EP0043072B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0043072B1
EP0043072B1 EP81104820A EP81104820A EP0043072B1 EP 0043072 B1 EP0043072 B1 EP 0043072B1 EP 81104820 A EP81104820 A EP 81104820A EP 81104820 A EP81104820 A EP 81104820A EP 0043072 B1 EP0043072 B1 EP 0043072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lamps
tube
disposed
compression springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043072A1 (de
Inventor
Horst Lettenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81104820T priority Critical patent/ATE10873T1/de
Publication of EP0043072A1 publication Critical patent/EP0043072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043072B1 publication Critical patent/EP0043072B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • F21V33/0032Paintings, pictures or photographs; Frames therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/304Lighting for domestic or personal use for pictures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with at least two tubular lamps arranged in series as light sources in a lamp tube, with electrically conductive intermediate pressure springs being arranged between two contact ends of the tubular lamps facing each other.
  • a lamp of this type is described in GB-A-963 309.
  • the festoon lamps are arranged in a translucent tube, which is attached at one end to a connection block.
  • the lamp has a semicircular, elongated shade.
  • the disadvantage of this known lamp is that a transparent and continuous tube is required to hold the individual festoon lamps.
  • the glass tubes of the individual festoon lamps which can normally get quite hot, touch this translucent tube. It . Therefore, only selected translucent materials can be used, which are heat-resistant and do not deteriorate in their translucency over long periods of time. The choice of material for the translucent tube is therefore limited, which also has disadvantages in terms of price.
  • an additional screen is required, which is rigidly attached to the connection block. When illuminating light-sensitive objects, such as old pictures and other objects, a relatively large amount of heat reaches the object to be illuminated, which is very undesirable in many cases. It is also not possible with the known luminaire to change the direction of the light exit.
  • the invention has for its object to provide a lamp that is very simple and constructed with common, inexpensive materials, exposes an object to be illuminated only a small amount of heat and with which it is possible to change the lighting location or the illumination.
  • the combination of the features according to the invention results in the following advantages in particular:
  • the compression springs between the outer tubular lamps and the respective luminous bodies result in secure and reliable support and mounting of the tubular lamps, also in terms of electrical contact, in combination with the electrically non-conductive sleeves as spacers and / or symmetry holders, which are arranged around the cylindrical circumferential surfaces of the contact ends of the tubular lamps and the electrically conductive intermediate pressure springs, and cause the tubular lamps themselves to be symmetrical with respect to the longitudinal axis in the lamp tube and not to touch the lamp tube itself with their glass jackets.
  • the lamp tube has a light exit slit results in the advantage that only a limited amount of heat and heat radiation escape to the outside and thereby the objects to be illuminated, for example valuable old pictures and paintings, with varnish coatings, no one is exposed to excessive radiation.
  • the light exit slot and thus the light exit direction can be rotated with respect to the longitudinal axis of the lamp in that the ends of the lamp tube are rotatably attached to the lamp body.
  • the luminaire according to the invention has the advantage that additional devices required for tubes, such as quite complex and expensive glow igniters and compensation capacitors, are unnecessary, and that in the event of a defect, these luminaires and tubes do not have to be replaced as a whole.
  • conventional fluorescent lamps or tubes have to be operated with mains voltage or with high voltage, which in many cases is not desirable for safety reasons, among other things.
  • the luminaire according to the invention also emits one a natural, warm light from the lower voltage than the mains voltage.
  • the replacement of the very inexpensive soffit lamps is very simple due to the springs used in the present invention, so that the lights according to the invention are very easy to maintain.
  • a lamp is known from CH-A-105 807, in which the electrical connection between the individual festoon lamps is not made via contact springs, but via contact parts.
  • the contact parts cannot be regarded as spacers or symmetry holders, since the festoon lamps rest on the glass tube or another lamp tube.
  • the electrically non-conductive sleeves are preferably made of heat-resistant material, such as Teflon, which is up to 120 ° C.
  • the sleeves preferably comprise both cylindrical peripheral surfaces of the contact ends of two festoon lamps which are directed towards one another and, if appropriate, the intermediate compression spring.
  • the sleeve which serves as a spacer, prevents the glass of the festoon lamps from coming into contact with the lamp tube, for example in the event of a vibration, which may result in stresses in the glass due to the strong heat dissipation occurring at this point and thereby destroy the festoon lamp.
  • By turning the lamp tube it is also possible to optimally and individually illuminate an object, for example a painting.
  • the lamp according to the invention is particularly suitable for illuminating paintings, pictures, display cases, showcases, notice boards and advertising material, such as posters, etc. Because in contrast to spot lights, which are mainly used in these cases, a more uniform illumination is possible with the lamp according to the invention and, in particular, the lamp according to the invention emits significantly less heat, which, in contrast to spot lamps, is also better distributed and not punctually on a small area Object, such as a painting, is emitted. In particular, pictures, paintings with a varnish coating and other heat and heat sensitive objects are therefore not at risk when illuminated with the lamp according to the invention.
  • the lamp bodies have a plurality of lamp tube holders, between which a plurality of lamp tubes are arranged parallel to one another.
  • a wide variety of luminaires such as areal luminaires, luminaires with vertical, parallel arranged luminaire tubes, etc., can be created in a simple manner.
  • a compression spring 5 which consists of conductive material and rests on a conductive plate that is insulated from the other lamp body. This plate is connected to a connecting line 11, 12. Rivets 13 are attached near the ends of the lamp tube holder 6, the internal rivet head being located in a corresponding recess 14 in a lamp tube 3. The lamp tube is therefore protected against axial displacement relative to the lamp body; on the other hand, the lamp tube 3 can be rotated about its longitudinal axis due to the recess or groove 14 on the outer circumference of the lamp tube 3.
  • the compression spring 5 is enclosed by a sleeve 15 made of electrically non-conductive material, through which an outer contact end 4 of the right-most tubular lamp 2 in the drawing extends.
  • This festoon lamp or its outer contact end 4 is in contact with the compression spring 5, which on the one hand forms an electrical line between the connecting cable 11, 12 and the contact end and on the other hand presses the festoon lamp to one or more further festoon lamps in the lamp tube, so that between the contact ends 4 of the respective festoon lamps a good electrical contact is guaranteed.
  • sleeves 9 are provided, which enclose the entire peripheral surfaces of the contact ends 4.
  • These sleeves preferably consist of a heat-resistant plastic that is electrically non-conductive up to approximately 120 ° C.
  • Polyacetal resin (POM) is heat-resistant and highly insulating between - 50 ° C and + 150 ° C, and is therefore well suited as a sleeve material.
  • an intermediate compression spring 7 is located between the contact ends 4, 8 of two tubular lamps which are directed towards one another.
  • this intermediate compression spring 7 can also be omitted so that the tips of the contact ends 4 of the tubular lamps 2 touch directly and because of the spring action of the compression spring 5 be kept in good contact.
  • the sleeve 9 would then either have to be shortened a little, or even better, so that the inside diameter of the sleeve does not abut the glass shoulder, but rather the tubular lamp with its glass jacket can be inserted into the sleeve at least to such an extent that the tips of the contact ends 4 touch.
  • the lamp body, the lamp tube, the sleeves and compression springs, but not the festoon lamp itself, are shown in cross-section.
  • the lamp according to the invention with the light exit slot 10 can be seen from the outside.
  • Fastening arms 16 and fastening tabs 17 for fastening the light to the wall or to the ceiling are shown on the light bodies or light tube holders 6.
  • the design effort for the lamp according to the invention is extremely low.
  • the lamp can be easily shortened or lengthened with little effort and with the same lamp bodies or lamp tube holders using lamp tubes of different lengths, which is not the case with conventional fluorescent tubes.
  • the luminaire according to the invention also has the essential advantage that it operates at different voltages, that is to say it can be regulated by means of a dimmer and does not give rise to radio switch-on interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit wenigstens zwei als Lichtquellen in Reihe hintereinander in einem Leuchtenrohr angeordneten Soffittenlampen, wobei zwischen jeweils zwei aufeinander zu gerichteten Kontaktenden der Soffittenlampen elektrisch-leitende Zwischendruckfedern angeordnet sind.
  • In der GB-A-963 309 ist eine Leuchte dieser Art beschrieben. Bei dieser Leuchte sind die Soffittenlampen in einem lichtdurchlässigen Rohr angeordnet, das mit einem Ende an einem Anschlußblock befestigt ist. Zusätzlich weist die Leuchte einen halbkreisförmigen langgestreckten Schirm auf. Der Nachteil dieser bekannten Lampe besteht darin, daß für die Halterung der einzelnen Soffittenlampen ein durchsichtiges und durchgehendes Rohr erforderlich ist. Die Glasröhren der einzelnen Soffittenlampen, die normalerweise recht heiß werden können, berühren dabei dieses lichtdurchlässige Rohr. Es . können daher nur ausgewählte lichtdurchlässige Materialien verwendet werden, die hitzebeständig sind und sich auch über lange Zeiträume hinweg in ihrer Lichtdurchlässigkeit nicht verschlechtern. Die Auswahl des Materials für das lichtdurchlässige Rohr ist daher begrenzt, was insbesondere auch hinsichtlich des Preises Nachteile aufwirft. Darüberhinaus ist ein zusätzlicher Schirm erforderlich, der am Anschlußblock starr befestigt ist. Bei der Beleuchtung von lichtempfindlichen Gegenständen, wie beispielsweise alten Bildern und sonstigen Gegenständen, gelangt eine relativ große Wärmemenge auf den zu beleuchtenden Gegenstand, was in vielen Fällen sehr unerwünscht ist. Es ist bei der bekannten Leuchte auch nicht möglich, die Richtung des Lichtsaustritts zu verändern.
  • Aus der FR-A-13 43 509 ist es bekannt, Druckfedern zwischen den Soffittenlampen und den Leuchtenkörpern vorzusehen, wobei die Soffittenlampen ausschließlich durch diese Federn gehalten werden. Dadurch ist eine sichere Halterung der Soffittenlampen nicht oder nur mit speziellen Soffittenlampen möglich, bei denen die Anschlußteile zylinderförmig ausgebildet und die Zwischenfedern hinsichtlich der Abmessungen den Anschlußteilen angepaßt und aufgedrückt sind. Diese Maßnahmen sind sehr aufwendig und dennoch hinsichtlich der Halterung der Soffittenlampen nicht sicher, wenn die Leuchte einem mechanischen Stoß ausgesetzt ist. Darüberhinaus können die Soffittenlampen mit ihrem Glasmantel auch an das Leuchtenrohr gelangen, ganz abgesehen davon, daß dies auch für die Zwischenfedern gilt. Das Leuchtenrohr kann in diesem Falle daher nur ein Kunststoffrohr sein, wie dies auch in dieser Druckschrift beschrieben ist. Man ist daher in der Auswahl der Materialien sehr begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, die sehr einfach und mit üblichen, kostengünstigen Werkstoffen aufgebaut ist, einen zu beleuchtenden Gegenstand nur einer geringen Wärmemenge aussetzt und mit der es möglich ist, den Beleuchtungsort bzw. die Ausleuchtung zu verändern.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich insbesondere folgende Vorteile : Durch die Druckfedern zwischen den äußeren Soffittenlampen und den jeweiligen Leuchtkörpern ergibt sich eine sichere und auch hinsichtlich der elektrischen Kontaktnahme zuverlässige Abstützung und Halterung der Soffittenlampen, und zwar in Kombination der elektrisch nicht-leitenden Hülsen als Abstands-und/oder Symetriehalter, die um die zylindrischen Umfangsflächen der Kontaktenden der Soffittenlampen und der elektrisch leitenden Zwischendruckfedern herum angeordnet sind und bewirken, daß die Soffittenlampen selbst hinsichtlich der Längsachse im Leuchtenrohr symmetrisch liegen und mit ihren Glasmänteln das Leuchtenrohr selbst nicht berühren. Abgesehen von der gegenüber mechanischen Erschütterungen sicheren Halterung der Soffittenlampen wird dadurch auch verhindert, daß das Glas der Soffittenlampen nicht mit dem Leuchtenrohr in Berührung kommt, so daß sonst auftretende starke Wärmeabflüsse im Berührungsbereich nicht zu Spannungen im Glas und zu Zerstörungen der Soffittenlampen führen können. Darüberhinaus ist man hinsichtlich der Wärmebelastung in der Wahl des Materials für das Leuchtenrohr völlig frei.
  • In Kombination mit den bereits erläuterten kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ergibt sich durch die Tatsache, daß das Leuchtenrohr einen Lichtaustrittsschlitz aufweist, der Vorteil, daß nur eine begrenzte Wärmemenge und Wärmestrahlung nach außen dringt und dadurch die zu beleuchtenden Gegenstände, beispielsweise kostbare alte Bilder und Gemälde, mit Firnisüberzügen keiner zu starken Bestrahlung aussetzt. Der Lichtaustrittsschlitz und damit die Lichtaustrittsrichtung läßt sich hinsichtlich der Längsachse der Leuchte dadurch verdrehen, daß die Enden des Leuchtenrohrs an den Leuchtenkörpern drehbar befestigt sind.
  • Gegenüber herkömmlichen Leuchten mit Leuchtstofflampen bzw. -röhren hat die erfindungsgemäße Leuchte den Vorteil, daß für Röhren erforderliche Zusatzeinrichtungen, wie recht aufwendige und teuere Glimmzünder und Kompensationskondensatoren entbehrlich sind, und daß im Falle eines Defektes diese Leuchten und Röhren nicht im ganzen ersetzt werden müssen. Darüberhinaus müssen herkömmliche Leuchtstofflampen- bzw. Röhren mit Netzspannung bzw. mit Hochspannung betrieben werden, was in vielen Fällen unter anderem auch aus Sicherheitsgründen nicht wünschenswert ist. Gegenüber Leuchtstofflampen bzw. -röhren, die teilweise recht kaltes, unnatürliches Licht erzeugen, was insbesondere zur Beleuchtung von wertvollen Gegenständen, wie Bildern, Kunstgegenständen, Museumsgegenständen und bei der Verwendung im Zusammenhang mit Vitrinen und Schaukästen unerwünscht ist, strahlt die erfindungsgemäße Leuchte auch mit einer geringeren Spannung als der Netzspannung ein natürliches, warmes Licht ab. Das Auswechseln der sehr kostengünstigen Soffittenlampen ist auf Grund der verwendeten Federn bei der vorliegenden Erfindung sehr einfach, so daß die erfindungsgemäßen Leuchten sehr wartungsfreundlich sind.
  • Aus der CH-A-105 807 ist eine Leuchte bekannt, bei der die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Soffittenlampen nicht über Kontaktfedern, sondern über Kontaktteile erfolgt. Darüberhinaus können die Kontaktteile auch nicht als Abstands- bzw. Symmetriehalter angesehen werden, da die Soffittenlampen am Glasrohr oder einem sonstigen Leuchtenrohr aufliegen.
  • Aus der FR-A-609 725 ist es bekannt, in einem Leuchtenrohr ein Lichtaustrittsfenster vorzusehen.
  • Die elektrisch nicht-leitenden Hülsen sind vorzugsweise aus möglichst bis zu 120 °C hitzebeständigem Material, etwa Teflon, hergestellt. Die Hülsen umfassen vorzugsweise beide zylindrischen Umfangsflächen der aufeinander zu gerichteten Kontaktenden zweier Soffittenlampen und gegebenenfalls die Zwischendruckfeder. Die als Abstandshalter dienende Hülse verhindert, daß das Glas der Soffittenlampen beispielsweise bei einer Erschütterung mit dem Leuchtenrohr in Berührung kommt, wodurch auf Grund des an dieser Stelle auftretenden starken Wärmeabflusses gegebenenfalls Spannungen im Glas auftreten können und die Soffittenlampe dadurch zerstört wird. Durch Drehen des Leuchtenrohres ist es weiterhin möglich, einen Gegenstand, beispielsweise ein Gemälde, optimal und individuell an- bzw. auszuleuchten.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist insbesondere zur Beleuchtung von Gemälden, Bildern, Schaukästen, Vitrinen, Anschlagtafeln und von Werbemittein, wie Plakaten usw., geeignet. Denn im Gegensatz zu Spotleuchten, die in diesen Fällen vornehmlich verwendet werden, ist mit der erfindungsgemäßen Leuchte eine gleichmäßigere Ausleuchtung möglich und insbesondere gibt die erfindungsgemäße Leuchte wesentlich weniger Wärme ab, die im Gegensatz zu Spotleuchten auch besser verteilt und nicht punktuell auf eine kleine Fläche eines Gegenstandes, wie beispielsweise eines Gemäldes, abgestrahlt wird. Insbesondere Bilder, Gemälde mit einem Firnisüberzug und sonstige wärme- und hitzeempfindliche Gegenstände sind daher bei Ausleuchtung mit der erfindungsgemäßen Leuchte nicht gefährdet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Leuchtenkörper mehrere Leuchtenrohrhalter auf, zwischen denen mehrere Leuchtenrohre zueinander parallel angeordnet sind. Dadurch lassen sich auf einfache Weise ur;d sehr kostengünstig die unterschiedlichsten Leuchten, wie beispielsweise flächenhaften Leuchten, Leuchten mit senkrecht stehenden, parallel angeordneten Leuchtenrohren usw., schaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • In einem Leuchtenkörper bzw. Leuchtenrohrhalter 6 der Leuchte 1 befindet sich eine Druckfeder 5, die aus leitendem Material besteht und an einer leitenden, gegenüber dem sonstigen Leuchtenkörper isolierten Platte anliegt. Diese Platte ist mit einer Anschlussleitung 11, 12 verbunden. In der Nähe der Enden der Leuchtenrohrhalter 6 sind Nieten 13 angebracht, wobei der innenliegende Nietenkopf in einer entsprechenden Ausnehmung 14 eines Leuchtenrohrs 3 liegt. Das Leuchtenrohr ist gegenüber dem Leuchtenkörper daher gegen eine axiale Verschiebung geschützt ; dagegen lässt sich das Leuchtenrohr 3 auf Grund der Ausnehmung bzw. Nut 14 auf dem Aussenumfang des Leuchtenrohrs 3 um seine Längsachse drehen. Zu Isolationszwecken ist die Druckfeder 5 von einer aus elektrisch nicht-leitendem Material bestehenden Hülse 15 umschlossen, durch die ein äusseres Kontaktende 4 der in der Zeichnung am weitesten rechts liegenden Soffittenlampe 2 hindurchreicht. Diese Soffittenlampe bzw. deren äusseres Kontaktende 4 steht mit der Druckfeder 5 in Berührung, die einerseits eine elektrische Leitung zwischen dem Anschlusskabel 11, 12 und dem Kontaktende bildet und andererseits die Soffittenlampe zu einer oder mehreren weiteren Soffittenlampen im Leuchtenrohr hindrückt, so dass zwischen den Kontaktenden 4 der jeweiligen Soffittenlampen ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist.
  • Um zu verhindern, dass die Kontaktenden 4 der Soffittenlampen 2 mit dem üblicherweise geerdeten Leuchtenrohr 3 in Berührung kommen, sind jeweils Hülsen 9 vorgesehen, die die gesamten Umfangsflächen der Kontaktenden 4 umschliessen. Diese Hülsen bestehen vorzugsweise aus einem bis etwa 120 °C hitzebeständigen Kunststoff, der elektrisch nicht-leitend ist. Polyacetalharz (POM) ist zwischen - 50 °C und + 150 °C hitzebeständig und hochisolierend, und daher als Hülsenmaterial gut geeignet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen den aufeinander zu gerichteten Kontaktenden 4, 8 zweier Soffittenlampen eine Zwischendruckfeder 7. Man kann diese Zwischendruckfeder 7 jedoch auch weglassen, so dass sich die Spitzen der Kontaktenden 4 der Soffittenlampen 2 direkt berühren und auf Grund der Federwirkung der Druckfeder 5 in gutem Kontakt gehalten werden. Selbstverständlich müsste dann die Hülse 9 entweder etwas verkürzt oder besser noch in ihrem Innendurchmesser vergrössert werden, damit das Hülsenende nicht an den Glasansatz anstösst, sondern die Soffittenlampe mit ihrem Glasmantel mindestens so weit in die Hülse eingeschoben werden kann, dass sich die Spitzen der Kontaktenden 4 berühren.
  • Auf der rechten Seite sind der Leuchtenkörper, das Leuchtenrohr, die Hülsen und Druckfedern, nicht aber die Soffittenlampe selbst im Querschnitt dargestellt. Auf der linken Seite der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Leuchte mit dem Lichtaustrittsschlitz 10 von aussen zu sehen. An den Leuchtenkörpern bzw. Leuchtenrohrhaltern 6 sind Befestigungsarme 16 und Befestigungslaschen 17 zum Befestigen der Leuchte an der Wand oder an der Decke dargestellt.
  • Ersichtlich ist der konstruktive Aufwand für die erfindungsgemässe Leuchte denkbar gering. Die Leuchte kann ohne grosse Mehraufwendung und auf einfache Weise mit den gleichen Leuchtenkörpern bzw. Leuchtenrohrhaltern unter Verwendung unterschiedlich langer Leuchtenrohre auf einfache Weise verkürzt oder verlängert werden, was bei üblichen Leuchtröhren nicht der Fall ist. Bei der Wahl der Leuchtenrohre gemäss der vorliegenden Erfindung ist lediglich darauf zu achten, dass die Leuchtenrohre in ihrer Länge jeweils um ein ganzzahliges Vielfaches der Länge der Soffittenlampen abgestuft sein müssen.
  • Gegenüber Leuchtstoffröhren mit Leuchtstoffstarterbetrieb hat die erfindungsgemässe Leuchte auch den wesentlichen Vorteil, dass sie mit verschiedenen Spannungen betrieben, also über einen Dimmer regelbar ist und kein Ablass zu Funkeinschaltstörungen gibt.

Claims (2)

1. Leuchte mit wenigstens zwei als Lichtquellen in Reihe hintereinander in einem Leuchtenrohr angeordneten Soffittenlampen, wobei zwischen jeweils zwei aufeinander zu gerichteten Kontaktenden der Soffittenlampen elektrischleitende Zwischendruckfedern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die jeweils äußeren, elektrisch-leitenden Kontaktenden (4) der außenliegenden Soffittenlampen (2) jeweils Druckfedern (5) anliegen, die auf ihrer jeweils anderen Seite von Leuchtenkörpern (6) abgestützt sind, daß um die zylindrischen Umfangsflächen (8) der Kontaktenden (4) der Soffittenlampen (2) herum elektrisch nichtleitende Hülsen (9) als Abstands- und/oder Symmetriehalter angeordnet sind, daß des Leuchtenrohr (3) mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Lichtaustrittsschlitz (10) aufweist und daß die Enden des Leuchtenrohrs (3) zur Verdrehung des Lichtaustrittsschlitzes (10) um die Längsachse der Leuchte jeweils an den Leuchtenkörpern (6) drehbar befestigt sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenkörper (6) mehrere Leuchtenrohrhalter aufweisen, zwischen denen mehrere Leuchtenrohre (3) zueinander parallel angeordnet sind.
EP81104820A 1980-06-27 1981-06-23 Leuchte Expired EP0043072B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104820T ATE10873T1 (de) 1980-06-27 1981-06-23 Leuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024363 1980-06-27
DE3024363A DE3024363C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043072A1 EP0043072A1 (de) 1982-01-06
EP0043072B1 true EP0043072B1 (de) 1984-12-19

Family

ID=6105759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104820A Expired EP0043072B1 (de) 1980-06-27 1981-06-23 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0043072B1 (de)
AT (1) ATE10873T1 (de)
DE (1) DE3024363C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320508C2 (de) * 1983-06-07 1986-08-07 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrische Entladungslampe
DE3440185A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 August Gärtner Inh. Klaus Gärtner, 1000 Berlin Leuchteinheit
DE3611630A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Horst Lettenmayer Leuchte
DE8711021U1 (de) * 1987-08-10 1987-12-03 Fa. August Gaertner, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024573A (en) * 1909-05-19 1912-04-30 Westinghouse Lamp Co Electric illuminating device.
DE332337C (de) * 1913-07-15 1921-01-28 Marc Chalier Verbindungsfassung fuer elektrische Roehrenlampen
CH105807A (fr) * 1923-02-13 1924-07-01 Chalier Marc Lampe électrique à réflecteur.
FR609725A (fr) * 1926-01-21 1926-08-20 Mullard Soc Appareil d'éclairage pour vitrines
DE1634768U (de) * 1951-12-03 1952-02-21 Hugo Honsel G M B H Leuchte.
FR1343509A (fr) * 1962-03-08 1963-11-22 Rampe électrique d'éclairage fluorée, souple
GB963309A (en) * 1962-05-28 1964-07-08 David John Ross Improvements in and relating to miniature electric strip lighting fittings
DE1885976U (de) * 1963-11-18 1964-01-16 Friedrich Ehrlicher Leuchtstab fuer 220 volt-strom.
BE746876A (fr) * 1970-03-05 1970-08-17 Studio Artemide Spa Appareil d'eclairage electrique destine specialement a des effets decoratifs. (
US4186431A (en) * 1978-04-28 1980-01-29 Westinghouse Electric Corp. Linear light source

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10873T1 (de) 1985-01-15
DE3024363A1 (de) 1982-01-21
EP0043072A1 (de) 1982-01-06
DE3024363C2 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474065B1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014004343A1 (de) Zuruckziehbare Endkappe für LED-Röhre
EP0043072B1 (de) Leuchte
DE19900888C5 (de) Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
DE8017236U1 (de) Leuchte
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE102019135534B4 (de) Leuchteneinheit, Beleuchtungseinrichtung mit einer Leuchteneinheit und Reflektoranordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE567469C (de) Lampensockel fuer elektrische Gluehlampen
AT376783B (de) Leuchte
DE853774C (de) Gasentladungsroehre, insbesondere mit kalten Elektroden
DE102009006438B3 (de) Leuchte mit einer Gasentladungslampe
AT217568B (de) Leuchte mit mehreren Schirmteilen
DE3913465A1 (de) Leuchte
AT117995B (de) Glühlampen mit Sicherheitsstecker für Leuchtröhren.
DE2432612A1 (de) Elektrische edelgas-entladungslampe
AT205122B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
DE6610551U (de) Leuchte mit elektrischem emissionselement
DE8207326U1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetzte leuchte
DE712420C (de) Abblendevorrichtung fuer elektrische Leuchten
EP2044615A2 (de) Entladungslampe, insbesondere niederdruckentladungslampe
DD243141A1 (de) Gluehlampe mit spezieller lichtverteilung
DE1033775B (de) Kleinlampen-Huelsenfassung
DE3513363A1 (de) Lampenanordnung mit wenigstens einer gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841219

REF Corresponds to:

Ref document number: 10873

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: LETTENMAYER HORST

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970623