EP0037392B1 - Vorrichtung zum Zuführen von Querstäben zu einer Gitterschweissmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Querstäben zu einer Gitterschweissmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0037392B1
EP0037392B1 EP19810890054 EP81890054A EP0037392B1 EP 0037392 B1 EP0037392 B1 EP 0037392B1 EP 19810890054 EP19810890054 EP 19810890054 EP 81890054 A EP81890054 A EP 81890054A EP 0037392 B1 EP0037392 B1 EP 0037392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coulisse
magazine
another
welding
welding electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810890054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037392A2 (de
EP0037392A3 (en
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Gött
Josef Dipl.-Ing. Dr. Ritter
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP0037392A2 publication Critical patent/EP0037392A2/de
Publication of EP0037392A3 publication Critical patent/EP0037392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037392B1 publication Critical patent/EP0037392B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding crossbars to a grid welding machine, with a rod magazine which is single-layer and parallel to one another and which is inclined towards the horizontal, the lower end of which has an outlet opening for ejecting the lowest crossbar from the magazine in the direction perpendicular to the position of rods in the magazine and this outlet opening opposite passage openings for the ends of the cross bars levers protruding from the magazine.
  • a device of this type is described in DE-OS 21 34 886.
  • the rods conveyed out of the rod magazine are dropped over a shaft to the point of use.
  • this type of feeding the bars to the point of consumption a precise position of the bars at the point of consumption cannot be ensured.
  • the invention is therefore intended to solve the problem of the cross bars required for the lattice production up to the point of consumption, i. H. up to the point where they are welded to the longitudinal bars, lead through suitable transport elements and to be able to hold them there until they are gripped by the electrodes of the welding machine and welded to the longitudinal bars of the grid.
  • a device designed to achieve this object is characterized in that at least two gripping tongs which are arranged at a distance from one another and are coupled to one another for common cyclical movement are provided, the jaws of which are opposite the outlet opening of the magazine at the beginning of the cyclical tongs movement, so that they each receive the lowest crossbar when ejecting it from the magazine, and that an automatic drive and guide device is provided for the pliers, which force them to perform a cyclical movement, in the course of which the forceps jaws along with the crossbar they have gripped from their initial position a first path to the welding line between the welding electrodes which are at a distance from one another and then along a second path to the starting position, the initial part of the second path being essentially parallel to the plane of the welding electrode s runs so that the cross rod can be held on the welding line by counter-movement of the welding electrodes and can thus be removed from the jaws of the moving gripping tongs.
  • the kinematician has numerous options for the design of the drive and guide device on the basis of the movement conditions specified above, in particular using cam controls or link guides.
  • At least two one-armed levers arranged parallel to one another and at a mutual distance from one another are provided and are connected in a rotationally fixed manner to a beam which is guided at its ends by guide rollers in first link guides in the direction parallel to the plane of the welding electrodes of the lattice welding machine and guided to pivot about the beam axis is provided at the ends of the one-armed levers each consisting of two resiliently pressed against each other, jaws forming a jaw, and at one end of the bar an additional one-armed lever is provided, at the end of which is guided in a second link guide Roller is mounted, the tracks of this second link guide at least in parts of its guide area at an acute angle to each other and at an angle to the tracks of the first link guide, and the bar is when moving in the first Guide rollers guided guide rollers parallel to the level of the welding electrodes can be acted upon with a torque about the beam axis, by means of which the roller guided in the second link guide can always be pressed against the guide track of
  • the jaws of the gripping tongs receiving the cross bars are inclined in relation to the one-armed lever carrying the gripping tongs so that the mouth runs parallel to the plane of the electrodes at the moment when the gripping tongs are between the welding electrodes, then those in the electrode plane can be against the lower electrodes of the welding machine move the upper electrodes, the cross bar located in the mouth, as long as it is still sliding in the mouth and is thus precisely positioned in the desired position on the welding line relative to the longitudinal bars, press against the longitudinal bars, after which the gripping pliers initially in the level of the electrodes is removed from the supplied crossbar and the crossbar is pushed completely out of the mouth of the gripping tongs during this movement, after which the gripping tongs returns to their starting position.
  • the mouth formed at the end of each one-armed lever by the jaws of the gripping tongs is inclined by an angle relative to the straight line connecting the entry opening of this jaw to the beam axis, which is the same size and rectified as the straight line included with the plane of the welding electrodes at the moment Is the angle at which the mouth's entrance opening is between the welding electrodes.
  • the gripping tongs In order to convey the supplied cross bars unhindered from the upper welding electrodes into the area between the welding electrodes on the one hand and the supplied cross bars on the other To be able to remove from the jaws of the gripping tongs in the manner described, the gripping tongs, as already mentioned, must be moved in two separate ways from the transfer point of the cross bars at the outlet opening of the magazine into the area between the welding electrodes and back.
  • the above-described formation of the second scenery guide serves this purpose.
  • the beam in the first link guides can be connected at both ends by cranks interacting with push rods in Direction parallel to the plane of the welding electrodes can be driven and at the same time be resilient by arranging the axes of the push rods and the cranks at an angle to one another counter to the sense of the torque exerted by the second link guide at every moment of their movement on the beam.
  • Busbars 2 oriented transversely to the direction of advance of the longitudinal bars are connected to the secondary side of a welding transformer 1.
  • Two adjacent, oppositely polarized busbars 2 are electrically separated from one another in the middle between two adjacent longitudinal bar feeders 3 by an insulating layer.
  • Lower, active electrodes 4 are arranged on the busbars 2 so that they can be adjusted and locked.
  • the longitudinal rod guides 3 are also adjustable and lockable on supports 5 which extend across the width of the machine. With this arrangement, the longitudinal rod distances can be changed and the electrodes 4 and the longitudinal rod guides 3 can be aligned with one another.
  • the upper, passive counter electrodes 6 are also arranged on a current bridge 7, via which the welding circuit between two electrodes 4 is closed via two counter electrodes 6, in an adjustable and lockable manner.
  • the current bridge 7 is mounted on a pressure beam 8, which is moved up and down by the working cylinder 9 in the rhythm of the welding processes.
  • the cross bars 15 are guided in a bar magazine 16 in a single-layer, flat, parallel position inclined to the horizontal.
  • the rod magazine consists of lower guide plates 17a, upper guide plates 17b and lateral guide plates 18, which are all adjustable and fixable on beams 19, 20 which extend across the machine width, so that the magazine can be adapted to different crossbar lengths.
  • a slot 21 is formed for receiving the cross bars, the opening width of which is also adjustable.
  • stops 22 are provided which prevent the cross bars from sliding out of the slot 21. Between the stops 22 and the lower ends of the upper guide plates 17b, an outlet opening 23 for pushing out the cross bars 15 from the bar magazine 16 remains open.
  • Levers 30 are adjustable and lockable mounted on a beam 31 extending across the machine width.
  • the beam 31 is in turn connected at its ends to one-armed levers 32 which are pivotally mounted in bearings 33 and can be pivoted by working cylinders 34.
  • the ends of the levers 30 push the bottom of the cross bars 15 located in the bar magazine out of the outlet opening 23 in the direction perpendicular to the plane of the bar position in the slot 21 from the magazine.
  • Guide rollers 41 which are guided in first link guides 42, are provided at the two ends of a further beam 40 which extends across the machine width.
  • One-armed levers 43 are arranged along the bar 40 so as to be adjustable and lockable. Spring tongues 44 abutting on these one-armed levers 43 form together with the one-armed levers 43 resiliently mutually movable jaws of a gripping pliers including a mouth 45 for receiving a cross bar 15.
  • a further one-armed lever 48 at the end of which a roller 52 guided in a second link guide 49 is provided.
  • the tracks 50, 51 of the second link guide 49 do not run parallel to one another over their entire guide area, but instead form an acute angle with one another in parts of their guide area.
  • the distance between the webs 50, 51 is larger in parts of their guide area than the diameter of the guide roller 52.
  • the guide roller 52 moves. therefore in these parts of the guide area of the link guide with play between the tracks 50 and 51.
  • the tracks of the link guide 49 also enclose an angle in parts of their guide area with the tracks of the first link guide 42.
  • the piston rod of a working cylinder 55 is articulated on one end of a two-armed lever 56 which is pivotably mounted in a bearing 57.
  • a push rod 58 is articulated, which in turn is articulated on a crank 59.
  • the crank 59 is rigidly connected to the beam 40.
  • either such a drive device is provided at each end of the beam 40, with both drive devices having to be operated synchronously, or there is provided in the bearing 57 for the two-armed lever 56 a shaft that extends over the machine width and rotates with it is connected to the two-armed lever 56 and is connected on the opposite side of the machine in a rotationally fixed manner to a further one-armed lever, to which a second push rod 58 is articulated, which in turn interacts with a second crank 59.
  • the push rods 58 and the cranks 59 form angles with one another. If, in the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the working cylinder 55 is acted upon with pressure medium in such a way that the guide roller 41 is moved downward in the first link guide 42, a torque is exerted clockwise on the crank 59 with respect to the axis of the beam 40. This torque pushes the guide roller 52 moving downward in the second link guide 49 against the guide track 50, the guide track 50, in cooperation with the roller 52, exerting a torque counterclockwise on the one-armed lever 48 with respect to the axis of the beam 40. These two opposite torques ensure that the guide roller 52 remains in contact with the guideway 50 during its entire downward movement.
  • the guide roller 52 In those areas in which the mutual spacing of the guide tracks 50, 51 is greater than the diameter of the roller 52, the guide roller 52 therefore lifts off the guide track 51 during the downward movement; the roller axis then moves on the path B 1 and the crossbar held in the jaw 45 of the gripper is guided on the path B 11 between the electrodes 4, 6.
  • the gripping tongs are moved a short distance in the plane E-E of the electrodes 4, 6, the cross bar held by them being held in place by the individual lowered electrodes 4 and thus being removed from the jaws 45 of the gripping tongs moved back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Querstäben zu einer Gitterschweißmaschine, mit einem die zuzuführenden Querstäbe einlagig und parallel zueinander aufnehmenden, gegen die Horizontale geneigten Stabmagazin, dessen unteres Ende eine Austrittsöffnung zum Ausstoßen des jeweils untersten Querstabes aus dem Magazin in Richtung senkrecht zu der Lage von Stäben im Magazin und dieser Austrittsöffnung gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen für die Enden von die Querstäbe aus dem Magazin herausstoßenden Hebeln aufweist.
  • Eine Vorrichtung dieser Gattung ist in der DE-OS 21 34 886 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung werden die aus dem Stabmagazin herausgeförderten Stäbe über einen Schacht zur Verbrauchsstelle fallen gelassen. Bei dieser Art der Zuführung der Stäbe zur Verbrauchsstelle ist eine präzise Lage der Stäbe an der Verbrauchsstelle nicht sicherzustellen.
  • Die Erfindung soll deshalb die Aufgabe lösen, die für die Gitterherstellung benötigten Querstäbe bis zur Verbrauchsstelle, d. h. bis zu jener Stelle, wo sie mit den Längsstäben verschweißt werden, durch geeignete Transportorgane führen und sie dort solange festhalten zu können, bis sie von den Elektroden der Schweißmaschine erfaßt und mit den Längsstäben des Gitters verschweißt werden.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete, diese Aufgabe lösende Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei mit Abstand voneinander angeordnete und miteinander auf gemeinsame zyklische Bewegung gekuppelte Greifzangen vorgesehen sind, deren Zangenmäuler zu Beginn der zyklischen Zangenbewegung der Austrittsöffnung des Magazins gegenüberliegen, so daß sie den jeweils untersten Querstab beim Ausstoßen desselben aus dem Magazin aufnehmen, und daß eine automatische Antriebs- und Leitvorrichtung für die Zangen vorgesehen ist, welche diesen eine zyklische Bewegung aufzwingen, in deren Verlauf die Zangenmäuler mit dem von ihnen erfaßten Querstab aus ihrer Ausgangslage längs einer ersten Bahnstrecke zur Schweißlinie zwischen den voneinander entfernten Schweißelektroden und sodann längs einer zweiten Bahnstrecke in die Ausgangslage zurückführbar sind, wobei der Anfangsteil der zweiten Bahnstrecke im wesentlichen parallel zur Ebene der Schweißelektroden verläuft, so daß durch Gegeneinanderbewegung der Schweißelektroden der Querstab auf der Schweißlinie festhaltbar und dadurch aus den Zangenmäulern der bewegten Greifzangen entfernbar ist.
  • Für die Ausbildung der Antriebs- und Leitvorrichtung stehen dem Kinematiker auf Grund der vorstehend angegebenen Bewegungsbedingungen zahlreiche Möglichkeiten offen, insbesondere unter Anwendung von Nockensteuerungen oder von Kulissenführungen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete einarmige Hebel vorgesehen und drehfest mit einem Balken verbunden, welcher an seinen Enden mittels Führungsrollen in ersten Kulissenführungen in Richtung parallel zur Ebene der Schweißelektroden der Gitterschweißmaschine verschiebbar und um die Balkenachse verschwenkbar geführt ist, wobei an den Enden der einarmigen Hebel je eine aus zwei federnd gegeneinander gedrückten, zwischeneinander ein Maul bildenden Backen bestehende Greifzange vorgesehen ist, und weiters ist an einem Ende des Balkens ein zusätzlicher einarmiger Hebel vorgesehen, an dessen Ende eine in einer zweiten Kulissenführung geführte Rolle gelagert ist, wobei die Bahnen dieser zweiten Kulissenführung wenigstens in Teilen ihres Führungsbereiches in spitzem Winkel zueinander und im Winkel zu den Bahnen der ersten Kulissenführung verlaufen, und der Balken ist bei Bewegung der in den ersten Kulissenführungen geführten Führungsrollen parallel zur Ebene der Schweißelektroden mit einem Drehmoment um die Balkenachse beaufschlagbar, durch welches die in der zweiten Kulissenführung geführte Rolle stets gegen die der augenblicklichen Bewegungsrichtung des Balkens zugeordnete Führungsbahn der zweiten Kulissenführung anpreßbar ist.
  • Wird das die Querstäbe aufnehmende Maul der Greifzange gegenüber dem die Greifzange tragenden einarmigen Hebel derart geneigt, daß das Maul in dem Augenblick, in dem sich die Greifzange zwischen den Schweißelektroden befindet, parallel zur Ebene der Elektroden verläuft, dann können die in der Elektrodenebene gegen die unteren Elektroden der Schweißmaschine bewegten oberen Elektroden, den jeweils in dem Maul befindlichen Querstab, solange er noch in dem Maul gleitend geführt und damit exakt in der gewünschten Lage auf der Schweißlinie gegenüber den Längsstäben fixiert ist, gegen die Längsstäbe pressen, wonach die Greifzange zunächst in der Ebene der Elektroden von dem zugeführten Querstab entfernt und der Querstab bei dieser Bewegung vollständig aus dem Maul der Greifzange herausgeschoben wird, wonach die Greifzange in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
  • Vorteilhaft ist dabei das am Ende jedes einarmigen Hebels von den Backen der Greifzange gebildete Maul gegenüber der die Eintrittsöffnung dieses Maules mit der Balkenachse verbindenden Geraden um einen Winkel geneigt, der gleich groß und gleichgerichtet dem von dieser Geraden mit der Ebene der Schweißelektroden in dem Augenblick eingeschlossenen Winkel ist, in dem sich die Eintrittsöffnung des Maules zwischen den Schweißelektroden befindet.
  • Um die zugeführten Querstäbe einerseits von den oberen Schweißelektroden unbehindert in den Bereich zwischen den Schweißelektroden fördern und anderseits die zugeführten Querstäbe in der geschilderten Weise aus den Mäulern der Greifzangen entfernen zu können, müssen die Greifzangen, wie schon erwähnt, auf zwei getrennten Wegen von der Übergabestelle der Querstäbe bei der Austrittsöffnung des Magazins in den Bereich zwischen den Schweißelektroden und zurück bewegt werden. Diesem Zweck dient die bereits geschilderte Ausbildung der zweiten Kulissenführung.
  • Um nun sicherzustellen, daß bei jedem Bewegungsschritt die mit Spiel zwischen den Bahnen bewegliche Führungsrolle in der zweiten Kulissenführung an der dem augenblicklichen Bewegungsablauf zugeordneten Führungsbahn dieser zweiten Kulissenführung geführt wird, kann der Balken in den ersten Kulissenführungen an seinen beiden Enden durch mit Schubstangen zusammenwirkende Kurbeln in Richtung parallel zur Ebene der Schweißelektroden antreibbar und gleichzeitig durch Anordnung der Achsen der Schubstangen und der Kurbeln in einem Winkel zueinander entgegen dem Sinne des durch die zweite Kulissenführung in jedem Augenblick ihrer Bewegung auf den Balken ausgeübten Drehmomentes belastbar sein.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ;
    • Figur 2 den schematischen Aufbau der Vorrichtung nach Figur 1 und
    • Figur 3 eine Vorderansicht der Schweißeinrichtung.
  • An die Sekundärseite eines Schweißtransformators 1 sind quer zur Vorschubrichtung der Längsstäbe orientierte Stromschienen 2 angeschlossen. Zwei benachbarte, gegensinnig gepolte Stromschienen 2 sind in der Mitte zwischen zwei benachbarten Längsstabzuführungen 3 durch eine Isolierschicht voneinander elektrisch getrennt. Auf den Stromschienen 2 sind untere, aktive Elektroden 4 verstellbar und feststellbar angeordnet. Die Längsstabführungen 3 sind auf Trägern 5, die sich quer über die Maschinenbreite erstrecken, gleichfalls verstellbar und feststellbar angeordnet. Durch diese Anordnung können die Längsstababstände verändert und die Elektroden 4 und die Längsstabführungen 3 aufeinander eingefluchtet werden.
  • Die oberen, passiven Gegenelektroden 6 sind auf einer Strombrücke 7, über welche der Schweißstromkreis zwischen zwei Elektroden 4 über zwei Gegenelektroden 6 geschlossen wird, gleichfalls verstellbar und feststellbar angeordnet. Die Strombrücke 7 ist an einem Druckbalken 8 montiert, der durch Arbeitszylinder 9 im Rhythmus der Schweißvorgänge auf und ab bewegt wird.
  • Die Querstäbe 15 sind in einem Stabmagazin 16 in einlagiger, ebener, gegen die Horizontale geneigter Parallellage geführt. Das Stabmagazin besteht aus unteren Führungsblechen 17a, oberen Führungsblechen 17b und seitlichen Führungsblechen 18, die alle an sich quer über die Maschinenbreite erstreckenden Balken 19, 20 verstellbar und feststellbar montiert sind, so daß das Magazin unterschiedlichen Querstablängen angepaßt werden kann. Zwischen den oberen und unteren Führungsblechen 17a, 17b wird zur Aufnahme der Querstäbe ein Schlitz 21 gebildet, dessen Öffnungsbreite gleichfalls verstellbar ist.
  • An den unteren Enden der unteren Führungsbleche 17a sind Anschläge 22 vorgesehen, die ein Herausgleiten der Querstäbe aus dem Schlitz 21 verhindern. Zwischen den Anschlägen 22 und den unteren Enden der oberen Führungsbleche 17b bleibt eine Austrittsöffnung 23 zum Herausstoßen der Querstäbe 15 aus dem Stabmagazin 16 offen.
  • An einem sich über die Maschinenbreite erstreckenden Balken 31 sind verstellbar und feststellbar Hebel 30 montiert. Der Balken 31 ist seinerseits an seinen Enden mit einarmigen Hebeln 32 verbunden, die in Lagern 33 schwenkbar gelagert sind und von Arbeitszylindern 34 verschwenkt werden können. Bei einer Schwenkbewegung der Hebel 32 im Gegenuhrzeigersinn (in Blickrichtung von Figur 1 gesehen) stoßen die Enden der Hebel 30 den jeweils untersten der im Stabmagazin befindlichen Querstäbe 15 aus der Austrittsöffnung 23 in Richtung senkrecht zur Ebene der Stablage im Schlitz 21 aus dem Magazin heraus.
  • An den beiden Enden eines sich quer über die Maschinenbreite erstreckenden weiteren Balkens 40 sind Führungsrollen 41 vorgesehen, die in ersten Kulissenführungen 42 geführt sind. Längs des Balkens 40 sind einarmige Hebel 43 verstellbar und feststellbar angeordnet. An diesen einarmigen Hebeln 43 anliegende Federzungen 44 bilden zusammen mit den einarmigen Hebeln 43 federnd gegeneinander bewegliche, zwischen einander ein Maul 45 zur Aufnahme eines Querstabes 15 einschließende Backen einer Greifzange.
  • An einem Ende des Balkens 40 ist ein weiterer einarmiger Hebel 48 angeordnet, an dessen Ende eine in einer zweiten Kulissenführung 49 geführte Rolle 52 vorgesehen ist. Die Bahnen 50, 51 der zweiten Kulissenführung 49 verlaufen, wie aus Figur 2 deutlicher hervorgeht, nicht über deren gesamten Führungsbereich parallel zueinander, sondern schließen in Teilen ihres Führungsbereiches einen spitzen Winkel miteinander ein. Anders ausgedrückt, ist der gegenseitige Abstand der Bahnen 50, 51 in Teilen ihres Führungsbereiches größer als der Durchmesser der Führungsrolle 52. Die Führungsrolle 52 bewegt . sich daher in diesen Teilen des Führungsbereiches der Kulissenführung mit Spiel zwischen den Bahnen 50 und 51. Überdies schließen die Bahnen der Kulissenführung 49 in Teilen ihres Führungsbereiches mit den Bahnen der ersten Kulissenführung 42 gleichfalls einen Winkel ein.
  • Die Kolbenstange eines Arbeitszylinders 55 ist an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 56 angelenkt, der in einem Lager 57 schwenkbar gelagert ist. Am anderen Ende des zweiarmigen Hebels 56 ist eine Schubstange 58 angelenkt, welche ihrerseits an einer Kurbel 59 angelenkt ist. Die Kurbel 59 ist starr mit dem Balken 40 verbunden. Um gleichmäßige Antriebsverhältnisse sicherzustellen, ist entweder an jedem Ende des Balkens 40 eine derartige Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei beide Antriebsvorrichtungen synchron betrieben werden müssen, oder es ist in dem Lager 57 für den zweiarmigen Hebel 56 eine sich über die Maschinenbreite erstreckende Welle vorgesehen, die drehfest mit dem zweiarmigen Hebel 56 verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Maschinenseite drehfest mit einem weiteren einarmigen Hebel in Verbindung steht, an dem eine zweite Schubstange 58 angelenkt ist, welche schließlich ihrerseits mit einer zweiten Kurbel 59 zusammenwirkt.
  • Die Schubstangen 58 und die Kurbeln 59 schließen Winkel miteinander ein. Wird in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Arbeitszylinder 55 derart mit Druckmittel beaufschlagt, daß die Führungsrolle 41 in der ersten Kulissenführung 42 abwärtsbewegt wird, so wird von der Schubstange 58 auf die Kurbel 59 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn bezüglich der Achse des Balkens 40 ausgeübt. Durch dieses Drehmoment wird die sich in der zweiten Kulissenführung 49 abwärtsbewegende Führungsrolle 52 gegen die Führungsbahn 50 gedrückt, wobei die Führungsbahn 50 im Zusammenwirken mit der Rolle 52 auf den einarmigen Hebel 48 bezüglich der Achse des Balkens 40 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn ausübt. Durch diese beiden gegensinnigen Drehmomente wird erreicht, daß die Führungsrolle 52 während ihrer gesamten Abwärtsbewegung in Anlage an der Führungsbahn 50 bleibt. In jenen Bereichen, in denen der gegenseitige Abstand der Führungsbahnen 50, 51 größer als der Durchmesser der Rolle 52 ist, hebt die Führungsrolle 52 daher bei der Abwärtsbewegung von der Führungsbahn 51 ab ; die Rollenachse bewegt sich dann auf der Bahn B 1 und der im Maul 45 der Greifzange festgehaltene Querstab wird auf der Bahn B 11 zwischen die Elektroden 4, 6 geführt.
  • Bei einer Aufwärtsbewegung der Führungsrolle 41 in der ersten Kulissenführung 42 liegen die Verhältnisse genau umgekehrt. Das Drehmoment der Kurbel 59 bezüglich des Balkens 40 ist entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet, das von der Führungsrolle 52 und dem einarmigen Hebel 48 auf den Balken 40 ausgeübte Drehmoment jedoch im Uhrzeigersinn. Die Führungsrolle 52 folgt nun der Führungsbahn 51 und hebt von der Führungsbahn 50 ab. Ihre Rollenachse folgt der Bahnkurve B 2 und das Maul der Greifzange wird längs der Bahnkurve B 22 in seine Ausgangslage zurückbewegt.
  • Am Anfang ihrer Rückbewegung wird die Greifzange ein kurzes Stück in der Ebene E-E der Elektroden 4, 6 bewegt, wobei der von ihr festgehaltene Querstab durch die einzelnen abgesenkten Elektroden 4 festgehalten und so aus den Mäulern 45 der zurückbewegten Greifzangen entfernt wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Querstäben zu einer Gitterschweißmaschine, mit einem die zuzuführenden Querstäbe (15) einlagig und parallel zueinander aufnehmenden, gegen die Horizontale geneigten Stabmagazin (16), dessen unteres Ende eine Austrittsöffnung (23) zum Ausstoßen des jeweils untersten Querstabes (15) aus dem Magazin in Richtung senkrecht zu der Lage von Stäben im Magazin und dieser Austrittsöffnung gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen für die Enden von die Querstäbe aus dem Magazin herausstoßenden Hebeln (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei mit Abstand voneinander angeordnete und miteinander auf gemeinsame zyklische Bewegung gekuppelte Greifzangen (43, 44) vorgesehen sind, deren Zangenmäuler (45) zu Beginn der zyklischen Zangenbewegung der Austrittsöffnung des Magazins (16) gegenüberliegen, so daß sie den jeweils untersten Querstab (15) beim Ausstoßen desselben aus dem Magazin aufnehmen, und daß eine automatische Antriebs- und Leitvorrichtung (55-59, 41, 42, 48, 49, 52) für die Zangen (43, 44) vorgesehen ist, welche diesen eine zyklische Bewegung aufzwingen, in deren Verlauf die Zangenmäuier (45) mit dem von ihnen erfaßten Querstab (15) aus ihrer Ausgangslage längs einer ersten Bahnstrecke (B 11) zur Schweißlinie (L) zwischen den voneinander entfernten Schweißelektroden (4, 6) und sodann längs einer zweiten Bahnstrecke (B 22) in die Ausgangslage zurückführbar sind, wobei der Anfangsteil der zweiten Bahnstrecke (B 22) im wesentlichen parallel zur Ebene (E-E) der Schweißelektroden (4, 6) verläuft, so daß durch Gegeneinanderbewegung der Schweißelektroden der Querstab (15) auf der Schweißlinie (L) festhaltbar und dadurch aus den Zangenmäulern (45) der bewegten Greifzangen (43, 44) entfernbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete einarmige Hebel (43) vorgesehen und drehfest mit einem Balken (40) verbunden sind, welcher an seinen Enden mittels Führungsrollen (41) in ersten Kulissenführungen (42) in Richtung parallel zur Ebene (E-E) der Schweißelektroden (4, 6) der Gitterschweißmaschine verschiebbar und um die Balkenachse verschwenkbar geführt ist, wobei an den Enden der einarmigen Hebel (43) je eine aus zwei federnd gegeneinander gedrückten, zwischeneinander ein Maul (45) bildenden Backen (43, 44) bestehende Greifzange vorgesehen ist, daß weiters an einem Ende des Balkens (40) ein zusätzlicher einarmiger Hebel (48) vorgesehen ist, an dessen Ende eine in einer zweiten Kulissenführung (49) geführte Rolle (52) gelagert ist, wobei die Bahnen (50, 51) dieser zweiten Kulissenführung wenigstens in Teilen ihres Führungsbereiches in spitzem Winkel zueinander und im Winkel zu den Bahnen der ersten Kulissenführung (42) verlaufen, und daß der Balken (40) bei Bewegung der in den ersten Kulissenführungen (42) geführten Führungsrollen (41) parallel zur Ebene (E-E) der Schweißelektroden (4, 6) mit einem Drehmoment um die Balkenachse beaufschlagbar ist, durch welches die in der zweiten Kulissenführung (49) geführte Rolle (52) stets gegen die der augenblicklichen Bewegungsrichtung des Balkens zugeordnete Führungsbahn der zweiten Kulissenführung (49) anpreßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ende jedes einarmigen Hebels (43) von den Backen (43, 44) der Greifzange gebildete Maul (45) gegenüber der die Eintrittsöffnung dieses Maules mit der Balkenachse verbindenden Geraden unter einem Winkel a geneigt ist, der gleich groß und gleichgerichtet dem von dieser Geraden mit der Ebene (E-E) der Schweißelektroden (4, 6) in dem Augenblick eingeschlossenen Winkel a ist, in dem sich die Eintrittsöffnung des Schlitzes (45) zwischen den Schweißelektroden (4, 6) befindet.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (40) in den ersten Kulissenführungen (42) an seinen beiden Enden durch mit Schubstangen (58) zusammenwirkende Kurbeln (59) in Richtung parallel zur Ebene (E-E) der Schweißelektroden (4, 6) antreibbar und gleichzeitig durch Anordnung der Achsen der Schubstangen (58) und der Kurbeln (59) in einem Winkel zueinander entgegen dem Sinne des durch die zweite Kulissenführung (49) in jedem Augenblick ihrer Bewegung auf den Balken (40) ausgeübten Drehmomentes belastbar ist.
EP19810890054 1980-03-31 1981-03-30 Vorrichtung zum Zuführen von Querstäben zu einer Gitterschweissmaschine Expired EP0037392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173680A AT368045B (de) 1980-03-31 1980-03-31 Vorrichtung zum zufuehren von querstaeben zu einer gitterschweissmaschine
AT1736/80 1980-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0037392A2 EP0037392A2 (de) 1981-10-07
EP0037392A3 EP0037392A3 (en) 1982-02-24
EP0037392B1 true EP0037392B1 (de) 1984-03-21

Family

ID=3519889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890054 Expired EP0037392B1 (de) 1980-03-31 1981-03-30 Vorrichtung zum Zuführen von Querstäben zu einer Gitterschweissmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037392B1 (de)
AT (1) AT368045B (de)
DE (1) DE3162733D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674718A5 (de) * 1988-03-18 1990-07-13 Schlatter Ag
FR2643671A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Bedaricienne Tuilerie Procede et machines pour distribuer automatiquement le long d'un banc de prefabrication de dalles en beton arme ou precontraint des armatures transversales regulierement espacees et pour les fixer aux armatures longitudinales
AT395229B (de) * 1989-05-24 1992-10-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Gitterschweissmaschine
DE19732955C1 (de) * 1997-07-31 1999-03-11 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Aufnahmevorrichtung für Drähte in einer Gitterschweißmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418368C (de) * 1924-04-20 1925-09-04 Hilgeland Fa Geb Bolzenabgratmaschine
US2987081A (en) * 1956-08-20 1961-06-06 Lath Corp K Machine
DE1253215B (de) * 1962-05-11 1967-11-02 Steine Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern
AT252692B (de) * 1964-07-08 1967-03-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Geradführungsvorrichtung, insbesondere zum Zuführen der Querstäbe bei Gitterschweißmaschinen
DE1947144A1 (de) * 1969-09-18 1971-03-25 Harry Gensch Zubringeinrichtung fuer eine Drahtgitterschweissmaschine
DE2134886A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Harry Gensch Drahtstabzufoerderer fuer eine gitterschweissmaschine
CS165549B1 (de) * 1973-03-26 1975-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037392A2 (de) 1981-10-07
ATA173680A (de) 1982-01-15
DE3162733D1 (en) 1984-04-26
EP0037392A3 (en) 1982-02-24
AT368045B (de) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
CH623286A5 (de)
DE1917062C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verteilen von Gegenständen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP0187351B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einzelner flachliegender, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Gewebeteile
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0037392B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Querstäben zu einer Gitterschweissmaschine
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
CH666880A5 (de) Huelsenuebergabevorrichtung.
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
EP0175845A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von langen Drähten und Stangen
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
DE3135549C2 (de)
DE3144490A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kartons auf die oberseite von in einem behaelter befindlichen gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE1561963A1 (de) Vorrichtung in Verpackungsmaschinen,vorzugsweise Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE2757516C2 (de) Flaschenhalterahmen zum gleichzeitigen bündelweisen Um- und Einsetzen von in zur Anförderrichtung parallelen Reihen aufgestauten Flaschen u.dgl. in Kisten, Kästen, Harasse und dgl.
DE3415715C2 (de)
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE3417097C2 (de)
DE2545543C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gitterträgern
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840320

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840426

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: EVG ENTWICKLUNGS-U VERWERTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 19890331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL