EP0047513A1 - Thekenkühlgerät - Google Patents

Thekenkühlgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0047513A1
EP0047513A1 EP81106967A EP81106967A EP0047513A1 EP 0047513 A1 EP0047513 A1 EP 0047513A1 EP 81106967 A EP81106967 A EP 81106967A EP 81106967 A EP81106967 A EP 81106967A EP 0047513 A1 EP0047513 A1 EP 0047513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
barrel
counter
evaporator
barrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gino Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0047513A1 publication Critical patent/EP0047513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the invention relates to a counter cooling device for cooling one or more barrels with drinks.
  • Counter refrigerators which form a kind of crate that completely holds the barrels to be cooled and from which only the bung protrudes from which the beverage, for example beer, is filled.
  • the device manufacturer Since the barrels are not visible in these refrigerated counters, the device manufacturer must attach labels that indicate the type and brand of the beverage to be served. In addition, changing the beverage kegs is cumbersome.
  • the invention has for its object to provide a counter cooling device, which makes special labeling of the beverage unnecessary, enables easier changing of the barrels and offers an incentive to increase the consumption of drinks.
  • a base which contains a refrigeration machine and the associated devices with the exception of the evaporator, by a barrel receiving part lying above the base, which has at least one open cavity for receiving an 'asses, and by one on the surface of the cavity attached evaporator.
  • the 'ate is partially visible, so that the consumer can recognize the type and brand of drink offered by the barrel label, and condensate droplets form when the temperature drops below the dew point on the surface of the cooled barrels, which leads to the desire for beverage consumption stimulate and thereby promote consumption.
  • the evaporator is designed as a coil.
  • the cavity is open at the top and at least on one side.
  • the surface of the cavity is designed to be complementary to the surface of the barrel to be accommodated, a development to be seen in the fact that an inserted barrel is in contact with the part of the cavity having the evaporator. This results in a low heat transfer resistance between the evaporator and the barrel to be cooled.
  • the Farchitecteauteil is preferably at least in the range of: V erdampfers provided with a heat insulating layer.
  • edge of the opening of the cavity is provided with a sealing apron in order to prevent the air enclosed between the surface of the cavity on the one hand and the barrel to be cooled on the other hand from flowing out, in particular when the cavity is open at the side, thereby impairing the cooling effect.
  • the counter refrigerator shown in Fig. 1 comprises a base 5, in which a refrigerator and the associated control devices, fans, condensers and the like is housed.
  • the base is provided with ventilation slots to dissipate the heat.
  • a barrel receiving part 7 made of pressed sheet metal or a molded plastic part, and this barrel receiving part has two cavities which are open at the top and at the sides and which are adapted to the shape of the barrels 8 to be accommodated.
  • the shape of the cavity can be chosen so that the barrels used are in intimate contact with the surface of the two cavities.
  • console 9 which serves as a tray for glasses or jugs that are to be filled.
  • the shelf has drain holes into which spilled liquid runs into an underlying drip tray.
  • the barrel receiving part 7 is thick-walled and filled with a heat protection compound such as polyurethane foam or the like in order to limit the loss of cold.
  • the cavity is open at the top and on one side.
  • the opening of the cavity intended for receiving two barrels is completely open at the top, while the opening on the side opposite the console 9 extends up to a certain height above the bottom of the barrel receiving part, for example up to one Third of its height.
  • the two sides of the barrel receiving part that run at right angles to it run obliquely.
  • the barrel receiving part can be provided with a sealing apron (not shown) along the edge delimiting the cavity, for example made of an elastic plastic band.
  • the condensation water droplets forming on the surface of the cooled barrels form an incentive to drink, particularly in hot weather.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Das Thekenkühlgerät zum Kühlen eines oder mehrerer Bierfässer (8) oder anderer Getränke umfasst eine in einem Sockel (5) untergebrachte Kältemaschine und ein darüberliegendes Fassaufnahmeteil (7), welches ein oder mehrere nach oben und seitlich offene Hohlräume aufweist, die zur Aufnahme der Fässer (8) dienen. Die Fässer (8) lassen sich leicht wechseln und sind teilweise sichtbar für den Verbraucher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thekenkühlgerät zum Kühlen eines oder mehrerer Fässer mit Getränken.
  • Es sind bereits Thekenkühlgeräte bekannt, die eine Art Kasten bilden, der die zu kühlenden Fässer vollständig aufnimmt und von denen nur der Spund hervorragt, aus dem das Getränk, etwa Bier, abgefüllt wird.
  • Da die Fässer in diesen Kühltheken nicht sichtbar sind, müssen vom Gerätehersteller Kennzeichnungsschilder angebracht sein, die den ryp und die Marke des auszuschenkenden Getränks angeben. Außerdem ist das Wechseln der Getränkefässer umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thekenkühlgerät zu schaffen, welches eine besondere Kennzeichnung des Getränkes erübrigt, ein leichteres Wechseln der Fässer ermöglicht und einen Anreiz zum erhöhen des Getränkeverbrauchs bietet.
  • )ie Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch einen Sockel, der eine Kältemaschine und die dazugehörigen Einrichtungen mit Ausnahme des Verdampfers enthält, durch ein oberhalb des Sockels liegendes Faßaufnahmeteil, das mindestens einen offenen Hohlraum zur Aufnahme eines 'asses aufweist, und durch einen an der Oberfläche des Hohlraumes anebrachten Verdampfer. Bei einem derartigen Thekenkühlgerät ist das 'aß teilweise sichtbar, so daß der Verbraucher den Typ und die Marke es angebotenen Getränks an der Faßaufschrift erkennen kann, und es ilden sich durch Unterschreiten des Taupunktes an der Oberfläche der ekühlten Fässer Kondenströpfchen, die das Verlangen nach Getränkeonsum anregen und dadurch den Verbrauch fördern.
  • orzugsweise ist der Verdampfer als Rohrschlange ausgebildet. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Hohlraum nach oben und mindestens nach einer Seite offen. Dadurch ist der für einen Verbraucher sichtbare Teil der Oberfläche eines Fasses vergrößert, und außerdem läßt sich das Faß leichter wechseln.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Oberfläche des Hohlraumes komplementär zur Oberfläche des aufzunehmenden Fasses gestaltet, wobei eine Weiterbildung darin zu sehen ist, daß ein eingesetztes Faß in Berührung mit dem den Verdampfer aufweisenden Teil des Hohlraumes steht. Dadurch wird ein geringer Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Verdampfer und dem zu kühlenden Faß erreicht.
  • Um die Wärmeverluste klein zu halten, ist das Faßaufnahmeteil vorzugsweise mindestens im Bereich des:Verdampfers mit einer Wärmeisolierschicht versehen.
  • Es ist günstig, wenn der Rand der Öffnung des Hohlraumes mit einer Dichtungsschürze versehen ist, um zu verhindern, daß die zwischen der Oberfläche des Hohlraumes einerseits und dem zu kühlenden Faß andererseits eingeschlossene Luft insbesondere bei seitlich offenem Hohlraum herausfließt und dadurch die Kühlwirkung beeinträchtigt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Thekenkühlgerätes zum Kühlen von zwei Fässern;
    • Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf die Vorderseite des Oberteils des Thekenkühlgerätes;
    • Fig. 3 zeigt das Oberteil eines Thekenkühlgerätes zur Kühlung eines einzigen Fasses, und
    • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Oberteils eines Thekenkühlgerätes mit nach oben und seitlich offenen Hohlräumen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Thekenkühlgerät umfaßt einen Sockel 5, in dem eine Kältemaschine und die dazugehörigen Steuereinrichtungen, Lüfter, Verflüssiger und dergleichen untergebracht ist. Der Sockel ist mit Belüftungsschlitzen versehen, um die Wärme abzuführen.
  • Auf dem Sockel 5 sitzt ein Faßaufnahmeteil 7 aus gepreßtem Blech oder einem Kunststofformteil, und dieses Faßaufnahmeteil weist zwei nach oben und seitlich offene Hohlräume auf, die an die Form aufzunehmender Fässer 8 angepaßt sind. Die Gestalt des Hohlraumes kann dabei so gewählt sein, daß die eingesetzten Fässer in innige Berührung mit der Oberfläche der beiden Hohlräume stehen.
  • Auf der Vorderseite, d.h. der der Bedienungsperson zugewandten Seite, befindet sich eine Konsole 9, die als Abstellplatte für Gläser oder Krüge dient, die gefüllt werden sollen. Die Abstellplatte weist Ablauflöcher auf, in die vergossene Flüssigkeit in eine darunterliegende Auffangschale läuft.
  • Von der Unterseite des Oberteils stehen die Enden einer Rohrschlange 10 vor, die in die Oberfläche des Hohlraumes eingebettet ist. Diese Enden werden mit dem in dem Sockel 5 befindlichen Kühlaggregat verbunden.
  • Das Faßaufnahmeteil 7 ist dickwandig ausgebildet und mit einer Wärmeschutzmasse wie Polyurethanschaum oder dergleichen ausgefüllt, um den Kälteverlust einzuschränken.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Thekenkühlgerät, das zur Aufnahme eines einzigen Fasses 8 dient, ist der Hohlraum nach oben und nach einer Seite offen.
  • Bei dem Thekenkühlgerät nach Fig. 4 ist die öffnung des zur Aufnahme von zwei Fässern bestimmten Hohlraumes nach oben ganz offen, während sich die öffnung an der der Konsole 9 gegenüberliegenden Seite bis zu einer gewissen Höhe über dem Boden des Faßaufnahmeteils erstreckt, beispielsweise bis auf ein Drittel der Höhe desselben. Die beiden rechtwinklig dazu verlaufenden Seiten des Faßaufnahmeteils verlaufen schräg.
  • Um ein Herausfallen kalter Luft zu vermeiden, kann das Faßaufnahmeteil entlang der den Hohlraum begrenzenden Kante mit einer Dichtungsschürze (nicht dargestellt) versehen sein, etwa aus einem elastischen Kunststoffband.
  • Da die in das Faßaufnahmeteil eingesetzten Fässer an der dem Verbraucher zugewandten Seite zu einem wesentlichen Teil sichtbar sind, bilden die sich auf der Oberfläche der gekühlten Fässer niederschlagenden Kondenswassertröpfchen insbesondere bei heißem Wetter einen Anreiz zum Getränkekonsum.

Claims (7)

1. Thekenkühlgerät, gekennzeichnet durch einen Sockel (5), der eine Kältemaschine und die dazugehörigen Einrichtungen mit Ausnahme des Verdampfers enthält, durch ein oberhalb des Sockels liegendes Faßaufnahmeteil (7), das mindestens einen offenen Hohlraum zur Aufnahme eines Fasses (8) aufweist, und durch einen an der Oberfläche des Hohlraumes angebrachten Verdampfer (10).
2. Thekenkühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (10) als Rohrschlange ausgebildet ist.
3. Thekenkühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum nach oben und mindestens nach einer Seite offen ist.
4. Thekenkühlgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Hohlraumes komplementär zur Oberfläche des aufzunehmenden Fasses (8) gestaltet ist.
5. Thekenkühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum so gestaltet ist, daß ein eingesetztes Faß in Berührung mit dem den Verdampfer aufweisenden Teil des Hohlraumes steht.
6. Thekenkühlgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Faßaufnahmeteil (7) mindestens im Bereich des Verdampfers (10) mit einer Wärmeisolierschicht versehen ist.
7. Thekenkühlgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand der öffnung des Hohlraumes mit einer Dichtungsschürze versehen ist.
EP81106967A 1980-09-04 1981-09-04 Thekenkühlgerät Withdrawn EP0047513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT122680 1980-09-04
IT8001226A IT8001226A0 (it) 1980-09-04 1980-09-04 Frigorifero da banco

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0047513A1 true EP0047513A1 (de) 1982-03-17

Family

ID=11100988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106967A Withdrawn EP0047513A1 (de) 1980-09-04 1981-09-04 Thekenkühlgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0047513A1 (de)
IT (1) IT8001226A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741430A1 (fr) * 1995-11-21 1997-05-23 Gomez Francois Dispositif de refrigeration pour mini futs de boissons equipes d'un systeme de tirage par pression
WO2000026591A1 (es) * 1998-10-30 2000-05-11 Silvestre Crespo Jose Luis Refrigerador transportable para botellas y envases de carton
GB2434432A (en) * 2005-12-22 2007-07-25 Clive Edmonds Refrigeration unit for packaged beverages
DE102004053273B4 (de) * 2004-10-29 2007-09-06 GÜNTHER, Ingrid Vorrichtung zum Kühlen und Präsentieren von Getränkebehältern, insbesondere ein transportabler Fasskühler
GR1006757B (el) * 2009-03-23 2010-04-16 Ermicon Αφοι Κωνσταντινιδη Οε Εγκιβωτισμος ψυκτικου μηχανηματος δεξαμενης ψυξης γαλακτος

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942741A (en) * 1931-01-02 1934-01-09 Louis L Austin Water cooler
US1957199A (en) * 1933-11-14 1934-05-01 Edward C Clifford Barrel supporting and cooling device
US2074365A (en) * 1934-08-11 1937-03-23 Edward C Clifford Cooling and dispensing apparatus for kegs
US2153335A (en) * 1937-02-11 1939-04-04 Michael A Martin Refrigerating unit
US2218602A (en) * 1935-08-26 1940-10-22 Harry M Carryl Refrigerating apparatus
US2622851A (en) * 1949-03-17 1952-12-23 Charles F Welsh Barrel supporting and cooling device
US2917906A (en) * 1956-09-24 1959-12-22 Woolley George Craig Portable cooler, gasser, and dispenser for keg beer and the like
GB1006999A (en) * 1962-04-04 1965-10-06 White & Co Ltd Samuel Cooling apparatus for beer and other beverages
DE1924574A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Amer Naga Vorrichtung zum Kuehlen von Getraenkeflaschen,Schalen od.dgl. waehrend des Verzehrs
US4164853A (en) * 1977-03-30 1979-08-21 Mcdonough John Cooler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942741A (en) * 1931-01-02 1934-01-09 Louis L Austin Water cooler
US1957199A (en) * 1933-11-14 1934-05-01 Edward C Clifford Barrel supporting and cooling device
US2074365A (en) * 1934-08-11 1937-03-23 Edward C Clifford Cooling and dispensing apparatus for kegs
US2218602A (en) * 1935-08-26 1940-10-22 Harry M Carryl Refrigerating apparatus
US2153335A (en) * 1937-02-11 1939-04-04 Michael A Martin Refrigerating unit
US2622851A (en) * 1949-03-17 1952-12-23 Charles F Welsh Barrel supporting and cooling device
US2917906A (en) * 1956-09-24 1959-12-22 Woolley George Craig Portable cooler, gasser, and dispenser for keg beer and the like
GB1006999A (en) * 1962-04-04 1965-10-06 White & Co Ltd Samuel Cooling apparatus for beer and other beverages
DE1924574A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Amer Naga Vorrichtung zum Kuehlen von Getraenkeflaschen,Schalen od.dgl. waehrend des Verzehrs
US4164853A (en) * 1977-03-30 1979-08-21 Mcdonough John Cooler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741430A1 (fr) * 1995-11-21 1997-05-23 Gomez Francois Dispositif de refrigeration pour mini futs de boissons equipes d'un systeme de tirage par pression
WO1997019305A1 (fr) * 1995-11-21 1997-05-29 Gomez Francois Dispositif de refrigeration pour mini-futs de boissons equipes d'un systeme de tirage par pression
WO2000026591A1 (es) * 1998-10-30 2000-05-11 Silvestre Crespo Jose Luis Refrigerador transportable para botellas y envases de carton
DE102004053273B4 (de) * 2004-10-29 2007-09-06 GÜNTHER, Ingrid Vorrichtung zum Kühlen und Präsentieren von Getränkebehältern, insbesondere ein transportabler Fasskühler
GB2434432A (en) * 2005-12-22 2007-07-25 Clive Edmonds Refrigeration unit for packaged beverages
GR1006757B (el) * 2009-03-23 2010-04-16 Ermicon Αφοι Κωνσταντινιδη Οε Εγκιβωτισμος ψυκτικου μηχανηματος δεξαμενης ψυξης γαλακτος

Also Published As

Publication number Publication date
IT8001226A0 (it) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942357C2 (de)
EP0037545A2 (de) Tragbarer Isolierbehälter, insbesondere Kühltasche oder Kühlbox
DE102013216769B4 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
EP3315884A1 (de) Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser
DE3431693A1 (de) Elektrisches kleinkuehlgeraet
EP0047513A1 (de) Thekenkühlgerät
WO2002085714A2 (de) Flasche, insbesondere getränkeflasche
DE19501238C1 (de) Getränke-Dispenser mit verbesserter Kühlung und Verfahren zum Verbessern des Wärmeübergangs
DE102006005381B4 (de) Getränkezapfgerät
EP0867402A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
DE10101028A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
DE202008017899U1 (de) Einschubboden für Kühlschränke
DE19821824B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
EP3315883A2 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
EP0558470A1 (de) Ausgiesser für Flaschen
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
EP0155674A2 (de) Kühlgerät mit Kühlgutablage
DE20111975U1 (de) Getränkebehältnis, das sowohl als Getränkeflasche, als auch als Trinkglas verwendet werden kann
DE29914585U1 (de) Temperiereinrichtung für Trinkgläser
DE7831739U1 (de) Untersetzer zum kuehlen von flaschen o.dgl.
DE29907082U1 (de) Durchsichtige Kunststoffschale mit drei Aussparungen zur Fixierung von eingefärbten gefrorenen Flüssigkeiten
DE102004053273B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Präsentieren von Getränkebehältern, insbesondere ein transportabler Fasskühler
CH154771A (de) Einrichtung zum Ausschank von Wein, Süssmost, moussierenden Getränken etc. aus Grossglasflaschen.
DE10216297B4 (de) Flasche, insbesondere Getränkeflasche
DE1908424A1 (de) Zapfvorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten,insbesondere fuer den Ausschank von Getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830819