EP0036445A2 - Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden - Google Patents

Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden Download PDF

Info

Publication number
EP0036445A2
EP0036445A2 EP80107473A EP80107473A EP0036445A2 EP 0036445 A2 EP0036445 A2 EP 0036445A2 EP 80107473 A EP80107473 A EP 80107473A EP 80107473 A EP80107473 A EP 80107473A EP 0036445 A2 EP0036445 A2 EP 0036445A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
corrosion inhibitors
inhibitor
fighting
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036445A3 (en
EP0036445B1 (de
Inventor
Giancarlo Dr. Pini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to AT80107473T priority Critical patent/ATE5510T1/de
Publication of EP0036445A2 publication Critical patent/EP0036445A2/de
Publication of EP0036445A3 publication Critical patent/EP0036445A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036445B1 publication Critical patent/EP0036445B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing corrosion damage in closed rooms equipped with fire alarm and / or fire-fighting systems.
  • the object of the invention is to keep the corrosion damage as a result of fires and their control as low as possible: In closed rooms with fire alarm and / or fire-fighting systems, this object is achieved in a simple manner in that corrosion inhibitors are distributed in a finely divided form in the room during and / or after the fire-fighting.
  • the concentration of inhibitor substance is generally about 10 to 10 0 mg / m 3 .
  • the inhibitors can advantageously be distributed in the rooms to be protected via the extinguishing agent distribution network of a fire-fighting system, it being possible for the inhibitor substances, for example, to be added to the extinguishing agent supply as an additional component or to be fed into the outflowing extinguishing agent stream.
  • the distribution of the corrosion inhibitors or their on Feeding into the extinguishing agent flow can advantageously take place somewhat delayed in relation to or within the extinguishing agent flow, so that a certain fire-fighting effect has already occurred during its distribution and / or the first corrosion-promoting and aggressive substances, which are mainly in the form of liquid , mostly aqueous solutions occur.
  • a feed point 4 is provided in line 3, at which corrosion inhibitors are fed into the outflowing extinguishing agent stream, in this case injected.
  • the feed point 4, which is shown in more detail in FIG. 2, is connected to an inhibitor container 5, which is shown in FIG. 3 is explained in more detail.
  • a pressure compensation line 6 leads from the inhibitor container 5 back into the distribution line 3 for the extinguishing agent and opens into this upstream of the feed point 4.
  • the wall of the line is provided with a bore 7 (FIG. 2), over which a tubular sleeve 8 is welded; this carries a thread 9, into which a nozzle 11 provided with a bore 10 is screwed.
  • the nozzle 11 has a step-like shoulder with a larger diameter, which carries a further thread 12 on the inside and is supported on the free end of the sleeve 8.
  • a pin 14 (FIG. 3) provided with the corresponding counter thread engages in the thread 12 and protrudes from the bottom of the housing 15 of the inhibitor container 5.
  • the pin 14 also has a central bore 16 which connects the interior of the inhibitor container 5 with the bore 10 of the nozzle 11.
  • the housing 15 is closed by a screw cap 7, into which the already mentioned pressure compensation line 6 (FIG. 1) opens on the back of a piston 19 loaded with a spring 18.
  • the inhibitor solution 24 is enclosed in a bag 20 made of plastic film between the bottom of the vessel 15 and the front of the piston 19.
  • a groove 21 which surrounds the bore 16 and is designed with ceramic insulating material and into which an electrical heating wire 22 is inserted on about 3/4 of its circumference. This is used to melt the bag 20 and is connected to an electrical unit 25 via leads, not shown, which are laid in bores 23 in the bottom of the housing 15, which is only indicated schematically and is also screwed into the bottom of the housing 15; it contains a control unit and an energy source for supplying the heating wire 22.
  • the control unit can be controlled, for example, from a fire control center or from a pressure detector on one of the gas bottles; it then triggers a closure of the power supply for the heating wire 22, through which the bag is melted on part of its surface surrounding the bore 16 and the inhibitor solution 1 is released.
  • the piston 19 moved by the previously tensioned spring 18 against the bottom of the housing 15 ejects the inhibitor liquid in a relatively short time.
  • This consists, for example, of an aqueous morpholine solution in a concentration of 40 g / l; the amount contained in the inhibitor container 5 is so large that approximately up to 100, in particular 25 to 50 mg of inhibitor substance are available per m 3 of the protective space.
  • the inhibitor container thus contains approximately 0.5 to 1.0 l of liquid.
  • the inhibitor solution 24 can be fed into the outflowing extinguishing agent flow at any time of the extinguishing agent flow, which lasts up to 10 seconds, and should be ended in time so that the extinguishing agent flow causes the desired fine distribution of the inhibitor before it dries up.
  • the schematically represented room 30 (FIG. 4) is only protected in the event of a fire by a fire alarm system, the fire detectors 31 of which are connected to a fire alarm control center 33 via electrical signal lines 32.
  • a separate distribution network is therefore provided for the distribution of the inhibitors; This consists of distribution stations 34 arranged on the ceiling of the room, which are also connected to the fire alarm control panel 33 by electrical signal lines 35.
  • a commercially available piezoceramic atomizer 36 (FIG. 5) is provided as the distribution element, in which the inhibitor liquid is atomized into a fine mist by means of an electrical oscillating circuit.
  • An inhibitor container 5 of the type already described is connected to this atomizer 36 via a line 37.
  • control elements contained in block 38 trigger the atomization of the inhibitor solution as soon as they themselves are excited, for example via signal line 35 (FIG. 4).
  • an aqueous solution of thiourea of which 40 g have been dissolved in one liter, serves as the inhibitor solution.
  • the amount of the total inhibitor present in all distribution stations 34 of a room 30 is again at least approximately that much that 20 to 50 mg of inhibitor can be distributed in room 30 per m 3 of room content.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Um als Brandfolgeschäden auftretende Korrosionsschäden in geschlossenen Räumen (30) möglichst zu vermindern, wird während und/oder nach der Brandbekämpfung ein Korrosions-Inhibitor in dem Raum (30) fein verteilt. Die Konzentration des Inhibitor-Stoffes, der einer der bekannten Korrosions-Inhibitoren ist, beträgt dabei etwa 10 bis 100 mg/m³.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden in mit Brandmelde- und/oder Brandbekämpfungsanlagen ausgestatteten, geschlossenen Räumen.
  • Es ist bekannt, dass als Folge von Bränden in den davon betroffenen Räumen erhebliche Korrosionsschäden auftreten. können. Diese werden beispielsweise durch das Löschmittel und/oder seine Zersetzungsprodukte sowie durch die Zersetzung von in dem Raum vorhandenen Materialien verursacht und beruhen vor allem auf der Bildung aggressiver Säuren, wobei zur Bildung der aggressiven flüssigen Phase eine bestimmte, kritische relative Luftfeuchtigkeit überschritten werden muss. Der Wert dieser kritischen Luftfeuchtigkeit hängt von der Art der Säuren, vom Metall und von den Luftverunreinigungen, z. B. von den Schwelprodukten aus dem Brand, ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Korrosionsschäden als Folge von Bränden und deren Bekämpfung möglichst niedrig zu:halten. In geschlossenen Räumen, die mit Brandmelde-und/oder Brandbekämpfungsanlagen ausgerüstet sind, wird diese Aufgabe auf einfache Weise dadurch gelöst, dass während und/oder nach der Brandbekämpfung Korrosions-Inhibitoren in fein verteilter Form im Raum verteilt werden.
  • Da Räume, in denen Brandmelde- und/oder Brandbekämpfungsanlagen installiert sind, im allgemeinen Einrichtungen, Maschinen oder Gegenstände enthalten, die entweder sehr wertvoll oder sehr schwer zu ersetzen sind, wie z. B. EDV-Anlagen, ist in ihnen die Verminderung von Korrosionsschäden besonders bedeutungsvoll.
  • Als Korrosions-Inhibitoren sind eine Vielzahl von Stoffen bekannt, die aufgrund unterschiedlicher Wirkmechanismen korrosionshemmend wirken. Für die vorliegende Anmeldung haben sich besonders die sogenannten Beiz- und die Dampfphasen-Inhibitoren als wirksam erwiesen; Beiz-Inhibitoren wirken bekanntlich bevorzugt in und gegen saure Lösungen, während Dampfphasen-Inhibitoren sowohl in einer wässrigen Lösung als auch in der umgebenen Gas- oder Dampfphase verteilt sind. Da eine Reihe von Inhibitor-Stoffen zu beiden der vorstehend genannten, aus praktischen Erwägungen unterschiedenen Gruppen gehören können, sei eine Reihe für die vorliegende Anmeldung als Korrosions-Inhibitoren bewährte Stoffklassen und Stoffe ohne eine Zuordnung zu einer der beiden Gruppen genannt:
    • - Ammoniumsalze von aromatischen sowie von heterozyklinischen Verbindungen; beispielsweise Ammoniumnaphtanat oder Ammoniumbenzoat;
    • - primäre, sekundäre und tertiäre Amine von aliphatischen, aromatischen und heterozyklischen Verbindungen, beispielsweise geradkettige Amine der allgemeinen Formel CH3(CH2)n CH2NH2 (mit n = 8 - 10), Cyklohexamine oder Morpholin;
    • - Thioharnstoff-Derivate, beispielsweise Thioharnstoff selbst;
    • - Alkohole; beispielsweise Buten -(1) - ol -(4);
    • - Benzenoide Verbindungen; beispielsweise 3,5-Dinitrobenzene
  • Bezogen auf das Volumen des oder der zu schützenden Räume beträgt die Konzentration an Inhibitor-Stoff im allgemeinen etwa 10 bis 100 mg/m3.
  • Die Verteilung der Inhibitoren in den zu schützenden Räumen kann vorteilhafterweise über das Löschmittel-Verteilnetz einer Brandbekämpfungsanlage erfolgen, wobei die Inhibitor-Stoffe beispielsweise dem Löschmittelvorrat als zusätzliche Komponente beigemischt oder erst in den ausfliessenden Löschmittelstrom eingespeist werden können.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich - besonders in Räumen, in denen eine Brandbekämpfungsanlage fehlt - die Korrosions-Inhibitoren, die im allgemeinen in Form von wässrigen Lösungen bereitgehalten werden, über ein eigenes Verteilnetz zu verteilen, wobei die Auslösung über eine unter Umständen vorhandene Brandmeldeanlage erfolgen kann.
  • Sind die zu schützenden Räume an eine Lüftungs- oder Klimaanlage angeschlossen, so ist es auch denkbar, die Korrosions-Inhibitoren nach einem Brandfall dem Luftstrom einer Lüftungs- oder Klimaanlage zuzugeben.
  • Die Verteilung der Korrosions-Inhibitoren bzw. ihre Einspeisung in den Löschmittelstrom kann dabei gegenüber dem oder innerhalb des Löschmittelflusses mit Vorteil etwas verzögert erfolgen, so dass bei ihrer Verteilung bereits eine gewissen Wirkung der Brandbekämpfung eingetreten ist und/oder sich die ersten korrosionsfördernden und aggressiven Substanzen, die vor allem in der Form von flüssigen, meist wässrigen Lösungen auftreten, gebildet haben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer Brandbekämpfungsanlage, bei der ein Korrosions-Inhibitor in den ausfliessenden Löschmittelstrom eingespeist wird;
    • Fig. 2 ist in grösserer Darstellung ein Detail aus Fig. 1 und gibt die Einspeisestelle wieder, während
    • Fig. 3 eine Ausführungsform eines mit der Einspeisestelle verbundenen Inhibitor-Behälters zeigt.
    • Fig. 4 gibt ebenfalls in einer stark schematischen Skizze einen Raum mit einem unabhängigen Verteilsystem für einen Korrosions-Inhibitor wieder, wobei das Verteilsystem an das Signalsystem einer Brandmeldeanlage angeschlossen ist.
    • Fig. 5 schliesslich zeigt schematisch den Aufbau einer der in dem Verteilsystem nach Fig. 4 vorhandenen Verteilstationen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausschnitt einer Trockenlöschanlage sind zwei Gasflaschen 1 mit je etwa 50 Liter Inhalt zu einer zentralen Brandbekämpfungsstation 2 zusammengefasst, von der eine Löschmittelverteilleitung 3 in den oder die nicht dargestellten, zu schützenden Räume führt. Als Trockenlöschmittel in der Anlage dient beispielsweise Trifluorbrommethan (CF3Br) oder Kohlendioxid (CU2).
  • Zur Durchführung des erfindungsqemässen Verfahrens ist in der Leitung 3 eine Einspeisestelle 4 vorgesehen, an der in den ausfliessenden Löschmittelstrom Korrosions-Inhibitoren eingespeist, in diesem Falle eingespritzt, werden. Die Einspeisestelle 4, die in Fig. 2 näher gezeigt ist, steht mit einem Inhibitor-Behälter 5 in Verbindung, der anhand von F'ig. 3 näher erläutert wird. Eine Druckausgleichsleitung 6 führt von dem Inhibitor-Behälter 5 zurück in die Verteilleitung 3 für das Löschmittel und mündet in dieses stromaufwärts der Einspeisestelle 4.
  • An der Einspeisestelle 4 ist die Wand der Leitung mit einer Bohrung 7 (Fig. 2) versehen, über der eine rohrförmige Muffe 8 aufgeschweisst ist;'diese trägt ein Gewinde 9, in das eine mit einer Bohrung 10 versehene Düse 11 eingeschraubt ist. Zur Aufnahme des Inhibitor-Behälters 5 hat die Düse 11 einen stufenförmig abgesetzten Ansatz mit einem grösseren Durchmesser, der innen ein weiteres Gewinde 12 trägt und sich aussen auf dem freien Ende der Muffe 8 abstützt.
  • In das Gewinde 12 greift ein mit dem entsprechenden Gegengewinde versehener Zapfen 14 (Fig. 3) ein, der aus dem Boden des Gehäuses 15 des Inhibitor-Behälters 5 vorsteht. Der Zapfen 14 weist darüberhinaus eine zentrale Bohrung 16 auf, die den Innenraum des Inhbitor-Behälters 5 mit der Bohrung 10 der Düse 11 verbindet.
  • Das Gehäuse 15 ist durch ein Schraubdeckel 7 verschlossen, in den die bereits erwähnte Druckausgleichsleitung 6 (Fig. 1) auf der Rückseite eines mit einer Feder 18 belasteten Kolbens 19 mündet. Zwischen dem Boden des Gefässes 15 und der Vorderseite des Kolbens 19 ist in einen Beutel 20 aus Kunststoff-Folie die Inhibitor-Lösung 24 eingeschlossen.
  • Im Boden des Gehäuses 15 ist eine die Bohrung 16 umschliessende, mit keramischem Isoliermaterial ausgelegte Nut 21 vorgesehen, in die auf etwa 3/4 ihres Umfanges ein elektrischer Heizdraht 22 eingelegt ist. Dieser dient zum Aufschmelzen des Beutels 20 und ist über nicht dargestellte, in Bohrungen 23 im Boden des Gehäuses 15 verlegte Zuleitungen an ein elektrisches Aggregat 25 angeschlossen, das nur schematisch angedeutet und ebenfalls in den Boden des Gehäuses 15 eingeschraubt ist; es enthält eine Steuereinheit und eine Energiequelle für die Versorgung des Heizdrahtes 22.
  • Die Steuereinheit kann dabei beispielsweise von einer Brandmeldezentrale aus oder von einem Druckmelder an einer der Gasflaschen ansteuerbar sein; sie löst dann ein Schliessen der Stromversorgung für den Heizdraht 22 aus, durch den der Beutel auf einem Teil seiner die Bohrung 16 umgebenden Fläche aufgeschmolzen und die Inhibitor-Lösunr1 freigegeben wird. Dabei stösst der durch die zuvor gespannte Feder 18 gegen den Boden des Gehäuses 15 bewegte Kolben 19 die Inhibitor-Flüssigkeit in relativ kurzer Zeit aus.
  • Diese besteht beispielsweise aus einer wässrigen Morpholinlösung in einer Konzentration von 40 g/l; die im Inhibitor-Behälter 5 enthaltene Menge ist dabei so gross, dass pro m3 des schützenden Raumes etwa bis 100, insbesondere 25 bis 50 mg Inhibitorstoff zur Verfügung stehen. Da eine Anlage mit zwei der in Fig. 1 gezeigten Gasflaschen einen Brandschutz für ein Raumvolumen von etwa 200 - 300 m3 gewährleistet, enthält der Inhibitor-Behälter also etwa 0,5 bis 1,0 1 Flüssigkeit.
  • Die Einspeisung der Inhibitor-Lösung 24 in den ausfliessenden Löschmittelstrom kann dabei zu einem beliebigen Zeitpunkt des bis zu 10 sek dauernden Löschmittelstromes erfolgen und sollte so rechtzeitig beendet sein, dass der Löschmittelstrom vor seinem Versiegen die gewünschte feine Verteilung des Inhibitors bewirkt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der schematisch dargestellte Raum 30 (Fig. 4) im Brandfall nur durch ein Br.andmeldesystem geschützt, dessen Brandmelder 31 über elektrische Signalleitungen 32 mit einer Brandmeldezentrale 33 verbunden sind. Für die Verteilung der Inhibitoren ist in diesem Fall daher ein eigenes Verteilnetz vorgesehen; dieses besteht aus an der Decke des Raumes angeordneten Verteilstationen 34, die ebenfalls durch elektrische Signalleitungen 35 an die Brandmeldezentrale 33 angeschlossen sind.
  • In einer derartigen Verteilstation 34 ist als Verteilorgan ein im Handel erhältlicher piezokeramischer Zerstäuber 36 (Fig. 5) vorgesehen, bei dem die Zerstäubung der Inhibitor-Flüssigkeit zu einem feinen Nebel mittels eines elektrischen Schwingkreises erfolgt. Mit diesem Zerstäuber 36 ist über eine Leitung 37 ein Inhibitor-Behälter 5 der bereits beschriebenen Art verbunden.
  • Der elektrische bzw. elektronische Teil einer Verteilstation 34, in dem sich neben den Elementen für die Erzeugung der Schwingfrequenzen auch Steuereinheiten befinden, ist in einem schematisch angedeuteten Block 38 zusammengefasst. Die in dem Block 38 enthaltenen Steuerorgane lösen dabei die Zerstäubung der Inhibitor-Lösung aus, sobald sie selbst, beispielsweise über die Signalleitung 35 (Fig. 4) angeregt werden.
  • Im zweiten Beispiel dient als Inhibitor-Lösung eine wässrige Lösung von Thioharnstoff, von dem wiederum 40 g in einem Liter gelöst worden sind. Die Menge des in allen Verteilstationen 34 eines Raumes 30 gesamthaft vorhandenen Inhibitors beträgt wiederum mindestens etwa soviel, dass pro m3 Rauminhalt 20 bis 50 mg Inhibitor im Raum 30 verteilt werden können.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden in mit Brandmelde- und/oder Brandbekämpfungsanlagen ausgestatteten geschlossenen Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder, nach der Brandbekämpfung Korrosions-Inhibitoren in fein verteilter Form im Raum (30) verteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosions-Inhibitoren über das Verteilnetz (3) der Brandbekämpfungsanlage im Raum (30) verteilt werden.
3° Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosions-Inhibitoren als zusätzliche Komponente dem Löschmittelvorrat beigemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosions-Inhibitoren in den ausfliessenden Löschmittelstrom eingespeist werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosions-Inhibitoren über ein eigenes Verteilsystem (34, 35) im Kaum (30) verteilt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilsystem (34, 35) für die Korrosions-Inhibitoren von der Brandmeldeanlage (31 - 33) ausgelöst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosions-Inhibitoren nach einem Brandfall dem Luftstrom einer Lüftungs- oder Klimaanlage zugegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrosions-Inhibitoren Beiz- oder Dampfphasen-Inhibitoren verwendet werden.
EP80107473A 1980-03-24 1980-11-29 Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden Expired EP0036445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107473T ATE5510T1 (de) 1980-03-24 1980-11-29 Verfahren zur verminderung von korrosionsschaeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226880A CH642854A5 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verfahren zur verminderung von korrosionsschaeden waehrend und/oder nach der brandbekaempfung in raeumen.
CH2268/80 1980-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036445A2 true EP0036445A2 (de) 1981-09-30
EP0036445A3 EP0036445A3 (en) 1981-11-04
EP0036445B1 EP0036445B1 (de) 1983-12-07

Family

ID=4229786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107473A Expired EP0036445B1 (de) 1980-03-24 1980-11-29 Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0036445B1 (de)
AT (1) ATE5510T1 (de)
CH (1) CH642854A5 (de)
DE (1) DE3065846D1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409550A (en) * 1965-12-30 1968-11-05 Shell Oil Co Fire retardant compositions
US3637022A (en) * 1969-10-30 1972-01-25 Marathon Oil Co Use of high water content oil-external micellar solutions for extinguishing fires
AT314363B (de) * 1971-07-09 1974-04-10 Horst Juwig Anlage zur Stützenkühlung von Stahlstützen eines Gebäudetraggestells
FR2270402A1 (en) * 1974-05-07 1975-12-05 Darlix Georges Fire fighting system for tall building - has distributor pipes for jets forming curtain of water over windows
US3939914A (en) * 1972-11-17 1976-02-24 Carroll John L Combination air conditioning and fire protection system for a building
DE2714902A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Hoechst Ag Verbessertes schaumerzeugendes konzentrat fuer feuerloeschzwecke
US4176071A (en) * 1978-06-26 1979-11-27 Early California Industries, Inc. Corrosion inhibitor mixture for ammonium sulfate fire-retardant compositions and method for inhibiting corrosivity of such compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409550A (en) * 1965-12-30 1968-11-05 Shell Oil Co Fire retardant compositions
US3637022A (en) * 1969-10-30 1972-01-25 Marathon Oil Co Use of high water content oil-external micellar solutions for extinguishing fires
AT314363B (de) * 1971-07-09 1974-04-10 Horst Juwig Anlage zur Stützenkühlung von Stahlstützen eines Gebäudetraggestells
US3939914A (en) * 1972-11-17 1976-02-24 Carroll John L Combination air conditioning and fire protection system for a building
FR2270402A1 (en) * 1974-05-07 1975-12-05 Darlix Georges Fire fighting system for tall building - has distributor pipes for jets forming curtain of water over windows
DE2714902A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Hoechst Ag Verbessertes schaumerzeugendes konzentrat fuer feuerloeschzwecke
US4176071A (en) * 1978-06-26 1979-11-27 Early California Industries, Inc. Corrosion inhibitor mixture for ammonium sulfate fire-retardant compositions and method for inhibiting corrosivity of such compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE5510T1 (de) 1983-12-15
EP0036445A3 (en) 1981-11-04
EP0036445B1 (de) 1983-12-07
DE3065846D1 (en) 1984-01-12
CH642854A5 (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062005B1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
DE3434163C2 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE60207319T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Flugzeugabteil, das mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist
DE60023609T2 (de) Elektrostatischer Staubkollektor
DE69309150T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit Farben
DE3113028C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Unterwasserbauwerken und Schiffen
DE2900660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen von elektrisch leitfaehigen lacken
EP0798019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdüsung von flüssigem Löschmittel in stationären Löschanlagen
DE2217131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen konditionieren eines partikel mitfuehrenden gasstroms
DE202009009844U1 (de) Pulverbeschichtungssprühpistole mit Ionensammler und Sprühmusterstabilisator
DE2812370A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von verzinkten blechen
DD225350A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen ausbringen und verteilen elektrisch leitfaehiger fluessigkeiten
EP0036445B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden
DE1577900A1 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum UEberziehen durch Zerstaeubtes
DE19851620A1 (de) Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb
DE4240328A1 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungsvorrichtung für elektrisch leitfähige, nicht brennbare Beschichtungsflüssigkeit
DE19517494C2 (de) Feuerlöschvorrichtung für eine elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
DE392944C (de) Verfahren und Duesensystem zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Spritzapparaten
DE2931587C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit in Betrieben des Berg- und Tunnelbaus mit geringen Wetterfeuchten
DE2755881C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Spalt- und Aktivierungsprodukten aus einer Gasatmosphäre und Vorrichtung z Durchführung des Verfahrens
EP0455106A1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE1021312B (de) Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben
DE4341157A1 (de) Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial
DE19721154A1 (de) Feuerschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19801129

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841127

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881129

Ref country code: AT

Effective date: 19881129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST