DE102013212798A1 - Blockierelement für einen elektrischen Schalter - Google Patents

Blockierelement für einen elektrischen Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013212798A1
DE102013212798A1 DE102013212798.7A DE102013212798A DE102013212798A1 DE 102013212798 A1 DE102013212798 A1 DE 102013212798A1 DE 102013212798 A DE102013212798 A DE 102013212798A DE 102013212798 A1 DE102013212798 A1 DE 102013212798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking element
blocking
electrical switch
handle
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212798.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bunk
Thomas Roman Abril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013212798.7A priority Critical patent/DE102013212798A1/de
Priority to EP14156281.9A priority patent/EP2846346B1/de
Priority to US14/226,995 priority patent/US9230767B2/en
Priority to CN201410302973.0A priority patent/CN104282461B/zh
Publication of DE102013212798A1 publication Critical patent/DE102013212798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/223Defeatable locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool

Abstract

Es wird ein Blockierelement zur Blockierung der Bewegung einer Handhabe oder eines Schalthebels eines elektrischen Schalters offenbart, wobei das Blockierelement zwischen mindestens zwei Positionen schaltbar ist und in der ersten Position das Blockierelement die Bewegung der Handhabe oder des Schalthebels blockieren kann und in der zweiten Position das Blockierelement die Bewegung der Handhabe oder des Schalthebels nicht blockieren kann.

Description

  • Schaltgeräte zum Schalten elektrischer Ströme umfassen typischerweise mindestens ein Kontaktsystem und weitere Gehäuseumbauten. Das Kontaktsystem bildet einen elektrischen Schalter und dient dem Schalten elektrischer Ströme. Eine Klasse von Schaltgeräten sind die sogenannten Leistungsschalter, die typischerweise Ströme von 100A und mehr schalten können. Diese Leistungsschalter umfassen ein Gehäuse, in dem die einzelnen Phasen der Ströme geschaltet werden. Die einzelnen Phasen der Ströme können in Polkassetten untergebracht sein, die von einem eigenen Gehäuse eingefasst werden. In den Polkassetten sind Beweg- und Festkontakt untergebracht, die mechanisch getrennt beziehungsweise zusammengebracht werden können, zum Aus- beziehungsweise Einschalten der Ströme. Beim Trennen von Beweg- und Festkontakt einer Polkassette entsteht ein Lichtbogen, der typischerweise in einer sogenannten Löschkammer gelöscht wird. Ebenfalls sind Leistungsschalter bekannt, die keine Polkassetten enthalten und die in ihrem Gehäuse Beweg- und Festkontakte unterbringen.
  • In den Gehäusen der Schaltgeräte können neben dem Schaltmechanismus, der beispielsweise mit einer Handhabe manuell betätigt werden kann, Zubehöre untergebracht sein. Typischerweise wird das Zubehör in Taschen im Gehäuse des elektrischen Schalters untergebracht. Das Zubehör wird typischerweise mit einem Zubehördeckel abgedeckt, so dass das Zubehör vor unbefugtem Zugang geschützt ist.
  • Der Zubehördeckel selbst ist oftmals so ausgebildet, dass bei eingeschaltetem Schalter dieser nicht vom Gehäuse des elektrischen Schalters entfernt werden kann. Aus Sicherheitsgründen soll verhindert werden, dass der elektrische Schalter eingeschaltet wird, wenn der Zubehördeckel geöffnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen entsprechenden Mechanismus zur Verfügung zu stellen, der verhindert, dass der elektrische Schalter eingeschaltet werden kann bei abgenommenem Zubehördeckel.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruch 1. Das Blockierelement zur Blockierung der Bewegung einer Handhabe oder eines Schalthebels eines elektrischen Schalters ist zwischen mindestens zwei Positionen schaltbar ist und in der ersten Position kann das Blockierelement die Bewegung der Handhabe oder des Schalthebels blockieren und in der zweiten Position kann das Blockierelement die Bewegung der Handhabe oder des Schalthebels nicht blockieren. Vorteilhaft hierbei ist, dass der elektrische Schalter nicht manuell eingeschaltet werden kann bei abgenommenem Zubehördeckel. Dies ist wichtig, um einen Operateur zu schützen und eine Fehlbedienung des elektrischen Schalters zu verhindern.
  • In einer Ausgestaltung ist das Blockierelement eine Blockierwippe, die schwenkbar um eine Drehachse D gelagert ist. Die Blockierwippe kann eine Lagerstelle umfassen, und diese kann als Drehachse D ausgebildet sein. Die Blockierwippe kann eine erste Kontur umfassen, die ausgebildet ist die Handhabe oder den Schalthebel eines elektrischen Schalters zu blockieren. Die Blockierwippe kann eine zweite Kontur umfassen, die ausgebildet ist mit einem Bauteil des elektrischen Schalters zusammenzuwirken zum Verschwenken der Blockierwippe. Die zweite Kontur kann ausgebildet sein mit einem Deckel, insbesondere einem Zubehördeckel, einer Adapterplatte oder einem Antrieb, insbesondere einem Motorantrieb, einem Drehantrieb oder einem Türkopplungsantrieb, oder einem anderen Bauteil des elektrischen Schalters zusammenzuwirken
  • In einer Ausgestaltung ist die Blockierwippe im Wesentlichen dreieckig ausgebildet mit der ersten Ecke als Lagerstelle, der zweiten Ecke als ersten Kontur und der dritten Ecke als zweiten Kontur.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Blockierelement ausgebildet bei einem aufgesetzten Bauteil des elektrischen Schalters in der zweiten Position zu sein.
  • Das Blockierelement kann zusätzlich ein elastisches Element umfassen, das bestrebt ist das Blockierelement in die erste Position überzuführen. Das elastische Element kann als Feder ausgebildet sein.
  • Das erfinderische Blockierelement kann Teil eines elektrischen Schalters sein, der eine Handhabe und/oder einen Schalthebel zum Schalten des elektrischen Schalters umfasst und ein Blockierelement, wobei das Blockierelement im elektrischen Schalter so angeordnet ist, dass in der ersten Position des Blockierelements die Bewegung der Handhabe oder des Schalthebels des elektrischen Schalters blockiert und in der zweiten Position des Blockierelements die Bewegung der Handhabe oder des Schalthebels nicht blockiert wird.
  • Der elektrische Schalter kann zusätzlich ein Bauteil umfassen, wobei beim Aufsetzen des Bauteils dieses das Blockierelement in die zweite Position schaltet und bei Abnahme des Bauteils das Blockierelement in die erste Position geschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Bauteil des elektrischen Schalters ein Deckel, insbesondere ein Zubehördeckel, eine Adapterplatte oder ein Antrieb, insbesondere ein Motorantrieb, ein Drehantrieb oder ein Türkopplungsantrieb, sein.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • 1 elektrischer Schalter mit Blockierelement und aufgesetztem Zubehördeckel;
  • 2 elektrischer Schalter mit Blockierelement bei entferntem Zubehördeckel;
  • 3 elektrischer Schalter mit Blockierelement, wobei das Blockierelement in der ersten Position ist;
  • 4 Detailansicht des Blockierelements, wobei sich das Blockierelement in der ersten Position befindet;
  • 5 Aufsicht auf den elektrischen Schalter mit aufgesetztem Zubehördeckel; und
  • 6 Aufsicht auf den elektrischen Schalter bei entferntem Zubehördeckel.
  • In 1 ist ein elektrischer Schalter 100 in einer seitlichen Schnittdarstellung abgebildet. Der elektrische Schalter 100 umfasst eine Handhabe 180, die in der Darstellung der 1 in der Aus-Position ist. Die Handhabe 180 wird entlang einer kreisförmigen Bahn betätigt von einer Aus-Position, welche in der 1 der rechten Stellung entspricht, in eine Ein-Position, welche in der 1 einer linken Stellung entsprechen würde. Die Handhabe 180 umfasst einen Fortsatz 181, der mit einem Blockierelement 200 wechselwirken kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Blockierelement 200 als Blockierwippe ausgeführt. Die Blockierwippe 200 ist so ausgestaltet, dass sie die Bewegung der Handhabe 180 blockieren kann, indem sie in die Bewegung der Handhabe 180 eingeschwenkt werden kann. Dazu ist die Blockierwippe 200 mit ihrer Lagerstelle 210 um eine Drehachse D schwenkbar gelagert. Die Blockierwippe 200 ist zwischen mindestens zwei Positionen schwenkbar. In ihrer ersten Position blockiert sie die Bewegung der Handhabe 180 und in ihrer zweiten Position kann sie nicht die Bewegung der Handhabe 180 blockieren.
  • Auf das Gehäuse des elektrischen Schalters 100 ist ein Zubehördeckel 150 aufgesetzt. Dieser verschließt die sogenannten Zubehörtaschen, in denen Zubehöre im elektrischen Schalter 100 eingebaut sein können. Der Zubehördeckel 150 sorgt dafür, dass die Blockierwippe 200 in die zweite Position bewegt wird, in der sie nicht der Bewegung der Handhabe 180 blockieren kann. Dies geschieht dadurch, dass beispielsweise eine zweite Kontur 230 der Blockierwippe 200 mit dem Zubehördeckel 150 des elektrischen Schalters 100 zusammenwirkt. Dadurch, dass durch den Zubehördeckel 150 die Blockierwippe 200 in der zweiten Position gehalten wird, kann nun der Fortsatz 181 der Handhabe 180 nicht von der Blockierwippe 200 blockiert werden. Der elektrische Schalter 100 kann somit zwischen seinen unterschiedlichen Stellungen ohne Einschränkung hin- und herbewegt werden.
  • Die Blockierwippe 200 kann im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sein mit der ersten Ecke als Lagerstelle 210, der zweiten Ecke als ersten Kontur 220 und der dritten Ecke als zweiten Kontur 230.
  • Die Blockierwippe 200 blockiert in ihrer ersten Position die Bewegung der Handhabe 180. Dies kann unmittelbar oder ebenfalls auch mittelbar sein. Des Weiteren kann die Blockierwippe 200 den Schalthebel eines elektrischen Schalters 100 blockieren.
  • In der Darstellung entsprechend der 2 ist im Gegensatz zur Darstellung der 1 der Zubehördeckel 150 abgenommen. Der elektrische Schalter 100 kann einen Mechanismus enthalten, der verhindert, dass der Zubehördeckel 150 in der Ein-Position des elektrischen Schalters 100 abgenommen werden kann. Dieser Mechanismus kann somit sicherstellen, dass der Zubehördeckel nur bei einer Handhabe 180 in der Aus-Position des elektrischen Schalters 100 abgenommen werden kann.
  • Dadurch, dass entsprechend der Darstellung der 2 der Zubehördeckel 150 nicht mehr mit der Blockierwippe 200 zusammenwirkt, wird die Blockierwippe 200 in die erste Position geschwenkt, in der sie die Bewegung der Handhabe 180 blockieren kann. Die zweite Kontur 230 der Blockierwippe 200 wirkt nicht mit dem Zubehördeckel 150 zusammen. Dadurch kippt entsprechend der Darstellung der 2 die Blockierwippe 200 nach rechts um ihre Drehachse D. Der Drehwinkel der Blockierwippe 200 sei beispielsweise mit α bezeichnet. Dadurch, dass sich die Blockierwippe 200 um den Winkel α im Uhrzeigersinn gedreht hat, steht nun eine erste Kontur 220 der Blockierwippe 200 im Weg der Bewegung der Handhabe 180. Dies ist näher in der 3 erläutert.
  • In 3 ist der elektrische Schalter 100 dargestellt und die Handhabe 180 wurde nach links in Richtung der Ein-Position bewegt um einen Winkel δ. Dadurch, dass die Blockierwippe 200 in die erste Position überführt wurde, blockiert nun die erste Kontur 220 der Blockierwippe 200 die Handhabe 180, so dass sie mit dem Fortsatz 181 in mechanischen Kontakt tritt. Dadurch ist es nicht möglich, die Handhabe 180 weiter nach links zu schwenken entsprechend der Darstellung der 3. Es ist somit nicht möglich, dass die Handhabe 180 einen größeren Winkel als den Winkel δ, gemessen von der Aus-Position des elektrischen Schalters 100, zurücklegt. Diese Blockierstellung ist vorzugsweise vor dem Kipppunkt in Richtung der Ein-Position der Handhabe 180 vorgesehen.
  • In 4 ist die Blockierwippe 200 vergrößert dargestellt entsprechend der Position des elektrischen Schalters in der 3. Die Blockierwippe 200 ist in die erste Position geschwenkt. Dadurch blockiert die erste Kontur 220 der Blockierwippe 200 den Weg der Bewegung der Handhabe 180. Der Fortsatz 181 der Handhabe 180 stößt auf die erste Kontur 220 der Blockierwippe, wodurch verhindert wird, dass die Handhabe weiter in Richtung der Ein-Position des elektrischen Schalters bewegt werden kann.
  • Zur Überführung der Blockierwippe 200 in die erste Position umfasst diese zusätzlich ein elastisches Element 300, welches beispielsweise als Feder oder entsprechend geformter Kunststoff ausgebildet sein kann. Die Feder 300 bewirkt, dass die Blockierwippe 200, wenn sie nicht mit dem Zubehördeckel 150 zusammenwirkt, in die erste Position überführt wird. Entsprechend der Darstellungen in den 1 bis 4 bedeutet dies, dass die Feder 300 die Blockierwippe 200 im Uhrzeigersinn dreht. Es kann vorgesehen sein, dass die Blockierwippe 200 an einen Anschlag, beispielsweise an eine Kante 190 im Gehäusedeckel des elektrischen Schalters 100, anschlägt, und damit die Bewegung der Blockierwippe 200 im Uhrzeigersinn begrenzt ist.
  • Gemäß der 4 wird beim Versuch, die Handhabe 180 in die Ein-Position zu versetzen, durch die Blockierkraft FBlock ein schließendes Moment MBlock auf den Blockiermechanismus der Blockierwippe 200 eingeleitet. Der Blockiermechanismus wird somit in Selbsthemmung versetzt und die Feder 300 somit unterstützt.
  • In 5 ist der elektrische Schalter 100 in einer Aufsicht auf den elektrischen Schalter 100 dargestellt. Die Handhabe 180 durchragt den Zubehördeckel 150. Die Blockierwippe 200 befindet sich innerhalb des Gehäuses des elektrischen Schalters 100 und ist in der Darstellung der 5 nicht sichtbar.
  • In 6 ist der elektrische Schalter 100 wiederum in einer Aufsicht dargestellt, wobei der Zubehördeckel 150 abgenommen ist. Der elektrische Schalter 100 umfasst eine Handhabe 180, die sich in einer Blockierstellung befindet durch das Zusammenwirken mit der Blockierwippe 200. Die Blockierwippe 200 ragt mit ihrer zweiten Kontur 230 aus dem Gehäuse des elektrischen Schalters 100 heraus, so dass diese zweite Kontur 230 mit dem Zubehördeckel 150 zusammenwirken kann. Die Blockierwippe 200 befindet sich entsprechend der 6 in ihrer ersten Position und somit die zweite Kontur 230 in ihrer Anschlagsposition. Die Blockierwippe 200 ist um die Drehachse D um den Winkel α verschwenkt.
  • Die zweite Kontur 230 kann auch mit einem anderen Bauteil (150) des elektrischen Schalters (100) als dem Zubehördeckel zusammenwirken, beispielsweise mit einem Deckel, einer Adapterplatte oder einem Antrieb, insbesondere einem Motorantrieb, einem Drehantrieb oder einem Türkopplungsantrieb.
  • Die kinematische und kinetische Regulation des Blockiermechanismus mit dem Blockierelement 200 wird durch das elastische Element 300 bestimmt. Dadurch ist die Empfindlichkeit bezüglich der Dynamik steuerbar. Das Ende der Drehbewegung und somit das Erreichen der Blockierposition der Blockierwippe 200 kann durch eine geometrische Gestaltung der Führungstasche bestimmt werden. Durch die unterstützende Kraft des elastischen Elements wird das Blockierelement 200 gegen die Kante 190 im Gehäusedeckel gedrückt und in ihrer Position gehalten. Die Begrenzung der Bewegung kann analog hierzu über einen anderen Ausleger beziehungsweise durch ein anderes Gestaltungsmerkmal gelöst werden.
  • Aufgrund der fehlenden Kontaktberührung zwischen Blockierelement 200 und Zubehördeckel 150 wird das Blockierelement 200 durch die Kraft des elastischen Elements 300 in eine Drehbewegung versetzt und in die Blockierposition, ihre erste Position, überführt und dort gehalten. Bewegt der Bediener die Handhabe 180 in Richtung der Ein-Position, so wird diese vor dem Umschnapppunkt des Schlosses blockiert. Dabei trifft die Handhabe 180 auf die erste Kontur 220 der Blockierwippe 200. Das Schloss des elektrischen Schalters 100 wird vom Umschnappen abgehalten und verhindert somit eine Kontaktberührung der elektrischen Kontakte des elektrischen Schalters 100.
  • Eine denkbare Ausführung ist das Blockierelement 200 in dem Gehäuse eines Schalters zu platzieren. Durch das Übersetzungsverhältnis ist nur ein relativ kleiner Drehwinkel α für das Blockieren der Handhabe 180 und somit des Schaltschlosses nötig. Durch die günstige Positionierung der Drehachse D der Blockierwippe 200 wird bei Kontakteinleitung der Handhabe 180 auf die erste Kontur 220 der Blockierwippe 200 in Folge der Kontaktkraft ein schließendes Moment auf die Blockierwippe 200 eingeleitet. Folglich wird die Mechanik in Selbsthemmung gebracht und eine Lösung der Blockierung vermieden. Die Berührfläche des Gehäuses des elektrischen Schalters 100 am oberen Ende des Blockierelements 200 und die frühe Anschlagposition beispielsweise im Gehäuseoberteil ermöglichen ein leichtes Reseten der Mechanik. Dies wird durch die großen Hebelarme der Kontaktkraft zum Drehpunkt des Blockierelements 200 ermöglicht.

Claims (13)

  1. Blockierelement (200) zur Blockierung der Bewegung einer Handhabe (180) oder eines Schalthebels eines elektrischen Schalters (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (200) zwischen mindestens zwei Positionen schaltbar ist und in der ersten Position das Blockierelement (200) die Bewegung der Handhabe (180) oder des Schalthebels blockieren kann und in der zweiten Position das Blockierelement (200) die Bewegung der Handhabe (180) oder des Schalthebels nicht blockieren kann.
  2. Blockierelement (200) gemäß Anspruch 1, wobei das Blockierelement (200) eine Blockierwippe ist, die schwenkbar um eine Drehachse (D) gelagert ist.
  3. Blockierelement (200) gemäß Anspruch 2, wobei die Blockierwippe (200) eine Lagerstelle (210) umfasst, und diese als Drehachse (D) ausgebildet ist.
  4. Blockierelement (200) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Blockierwippe (200) eine erste Kontur (220) umfasst, die ausgebildet ist die Handhabe (180) oder den Schalthebel eines elektrischen Schalters (100) zu blockieren.
  5. Blockierelement (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Blockierwippe (200) eine zweite Kontur (230) umfasst, die ausgebildet ist mit einem Bauteil des elektrischen Schalters (100) zusammenzuwirken zum Verschwenken der Blockierwippe (200).
  6. Blockierelement (200) gemäß Anspruch 5, bei dem die zweite Kontur (230) ausgebildet ist mit einem Deckel, insbesondere einem Zubehördeckel, einer Adapterplatte oder einem Antrieb, insbesondere einem Motorantrieb, einem Drehantrieb oder einem Türkopplungsantrieb, oder einem anderen Bauteil des elektrischen Schalters (100) zusammenzuwirken.
  7. Blockierelement (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Blockierwippe (200) im Wesentlichen dreieckig ausgebildet ist mit der ersten Ecke als Lagerstelle (210), der zweiten Ecke als ersten Kontur (220) und der dritten Ecke als zweiten Kontur (230).
  8. Blockierelement (200) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Blockierelement (200) ausgebildet ist bei einem aufgesetzten Bauteil des elektrischen Schalters (100) in der zweiten Position zu sein.
  9. Blockierelement (200) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Blockierelement (200) zusätzlich ein elastisches Element (300) umfasst, das bestrebt ist das Blockierelement (200) in die erste Position überzuführen.
  10. Blockierelement (200) gemäß Anspruch 9, bei dem das elastische Element (300) als Feder ausgebildet ist.
  11. Elektrischer Schalter (100) umfassend eine Handhabe (180) und/oder einen Schalthebel zum Schalten des elektrischen Schalters (100) und ein Blockierelement (200) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Blockierelement (200) im elektrischen Schalter (100) so angeordnet ist, dass in der ersten Position des Blockierelements (200) die Bewegung der Handhabe (180) oder des Schalthebels des elektrischen Schalters (100) blockiert und in der zweiten Position des Blockierelements (200) die Bewegung der Handhabe (180) oder des Schalthebels nicht blockiert wird.
  12. Elektrischer Schalter (100) gemäß Anspruch 11, umfassend zusätzlich ein Bauteil (150) des elektrischen Schalters (100), wobei beim Aufsetzen des Bauteils (150) dieses das Blockierelement (200) in die zweite Position schaltet und bei Abnahme des Bauteils (150) das Blockierelement (200) in die erste Position geschaltet wird.
  13. Elektrischer Schalter (100) gemäß Anspruch 12, bei dem das Bauteil (150) des elektrischen Schalters (100) ein Deckel, insbesondere ein Zubehördeckel, eine Adapterplatte oder ein Antrieb, insbesondere ein Motorantrieb, ein Drehantrieb oder ein Türkopplungsantrieb, ist.
DE102013212798.7A 2013-07-01 2013-07-01 Blockierelement für einen elektrischen Schalter Withdrawn DE102013212798A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212798.7A DE102013212798A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Blockierelement für einen elektrischen Schalter
EP14156281.9A EP2846346B1 (de) 2013-07-01 2014-02-24 Blockierelement für einen elektrischen Schalter
US14/226,995 US9230767B2 (en) 2013-07-01 2014-03-27 Blocking element for an electrical switch
CN201410302973.0A CN104282461B (zh) 2013-07-01 2014-06-30 用于电气开关的锁止元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212798.7A DE102013212798A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Blockierelement für einen elektrischen Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212798A1 true DE102013212798A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=50156615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212798.7A Withdrawn DE102013212798A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Blockierelement für einen elektrischen Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9230767B2 (de)
EP (1) EP2846346B1 (de)
CN (1) CN104282461B (de)
DE (1) DE102013212798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112117167A (zh) * 2020-09-18 2020-12-22 广东电网有限责任公司梅州供电局 一种空气开关防误操作装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9105415B2 (en) * 2013-04-22 2015-08-11 General Electric Company Retaining insert for an electrical protection system and method
CN108475593B (zh) * 2015-12-04 2021-05-07 Abb瑞士股份有限公司 用于断开接触器的断路器设备和装置
US9859074B1 (en) 2017-09-03 2018-01-02 Carlos M. Martinez Locking device for rocker switch
CN117558593B (zh) * 2024-01-10 2024-03-15 深圳曼顿科技有限公司 断路器电动操作装置锁定结构及断路器电动操作装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509653U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schalterverriegelung für ein Gerät mit einem Klappdeckel
DE69200195T2 (de) * 1991-12-17 1994-11-10 Telemecanique Electrique Schutzschalter.
DE4322215C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
DE29706429U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-12 Siemens Ag Handbetätigter Schutzschalter
DE102010032035A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288270A (en) * 1941-08-22 1942-06-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US2343548A (en) * 1942-08-08 1944-03-07 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker locking device
DE3033213C2 (de) * 1980-08-29 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
US8604367B2 (en) * 2007-05-10 2013-12-10 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker with improved lock-off accessory

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509653U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schalterverriegelung für ein Gerät mit einem Klappdeckel
DE69200195T2 (de) * 1991-12-17 1994-11-10 Telemecanique Electrique Schutzschalter.
DE4322215C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
DE29706429U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-12 Siemens Ag Handbetätigter Schutzschalter
DE102010032035A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112117167A (zh) * 2020-09-18 2020-12-22 广东电网有限责任公司梅州供电局 一种空气开关防误操作装置
CN112117167B (zh) * 2020-09-18 2023-05-05 广东电网有限责任公司梅州供电局 一种空气开关防误操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2846346A3 (de) 2015-09-30
US20150001049A1 (en) 2015-01-01
CN104282461A (zh) 2015-01-14
EP2846346B1 (de) 2017-02-22
CN104282461B (zh) 2018-03-30
US9230767B2 (en) 2016-01-05
EP2846346A2 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846346B1 (de) Blockierelement für einen elektrischen Schalter
DE102008019986B4 (de) Anbauelement zur Montage an einem Schaltschrank-Rahmengestell
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
DE112019003689T5 (de) Betätigungsmechanismus eines Drehschalters
DE8611082U1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
EP1813005B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und einschubrahmen mit einer verriegelungsvorrichtung
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
EP2198439B1 (de) Lasttrennschalter
DE102006027585B4 (de) Scharnier versehene Sicherheitsvorrichtung für automatische Anlagen und Maschinen
DE102008024120B3 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE19606271A1 (de) Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten
EP0870313B1 (de) Schutzschalter mit gegen einschalten sicherbarem betätigungsgriff
EP2820729B1 (de) Schaltschranktür
DE102015104873A1 (de) Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt
DE463077C (de) Gekapselter Schaltkasten fuer Raeume mit entzuendbaren Gasen
EP3771380B1 (de) Sicherungsverschluss für ein gefäss einer küchenmaschine, gefäss mit sicherungsverschluss und küchenmaschine
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
DE102007043144B3 (de) Lasttrennschalter
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
WO2015181086A1 (de) Schaltgerät mit absperreinrichtung
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee