EP0047221B1 - Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel - Google Patents

Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel Download PDF

Info

Publication number
EP0047221B1
EP0047221B1 EP81730071A EP81730071A EP0047221B1 EP 0047221 B1 EP0047221 B1 EP 0047221B1 EP 81730071 A EP81730071 A EP 81730071A EP 81730071 A EP81730071 A EP 81730071A EP 0047221 B1 EP0047221 B1 EP 0047221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking lever
low
toggle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81730071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047221A3 (en
EP0047221A2 (de
Inventor
Werner Troebel
Martin Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81730071T priority Critical patent/ATE10688T1/de
Publication of EP0047221A2 publication Critical patent/EP0047221A2/de
Publication of EP0047221A3 publication Critical patent/EP0047221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047221B1 publication Critical patent/EP0047221B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Niederspannungs-Schutzschalter mit einem durch einen Betätigungshandgriff bewegbaren Antriebshebel, der mittels einer Antriebsfeder und zweier durch ein Kniegelenk verbundener Kniehebel auf eine mit bewegbaren Schaltstücken versehene Schaltwelle einwirkt, sowie mit einem auf der Schaltwelle sitzenden Sperrhebel gegen Überführung des Betätigungshandgriffes in die Ausschaltstellung bei in der Einschaltstellung blockierten bewegbaren Schaltstücken.
  • Ein Schutzschalter dieser Art ist durch die DE-A-2508220 bekannt geworden. Der Sperrhebel ist dabei fest mit der Schaltwelle verbunden und wirkt mit einem schwenkbar gelagerten Anschlag derart zusammen, dass der Antriebshebel und damit der auf ihm sitzende Betätigungshandgriff gegen eine Überführung in die Ausschaltstellung gesperrt wird, wenn die beweglichen Schaltstükke in der Einschaltstellung z.B. durch eine Verschweissung mit den zugehörigen feststehenden Schaltstücken blockiert sind. Erfolgt dagegen eine normale Abschaltung, so wird durch die damit verbundene Drehung der Schaltwelle und eine entsprechende Schwenkung des Sperrhebels der Anschlag angehoben und der Antriebshebel freigegeben. In beiden Fällen wird durch ein mit dem Antriebshebel verbundenes Auslöseglied zunächst die Verklinkung des Schaltmechanismus gelöst.
  • Eine andere bekannte Einrichtung zur Sperrung des Antriebshebels bei blockierten Schaltstücken weist einen zweiarmigen, auf dem Kniegelenk der Kniehebel gelagerten Sperrhebel auf, dessen einer Arm in die Windungen einer Antriebsfeder der Kniehebel eingreift und dessen anderer Hebelarm mit dem Gelenkbolzen zusammenwirkt, der einen der Kniehebel mit dem Träger des beweglichen Schaltstückes verbindet. Bei dieser Anordnung werden beim Ausschalten des Schalters von Hand zunächst stets die Kniehebel in Ausschaltrichtung durchgeknickt, bevor die Angriffsrichtung der Antriebsfeder die Totpunktlage erreicht. Im Normalfall erfolgt dann die vollständige Öffnung der beweglichen Schaltstücke in der üblichen Weise. Sind jedoch die Schaltstücke blockiert, so lässt sich der Antriebshebel nicht weiter in der Richtung der Ausschaltstellung schwenken, weil sich der eine Hebelarm des Sperrhebels an dem in der Schliessstellung verharrenden beweglichen Schaltstück abstützt (US-A-4165453).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines auf der Schaltwelle sitzenden Sperrhebels eine sichere Begrenzung des Weges des Antriebshebels bei blockierten Schaltstücken und die Übertragung einer hohen Aufbrechkraft bei einfachem Aufbau zu erreichen.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Niederspannungs-Schutzschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Sperrhebel auf der Schaltwelle relativ zu dieser schwenkbar gelagert ist und das Kniegelenk der Kniehebel sowie eine Arbeitsfläche des Antriebshebels mit einem einer nur teilweisen Bewegung des Antriebshebels in Richtung der Ausschaltstellung entsprechenden Spiel gabelartig übergreift. Bei dieser Anordnung werden die beim Ausschaltversuch mit blockierten Schaltstücken auftretenden Kräfte von dem Sperrhebel selbst aufgenommen, der sich auf der Schaltwelle abstützt. Besonders günstig ist eine Ausführung des Sperrhebels derart, dass er an dem Kniegelenk mit einer sowohl in Öffnungsrichtung des Kniegelenks als auch in Richtung des dem bewegbaren Schaltstück abgewandten Widerlagers der Kniehebel wirkenden Kraft angreift. Diese Ausführung des Sperrhebels, die durch die Kurvenform der mit dem Kniegelenk zusammenwirkenden Fläche des einen Gabelarmes erzielbar ist, erlaubt hohe Aufbrechkräfte, die nicht durch eine Vorspannung des Schaltmechanismus durch die Antriebsfeder begrenzt sind.
  • Die erwähnten Angriffstellen des Sperrhebels an dem Schaltmechanismus liegen in der Regel nicht in einer Ebene. Eine für das Zusammenwirken mit diesen Angriffsstellen geeignete Gestalt kann der Sperrhebel jedoch dadurch erhalten, dass er einen an seinem Ende abgewinkelten oder abgekröpften Gabelarm zur Anlage an der Arbeitsfläche des Antriebshebels und einen ebenso ausgebildeten weiteren Gabelarm zur Anlage an dem das Kniegelenk bildenden Kniegelenkbolzen besitzt. Die Länge der Gabelarme richtet sich dabei neben der zur Erlangung der erwähnten Abwinklungen oder Abkröpfungen benötigten Länge auch danach, ob ein Freiraum für die Bewegung eventueller weiterer vorhandener Komponenten des Schaltmechanismus oder für wahlweise zu verwendendes Zubehör des Schutzschalters aufrechterhalten werden muss.
  • Anstelle einer Abwinklung oder Abkröpfung des einen Gabelarmes kann eine entsprechende Gestaltung des Antriebshebels vorgesehen sein.
  • Das Spiel zwischen den Gabelarmen des Sperrhebels und den Gegenflächen des Antriebshebels und des Kniegelenks kann im Einschaltzustand relativ gross gegenüber dem Zustand der Kontaktberührung gewählt sein. Dadurch wird ein ungehindertes Einschalten sichergestellt und eine Beschädigung der kniegelenkseitigen Ablauffläche des Sperrhebels vermieden.
  • Die Schaltwellen der Schutzschalter sind üblicherweise mit mehrkantigem Profil, insbesondere vierkantig ausgebildet und bestehen aus einem Metallkern und einer Umhüllung aus Isolierstoff. Auf einer mehrkantig ausgebildeten Schaltwelle dieser Art kann der Sperrhebel mittels eines Lagerkörpers gelagert sein, der eine zylindrische Aussenfläche aufweist. Zusätzlich kann der Sperrhebel gegen Verkantung und/oder seitliche Verschiebung abgestützt sein. Dadurch wird erreicht, dass die Gabelarme des Sperrhebels stets auf die Gegenflächen des Kniegelenks und des Antriebshebels ausgerichtet sind und damit das erforderliche Zusammenwirken sichergestellt ist.
  • Im Prinzip kann ein einzelner Sperrhebel verwendet werden, auch wenn der Antriebshebel paarig, d.h. als Doppelhebel, ausgebildet ist. Die auftretenden Kräfte sind jedoch noch besser beherrschbar, wenn in Verbindung mit dem paarig ausgebildeten Antriebshebel zwei spiegelbildlich ausgebildete Sperrhebel mit jeweils eigener Lagerung und Abstützung vorgesehen sind.
  • Noch günstiger ist es, den Sperrhebel als Doppelhebel mit zwei spiegelbildlich gestalteten Schenkeln und einem diese verbindenden Steg auszubilden. Dabei entfällt die Gefahr einer Verkantung und die Lagerung des Sperrhebels auf der Schaltwelle wird günstiger beansprucht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Niederspannungs-Schutzschalter der Kompaktbauart in einem Längsschnitt im Bereich des mittleren, den Antriebsmechanismus aufweisenden Poles.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Schaltwelle als Baugruppe mit daran befestigten Trägern beweglicher Schaltstücke sowie einem Sperrhebel in zwei verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen in zwei Ansichten einen als Gussteil ausgebildeten Sperrhebel.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Sperrhebels mit anders geformten Gabelarmen.
  • Der in der Fig. 1 im Schnitt gezeigte Niederspannungs-Schutzschalter 1 gehört zur Bauform der sogenannten Kompaktschalter. Er weist dementsprechend ein aus Isolierstoff hergestelltes Gehäuse 2 auf, das entlang einer Teilfuge 3 in ein Unterteil 4 und ein Oberteil 5 geteilt ist. Aus einer Öffnung des Oberteiles 5 ragt ein Betätigungshandgriff 6 heraus, der zum Ein- und Ausschalten des Niederspannungs-Schutzschalters 1 von Hand dient. Zur Übertragung der Bewegung dient ein Antriebshebel 7, der um ein ortsfestes Widerlager 10 schwenkbar ist. Um ein weiteres ortsfestes Lager 11 ist ein Hauptklinke 12 schwenkbar, die sich in dem dargestellten Einschaltzustand mit einer Nase 13 an einer Sperrlasche 14 abstützt. In bekannter Weise ist die Sperrlasche 14 durch eine Auslösewelle 15 freigebbar, die ihrerseits durch einen thermischen und/oder einen magnetischen Auslöser drehbar ist. Eine nähere Beschreibung einer Auslösewelle und weiterer Teile eines Auslösers enthält z.B. die DE-C-2812320.
  • An der Hauptklinke 12 stützt sich ein Kniehebelsystem ab, dessen Kniehebel 16 und 17 durch einen Kniegelenkbolzen 20 miteinander und durch einen weiteren Gelenkbolzen 21 mit einem Kontaktträger 22 verbunden sind. Dieser ist auf einer Schaltwelle 23 befestigt, die in dem Unterteil 4 des Gehäuses 2 drehbar gelagert ist. An dem Kontaktträger 22 ist unter Zwischenschaltung nicht dargestellter Kontaktkraftfedern ein bewegliches Schaltstück 24 angebracht, das mit einer Kontaktauflage 25 versehen ist. Dem beweglichen Schaltstück 24 steht ein feststehendes Schaltstück 26 gegenüber, das gleichfalls mit einer Kontaktauflage 27 versehen ist. Die Strombahn des Niederspannungs-Schutzschalters 1 umfasst neben den erwähnten Schaltstücken eine mit dem feststehenden Schaltstück 26 verbundene Anschlussvorrichtung 30 sowie eine weitere Anschlussvorrichtung 31 an der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 2, die mit dem beweglichen Schaltstück 24 durch einen biegsamen Leiter 32 und einen durch den Auslöser hindurchführenden Heizleiter 33 verbunden ist.
  • In der dargestellten Einschaltstellung nehmen die Kniehebel 16 und 17 unter der Wirkung einer Antriebsfeder 34, die zwischen dem oberen Ende des Antriebshebels 7 und dem Kniegelenkbolzen 20 eingehängt ist, ihre Strecklage ein. Wird der Betätigungshandgriff 6 in der Richtung des Pfeiles 35 bewegt, so knicken die Kniehebel bei unveränderter Stellung der Hauptklinke 12 durch, wodurch der Kontaktträger 22 mit der Schaltwelle 23 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und dadurch das bewegliche Schaltstück 24 von dem feststehenden Schaltstück 26 abgehoben wird. Ein entstehender Schaltlichtbogen wird in der mit Löschblechen 36 versehenen Löschkammer 37 gelöscht.
  • Aus Sicherheitsgründen wird angenommen, dass die Kontaktauflagen 25 und 27 des beweglichen Schaltstückes 24 und des feststehenden Schaltstückes 26 mehr oder weniger fest miteinander verschweissen können. Dies würde zu einem Blockieren des beweglichen Schaltstückes 24 in der Einschaltstellung führen. Für diesen Fall ist der Niederspannungs-Schutzschalter 1 mit einer Einrichtung versehen, die es verhindert, dass der Betätigungshandgriff 6 trotz der Blokkierung des beweglichen Schaltstückes in Richtung des Pfeiles 35 in die Ausschaltstellung bewegt und dort abgeschlossen werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Schutzeinrichtung ist ein Sperrhebel 40, der auf der Schaltwelle 23 angeordnet und relativ zu dieser schwenkbar gelagert ist. Ein Gabelarm 41 des Sperrhebels 40 wirkt mit einer Arbeitsfläche 42 des Antriebshebels 7 zusammen, während ein weiterer Gabelarm 43 mit dem Kniegelenkbolzen 20 der Kniehebel 16 und 17 zusammenwirkt.
  • Der Sperrhebel 40 übergreift jedoch das Kniegelenk der Kniehebel 16 und 17 sowie den Antriebshebel 7 mit einem gewissen Spiel, das in der Fig. 1 zwischen dem Kniegelenkbolzen 20 und dem Gabelarm 43 dargestellt ist. Wird also bei blockiertem beweglichem Schaltstück 24 der Versuch unternommen, den Niederspannungs-Schutzschalter 1 auszuschalten, so wird zunächst über die Arbeitsfläche 42 des Antriebshebels 7 der Sperrhebel 40 mit seinem Gabelarm 41 mitgenommen, bis sich der andere Gabelarm 43 gegen den Kniegelenkbolzen 20 legt. Durch einen gewissen Kraftaufwand an dem Betätigungshandgriff 6 lassen sich dann die Kniehebel 16 und 17 im Ausschaltsinn durchknicken. Eine weitere Bewegung des Antriebshebels 7 ist jedoch nicht möglich. Daher lässt sich der Betätigungshandgriff 6 nicht in seine normale Ausschaltlage überführen, sondern nur um etwa den halben Weg.
  • Durch die Gestaltung des Gabelarmes 43 des Sperrhebels 40 ist dafür gesorgt, dass alle betriebsmässigen Bewegungsabläufe innerhalb des Niederspannungs-Schutzschalters 1 nicht behindert werden oder eine störende Abnutzung eintritt. Die dem Kniegelenkbolzen 20 gegenüberstehende Fläche des Gabelarmes 43 ist zu diesem Zweck so geformt, dass beim Einschalten im Zustand der Kontaktberührung noch ein minimales Spiel zwischen dem Kniegelenk und der Arbeitsfläche des Antriebshebels einerseits und den Gabelarmen 41 und 43 andererseits besteht. Die beim Ausschaltversuch mit blockierten Schaltstücken auftretenden Kräfte werden im wesentlichen von dem Sperrhebel 40 selbst aufgenommen, so dass seine Lagerung auf der Schaltwelle 23 auf Druck beansprucht ist. Diese kann daher durch einen aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Lagerkörper gebildet sein, der innen eine dem Profil der Schaltwelle angepasste Öffnung und aussen eine zylindrische Lagerfläche für den Sperrhebel 40 besitzt. Dieser Lagerkörper kann zugleich das axiale Spiel begrenzen. Ferner bewirkt die Form des Sperrhebels 40, dass nicht nur eine Kraft zur Öffnung des Kniehebelsystems, sondern darüber hinaus eine Kraft zur Trennung von verschweissten Schaltstücken aufgebracht werden kann, die nicht durch in dem Schaltmechanismus vorhandene Vorspannkräfte begrenzt ist. Hierzu greift der Gabelarm 43 des Sperrhebels 40 mit seiner Fläche 48 an dem Kniegelenkbolzen 20 mit zwei unterschiedlich wirksamen Komponenten der Kraft an. Die eine Komponente wirkt in Richtung des Durchknickens der Kniehebel 16 und 17 und entsperrt dadurch das bewegbare Schaltstück. Die andere Komponente wirkt in Richtung des Widerlagers (Bolzen 18) des Kniehebels 16 an der Hauptklinke 12. Mit entsprechendem Kraftaufwand an dem Betätigungshandgriff 6 lässt sich dadurch eine Aufbrechkraft auf das bewegbare Schaltstück 24 ausüben, die durch das Einknicken der Kniehebel 16 und 17 zustande kommt. Diese Aufbrechkraft stützt sich über den Bolzen 18 an der Hauptklinke 12 ab, die ihrerseits an der Sperrlasche 14 anliegt.
  • Einzelheiten der Anordnung des Sperrhebels 40 auf der Schaltwelle 23 zeigen die Fig. 2 und 3. Da es sich hierbei um eine gegenüber der Fig. 1 detailliertere Darstellung handelt, sind neue Bezugszeichen für die Einzelteile verwendet. Die Schaltwelle 50 besteht aus einem Metallkern und einer Umpressung aus einem isolierenden Kunststoff. Auf dieser Welle mit Vierkantprofil sind nebeneinander drei Schaltstückträger 51 befestigt, die einen U-förmig gebogenen Teil 52 und von den Schenkeln ausgehende Arme 53 aufweisen. Durch die Schenkel des U-förmig gebogenen Teiles 52 erstreckt sich die Schaltwelle 50. Eine die Schaltwelle umgreifende Klammer 54 ist mit dem U-förmigen Teil 52 vernietet und stellt eine starre Verbindung zwischen der Schaltwelle 50 und dem Schaltstückträger 51 her. Zur Lagerung der Schaltwelle 50 in dem Unterteil 4 des Gehäuses 2 (Fig. 1) befinden sich auf der Schaltwelle 50 zwischen den Schaltstückträgern 51 verschiebbar angeordnete Lagerkörper 55, die näher in der DE-B-2757696 beschrieben sind. Der mittlere Schaltstückträger 51 befindet sich zwischen den Schenkeln eines als Doppelhebel ausgebildeten Sperrhebels 56, der relativ zu der Schaltwelle 50 dreh- bzw. schwenkbar ist. Hierzu ist jeder der Schenkel 57 und 60 des Sperrhebels 56 mit einer Öffnung versehen, die auf einem auf der Schaltwelle 50 sitzenden weiteren Lagerkörper 61 gelagert ist. Anstelle dieser gesonderten Lagerkörper 61 können aber auch die ohnehin benötigten Lagerkörper 55 verwendet werden, sofern sie mit einer entsprechenden Verlängerung in Richtung der Schenkel 57 und 60 versehen sind.
  • Weitere Einzelheiten des Sperrhebels 56 sind den Fig.4 und 5 zu entnehmen, in denen der Sperrhebel gegenüber den Fig. 2 und 3 vergrössert gezeigt ist. Der Sperrhebel 56 ist als Gussteil ausgeführt, so dass die beiden Schenkel 57 und 60 mit einem Verbindungssteg 62 ein zusammenhängendes Bauteil bilden. Die Schenkel 57 und 60 sind spiegelbildlich geformt und weisen jeweils zwei Gabelarme 63 und 64 auf. Diese besitzen eine hohe Steifigkeit gegen eine Spreizung durch die Kräfte in Form der zulässigen Handkraft an Handhaben, wie sie beim Versuch des Ausschaltens mit blockierten Schaltstücken auftreten können. Hierzu ist an jedem der beiden Schenkel eine Verstärkungsrippe 65 vorgesehen, die zusammen mit der äusseren Wandung der Schenkel ein U-förmiges Profil bilden. Nahe dem Ende des Gabelarmes 63 ist ein gekrümmter Bereich 66 vorgesehen, der mit dem Kniegelenk, d.h. in der Regel mit dem Kniegelenkbolzen des Schaltmechanismus zusammenwirkt. Wie bereits erwähnt, ist die Kurvenform dieses Bereiches so gewählt, dass während des Einschaltens im Zeitpunkt der Kontaktberührung ein minimales Spiel und im vollständig eingeschalteten Zustand ein etwas grösseres Spiel entsprechend der Fig. 1 besteht. Der gegenüberliegende Gabelarm 64 besitzt an seinem Ende eine gewölbte Fläche 67 zur Anlage an dem Antriebshebel 7 in Fig. 1. Durch eine abgewinkelte bzw. abgekröpfte Form der Gabelarme 63 und 64 wird erreicht, dass die Enden der Gabelarme die richtige Lage bezüglich der Gegenflächen des Schaltmechanismus erhalten. Hierzu sind die Flächen 67 an den einander abgewandten Seiten der Schenkel vorgesehen, während die gekrümmten Bereiche 66 an den einander zugewandten Seiten der Schenkel angeordnet sind (Fig. 3 und 4). Im montierten Zustand des Schalters liegen die Schenkel des doppelt bzw. paarig ausgebildeten Antriebshebels 7 parallel zu den Schenkeln 57 und 60 des Sperrhebels 56 an dessen Aussenseiten. Die Abkröpfung bzw. Abwinklung der Gabelarme 64 nach aussen wird nicht benötigt, wenn der Antriebshebel 7 (Fig. 1) eine entsprechende Auswölbung, einen Ansatz o. dgl. besitzt.
  • Der Lagerkörper 61 hat die Form einer Buchse, die innen dem Vierkantprofil der Schaltwelle 50 angepasst und ebenso so wie die Lagerkörper 55 auf der Schaltwelle verschiebbar ist. Aussen besitzen die Lagerkörper 61 eine zylindrische Lagerfläche für die innere Öffnung 68 des Sperrhebels 56. Ein Bund 69 zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit des Sperrhebels 56 kann Bestandteil des Lagerkörpers 61 oder - wie die Fig. 4 und 5 zeigen - Bestandteil des Sperrhebels 56 sein.
  • Ein gleichfalls als Gussteil ausgebildeter Sperrhebel 70 ist in der Fig. 6 gezeigt. Unterschiedlich gegenüber dem Sperrhebel 56 ist lediglich die Gestalt der Gabelarme 71 und 72, die an die abweichende Form und Bewegung des Schaltmechanismus eines anderen Schutzschalters angepasst ist. Auch der Sperrhebel 70 ist als Doppelhebel mit spiegelbildlich gestalteten Schenkeln und einem Verbindungssteg 73 geformt.
  • Während die Sperrhebel 56 und 70 als Gussteile, z.B. als Kokillengussteile gestaltet sind, lassen sich Sperrhebel mit der gleichen Funktion auch durch Stanzen und Biegen aus Blech herstellen. Anstelle von Doppelhebeln sind auch einzelne Hebel oder zwei einzelne Hebel verwendbar, die auf beliebige geeignete Weise hergestellt sein können. Durch die Lagerkörper oder zusätzliche gesonderte Teile können eine seitliche Verschiebung und/oder ein Verkanten verhindert sein. Bei den beschriebenen Doppelhebeln entfällt die Gefahr einer Verkantung, so dass es nur erforderlich ist, die seitliche Verschiebung zu begrenzen.

Claims (6)

1. Niederspannungs-Schutzschalter (1) mit einem durch einen Betätigungshandgriff (6) bewegbaren Antriebshebel (7), der mittels einer Antriebsfeder (34) und zweier durch ein Kniegelenk verbundener Kniehebel (16, 17) auf eine mit bewegbaren Schaltstücken (24) versehene Schaltwelle (23; 50) einwirkt, sowie mit einem auf der Schaltwelle (23; 50) sitzenden Sperrhebel (40; 56) gegen Überführung des Betätigungshandgriffes (6) in die Ausschaltstellung bei in der Einschaltstellung blockierten bewegbaren Schaltstücken (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (40; 56) auf der Schaltwelle (23; 50) relativ zu dieser schwenkbar gelagert ist und das Kniegelenk (Kniegelenkbolzen 20) der Kniehebel (16, 17) und eine Arbeitsfläche (42) des Antriebshebels (7) mit einem einer nur teilweisen Bewegung des Antriebshebels (7) in Richtung (35) der Ausschaltstellung entsprechenden Spiel gabelartig übergreift (Fig.1).
2. Niederspannungs-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (40) einen an seinem Ende abgewinkelten oder abgekröpften Gabelarm (41) zur Anlage an der Arbeitsfläche (42) des Antriebshebels (7) und einen ebenso ausgebildeten weiteren Gabelarm (43) zur Anlage an dem das Kniegelenk bildenden Kniegelenkbolzen (20) besitzt (Fig. 1
3. Niederspannungs-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen den Gabelarmen (41, 43) des Sperrhebels (40) und den Gegenflächen des Antriebshebels (7) und des Kniegelenks (Kniegelenkbolzen 20) im Einschaltzustand relativ gross gegenüber dem Zustand der Kontaktberührung ist (Fig. 1).
4. Niederspannungs-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (56) bei einer mehrkantig ausgebildeten Schaltwelle (50) auf einem auf der Schaltwelle (50) sitzenden, eine zylindrische Aussenfläche aufweisenden Lagerkörper (61) gelagert und gegen Verkantung und/oder seitliche Verschiebung abgestützt ist (Fig. 2, 3).
5. Niederspannungs-Schutzschalter nach den Ansprüchen 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem paarig ausgebildeten Antriebshebel (7) zwei spiegelbildlich ausgebildete Sperrhebel mit jeweils eigener Lagerung und Abstützung vorgesehen sind.
6. Niederspannungs-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (56) in Verbindung mit einem paarig ausgebildeten Antriebshebel als Doppelhebel mit zwei spiegelbildlich gestalteten Schenkeln (57, 60) und einem diese verbindenden Steg (62) ausgebildet ist (Fig. 4, 5).
EP81730071A 1980-08-29 1981-08-06 Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel Expired EP0047221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81730071T ATE10688T1 (de) 1980-08-29 1981-08-06 Niederspannungs-schutzschalter mit einem sperrhebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033213A DE3033213C2 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
DE3033213 1980-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047221A2 EP0047221A2 (de) 1982-03-10
EP0047221A3 EP0047221A3 (en) 1982-10-06
EP0047221B1 true EP0047221B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6111065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730071A Expired EP0047221B1 (de) 1980-08-29 1981-08-06 Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4392036A (de)
EP (1) EP0047221B1 (de)
JP (1) JPS5774932A (de)
AT (1) ATE10688T1 (de)
DE (1) DE3033213C2 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8223118V0 (it) * 1982-10-07 1982-10-07 Sace Spa Interruttore elettrico con arresto della corsa della leva di comando in caso di saldatura dei contatti.
FR2581791B1 (fr) * 1985-05-13 1988-11-04 Merlin Gerin Mecanisme de fermeture manuelle brusque d'un appareil de coupure de courant
US4642430A (en) * 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an improved contoured cradle
US4650944A (en) * 1985-07-18 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an improved operating mechanism having a pivot-transfer trip-free linkage
US4804862A (en) * 1986-09-03 1989-02-14 Steven F. Lachman Electro mechanical switch having remotely controlled off position
JPH07101589B2 (ja) * 1987-10-22 1995-11-01 富士電機株式会社 回路遮断器の開閉機構
DE3802184A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Licentia Gmbh Niederspannungsschalter mit sperrlaschen
FR2649826B1 (fr) * 1989-07-11 1995-11-24 Merlin Gerin Mecanisme de commande pour disjoncteur electrique
DE9401785U1 (de) * 1994-02-03 1995-07-20 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß mit einem Sperrmechanismus
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) * 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
DE19841685C2 (de) * 1998-09-11 2002-10-31 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schalter
US6087913A (en) * 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) * 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) * 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
EP1098343B1 (de) 1999-11-03 2005-09-21 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Schutzschalter
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6379196B1 (en) * 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6459059B1 (en) * 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6373357B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6995640B2 (en) * 2000-05-16 2006-02-07 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for circuit breakers
US6380501B1 (en) 2000-08-17 2002-04-30 General Electric Company Trip indication capability for circuit breaker remote handle operator
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
ES2172499T3 (es) * 2000-10-19 2002-10-01 Hager Electro Mecanismo de cierre brusco para aparato electrico modular de tipo disyuntor.
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6882258B2 (en) * 2001-02-27 2005-04-19 General Electric Company Mechanical bell alarm assembly for a circuit breaker
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
JP4689110B2 (ja) * 2001-09-12 2011-05-25 寺崎電気産業株式会社 多極回路遮断器
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
DE102013212798A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Blockierelement für einen elektrischen Schalter
DE102019209747B3 (de) * 2019-07-03 2020-10-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
US11749480B1 (en) * 2022-06-10 2023-09-05 Eaton Intelligent Power Limited Direct driven latch for ultra-fast switch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627564A (en) * 1949-11-18 1953-02-03 Gen Electric Electric circuit breaker
DE1087213B (de) * 1955-06-15 1960-08-18 Licentia Gmbh Elektrischer Kippschalter mit Druckkontakten fuer langsame Betaetigung
US3605052A (en) * 1970-01-22 1971-09-14 Gen Electric Avoidance of switching device false off handle indication
US3621189A (en) * 1970-08-26 1971-11-16 Cutler Hammer Inc Inkage contact operating mechanism for electric circuit breaker
FR2262859B1 (de) * 1974-03-01 1977-09-23 Merlin Gerin
FR2360171A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Unelec Mecanisme de commande de disjoncteur
FR2361737A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-10 Unelec Disjoncteur avec dispositif de verrouillage de la poignee de commande en cas de soudure des contacts
US4102686A (en) * 1977-02-25 1978-07-25 Polychrome Corporation Lithographic photosensitive compositions comprising acrylonitrile-butadiene-styrene terpolymer and novolak resin
US4165451A (en) * 1977-10-18 1979-08-21 Ruth Astor Note pad supports for desk telephones
DE2812320C2 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Auslöser für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer drehbaren Auslösewelle
DE8023509U1 (de) * 1980-08-29 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungs-Schutzschalter für Sperrhebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047221A3 (en) 1982-10-06
DE3033213A1 (de) 1982-03-11
DE3033213C2 (de) 1982-10-21
EP0047221A2 (de) 1982-03-10
JPS6253898B2 (de) 1987-11-12
JPS5774932A (en) 1982-05-11
US4392036A (en) 1983-07-05
ATE10688T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047221B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
DE2721162C2 (de) Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
DE19500221C2 (de) Schaltschloß mit Sperrmechanismus
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE10133878A1 (de) Schaltgerät mit einem Schaltschloss
DE2123765B1 (de) Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter
DE2507454B1 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
DE19841685C2 (de) Schalter
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE3505004C2 (de)
DE2808609B2 (de) Niederspannungskippschalter
DE102004038112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
AT404769B (de) Leitungsschutzschalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE3338244C2 (de)
DE10056818A1 (de) Kontaktanordung für strombegrenzende Schutzschalter
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter
AT400527B (de) Fersenbacken für eine sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 10688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860805

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST