EP0041060B1 - Wasserwerfer - Google Patents

Wasserwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP0041060B1
EP0041060B1 EP19810890082 EP81890082A EP0041060B1 EP 0041060 B1 EP0041060 B1 EP 0041060B1 EP 19810890082 EP19810890082 EP 19810890082 EP 81890082 A EP81890082 A EP 81890082A EP 0041060 B1 EP0041060 B1 EP 0041060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
tube
control device
control lever
launcher tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810890082
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041060A3 (en
EP0041060A2 (de
Inventor
Gerald Grüll
Walter Irsigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konrad Rosenbauer KG
Original Assignee
Konrad Rosenbauer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3540038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0041060(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Konrad Rosenbauer KG filed Critical Konrad Rosenbauer KG
Publication of EP0041060A2 publication Critical patent/EP0041060A2/de
Publication of EP0041060A3 publication Critical patent/EP0041060A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041060B1 publication Critical patent/EP0041060B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/24Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads

Definitions

  • the invention relates to a water cannon with a swivel drive for swiveling the launcher tube around a horizontal and a vertical axis, a control device for the swivel drive and a lever indicating the position of the launcher tube.
  • the particular disadvantage is that the operator can only readjust the swivel drive to the control lever position and cannot simply adjust a launcher tube position with the control lever or the switch. It is also impossible to prepare the launcher tube for fire fighting when approaching the fire site, to remove it from the transport position and to preselect the desired launcher position, and vice versa when you end the operation is to control the transport position of the launcher tube in which the launcher tube for the journey home is locked, delicate and lengthy.
  • the invention is therefore based on the object of providing a water cannon of the type described at the outset which enables safe and rapid use and is distinguished by its simple, precise control which also enables a position selection.
  • control device has a control lever which forms a symbol of the launcher tube and which is pivotably mounted about a horizontal and a vertical axis in accordance with the launcher tube, in that the control device controls the launcher tube via the swivel drive in accordance with the position of the control lever certain setpoint of the position taken up by the control lever and that a coupling button is provided for interrupting or closing the control contact between the control lever and the control device.
  • the control lever therefore not only indicates the position of the launcher tube, but also serves as a setpoint generator for the control device which brings the launcher tube to the position given by the control lever.
  • a control pulse is triggered by voltage adjustment of the potentiometer and corresponding amplification of the differential voltage, which activates the rotary actuator until the voltage difference between the assigned potentiometers is canceled again and the lever and tube are parallel.
  • rotary actuators e.g. Hydraulic motors or electric motors controlled via electromagnetic valves, whereby a hydraulic drive easily results in an adjustment speed that is dependent on the size of the control lever deviation compared to the pipe position, so that the rough approach of the pipe to the target can be carried out quickly and the fine adjustment can then be carried out slowly and sensitively.
  • control lever can also be swiveled into a certain position before the actual use of the water cannon, for example when approaching the location, and the desired position of the launcher tube can be preselected, after which the launcher tube can be actuated automatically by pressing the coupling button Control device is brought into the desired position. From this position, the launcher tube is then directly aligned by the control lever movement.
  • control device has a program memory for certain setpoints, limits of the launcher tube movement and the like.
  • a control program called runs unaffected by the control lever position Fixed launcher tube positions, for example the transport position, can be stored and then, at the push of a button, the launcher tube swings into the desired position without having to operate the control lever, where an additional automatic mechanical locking can take place.
  • At least one further control lever can be assigned to the control device, which control levers optionally serve as setpoint transmitters and preferably each have their own coupling button and their own signal lamp. It hardly means any additional effort to provide one or two further control levers in the vehicle, which means that depending on the prevailing conditions, the cheapest place for the thrower control can be selected.
  • Each of the control levers ensures that the thrower is operated in the same way, and its own coupling button or signal lamp enables control to be taken over by the selected control lever quickly and without the risk of an unwanted movement of the launcher tube.
  • a water cannon 1 has a launcher tube 2 which can be pivoted about a vertical axis by means of a motor 3a and about a horizontal axis by means of a motor 3b.
  • a control device 4, which is actuated via a control lever 5, serves to control this swivel drive consisting of the two motors 3a, 3b and thus to direct the launcher tube 2.
  • the control lever 5 is, so to speak, a downsizing of the launcher tube 2 and can be pivoted about a horizontal and a vertical axis to the same extent as this.
  • the respective position of the control lever 5 in the horizontal and vertical directions is input, for example, via potentiometer 6 to the control unit 4 as a setpoint, which adjusts the pivot drive 3a, 3b according to this setpoint specification of the position of the control lever 5.
  • a brake 9 is provided for the control lever 5, which brings about a desired speed limitation of the lever actuation.
  • the control device 4 is also assigned a program memory 10, in which certain launcher tube positions or limits for the launcher tube movement can be pre-programmed.
  • a program memory 10 in which certain launcher tube positions or limits for the launcher tube movement can be pre-programmed.
  • the launcher tube 2 is brought into the selected position, for example the transport position, via the control device 4 and the swivel drives 3a, 3b, without the operator having to do anything.
  • the movement of the launcher tube 2 can be limited within a certain range by means of a correspondingly stored program, so that, for example, the vehicle contour is easy to control and the launcher tube remains as wide as possible without any risk of damage.
  • control device 4 can be assigned a further control lever 5a, which then optionally inputs its position as the setpoint instead of the first control lever 5 of the control device 4 via the corresponding potentiometers 6a or the like.
  • This control lever 5a is also equipped with a brake 9a and has its own coupling button 7a and a signal lamp 8a, so that the same control effects can be achieved with both control levers 5, 5a, with the coupling buttons 7, 7a providing a functionally reliable input or output The control is switched.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wasserwerfer mit einem Schwenkantrieb zum Verschwenken des Werferrohres um eine horizontale und eine vertikale Achse, einer Steuerungseinrichtung für den Schwenkantrieb und einem die Werferrohrposition anzeigenden Hebel.
  • Durch das Schwenken des Werferrohres mit Hilfe eines eigenen Antriebes kann die Werferrohrbewegung vom Bedienungsmann optisch kaum wirklich verfolgt werden, so dass zum Steuern des Werferantriebes eine Anzeige der Werferrohrposition notwendig ist, was meist durch die Lage des Steuerhebels selbst erreicht wird. Dazu ist es gemäss der DE-B1-2 447 355 bekannt, den Steuerhebel mechanisch mit dem Werferrohr zu koppeln und die Werterrohrbewegungen mitmachen zu lassen. Der Steuerhebel trägt dann seinerseits einen Schalter od. dgl., der den Schwenkantrieb für das Werferrohr steuert, wobei eben die Bewegung des Werferrohres am Steuerhebel erkennbar ist. Dies bringt nun einen beträchtlichen Konstruktionsaufwand mit sich und nimmt ausserdem wegen der mechanischen Antriebsverbindung zwischen Steuerhebel und Werferrohr relativ viel Platz in Anspruch. Der besondere Nachteil liegt aber darin, dass der Bedienungsmann den Schwenkantrieb nur der Steuerhebellage nachsteuern und nicht einfach eine Werferrohrposition mit dem Steuerhebel bzw. dem Schalter einstellen kann. Es ist ausserdem unmöglich, das Werferrohr bereits beim Annähern an den Brandplatz zur Brandbekämpfung vorzubereiten, aus der Transportstellung zu lösen und die gewünschte Werferposition vorzuwählen, und genauso ist umgekehrt beim Beenden des Einsatzes das Ansteuern der Transportstellung des Werferrohres, in der das Werferrohr für die Heimfahrt verriegelt wird, heikel und langwierig.
  • Wie aus der DE-C-898 669 hervorgeht, gibt es bei Greifkranen für die Lastarme auch bereits Steuerungseinrichtungen mit einem den Lastarmen nachgestalteten Steuerhebel, dessen Steuerbewegungen konform auf die Lastarme übertragen werden. Der Steuerhebel betätigt dabei hydraulisch ein Pressluftventil zur Beaufschlagung von Arbeitszylindern, die eine der Steuerhebelbewegung entsprechende Lastarmbewegung bewirken. Abgesehen davon, dass es hier nicht um Wasserwerfer geht, sondern um Geräte zum Handhaben und Bewegen von Lasten, ist auch bei dieser Steuerung, zwar nicht auf mechanischem aber doch auf hydraulisch-pneumatischem Weg, eine direkte Bewegungskopplung zwischen Steuerhebel und Lastarm vorhanden, die eine Vorwahl einer gewünschten Position ausschliesst und wiederum nur ein mehr oder weniger synchrones Bewegen von Steuerhebel und Lastarm erlaubt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wasserwerfer der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der einen sicheren und schnellen Einsatz ermöglicht und sich durch seine einfache, präzise und auch eine Stellungsvorwahl ermöglichende Steuerung auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Steuerungseinrichtung einen ein Symbol des Werferrohres bildenden Steuerhebel aufweist, der entsprechend dem Werferrohr um eine horizontale und eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist, dass die Steuerungseinrichtung das Werferrohr über den Schwenkantrieb gemäss einem durch die jeweilige Lage des Steuerhebels bestimmten Sollwert der vom Steuerhebel eingenommenen Lage nachsteuert und dass eine Koppeltaste zum Unterbrechen bzw. Schliessen des Steuerkontaktes zwischen Steuerhebel und Steuerungseinrichtung vorgesehen ist. Der Steuerhebel zeigt also nicht nur die Werferrohrposition an, sondern dient gleichzeitig als Sollwertgeber für die Steuerungseinrichtung, die das Werferrohr an die durch den Steuerhebel gegebene Position heranführt. Durch diese Nachlaufsteuerung braucht das Werferrohr nicht mehr in Abhängigkeit von der angezeigten Werferrohrbewegung gerichtet zu werden, sondern es genügt die Einstellung der gewünschten Werferrohrposition mit dem Steuerhebel, die dann automatisch vom Werferrohr eingenommen wird. Die Steuerung selbst kann dabei aus einem elektronischen Steuergerät aber auch auf einfache Weise aus paarweise einander zugeordneten Potentiometern für die beiden Schwenkrichtungen bestehen. Sind nämlich Steuerhebel und Werferrohr in gleicher Richtung, nehmen auch die Potentiometerpaare gleiche Stellung ein, und es erfolgt kein Steuerimpuls. Weicht hingegen die Lage des Steuerhebels von der des Werfers ab, wird durch Spannungsabgleich der Potentiometer und entsprechender Verstärkung der Differenzspannung ein Steuerimpuls ausgelöst, der den Schwenkantrieb aktiviert, bis die Spannungsdifferenz zwischen den einander zugeordneten Potentiometern wieder aufgehoben ist und Hebel und Rohr parallel sind. Als Schwenkantrieb eignen sich z.B. über elektromagnetische Ventile gesteuerte hydraulische Motoren oder Elektromotoren, wobei ein hydraulischer Antrieb auf einfache Weise eine von der Grösse der Steuerhebelabweichung gegenüber der Rohrposition abhängige Verstellgeschwindigkeit ergibt, so dass die grobe Annäherung des Rohres an das Ziel schnell und die Feinjustierung dann langsam und feinfühlig erfolgen kann. Auf Grund der Koppeltaste kann ausserdem bereits beliebig vor dem tatsächlichen Einsatz des Wasserwerfers, beispielsweise bereits bei der Annäherung an den Einsatzort, der Steuerhebel in eine bestimmte Lage geschwenkt und so die gewünschte Werferrohrposition vorgewählt werden, worauf dann durch Betätigung der Koppeltaste das Werferrohr selbständig über die Steuerungseinrichtung in die gewünschte Position gebracht wird. Von dieser Position aus erfolgt dann wieder die direkte Ausrichtung des Werferrohres durch die Steuerhebelbewegung.
  • Zeigt in besonderer Ausführungsart die Steuerungseinrichtung die Übereinstimmung der Werferrohrposition mit dem Sollwert durch eine Signallampe od. dgl. an, ergibt sich eine besonders einfache Bedienung des Werfers, da der Bedienungsmann so die Lage- und Bewegungskopplung zwischen Steuerhebel und Werferrohr einfach kontrollieren kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung ergibt sich, wenn die Steuerungseinrichtung einen Programmspeicher für bestimmte Sollwerte, Grenzen der Werferrohrbewegung u. dgl. besitzt, wobei ein abgerufenes Steuerprogramm unbeeinflusst von der Steuerhebellage abläuft. So können festliegende Werferrohrpositionen, beispielsweise die Transportstellung, eingespeichert werden und allein durch Knopfdruck schwenkt dann das Werferrohr, ohne den Steuerhebel betätigen zu müssen, in die gewünschte Position, wo zusätzlich eine automatische mechanische Verriegelung erfolgen kann. Neben diesen festen Werferrohrpositionen ist es aber auch möglich, die Bewegung des Werferrohres von vornherein durch ein bestimmtes Programm zu begrenzen, beispielsweise hinsichtlich der Kontur des Feuerwehrfahrzeuges, um ohne Beschädigungsgefahr einen möglichst grossen Schwenkbereich zu gewährleisten. Der Bedienungsmann kann also ohne auf Aufbauten od. dgl. Rücksicht nehmen zu müssen, seine ganze Aufmerksamkeit auf den Brandherd richten und den Werfer danach steuern, der automatisch an einem Überschreiten des vorbestimmten Bewegungsbereiches gehindert ist.
  • Da nicht immer von der Fahrerkabine aus ein optimaler Werfereinsatz möglich sein wird, kann der Steuerungseinrichtung wenigstens ein weiterer Steuerhebel zugeordnet sein, welche Steuerhebel wahlweise als Sollwertgeber dienen und vorzugsweise jeweils eine eigene Koppeltaste und eine eigene Signallampe aufweisen. Es bedeutet kaum einen Mehraufwand, ein oder zwei weitere Steuerhebel im Fahrzeug vorzusehen, wodurch sich aber je nach den herrschenden Verhältnissen der jeweils günstigste Platz für die Werferbedienung aussuchen lässt. Jeder der Steuerhebel gewährleistet dabei eine gleichwertige Werferbetätigung, wobei die eigene Koppeltaste bzw. Signallampe die Übernahme der Steuerung durch den gewählten Steuerhebel schnell und ohne Gefahr einer ungewollten Werferrohrbewegung ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem rein schematischen Schaltbild dargestellt.
  • Ein Wasserwerfer 1 besitzt ein Werferrohr 2, das mittels eines Motors 3a um eine vertikale Achse und mittels eines Motors 3b um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Zur Steuerung dieses aus den beiden Motoren 3a, 3b bestehenden Schwenkantriebes und damit zum Richten des Werferrohres 2 dient eine Steuerungseinrichtung 4, die über einen Steuerhebel 5 betätigt wird. Der Steuerhebel 5 ist sozusagen eine Verkleinerung des Werferrohres 2 und im gleichen Mass wie dieses um eine horizontale und eine vertikale Achse schwenkbar. Die jeweilige Lage des Steuerhebels 5 in horizontaler und vertikaler Richtung wird beispielsweise über Potentiometer 6 dem Steuergerät 4 als Sollwert eingegeben, das den Schwenkantrieb 3a, 3b entsprechend dieser Sollwertvorgabe der Lage des Steuerhebels 5 nachsteuert. Über eine Koppeltaste 7 ist nun der Steuerkontakt zwischen Steuerhebel 5 und Schwenkantrieb 3a, 3b herzustellen oder zu unterbrechen, so dass mit dem Steuerhebel 5 nicht nur ein direktes Richten des Werferrohres 2 möglich ist, sondern auch eine Werferrohrposition vorgewählt werden kann, die dann erst nach Drücken der Koppeltaste 7 von der Steuerungseinrichtung 4 angefahren wird. Bei Übereinstimmung zwischen der Lage des Steuerhebels 5 und der Position des Werferrohres 2 leuchtet eine Signallampe 8 auf, die dem Bedienungsmann somit eine Kontrolle der Werferrohrposition erlaubt.
  • Um ein zu ruckhaftes Bewegen des Steuerhebels 5 zu verhindern und eine entsprechende Bewegungskopplung zwischen Steuerhebel 5 und Werferrohr 2 sicherzustellen, ist für den Steuerhebel 5 eine Bremse 9 vorgesehen, die eine gewünschte Geschwindigkeitsbegrenzung der Hebelbetätigung mit sich bringt.
  • Der Steuerungseinrichtung 4 ist ausserdem ein Programmspeicher 10 zugeordnet, in dem bestimmte Werferrohrpositionen oder auch Grenzen für die Werferrohrbewegung vorprogrammiert werden können. Bei Abruf eines solchen Programmes wird unabhängig von der Lage des Steuerhebels 5 das Werferrohr 2 über die Steuereinrichtung 4 und die Schwenkantriebe 3a, 3b in die gewählte Position, beispielsweise die Transportstellung, gebracht, ohne dass der Bedienungsmann etwas dazu tun müsste. In ähnlicher Weise kann über ein entsprechend eingespeichertes Programm die Bewegung des Werferrohres 2 innerhalb eines gewissen Bereiches begrenzt werden, so dass beispielsweise die Fahrzeugkontur gut auszusteuern ist und dem Werferrohr ohne jede Beschädigungsgefahr ein möglichst weiter Schwenkbereich verbleibt.
  • Um bei eventuell auftretenden Behinderungen eine Ausweichmöglichkeit für die Werferbedienung zu schaffen, kann der Steuerungseinrichtung 4 ein weiterer Steuerhebel 5a zugeordnet sein, der dann wahlweise statt des ersten Steuerhebels 5 der Steuerungseinrichtung 4 über die entsprechenden Potentiometer 6a od. dgl. seine Lage als Sollwert eingibt. Auch dieser Steuerhebel 5a ist mit einer Bremse 9a ausgerüstet und weist eine eigene Koppeltaste 7a sowie eine Signallampe 8a auf, so dass sich mit beiden Steuerhebeln 5, 5a jeweils gleiche Steuereffekte erreichen lassen, wobei durch die Koppeltasten 7, 7a ein funktionssicheres Ein- bzw. Umschalten der Steuerung erfolgt.

Claims (4)

1. Wasserwerfer mit einem Schwenkantrieb (3a, 3b) zum Verschwenken des Werferrohres (2) um eine horizontale und eine vertikale Achse, einer Steuerungseinrichtung (4) für den Schwenkantrieb (3a, 3b) und einem die Werferrohrposition anzeigenden Hebel (5, 5a), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (4) einen ein Symbol des Werferrohres (2) bildenden Steuerhebel (5) ausweist, der entsprechend dem Werferrohr (2) um eine horizontale und eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist, dass die Steuerungseinrichtung (4) das Werferrohr (2) über den Schwenkantrieb (3a, 3b) gemäss einem durch die jeweilige Lade des Steuerhebels (5) bestimmten Sollwert der vom Steuerhebel (5) eingenommenen Lage nachsteuert und dass eine Koppeltaste (7) zum Unterbrechen bzw. Schliessen des Steuerköntaktes zwischen Steuerhebel (5) und Steuerungseinrichtung (4) vorgesehen ist.
2. Wasserwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzefchnet, dass die Steuerungseinrichtung (4) die Übereinstimmung der Werferrohrposition mit dem Sollwert durch eine Signallampe (8) od. dgl. anzeigt.
3. Wasserwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (4) einen Programmspeicher (10) für bestimmte Sollwerte, Grenzen der Werferrohrbewegung u. dgl. besitzt, wobei ein abgerufenes Steuerprogramm unbeeinflusst von der Steuerhebellage abläuft.
4. Wasserwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der'Steuerungseinrichtung (4) wenigstens ein weiterer Steuerhebel (5a) zugeordnet ist, welche Steuerhebel (5, 5a) wahlweise als Sollwertgeber dienen und vorzugsweise jeweils eine eigene Koppeltaste (7, 7a) und eine eigene Signallampe -(8, 8a) aufweisen
EP19810890082 1980-05-23 1981-05-19 Wasserwerfer Expired EP0041060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT277180A AT366581B (de) 1980-05-23 1980-05-23 Wasserwerfer od.dgl.
AT2771/80 1980-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0041060A2 EP0041060A2 (de) 1981-12-02
EP0041060A3 EP0041060A3 (en) 1982-04-28
EP0041060B1 true EP0041060B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=3540038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890082 Expired EP0041060B1 (de) 1980-05-23 1981-05-19 Wasserwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0041060B1 (de)
AT (1) AT366581B (de)
DE (2) DE3113113A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391083B (de) * 1985-06-26 1990-08-10 Rosenbauer Int Gmbh Verfahren zum nachfuehren einer fernsteuerbaren einsatzvorrichtung
JPH0634838B2 (ja) * 1988-05-25 1994-05-11 深田工業株式会社 遠隔操作型放水銃
US5249632A (en) * 1990-09-26 1993-10-05 Helitactics Ltd. Remote nozzle unit
DE19601282C1 (de) * 1996-01-16 1997-06-12 Vigh Andreas Wasser und/oder Schaumwerfer
DE10125917B4 (de) * 2001-05-28 2005-11-24 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE60315240T2 (de) * 2002-02-28 2008-04-10 Oshkosh Truck Corp., Oshkosh Turmausfahrsystem und -verfahren für ein Feuerwehrfahrzeug
DE102021004272B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004295B4 (de) 2021-08-21 2023-06-07 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004294B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898669C (de) * 1949-10-21 1954-10-11 Helmut Dr-Ing Domke Geraet zum Handhaben und Bewegen von Lasten
US2729296A (en) * 1954-09-24 1956-01-03 Rockwood Sprinkler Co Hydraulic turret control
DE2149058A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Westinghouse Bremsen Und Appba Pneumatische steuereinrichtung fuer verstellschlitten
GB1422532A (en) * 1972-04-14 1976-01-28 English Clays Lovering Pochin Hydraulic actuating arrangement
DE2234128C2 (de) * 1972-07-12 1974-07-18 Minimax Gmbh, 2060 Bad Oldesloe Löschmittelwerfer mit Anzeigegerät
DE2447355C2 (de) * 1974-10-04 1979-06-28 Konrad Rosenbauer Kg, Leonding, Linz (Oesterreich) Werfer für Feuerlöschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT366581B (de) 1982-04-26
ATA277180A (de) 1981-09-15
DE3113113A1 (de) 1982-03-04
EP0041060A3 (en) 1982-04-28
DE3171474D1 (en) 1985-08-29
EP0041060A2 (de) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687935T2 (de) Baumsteuersystem.
DE2736312C3 (de) Anordnung zum Betätigen der Funktionen eines Schneepflugs
EP0041060B1 (de) Wasserwerfer
DE10005328A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP3614228B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
EP3120178B1 (de) Operationsmikroskop-stativ
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
WO2012156085A1 (de) Verfahren einer elektrohydraulischen hubwerksregelung und bedieneinheit für eine elektrohydraulische hubwerksregelung
DE2921048C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein oder jedes von mehreren nebeneinander angeordneten Ventilen
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
DE102017011067B4 (de) Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug
DE458132C (de) Fuehrerschalter fuer selbsttaetige Anfahrt zur Steuerung von motorisch angetriebenen Hauptschaltwerken elektrischer Bahnen
DE2345022B2 (de) Bodenabtastvorrichtung für selbsttätige Mähtischhöhenverstellung an Mähdreschern
DE19754233A1 (de) Steuereinrichtung für Zapfwellen
DE4001400A1 (de) Fernbetaetigung eines regelhydraulischen krafthebers fuer traktoren
DE3804467C1 (en) Actuating apparatus for additional remote actuation of the position control of a hydraulic lift
DE4321272C1 (de) Elektromechanische Stellvorrichtung für den Dreschkorb eines Mähdreschers
DE19547696C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur lastabhängigen automatischen Umschaltung mindestens eines hydraulischen Schwenkmotors einer mobilen Bau- oder Arbeitsmaschine
DE1905708C (de) Wahlweise automatisch oder von Hand steuerbares Fahrzeug
EP0818413A1 (de) Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung
DE933729C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Voreinstellen von Wechselgetrieben, insbesondere fuerKraftwagen
DE955892C (de) Grenzlagensteuerung, insbesondere fuer Roentgengerete
DE3139470C2 (de)
DE102014011377A1 (de) Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850829

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860531

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: ALBACH GMBH & CO. KG ARMATURENFABRIK

Effective date: 19860415

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ALBACH GMBH & CO. KG ARMATURENFABRIK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19880506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890082.1

Effective date: 19880616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301