EP0044933A2 - Traversiervorrichtung für eine Schneidmaschine für ein synthetisches Filamentkabel - Google Patents
Traversiervorrichtung für eine Schneidmaschine für ein synthetisches Filamentkabel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0044933A2 EP0044933A2 EP81104571A EP81104571A EP0044933A2 EP 0044933 A2 EP0044933 A2 EP 0044933A2 EP 81104571 A EP81104571 A EP 81104571A EP 81104571 A EP81104571 A EP 81104571A EP 0044933 A2 EP0044933 A2 EP 0044933A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cable
- cutting
- guide groove
- filament
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 56
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G1/00—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
- D01G1/06—Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
- D01G1/10—Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2806—Traversing devices driven by cam
- B65H54/2809—Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
- B65H54/2812—Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/313—Synthetic polymer threads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/913—Filament to staple fiber cutting
Definitions
- the present invention relates to a traversing device for a cutting machine for a synthetic filament cable with a pair of cutting rollers defining a cutting line and consisting of a cutting roller and a pressure roller, the cutting roller having a helically wound cutting edge on its surface, and with a material line in front of the cutting line in the running direction of the material lying, parallel to the cutting line traversing cable guide, on which the filament cable is guided on both sides as a wide band, and which carries out the traversing movement by engaging in the jacket-side guide groove of a rotating groove drum.
- a cutting machine for a synthetic filament cable is used to convert the endless filaments of the synthetic filament cable into staple fibers suitable for processing in worsted spinning.
- a cutting convertor is used to convert the endless filaments of the synthetic filament cable into staple fibers suitable for processing in worsted spinning.
- fiber display lines in this context, and one differentiates in practice between the fiber number display line and the fiber weight display line.
- the fiber display line is the diagram of the fiber length as a function of the percentage of fibers in the fiber structure, calculated in terms of number or weight.
- the considerations of the present invention all relate to the fiber count line. It has now been shown that the best spinning properties are achieved when cutting synthetic filament cables if the fiber count line of the cut fiber material fulfills a very specific law; namely if the fiber number display line has a substantially linear course, similar to the course e.g. certain natural fibers, e.g. certain types of wool.
- the course of the fiber number line of a cut fiber cable can now be influenced in various known ways, e.g. by using a multi-speed cutting roller with different pitch of the knives, e.g. according to Japanese Patent Application No.
- the first-mentioned, known method has the disadvantage that only a limited adaptability is available, since only the inclination of the number of fibers can be determined by the cable entry width and thus different cutting rolls are also required for different middle stacks. For this purpose, such cutting rollers with different pitch of the knife or knives are complicated and expensive.
- the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the previously cited prior art in a traversing device for a cutting machine according to the above-mentioned preamble and to propose a grooved drum for the traversing device by means of which the cutting of the filament cable into fibers with an optimal, linear fiber number curve ensures becomes.
- This object is achieved with a traversing device according to the features of claim 1.
- Fig. 1 denotes the cutting roller and 2 the pressure roller of a pair of cutting rollers known per se. At their contact line, where the filament cable 3 drawn between them is cut into staple fibers, the two rollers 1 and 2 define a cutting line f.
- the cutting roller 1 has on its surface helically wound cutting edges p which run parallel to one another and at an equal distance and with a pitch angle ⁇ .
- the filament cable 3 which moves in the direction of the arrow m and is fed or conveyed by appropriate means, not shown, as a broadly designed cable, consists in front of the pair of rollers 1/2 of a very large number of endless filaments which are connected to one another in the cable assembly lie strictly parallel.
- the cable 3a After leaving the pair of rollers 1/2, or the cutting line f, the cable 3a now consists of staggered, trapezoidal (at least in the 1st approximation) coulter 4a, 4b, 4c etc., which are in principle completely separated from one another and thus the cable 3a should take every cohesion.
- the cut cable 3a also remains somewhat cohesive, so that even after the cutting operation it is present as a broad, coherent nonwoven fabric and can be transported further.
- the filament cable 3 In order to obtain an inclination of the fiber number line, the filament cable 3 must make a traversing movement in relation to the pair of rollers 1/2. It is now known to carry out the traversing movement of the filament cable 3 by means of a cable guide 5 located at a distance a from the cutting line f (viewed in the transport direction of the filament cable 3).
- the cable guide 5 consists essentially of a horizontal rod 6 which has two side guides 7, e.g. in the form of a short pencil.
- the distance between the two side guides 7, which can be adjustable (not shown), is chosen so that the filament cable 3 on the bar section lying between the two side guides 7 in a wide-ranging form, i.e. as a closed cable, is fed on both sides.
- the filament cable 3 must therefore be guided laterally in such a way that it follows every lateral displacement of the cable guide 5, but without being compressed on the side guides.
- the lateral displacement of the cable guide 5 is carried out according to a known method by engaging the rod 6, e.g. by means of a roller 8 connected to it, into the jacket-side guide groove 9 of a rotating groove drum 10.
- a roller 8 connected to it
- any other type of curve guidance, articulated polygons, etc. is conceivable in the context of this invention.
- the present invention is now based on the knowledge that the traversing movement is not only useful for the above-mentioned purpose, but that it also has a decisive influence on the shape of the number-of-fibers line of the cut fibers.
- FIG. 2 a shows a sinusoidal course of the guide groove
- FIG. 2 b a simple linear course
- FIG. 2 c the case is shown in which the speed of the traversing movement at the reversal points of the movement compared to the average traversing speed should be increased.
- These three forms of guide groove 9 are known everywhere in practice and are used primarily in connection with traversing thread guides for the placement of a longitudinally oriented fiber web, such as a yarn or a sliver, on the surface of a bobbin.
- Such slot shapes were therefore particularly with regard to the problems of coil formation (e.g. the need to avoid material accumulation at the coil edges, which is why a higher Ge speed of the thread guide at the reversal points, as is shown in FIG.
- FIG. 3 shows the three fiber number display lines A to C corresponding to the shapes of the guide groove according to FIGS. 2 a) to c) compared with the experience-based optimal number of fiber display line D with a linear course.
- all curves A to C deviate more or less markedly from the optimal course D. This is inevitably reflected in the quality of the products made with the corresponding cut fibers.
- the present invention now gives a clear teaching about the shape of the guide groove 9, which corresponds to a fiber number line with a linear course D as in FIG. 3.
- the shape of the settlement should lie in a plane of the guide groove 9 according to the formula of claim 1.
- the shape of the development of the guide groove 9 can also be constructed or calculated both graphically and arithmetically in the event that L min > T applies.
- the shape of the number of fibers corresponding to the shape of the guide groove 9 calculated according to the formula of claim 1 or graphically constructed according to the example of FIG. 4 then has a linear course, as represented by D in FIG. 3.
- FIG. 5 and 6 each show an example of a cutting machine working with two filament cables (not shown) guided in two different planes.
- Fig. 5 it is shown how a cable guide 11 and 12 is provided for each of the filament cables, which are essentially one above the other so that the two filament cables are guided in the overlapped state by the pair of cutting rollers (only the cutting roller 1 is shown), and how each cable guide 11 and 12 is caused to traverse by engaging the guide groove 13 of a common rotating groove drum 14, the guide groove 13 fulfilling the relationship of claim 1.
- the traversing device according to the invention can of course also be used with more than two filament cables, advantageously in the overlapped state, the rule being that the larger the doubling, the better the distribution of the cut fibers in the cut cable 3a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Traversiervorrichtung für eine Schneidmaschine für ein synthetisches Filamentkabel mit einem eine Schneidlinie definierenden, aus einer Schneidwalze und einer Druckwalze bestehenden Schneidwalzenpaar, wobei die Schneidwalze auf ihrer Oberfläche eine schraubenlinienförmig aufgewundene Schneidkante aufweist, und mit einer in Laufrichtung des Materials vor der Schneidlinie liegenden, parallel zur Schneidlinie traversierenden Kabelführung, auf welcher das Filamentkabel als breit ausgelegtes Band beidseitig geführt wird, und welche die Traversierbewegung mittels Eingreifen in die mantelseitige Führungsnut einer rotierenden Nutentrommel durchführt.
- Eine Schneidmaschine für ein synthetisches Filamentkabel, oft auch Schneid-Convertor genannt, dient zur Umwandlung der endlosen Filamente der synthetischen Filamentkabel in für die Verarbeitung in der Kammgarn-Spinnerei geeignete Stapelfasern. Dabei ist es spinntechnisch erwünscht, dass alle Fasern nicht die gleiche Faserlänge aufweisen, sondern dass die Faserlänge innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert. Man redet in diesem Zusammenhang von Faserschaulinien, und man unterscheidet in der Praxis zwischen der Faseranzahlschaulinie und der Fasergewichtschaulinie.
- Die Faserschaulinie ist das Diagramm der Faserlänge in Funktion des prozentualen Anteils der Fasern im Faserverband und zwar anzahlmässig, bzw. gewichtsmässig, berechnet. Die Ueberlegungen der vorliegenden Erfindung beziehen sich alle auf die Faseranzahlschaulinie. Es hat sich nun gezeigt, dass beim Schneiden von synthetischen Filamentkabeln die besten spinntechnologischen Eigenschaften erreicht werden, wenn die Faseranzahlschaulinie des geschnittenen Fasermaterials eine ganz bestimmte Gesetzmässigkeit erfüllt; nämlich wenn die Faseranzahlschaulinie im wesentlichen einen linearen Verlauf aufweist, ähnlich dem Verlauf z.B. gewisser Naturfasern, wie z.B. bestimmter Wolltypen. Der Verlauf der Faseranzahlschaulinie eines geschnittenen Faserkabels kann nun in verschiedener, bekannter Art und Weise beeinflusst werden, wie z.B. durch Benutzung einer mehrgängigen Schneidwalze mit unterschiedlicher Steigung der Messer, z.B. nach der japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 37-14431, oder durch Verwendung einer Traversiervorrichtung für das Filamentkabel wie nach dem Oberbegriff der vorliegenden Erfindung. Die erstzitierte, bekannte Methode weist den Nachteil auf, dass nur eine beschränkte Anpassungsfähigkeit zur Verfügung steht, da durch die Kabeleinlaufbreite nur die Neigung der Faseranzahlschaulinie bestimmt werden kann und somit für verschiedene Mittelstapel auch verschiedene Scheidwalzen benötigt werden. Dazu sind solche Schneidwalzen mit unterschiedlicher Steigung des oder der Messer komplizert und teuer.
- Bei den aus der Praxis bekannten Lösungen nach dem Oberbegriff dieser Erfindung wird die Anwendung einer Nutentrommel für die Bewegung der Traversiervorrichtung vorgeschlagen, bei welcher die Form der Abwicklung der Führungsnut entweder einer sinusförmigen Kurve entspricht oder. einen linearen Verlauf, ev. mit verschiedener Steigung, aufweist. Diese bekannten Formen der Abwicklung der Führungsnut weisen den Nachteil auf, dass die damit erhaltene Faseranzahlschaulinie zu stark von der optimal anzustrebenden Faseranzahlschaulinie mit linearem Verlauf abweicht. Die Folge dieser ungünstigen Faseranzahlschaulinien ist dann eine schlechte Qualität der Produkte.
- Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, bei einer Traversiervorrichtung für eine Schneidmaschine nach dem obenerwähnten Oberbegriff die Nachteile des vorher zitierten Standes der Technik zu beseitigen und eine Nutentrommel für die Traversiervorrichtung vorzuschlagen, durch welche das Schneiden des Filamentkabels in Fasern mit optimaler, linearer Faseranzahlschaulinie gewährleistet wird. Diese Aufgabe wird mit einer Traversiervorrichtung nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
- Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 die Traversiervorrichtung in einer schematischen, stark vereinfachten Darstellung.
- Fig. 2 drei Abwicklungen a bis c von Formen der Führung der Nutentrommel nach dem Stand der Technik.
- Fig. 3 die den drei Abwicklungen a bis c der Fig. 2 entsprechenden Faseranzahlschaulinien A bis C sowie die der Form der Führungsnut nach Fig. 4 entsprechende Faseranzahlschaulinie D mit linearem, optimalem Verlauf.
- Fig. 4 die Abwicklung der Form der Führungsnut nach der Erfindung graphisch für einen bestimmten Spezialfall, bei welchem die gewünschte, kürzeste Stapellänge Lmin gleich der mit einer bestimmten Schneidwalze minimal erreichbaren Stapellänge ist.
- Fig. 5 eine Variante der erfindungsgemässen Traversiervorrichtung mit zwei durch eine einzige Nutentrommel angetriebenen Traversiervorrichtungen für zwei zugeführte Filamentkabel.
- Fig. 6 eine weitere Variante der erfindungsgemässen Traversiervorrichtung mit zwei je durch eine eigene Nutentrommel angetriebenen Traversiervorrichtungen für zwei zugeführte Filamentkabel.
- In Fig. l werden mit 1 die Scheidwalze und mit 2 die Druckwalze eines an sich bekannten Scheidwalzenpaares bezeichnet. An ihrer Berührungslinie, wo das zwischen ihnen hindurchgezogene Filamentkabel 3 in Stapelfasern geschnitten wird, definieren die zwei Walzen 1 und 2 eine Schneidlinie f. Die Schneidwalze 1 weist auf ihrer Oberfläche schraubenlinienförmig aufgewundene, in gleicher Distanz zueinander parallel verlaufende Schneidkanten p mit einem Steigungswinkel α auf.
- Das Filamentkabel 3, welches sich in der Richtung des Pfeils m bewegt und von entsprechenden, nicht gezeigten Mitteln als breit ausgelegtes Kabel gespeist bzw. befördert wird, besteht vor dem Walzenpaar 1/2 aus einer sehr grossen Anzahl von endlosen Filamenten, welche im Kabelverband zueinander streng parallel liegen. Nach Verlassen des Walzenpaares 1/2, bzw. der Schneidlinie f, besteht nun das Kabel 3a aus gestaffelt angeordneten, trapezförmigen (zumindest in 1. Annäherung) Faserscharen 4a,4b,4c usw., welche voneinander prinzipiell ganz durchgetrennt sind und somit dem Kabel 3a jeden Zusammenhalt nehmen sollten. In Wirklichkeit bleibt jedoch auch dem geschnittenen Kabel 3a ein gewisser Zusammenhalt, sodass es auch nach der Schneidoperation als breites, zusammenhängendes Faservlies vorliegt und weiter transportiert werden kann.
- Damit man eine Neigung der Faseranzahlschaulinie erhält, muss das Filamentkabel 3 gegenüber dem Walzenpaar 1/2 eine Traversierbewegung machen. Es ist nun bekannt, die Traversierbewegung des Filamentkabels 3 mittels einer in einem Abstand a von der Scheidlinie f (in Transportrichtung des Filamentkabels 3 gesehen) gelegenen Kabelführung 5 durchzuführen. Die Kabelführung 5 besteht im wesentlichen aus einem waagrechten Stab 6, welcher zwei nach oben gerichtete Seitenführungen 7, z.B. in der Form eines kurzen Stiftes, trägt. Der Abstand zwischen den zwei Seitenführungen 7, welcher einstellbar sein kann (nicht gezeigt), wird dabei so gewählt, dass das Filamentkabel 3 auf dem zwischen den zwei Seitenführungen 7 liegenden Stabstück in breit ausgelegter Form, d.h. als geschlossenenes Kabel, beidseitig satt geführt wird. Das Filamentkabel 3 muss also seitlich so geführt werden, dass es jeder seitlichen Verschiebung der Kabelführung 5 folgt, ohne jedoch an den Seitenführungen zusammengestaucht zu werden.
- Die seitliche Verschiebung der Kabelführung 5 wird nach einer bekannten Methode durch Eingreifen des Stabes 6, z.B. mittels einer mit ihm verbundenen Rolle 8, in die mantelseitige Führungsnut 9 einer rotierenden Nutentrommel 10, realisiert. Es sei aber hier schon bemerkt, dass anstatt einer Nutentrommel 10 jede andere Art von Kurvenführung, Gelenkvielecken, usw., im Rahmen dieser Erfindung an sich denkbar ist.
- Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass die Traversierbewegung nicht nur für den obgenannten Zweck nützlich ist, sondern dass sie auch einen entscheidenden Einfluss auf die Form der Faseranzahlschaulinie der geschnittenen Fasern ausübt.
- Die Fig. 2 a) bis c) zeigen drei Abwicklungen der Form der Führungsnut 9 der Nutentrommel 10, die aus der Praxis bekannt sind.
- Fig. 2 a) zeigt dabei einen sinusförmigen Verlauf der Führungsnut, Fig. 2 b) einen einfachen linearen Verlauf, während in Fig. 2 c) der Fall gezeigt wird, bei welchem die Geschwindigkeit der Traversierbewegung an den Umkehrpunkten der Bewegung gegenüber der durchschnittlichen Traversiergeschwindigkeit erhöht werden soll. Diese drei Formen der Führungsnut 9 sind in der Praxis überall bekannt und werden vor allem im Zusammenhang mit traversierenden Fadenführern für die Ablage einer längsorientierten Faserbahn, wie z.B. einem Garn oder einer Lunte, auf der Oberfläche einer Spule verwendet. Solche Nutenformen wurden also besonders im Hinblick auf die Probleme der Spulenbildung (z.B. die Notwendigkeit, Materialansammlungen an den Spulenrändern zu vermeiden, weshalb eine höhere Geschwindigkeit des Fadenführers an den Umkehrpunkten, wie in Fig. 2 c gezeigt, angewendet wird) entwickelt und gestatten durchaus, solche Probleme zu bewältigen. Diese Nutenformen wurden aber bisher auch bei der den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Schneidmaschine verwendet, ohne dabei zu berücksichtigen, dass hier die Traversierung des Filamentkabels 3 ganz andere Anforderungen erfüllen muss. Die seitliche Verschiebung des Filamentkabels 3 bewirkt nämlich immer eine Korrektur der durch die Distanz zwischen zwei sich auf der Scheidwalzenoberfläche folgenden Messern erhaltenen Länge der geschnittenen Fasern, womit die Faseranzahlschaulinie des geschnittenen Fasermaterials beeinflusst wird.
- Fig. 3 zeigt die drei den Formen der Führungsnut nach den Fig. 2 a) bis c) entsprechenden Faseranzahlschaulinien A bis C verglichen mit der erfahrungsgemäss optimalen Faseranzahlschaulinie D mit linearem Verlauf. Wie ersichtlich, weichen alle Kurven A bis C mehr oder weniger ausgeprägt vom optimalen Verlauf D ab. Dies spiegelt sich unweigerlich in der Qualität der mit den entsprechenden geschnittenen Fasern hergestellten Produkte wieder.
- Die vorliegende Erfindung gibt nun eine klare Lehre über die Form der Führungsnut 9, welche einer Faseranzahlschaulinie mit linearem Verlauf D wie in Fig. 3 entspricht. Um diese zu errreichen, soll nämlich die Form der Abwicklung in einer Ebene der Führungsnut 9 entsprechend der Formel des Anspruches 1 liegen.
- In Fig. 4 wurde die Formel des Anspruches 1 für einen bestimmten Spezialfall, nämlich wenn die gewünschte kürzeste Stapellänge L min gleich der mit einer bestimmten Schneidwalze minimal erreichbaren Stapellänge sein soll und die gewünschte mittlere Stapellänge H gleich der Scheidwalzenstapellänge L entspricht, graphisch konstruiert. H muss iedoch nicht qleich L sein, denn die mittlere Stapellänge H wird nicht durch die Scheidwalze, sondern durch
- Die zwei gegenüber der mit dem Pfeil m (entsprechend der Darstellung der Fig. 1) dargestellten, in Transportrichtung des Materials einen Winkel α = Schneidkantensteigungswinkel einschliessenden Linien pl und p2 stellen zwei auf der Oberfläche der Schneidwalze nebeneinander angebrachte Messer dar, deren Distanz zueinander mit T bezeichnet wird.
- Die Form der Führungsnut wurde nun in Fig. 4 für den Spezialfall graphisch konstruiert, bei welchem die minimale Faserlänge Lmin gleich der Messerdistanz T ist (Lmin=T). Dies entspricht dem Fall, in welchem die Fasern in einem bestimmten Moment der Traversierbewegung senkrecht zu den Schneidkanten geschnitten werden.
- Wenn H und Lmin gegeben bzw. gewählt wurden, kennt man automatisch auch Lmax. Weiter ist in Fig. 4 mit f die Schneidlinie zwischen dem Schneidwalzenpaar 1/2 und mit der Linie g die Lage der Kabelführung 5 dargestellt. Die Distanz zwischen den Linien f und g wird (entsprechend der Formel des Anspruchs 1) mit a bezeichnet.
- Die Konstruktion der Kurve b in Funktion des Zentriwinkel ϑ der abgewickelten Trommeloberfläche geht aus der graphischen Darstellung hervor, wobei ϑ nur zwischen 0 und 1800 variiert, sodass nur die Hälfte der abgewickelten Trommeloberfläche bzw. der Abwicklung der Führungsnut 9 dargestellt wird. Die andere Hälfte ist dann natürlich spiegelbildlich.
- Die in Anspruch 1 angegebene Formel für b gestattet nun, die Form der Abwicklung der Führungsnut zu berechnen, ohne sich auf eine graphische Darstellung abstützen zu müssen. Die Zusammenhänge zwischen der gezeigten graphischen Konstruktion der Kurve b = f (ϑ) nach dem Beispiel der Fig. 4 und der mathematischen Formel des Anspruches 1 sind jedem Mathematiker klar ersichtlich und müssen hier nicht weiter erklärt werden.
- Selbstverständlich kann sowohl graphisch als auch rechnerisch die Form der Abwicklung der Führungsnut 9 auch für den Fall, dass Lmin>T gilt, konstruiert bzw. berechnet werden.
- Die der nach der Formel des Anspruches 1 berechnete bzw. nach dem Beispiel der Fig. 4 graphisch konstruierte Form der Führungsnut 9 entsprechende Faseranzahlschaulinie weist dann einen linearen Verlauf auf, wie in Fig. 3 mit D dargestellt.
- Wenn nun, wie im Beispiel der Fig. l, ein einziges Filamentkabel 3 dem Schneidwalzenpaar 1/2 zugeführt wird, ist es klar, dass die Länge der geschnittenen Fasern je nach Lage der Kabelführung 5 variiert: ist die Kabelführung 5 in ihrer extremen linken Lage, dann werden die längsten Fasern geschnitten (vergl. Fig. 4), während, wenn die Kabelführung 5 die extreme rechte Lage erreicht, die kürzesten Fasern entstehen. Anders gesagt: obwohl die Faseranzahlschaulinie der Fasern im geschnittenen Filamentkabel 3a optimal, d.h. linear ist, ist die räumliche Verteilung der Fasern in Längsrichtung des Kabels 3a extrem periodisch, mit einer Periodizität, welche derjenigen der Traversierbewegung der Kabelführung 5 entspricht. Um diesen Nachteil zu beseitigen, empfiehlt es sich, mehr als ein einziges Filamentkabel, z.B. zwei gemeinsam über verschiedene, phasenverschobene, traversierende Kabelführungen dem Schneidwalzenpaar 1/2 zuzuführen. Es ergibt sich somit automatisch ein sog. Doubliereffekt, bei welchem eine Zone eines ersten Filamentkabels mit kurzen Fasern mit einer Zone eines zweiten Filamentkabels mit langen Fasern überlappt wird. In jedem Querschnitt des überlappten Filamentkabels sind somit praktisch Fasern verschiedener Länge vorhanden.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen je ein Beispiel für eine mit zwei in zwei verschiedenen Ebenen geführten Filamentkabeln (nicht gezeigt) arbeitende Schneidmaschine. In Fig. 5 wird gezeigt, wie für die Filamentkabel je eine Kabelführung 11 und 12 vorgesehen ist, welche sich im wesentlichen übereinander befinden, sodass die zwei Filamentkabel im überlappten Zustand durch das Schneidwalzenpaar (nur die Schneidwalze 1 ist dargestellt) geführt werden, und wie jede Kabelführung 11 und 12 mittels Eingreifen in die Führungsnut 13einer gemeinsamen, rotierenden Nutentrommel 14, wobei die Führungsnut 13 die Beziehung nach Anspruch 1 erfüllt, zur Traversierung veranlasst wird. Wenn, wie im gezeigten Beispiel, die zwei Kabelführungen 11 und 12 in zwei diametral gegenüberliegenden Punkten der Führungsnut 13 der Nutentrommel 14 eingreifen, bekommt man automatisch eine Phasenverschiebung zwischen den Traversierbewegungen der zwei Kabelführungen um 1800. Andere Phasenverschiebungen sind natürlich ohne weiteres auch denkbar.
- In Fig. 6 wird hingegen der Fall dargestellt, in welchem die zwei Kabelführungen 15 und 16 in zwei getrennte Nutentrommeln 17 und 18 eingreifen, wobei die zwei Nutentrommeln 17 und 18 gleiche Abmessungen und die gleiche Form der Führungsnut 15a,16a, oder auch verschiedene Dimensionen der Formen aufweisen können. Auch ihre gegenseitige Phasenverschiebung kann beliebig gewählt werden.
- Die Traversiervorrichtung nach der Erfindung kann natürlich auch mit mehr als zwei, mit Vorteil im überlappten Zustand, zugeführten Filamentkabeln verwendet werden, wobei die Regel gilt: je grösser die Doublierung, desto besser die Verteilung der geschnittenen Fasern im geschnittenen Kabel 3a.
- Was die Form der Faseranzahlschaulinie betrifft, genügt allerdings ein einziges Filamentkabel, welches mit der erfindungsgemässen Vorrichtung traversiert, um einen optimal, linearen Verlauf derselben zu gewährleisten.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5776/80 | 1980-07-29 | ||
CH577680 | 1980-07-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0044933A2 true EP0044933A2 (de) | 1982-02-03 |
EP0044933A3 EP0044933A3 (en) | 1982-02-10 |
EP0044933B1 EP0044933B1 (de) | 1984-04-11 |
Family
ID=4299147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104571A Expired EP0044933B1 (de) | 1980-07-29 | 1981-06-13 | Traversiervorrichtung für eine Schneidmaschine für ein synthetisches Filamentkabel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399589A (de) |
EP (1) | EP0044933B1 (de) |
JP (1) | JPS5751818A (de) |
DE (1) | DE3163062D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3366819A4 (de) * | 2015-10-21 | 2019-03-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Herstellungsvorrichtung und herstellungsverfahren für geschnittene faserbündel, herstellungsvorrichtung und herstellungsverfahren für faserverstärkte harzformungsmaterialien, schneidklinge für kohlenstofffaserbündel sowie drehschneider für kohlenstofffaserbündel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4979270A (en) * | 1989-08-03 | 1990-12-25 | Burlington Industries, Inc. | Apparatus and methods for converting tow into staple |
GB2245858B (en) * | 1990-07-07 | 1994-05-18 | Dennis Walter Gallimore | Rotary cutter |
KR100419994B1 (ko) * | 1994-12-26 | 2004-04-21 | 가부시끼가이샤.다께하라기까이겡규쇼 | 섬유절단장치 |
US5894773A (en) * | 1996-08-30 | 1999-04-20 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | System for forming and cutting a mineral fiber tow |
US7691223B2 (en) * | 2007-01-25 | 2010-04-06 | Ford Global Technologies, Llc | Apparatus and method for making fiber reinforced sheet molding compound |
DE102015206389A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Reduzierung der Filamentzahl eines Faserrovings |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2096080A (en) * | 1936-06-20 | 1937-10-19 | Du Pont | Process and apparatus for the production of textile materials |
DE663017C (de) * | 1938-07-27 | C H Schaefer Fa | Spulmaschine mit mehreren Spulstellen | |
CH297353A (fr) * | 1951-05-29 | 1954-03-31 | British Rayon Research Ass | Procédé de production d'un produit fibreux et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé. |
GB1164938A (en) * | 1966-06-15 | 1969-09-24 | Giraudi S R L | Machine for Cutting Ribbons of all Types of Fibre. |
GB1246334A (en) * | 1967-11-28 | 1971-09-15 | Burlington Industries Inc | Method of and apparatus for converting and arranging at least two webs of continuous filament tow into staple fibres of uniform length |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478392A (en) * | 1968-04-09 | 1969-11-18 | Du Pont | Tow slicing apparatus |
JPS5429613B2 (de) * | 1973-03-22 | 1979-09-25 |
-
1981
- 1981-06-13 DE DE8181104571T patent/DE3163062D1/de not_active Expired
- 1981-06-13 EP EP81104571A patent/EP0044933B1/de not_active Expired
- 1981-07-13 US US06/282,959 patent/US4399589A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-07-29 JP JP56117900A patent/JPS5751818A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE663017C (de) * | 1938-07-27 | C H Schaefer Fa | Spulmaschine mit mehreren Spulstellen | |
US2096080A (en) * | 1936-06-20 | 1937-10-19 | Du Pont | Process and apparatus for the production of textile materials |
CH297353A (fr) * | 1951-05-29 | 1954-03-31 | British Rayon Research Ass | Procédé de production d'un produit fibreux et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé. |
GB1164938A (en) * | 1966-06-15 | 1969-09-24 | Giraudi S R L | Machine for Cutting Ribbons of all Types of Fibre. |
GB1246334A (en) * | 1967-11-28 | 1971-09-15 | Burlington Industries Inc | Method of and apparatus for converting and arranging at least two webs of continuous filament tow into staple fibres of uniform length |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3366819A4 (de) * | 2015-10-21 | 2019-03-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Herstellungsvorrichtung und herstellungsverfahren für geschnittene faserbündel, herstellungsvorrichtung und herstellungsverfahren für faserverstärkte harzformungsmaterialien, schneidklinge für kohlenstofffaserbündel sowie drehschneider für kohlenstofffaserbündel |
US10927479B2 (en) | 2015-10-21 | 2021-02-23 | Mitsubishi Chemical Corporation | Producing device and producing method for chopped fiber bundles, producing device and producing method for fiber-reinforced resin forming materials, cutting blade for carbon fiber bundles, and rotary cutter for carbon fiber bundles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3163062D1 (en) | 1984-05-17 |
EP0044933A3 (en) | 1982-02-10 |
JPH0127165B2 (de) | 1989-05-26 |
EP0044933B1 (de) | 1984-04-11 |
US4399589A (en) | 1983-08-23 |
JPS5751818A (en) | 1982-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409648T2 (de) | Vorrichtung zur Abnahme und zum Transportieren mit hoher Geschwindigkeit eines Faservlieses am Ende einer Karde | |
DE2923148C2 (de) | Transportvorrichtung für Blattgut | |
DE1511272A1 (de) | Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial | |
DE10348529A1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn | |
DE2939192A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen | |
DE69205335T3 (de) | Vliesbandleger. | |
DE69205336T2 (de) | Vliesleger. | |
DE69205351T2 (de) | Vliesbandleger. | |
EP0044933B1 (de) | Traversiervorrichtung für eine Schneidmaschine für ein synthetisches Filamentkabel | |
DE1435408B2 (de) | Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges | |
DE69205377T2 (de) | Vliesablegeverfahren, Vliesablegeerzeugnis und Vliesbandleger zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE2848295C2 (de) | Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien | |
EP2784195B1 (de) | Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
EP0166292B1 (de) | Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine | |
DE2000173B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern | |
DE3334912C1 (de) | Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen | |
DE3240978C2 (de) | ||
DE2917769A1 (de) | Vorrichtung zum aufrollen von bahnfoermigem material | |
DE3031312A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren, vereinigen, strecken und gemeinsamen ablegen einer mehrzahl textiler faserbaender | |
DE2629381B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3242536C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Fasern bzw. Faserkabeln in Behältern | |
DE1496431B1 (de) | Maschine zum Schneiden von Flachglas | |
DE911826C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes | |
DE2341314A1 (de) | Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern | |
DE2207182C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820715 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3163062 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840517 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950515 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950522 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950524 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G. Effective date: 19960630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM07.02.1997 WIEDER AKTIVIERT WORDEN. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG TRANSFER- N. SCHLUMBERGE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990618 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000725 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |