one end engages over the front of the shirt and the other end under the adjoining sleeves and thus under the folded section 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes, für Verpackungszwecke, wobei die Passen des Hemdes längs zueinander paralleler Faltlinien auf den Rücken des Hemdes umgeschlagen und festgelegt werden, worauf die Ärmel des Hemdes auf die umgeschlagenen Passen gelegt werden und dann das dem Kragen abgewandte Ende des aus Vorderseite und Rücken bestehenden Rumpfes zusammen mit den gebildeten Umschlägen längs einer quer zur Längserstreckung des Hemdes verlaufenden Faltlinie umgeschlagen sowie mit wenigstens zwei Nadeln an der Vorderseite bzw. den daran anschließenden Umschlägen befestigt wird.
- Bei einem aus der Praxis bekannten Verfahren der beschriebenen Gattung wird das Hemd mit der Vorderseite auf einem Legetisch gelegt und glatt gezogen bzw. glatt gestrichen. Auf die Rückseite des Hemdes wird eine Verstärkungspappe gelegt, die einen Zuschnitt besitzt, der im wesentlichen der Form des zusammengelegten bzw. verpackten Hemdes entspricht. An die verstärkurgspappe kann ein unter den Kragen des Hemdes zu schiebender Versteifungsstreifen angeschlossen sein. Der Versteifungsstreifen kann aber auch unabhängig davon sein. Nachdem die Versteifungen angeordnet sind, werden die Passen des Hemdes längs zueinander paralleler Faltlinien, die durch die Seitenränder der Versteifungseinlage definiert sind, umgeschlagen und mit Nadeln aneinander und an der Einlage befestigt. Auf die so gebildeten Umschläge werden dann die Ärmel gelegt, die ggf. auch mit weiteren Nadeln befestigt werden. Anschließend wird das untere Ende des aus Vorderseite und Rücken bestehenden Rumpfes zusammen mit den gebildeten Umschlägen eingeschlagen und dann um eine quer verlaufende Faltlinie umgeschlagen, so daß die Faltlinie des Einschlags im wesentlichen mit dem oberen Rand der Passen abschließt. Mit Nadeln wird das umgeschlagene Ende des Rumpfes im Bereich der Einschlagenden an den Passen und/oder der Einlage befestigt. - Das so zusammengefaltete und gelegte Hemd wird dann in einen Verpackungsbeutel, insbesondere aus Klarsichtfolie gesteckt und in diesem Zustand auch verkauft.
- Der Käufer bzw. Verbraucher entnimmt das Hemd dem Verpackungsbeutel und muß vor dem Auseinanderfalten des Hemdes die Nadeln entfernen. Da die Nadeln jedoch aus optischen Gründen meistens so angeordnet sind, daß sie von außen nicht sichtbar sind, ist nicht ohne weiteres erkennbar, wieviele Nadeln gezogen werden müssen, bevor das Hemd entfaltet werden kann. Bei herkömmlichen Verfahren sind wenigstens sechs bis acht Nadeln erforderlich, um das Hemd im gefalteten Zustand zu halten..Wenn der Käufer bzw. Benutzer eine oder mehrere der Nadeln nicht findet oder übersieht, verbleibt diese Nadel oder verbleiben diese Nadeln im Hemd und können dementsprechend später beim Anziehen oder beim Tragen des Hemdes Verletzungen verursachen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit dem ein Hemd bei Einsatz einer geringeren Anzahl von Nadeln so zusammengelegt werden kann, daß es eine stabile und haltbare Verkaufseinheit bildet.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die umgeschlagenen und aufeinanderliegenden Passen im Bereich eines zwischen ihnen gebildeten Schnabels mit einer aufgeschobenen Klammer aneinander befestigt werden und daß der Rumpf soweit umgeschlagen wird, daß ein den oberen Rand der Passen überragendes Einsteckende verbleibt, welches dann um diesen Rand der Passen.umgeschlagen und hinter die Passen gesteckt wird.
- Beim Legen eines Hemdes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reichen zwei Nadeln aus, um das zu einer Verkaufseinheit zusammengelegte Hemd in stabilem Zustand zu halten. Zusätzlich ist lediglich eine Klammer erforderlich, die die beiden umgeschlagenen Passen aneinander befestigt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird so geführt, daß in jedem Zustand der Faltung bzw. Legung dafür Sorge getragen ist, daß die gelegten bzw. gefalteten Abschnitte sich nicht mehr gegeneinander verschieben können. Es versteht sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mit Einlagen herkömlicher Art gearbeitet werden kann, weil diese Einlagen auf einfache Weise die Bildung von Faltlinien für den Umschlag der Passen definieren. Außerdem ermöglichen es diese Einlagen, insbesondere die in der Verkaufsverpackung sichtbare Vorderseite des Hemdes glatt zu ziehen.
- Jedenfalls reicht es aus, wenn die umgeschlagenen und aufeinanderliegenden Passen im Bereich eines zwischen ihnen gebildeten Schnabels mit einer aufgeschobenen Klammer aneinander befestigt werden. Mit dieser Befestigung wird gleichzeitig erreicht, daß die oberen Ränder der umgeschlagenen Passen ein gemeinsames Widerlager für das Einsteckende des umgeschlagenen Rumpfteils bilden, so daß das umgeschlagene Rumpfteil an diesem Ende festgelegt ist, und lediglich etwa auf halber Länge zwischen dem oberen Rand der umgeschlagenen Passe und der quer verlaufenden Faltlinie, die auch durch die Einlage definiert sein kann, zusätzlich und beidseits mit Nadeln befestigt werden muß.
- Da diese beiden Nadeln erst dann gesteckt werden, wenn das untere Rumpfteil umgeschlagen ist, wobei das untere Rumpfteil dann in der Regel die Oberseite des auf dem Legetisch befindlichen Hemdes bildet, können die beiden Nadeln dann ohne Schwierigkeiten so eingesteckt werden, daß sie in der Verkaufsverpackung zwar nicht sichtbar, beim Wenden der Verpackung jedoch sichtbar und leicht entfernbar sind.
- Häufig werden bei Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung die Ärmel so gelegt, daß wenigstens eine Manschette mit ihrer Manschettenannähnaht im wesentlichen parallel zu den längslaufenden Faltlinien und außerhalb der Faltung angeordnet wird, wobei diese Manschette dann zuletzt auf die Vorderseite des zusammengelegten Hemdes umgeschlagen und dort befestigt wird. Bei einer solchen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine der beiden Nadeln zur Befestigung des umgeschlagenen Rumpfes im Bereich des an die außerhalb der Faltung liegenden Manschette anschließenden Ärmel so angebracht wird, daß auch der Ärmel festgelegt wird.
- Dann kann die Manschette auf die Vorderseite des Hemdes umgeschlagen und mit einer Klammer festgelegt werden, deren eines Ende in den Manschettenschlitz sowie über die Vorderseite des Hemdes und dessen anderen Endes unter den anschließenden Ärmel geschoben werden. Die Klammer ist dann nicht mehr sichtbar, sie verschwindet im Manschettenschlitz und beeinträchtigt den ästhetischen Eindruck der Verkaufspackung nicht.
- Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
- Fig. 1 die Rückseite eines auf einem nicht dargestellten Legetisch ausgelegten Hemdes,
- Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 nach dem Umschlagen der Passen und Legen der Ärmel,
- Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 nach dem Umschlagen des unteren Rumpfteils mit Umschlägen und Ärmel,
- Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3, nachdem das Einsteckende des umgeschlagenen Rumpfteils hinter die übereinander angeordneten Passen gesteckt worden ist,
- Fig. 5 die Vorderseite des Gegenstandes nach Fig. 4 nach dem Umschlagen und Befestigen der Manschette.
- Das in der Zeichnung dargestellte Hemd soll so zusammengelegt und gefaltet werden, daß es in einen üblichen Verpackungsbeutel aus Klarsichtfolie gesteckt und zum Verkauf angeboten werden kann.
- Das in Fig. 1 dargestellte und von seiner Rückseite sichtbare Hemd besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Rumpfteil 1 mit Passe 2 und daran anschließenden Ärmeln 3,4 sowie Kragen 5. Das Hemd wird in der dargestellten Weise auf einem Legetisch ausgebreitet, wobei die Vorderseite des Hemdes dem Legetisch zugewandt ist. Auf die Rückseite des Hemdes wird dann im Bereich zwischen Passe 2 und Rumpfteil 1 eine im wesentlichen rechteckige Versteifungseinlage 6 gelegt, die üblicherweise aus Pappe besteht und die am oberen Rand einen Ansatz 7 aufweist, an dem sich ein unter dem Kragen 5 geschobener Verstärkungsstreifen anschließt.
- Die beiden Längsseiten der Versteifungseinlage 6. definieren Faltlinien 8,9, um die zugeordnete seitliche Abschnitte 10,11 der Passe 2 und des Rumpfteils 1 so auf die Versteifungseinlage 6 umgeschlagen werden, daß die beiden Abschnitte der Passe 2 unter Bildung eines Schnabels 12 aufeinanderliegen. Dann wird im Bereich des Schnabels 12 über die beiden oberen Ränder 13,14 der übereinanderliegenden Passenabschnitte eine Klammer 15 geschoben, die die beiden Passenabschnitte zusammenhält (Fig. 2).
- Die Ärmel werden so gelegt, daß der Ärmel 3 sich im wesentlichen in Längsrichtung des gefalteten Hemdes erstreckt, während der Ärmel 4, der die Oberseite der Faltung bildet, so gelegt wird, daß seine Manschette 16 sich außerhalb der Faltung befindet und seine Manschettenannähnaht 17 sich im wesentlichen parallel zur Faltlinie 9 erstreckt.
- Dann wird ein unterer Abschnitt 18 des Rumpfteils mit den darauf liegenden Umschlägen um eine durch die kurze Seite der Versteifungseinlage 6 definierte Faltlinie 19 umgeschlagen, wobei die Versteifungseinlage 6 so bemessen ist, daß der Abschnitt 18 eine größere Länge als der auf dem Legetisch verbleibende Rest des Hemdes besitzt. Dementsprechend erstreckt sich der umgeschlagene Abschnitt 18 mit einem Einsteckende 2o über den Kragen 5 hinaus (Fig. 3). Nunmehr liegt die Vorderseite des Hemdes oben auf der Faltung auf und die Knopfleiste 21 ist sichtbar.
- Anschließend werden neben den Faltlinien 8,9 von oben zwei Nadeln 22,23 durch den umgeschlagenen Abschnitt 18 und die darunter befindlichen Umschläge gesteckt, um den Abschnitt 18 an den darunter befindlichen Lagen zu befestigen. Die Nadel 23 wird dabei so angeordnet, daß sie auch den Ärmel 4, dessen Manschette 16 neben dem gefalteten Paket liegt, befestigt.
- Dann wird das Einsteckende 2o des umgeschlagenen Abschnitts um die oberen Ränder 13,14 der umgefalteten Passenabschnitte geschlagen und in die zwischen den umgeschlagenen Passenabschnitten und dem Rücken des Hemdes gebildete Öffnung.im Bereich des Schnabels 2o gesteckt (Fig. 4).
- Das Hemd wird nunmehr gewendet (Fig. 5) und die Manschette 16 wird auf die Vorderseite des Hemdes umgeschlagen, sowie mit einer in dem Manschettenschlitz 24 eingeführten Klammer 25 festgelegt. Die Klammer 25 wird dabeiso in denManschettenschlitz 24 eingeführt, daß ihr eines Ende über die Vorderseite des Hemdes und ihr anderes Ende unter den anschließenden Ärmel und damit unter den umgeschlagenen Abschnitt 11 greift.
- Es versteht sich, daß die einzelnen Teile des Hemdes beim Legen und Falten geglättet werden. Bereits verlegte und durch Klammern und/oder Nadeln befestigte Teile können sich nicht mehr gegeneinander verschieben und bleiben glatt, so daß das erfindungsgemäß zusammengefaltete Hemd in einen sich dargestellten Verpackungsbeutel aus Klarsichtfolie gesteckt und zum Verkauf angeboten werden kann. In der Klarsichtfolie sind weder Nadeln noch Klammern sichtbar. Nach Entnahme des Hemdes aus dem Verpackungsbeutel brauchen lediglich die beiden Nadeln 22,23, die von der Rückseite aus sichtbar sind, entfernt zu werden.-Die Klammern 15 bzw. 25 lösen sich beim Entfalten des Hemdes praktisch von selbst.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80108120T ATE12617T1 (de) | 1980-09-26 | 1980-12-22 | Verpackung fuer ein hemd, insbesondere herrenoberhemd. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3036277 | 1980-09-26 | ||
DE3036277A DE3036277C2 (de) | 1980-09-26 | 1980-09-26 | Verfahren zum manuellen Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes, für Verpackungszwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0048773A1 true EP0048773A1 (de) | 1982-04-07 |
EP0048773B1 EP0048773B1 (de) | 1985-04-10 |
Family
ID=6112889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80108120A Expired EP0048773B1 (de) | 1980-09-26 | 1980-12-22 | Verpackung für ein Hemd, insbesondere Herrenoberhemd |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4391394A (de) |
EP (1) | EP0048773B1 (de) |
KR (1) | KR830007364A (de) |
AT (1) | ATE12617T1 (de) |
DE (2) | DE3036277C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325711A3 (de) * | 1988-01-28 | 1990-03-21 | STAR COOPERATION Gesellschaft für Markenkooperation mbH | Versteifungsplatte |
EP0486799A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Van Laack Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren zum Legen eines Hemdes, insbesondere eines Herrenoberhemdes |
DE202020104300U1 (de) | 2020-07-27 | 2021-10-28 | Olymp Bezner Kg | Zusammengelegtes Kleidungsstück mit wenigstens einem Legehilfsmittel sowie Legehilfsmittel zur Formstabilisierung eines zusammengelegten Kleidungsstücks |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5011052A (en) * | 1989-10-12 | 1991-04-30 | Craig Jason S | Folding device for apparel |
EP0430530A3 (en) * | 1989-11-24 | 1992-05-27 | Kenilworth Components Limited | Garment display former |
EP0765617B1 (de) * | 1993-04-23 | 2004-01-07 | Smart Intellectual Properties Limited | Rahmen zur Verpackung eines Artikels |
US5934523A (en) * | 1997-07-16 | 1999-08-10 | Southland Equipment Company, Inc. | Universal automatic long sleeve folding device |
US6953134B2 (en) * | 1999-10-22 | 2005-10-11 | Lapace Christine L | Folding assembly |
US6269987B1 (en) | 1999-10-22 | 2001-08-07 | Lapace Christine L. | Folding assembly |
US7740156B2 (en) * | 1999-10-22 | 2010-06-22 | Lapace Christine L | Folding assembly |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2028658A (en) * | 1934-12-22 | 1936-01-21 | Riegel Textile Corp | Shirt |
US2243230A (en) * | 1940-01-13 | 1941-05-27 | Manhattan Shirt Company | Pinless man's shirt fold |
CH464778A (de) * | 1967-02-23 | 1968-10-31 | Landes Johann | Spann- und Legevorrichtung für mit Ärmel und Kragen versehenen Oberhemden |
DE7427718U (de) * | 1974-12-19 | Schickedanz G Kg | Versteifungsvorrichtung für Oberhemden | |
DE2356262A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Kannegiesser H Kg | Verfahren und mittel zum zusammenfalten und insbesondere aufmachen von oberhemden oder aehnlichen kleidungsstuecken |
FR2282014A1 (fr) * | 1974-08-16 | 1976-03-12 | Grossversandhaus Quelle | Dispositif de raidissement pour chemises et chemise pliee a l'aide de ce dispositif |
DE2749818A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-10 | Lothar Sasse | Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1560117B2 (de) * | 1962-04-10 | 1976-07-22 | Sasse, Lothar, 4000 Düsseldorf | Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl. |
DD110079A5 (de) * | 1973-02-26 | 1974-12-05 |
-
1980
- 1980-09-26 DE DE3036277A patent/DE3036277C2/de not_active Expired
- 1980-12-22 EP EP80108120A patent/EP0048773B1/de not_active Expired
- 1980-12-22 DE DE8080108120T patent/DE3070490D1/de not_active Expired
- 1980-12-22 AT AT80108120T patent/ATE12617T1/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-01-19 US US06/226,100 patent/US4391394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-24 KR KR1019810003578A patent/KR830007364A/ko not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7427718U (de) * | 1974-12-19 | Schickedanz G Kg | Versteifungsvorrichtung für Oberhemden | |
US2028658A (en) * | 1934-12-22 | 1936-01-21 | Riegel Textile Corp | Shirt |
US2243230A (en) * | 1940-01-13 | 1941-05-27 | Manhattan Shirt Company | Pinless man's shirt fold |
CH464778A (de) * | 1967-02-23 | 1968-10-31 | Landes Johann | Spann- und Legevorrichtung für mit Ärmel und Kragen versehenen Oberhemden |
DE2356262A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Kannegiesser H Kg | Verfahren und mittel zum zusammenfalten und insbesondere aufmachen von oberhemden oder aehnlichen kleidungsstuecken |
FR2282014A1 (fr) * | 1974-08-16 | 1976-03-12 | Grossversandhaus Quelle | Dispositif de raidissement pour chemises et chemise pliee a l'aide de ce dispositif |
US3989172A (en) * | 1974-08-16 | 1976-11-02 | Firma Grossversandhaus Quelle Gustav Schickedanz Kg | Folding device for shirts |
DE2749818A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-10 | Lothar Sasse | Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325711A3 (de) * | 1988-01-28 | 1990-03-21 | STAR COOPERATION Gesellschaft für Markenkooperation mbH | Versteifungsplatte |
EP0486799A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Van Laack Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren zum Legen eines Hemdes, insbesondere eines Herrenoberhemdes |
US5174479A (en) * | 1990-11-23 | 1992-12-29 | Van Laack Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method of folding a shirt |
DE202020104300U1 (de) | 2020-07-27 | 2021-10-28 | Olymp Bezner Kg | Zusammengelegtes Kleidungsstück mit wenigstens einem Legehilfsmittel sowie Legehilfsmittel zur Formstabilisierung eines zusammengelegten Kleidungsstücks |
EP3945041A1 (de) | 2020-07-27 | 2022-02-02 | Olymp Bezner KG | Zusammengelegtes kleidungsstück mit einem legehilfsmittel zur formstabilisierung des zusammengelegten kleidungsstücks und versteifungsplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4391394A (en) | 1983-07-05 |
DE3036277A1 (de) | 1982-04-22 |
KR830007364A (ko) | 1983-10-19 |
EP0048773B1 (de) | 1985-04-10 |
DE3070490D1 (en) | 1985-05-15 |
ATE12617T1 (de) | 1985-04-15 |
DE3036277C2 (de) | 1983-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306525T2 (de) | Verpackungsetiketten und Verfahren zur dessen Herstellung | |
EP0444291B1 (de) | Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0048773A1 (de) | Verpackung für ein Hemd, insbesondere Herrenoberhemd | |
EP0486799B1 (de) | Verfahren zum Legen eines Hemdes, insbesondere eines Herrenoberhemdes | |
DE2037246A1 (de) | Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande | |
DE3340798A1 (de) | Verpackung in form einer schachtel aus karton | |
EP0225865A1 (de) | Papiertaschentuchpackung | |
DE4210232C2 (de) | Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie | |
DE3701184C2 (de) | ||
DE4333051C1 (de) | Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeugsitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie | |
DE3122339A1 (de) | "verpackungszuschnitt mit einem tragegriff und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE102007012028B4 (de) | Falthilfe zum Falten von hemdähnlichen Bekleidungsstücken | |
CH682228A5 (de) | ||
DE660824C (de) | Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1560117B2 (de) | Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl. | |
DE305389C (de) | ||
DE29511339U1 (de) | Beutel, insbesondere Tabakbeutel | |
DE29820867U1 (de) | Staubfilterbeutel | |
DE1291280B (de) | Abreissblock als Vorratsblock fuer Kunststoff-Warenbeutel | |
DE1436798A1 (de) | Papierbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69606625T2 (de) | Tafel zum ausstellen | |
DE2750529A1 (de) | Verfahren fuer das aufmachen von hemden o.dgl. sowie hilfseinrichtungen an versteifungseinlagen, vorrichtung, klammern und hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1950962A1 (de) | Vorrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden u.dgl. | |
CH464778A (de) | Spann- und Legevorrichtung für mit Ärmel und Kragen versehenen Oberhemden | |
AT234030B (de) | Hülsenförmige Faltschachtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820607 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19850410 Ref country code: BE Effective date: 19850410 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 12617 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850415 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19850430 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3070490 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850515 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;VAN LAACK DAS KOENIGLICHE HEMD GMBH |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991026 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19991108 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991116 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19991220 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 19991220 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 19991220 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001221 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001221 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001222 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20001222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20001221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |