EP0035198A2 - Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0035198A2
EP0035198A2 EP81101259A EP81101259A EP0035198A2 EP 0035198 A2 EP0035198 A2 EP 0035198A2 EP 81101259 A EP81101259 A EP 81101259A EP 81101259 A EP81101259 A EP 81101259A EP 0035198 A2 EP0035198 A2 EP 0035198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum silicate
cleaning
solvent
filter
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035198B1 (de
EP0035198A3 (en
Inventor
Werner Grünewälder
Arnfried Koch
Walter Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT81101259T priority Critical patent/ATE4060T1/de
Publication of EP0035198A2 publication Critical patent/EP0035198A2/de
Publication of EP0035198A3 publication Critical patent/EP0035198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035198B1 publication Critical patent/EP0035198B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/10Regeneration of used chemical baths

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of chlorinated hydrocarbons in dry cleaning using alkali aluminum silicates, wherein the solvents are freed from pigment contamination during the usual filtration process and acid traces present in the solvent are simultaneously removed.
  • the chlorinated hydrocarbon solvents used in dry cleaning are stabilized by the manufacturer against premature decomposition by air, light, heat and moisture and are thus sold.
  • Amine compounds are preferably used as stabilizers.
  • the contaminated solvents are distilled and the condensate is separated from the distilled water using a water separator.
  • the exhaust air from the dry cleaning machine is passed through an activated carbon filter for solvent adsorption and this filter is regenerated by blowing it out with water vapor.
  • the solvent obtained in this way is also separated from the water in the water separator and then transferred to a collecting container.
  • the invention has for its object to adjust the solvents used in dry cleaning without special effort in terms of pH so that corrosion on the machine parts are avoided.
  • This object is achieved by using an aluminum silicate containing alkali ions instead of the filter powder (kieselguhr) customary in dry cleaning, or by using it in a mixture with kieselguhr.
  • the invention accordingly relates to a process for the treatment of chlorinated hydrocarbons in dry cleaning by filtration and distillation, characterized in that the filter mass is composed entirely or in part of a finely divided, water-insoluble, bound water-containing aluminum silicate of the general formula in the cat an alkali metal ion, x is a number from o, 7 to 1.5, y is a number from o, 8 to 6, preferably 1.3 to 4, with a particle size of essentially 1 to 100 ⁇ , the one X-ray amorphous or have a crystalline structure.
  • the aluminum silicates used according to the requirements are amorphous or crystalline natural or synthetic products.
  • the latter are preferred because they can be prepared in a known manner, for example by mutual precipitation of aqueous solutions of alkali aluminates with solutions of alkali silicates, the Kat 2 O: A1 2 0 3: Si0 2 ratio being controlled within the composition indicated by the general formula can.
  • Amorphous or crystalline aluminum silicates are created by suitable treatment of the precipitated products.
  • Zeolite HS hydrosodalite
  • Crystal form globular average particle diameter (for the range 0 - 30 ⁇ ) 4.2 / u.
  • Crystal structure mixture of zeolite NaA and zeolite HS in a ratio of approx. 1: 1;
  • Crystal shape rounded crystallites; average particle diameter (for the range 0 - 30 ⁇ ) 5.6 ⁇ .
  • the zolites can also be produced with other particle sizes, for example with particle sizes in the range from 20 to 50 ⁇ m. However, it has been shown that the filtration effect diminishes with increasing particle size.
  • the aluminum silicates are preferably used in a mixture with the kieselguhr commonly used for filtration purposes. Preferably 5-50% by weight of aluminum silicate, based on the total mixture, was used.
  • the filter powder mixture is added to the needle catcher of the cleaning machine to be washed and then washed as usual.
  • the textiles are cleaned in the practice of single- or multi-bath processes with the simultaneous use of a commercially available cleaning booster, whereby the first and / or the second bath is freed from dirt that is not dissolved in the solvent by filtration.
  • acidic solvent is returned to the weakly alkaline range. Monitoring of the solvent and the cumbersome preparation of the acidic solvent are thus eliminated, which considerably simplifies the work for the dry cleaner.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the regeneration of trichlorethylene, tetrachlorethylene or 1,1,1-trichloroethane.
  • a cleaning test with tetrachlorethylene was carried out in an 18 kg chemical cleaning system, which was equipped with an activated carbon filter for solvent recovery and a multi-batch centrifugal filter.
  • the pH of the solvent in the clean tank was 5.5; after adding 3 g / 1 of a commercial cleaning booster (Lanadol multi (R) , a pH of 5.8 was measured.
  • a filter powder mixture consisting of 1500 g of diatomaceous earth and 75 g of the above-mentioned sodium aluminum silicate of the zeolite NaA type in the The filter was washed onto the needle catcher of the cleaning system and then, as usual, 18 kg of men's suits were cleaned and finished in a two-bath process with simultaneous filtration of the second bath.
  • the pH of the solvent is shifted from the acidic to the weakly alkaline range by the sodium aluminum silicate as filter aid.
  • Example 2 In the dry cleaning system described in Example 1, trichlorethylene was used as the solvent. A mixture of 1500 g of diatomaceous earth with 150 g of the above mixture of approximately equal parts of zeolite NaH and zeolite HS was used as filter powder. The other conditions corresponded to example 1. A total of 15 batches of heavily soiled textiles were cleaned. The pH and filter pressure values are listed in Table 3.
  • Example 2 In the dry cleaning system described in Example 1, tetrachlorethylene was used as the solvent. A mixture consisting of 1300 g of diatomaceous earth and 300 of the above-mentioned zeolite HS was used as filter powder. The other conditions were the same as in Example 1. However, 16 kg of poplin jackets were cleaned in the two-bath process with simultaneous filtration of the second bath. A total of 12 batches were cleaned using this procedure and a liquor sample was taken from the first, fourth, eighth and twelfth batch after the filtration process to determine the pH (see Table 4).
  • tetrachlorethylene was used as the solvent.
  • the pH of the solvent in the clean tank was 5.6 after the addition of 3 g / l of a commercial cleaning booster (Lanadol universal (R) ).
  • 1575 g of a sodium aluminum silicate (mixture of a zeolite NaA, zeolite NaX and zeolite HS) with a distribution maximum in the range 20-40 ⁇ were used as filter powder and then, as usual, 18 kg trousers were cleaned in a one-bath process with simultaneous filtration and finished as usual.
  • a sample was taken to determine the pH.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Bei der Aufbereitung durch Filtration und Destillation wird als Filtermasse ein feinteiliges, wasserunlösliches, gebundenes Wasser enthaltendes Aluminiumsilikat der allgemeinen Formel:
(Kat2O)x·Al2O3.(SiO2)y, Kat=Alkalimetall, insbesondere Na, x = 0,7-1,5, y = 0,8-6 (1,3-4), verwendet.
Das Aluminiumsilikat kann röntgenamorph oder kristallin sein und eine Teilchengröße im Bereich 1-100µ aufweisen. Bevorzugte Aluminiumsilikate sind die Zeolithe NaA und HS und deren Gemische. Die Aluminiumsilikate werden bevorzugt im Gemisch mit dem üblichen Kieselgur eingesetzt, vorzugsweise in Mengen von 5-50 Gew.-% Aluminiumsilikat. Durch den Gehalt an austauschbaren Alkaliionen sind die Aluminiumsilikate imstande, die durch Zersetzung der Chlorkohlenwasserstoffe gebildeten Säuremengen, die Korrosionen an den Reinigungsmaschinen bewirken, zu neutralisieren, wenn regenerierte Lösungsmittel eingesetzt werden. Das Verfahren ist besonders zur Regenerierung von Trichlorethylen, Tetrachlorethylen oder 1,1,1-Trichlorethan geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung unter Verwendung von Alkalialuminiumsilikaten, wobei die Lösungsmittel während des üblichen Filtrationsvorganges von Pigmentverschmutzungen befreit und gleichzeitig im Lösungsmittel vorhandene Säurespuren beseitigt werden.
  • Die in der Chemischreinigung verwendeten Lösungsmittel vom Typ chlorierte Kohlenwässerstoffe werden vom Hersteller gegen vorzeitige Zersetzung durch Luft, Licht, Wärme und Feuchtigkeit stabilisiert und gelangen so in den Handel. Als Stabilisatoren werden vorzugsweise Aminverbindungen verwendet.
  • In der Praxis der Chemischreinigung werden die verschmutzten Lösungsmittel destilliert und das.Kondensat über einen Wasserabscheider vom überdestillierten Wasser abgetrennt. Die Abluft der Chemischreinigungsmaschine wird zur Lösungsmitteladsorption durch ein Aktivkohlefilter geführt und dieses Filter durch Ausblasen mit Wasserdampf wieder regeneriert. Auch das hierbei gewonnene Lösungsmittel wird im Wasserabscheider vom Wasser getrennt und dann in einen Auffangbehälter übergeführt.
  • Beide Maßnahmen führen zu einem Destillat, das mit steigender Zahl der Rückgewinnungsvorgänge zunehmend an Stabilisator verarmt und dann auf Grund von Säurebildung zu Korrosionen der Chemischreingungsmaschinen führt, wodurch kostspielige Reparaturen notwendig werden. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird daher eine laufende Überwachung des pH-Wertes empfohlen. Fällt der pH-Wert des Lösungsmittels unter 6, so wird eine Aufarbeitung des gesamten Lösungsmittels unerläßlich. Bei Verwendung von Trichlor- oder Tetrachlorethylen muß zunächst die gesamte Reinigungsanlage mit Sodalösung durchgespült und danach das Lösungsmittel unter Zusatz von Schlämmkreide oder gelöschtem Kalk destilliert und mit Lösungsmittel vermischt werden. 1,1,1-Trichlorethan wird mit Sodalösung neutralisiert und nach Abtrennung der wäßrigen Schicht und Destillation mit frischem Lösungsmittel vermischt. Diese Arbeiten sind sehr zeitaufwendig und werden deshalb vom Chemischreiniger nur äußerst ungern vorgenommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in der Chemischreinigung verwendeten Lösungsmittel ohne besonderen Arbeitsaufwand hinsichtlich des pH-Wertes so einzustellen, daß Korrosionen an den Maschinenteilen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man anstelle des in der Chemischreinigung üblichen Filterpulvers (Kieselgur) ein Alkaliionen enthaltendes Aluminiumsilikat einsetzt oder dieses in Mischung mit Kieselgur verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung durch Filtration und Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermasse ganz oder zum Teil aus einem feinteiligen, wasserunlöslichen, gebundenes Wasser enthaltenden Aluminiumsilikat der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    in der Kat ein Alkalimetallion, x eine Zahl von o,7 bis 1,5, y eine Zahl von o,8 bis 6, vorzugsweise 1,3 bis 4, bedeuten, mit einer Partikelgröße von im wesentlichen 1 bis 1oo µ, die eine röntgenamorphe oder eine kristalline Struktur aufweisen, besteht.
  • Die anspruchsgemäß verwendeten Aluminiumsilikate sind amorphe oder kristalline natürliche oder synthetische Produkte. Letztere sind bevorzugt, weil sie sich in bekannter Weise, z.B. durch gegenseitige Fällung wäßriger Lösungen von Alkalialuminaten mit Lösungen von Alkalisilikaten herstellen lassen, wobei das Verhältnis Kat2O : A1203 : Si02 innerhalb der durch die allgemeine Formel angegebenen Zusammensetzung gesteuert werden kann. Amorphe oder kristalline Aluminiumsilikate entstehen durch geeignete Behandlung der gefällten Produkte.
  • Bevorzugt verwendet werden kristalline Aluminiumsilikate, bei denen Kat Natrium bedeutet. Insbesondere haben sich folgende Produkte als geeignet erwiesen:
  • Zeolith NaA:
  • Ein typisches, gut geeignetes Produkt in Pulverform hat die Zusammensetzung:0,99 Na2O · 1,00 Al2O3 · 1,83 SiO2 · 4,0 H20 (= 20,9 % H20); Kristallform: kubisch mit stark abgerundeten Ecken und Kanten; mittlerer Teilchendurchmesser (für den Bereich 0 - 30/u, d.h. alle Teilchen sind kleiner als 30µ): 5,4µ.
  • Zeolith HS (Hydrosodalith):
  • Ein typisches, gut geeignetes Produkt in Pulverform hat die Zusammensetzung 1,31 Na2O · 1 A1203 · 1,95 SiO2 · 2,7 H20 (= 13,9 % H20)
  • Kristallform: Kugelhaufen mittlerer Teilchendurchmesser (für den Bereich 0 - 30µ) 4,2/u.
  • Zeolith NaA/HS-Gemisch:
  • Ein typisches, durch direkte Synthese erhaltenes Mischprodukt hat die Zusammensetzung: 1,11 Na2O · 1 Al2O3 · 1,89 SiO2 · 3,1 H20 (= 16,4 % H2O);
  • Kristallstruktur: Gemisch aus Zeolith NaA und Zeolith HS im Verhältnis von ca. 1 : 1;
  • Kristallform: abgerundete Kristallite; mittlerer Teilchendurchmesser (für den Bereich 0 - 30µ) 5,6µ.
  • Die Zolithe können auch mit anderen Teilchengrößen hergestellt werden, beispielsweise mit Teilchengrößen im Bereich von 20 - 50µ. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Filtrationswirkung mit zunehmender Teilchengröße nachläßt.
  • Die Produkte sind auf Grund ihres Gehaltes an austauschbaren Alkaliionen imstande, die durch Zersetzung der Chlorkohlenwasserstoffe gebildeten Säuren zu neutralisieren.
  • Die Aluminiumsilikate werden vorzugsweise im Gemisch mit dem für Filtrationszwecke üblicherweise verwendeten Kieselgur eingesetzt. Vorzugsweise wurden 5 - 50 Gew.% an Aluminiumsilikat, bezogen auf die Gesamtmischung verwendet.
  • Das Filterpulvergemisch wird bei Ein- oder Mehrchargenfiltern zum Anschwemmen in den Nadelfänger der Reinigungsmaschine gegeben und dann wie üblich angeschwemmt. Die Reinigung der Textilien erfolgt in den in der Praxis üblichen Ein- oder Mehrbad-Verfahren bei gleichzeitiger Anwendung eines handelsüblichen Reinigungsverstärkers, wobei.das erste und/oder auch das zweite Bad durch Filtration von den nicht im Lösungsmittel gelösten Verschmutzungen befreit wird. Gleichzeitig wird sauer reagierendes Lösungsmittel wieder in den schwach alkalischen Bereich übergeführt. Eine Überwachung des Lösungsmittels und die umständliche Aufbereitung des sauren Lösungsmittels entfällt somit, wodurch die Arbeit für den Chemischreiniger erheblich erleichtert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Regenerierung von Trichlorethylen, Tetrachlorethylen oder 1,1,1-Trichlorethan.
  • Beispiel 1
  • In einer 18 kg-Chemischreinigungsanlage, die mit einem Aktivkohlefilter zur Lösungsmittel-Rückgewinnung und einem Mehrchargen-Schleuderfilter ausgestattet war, wurde ein Reinigungsversuch mit Tetrachlorethylen durchgeführt. Der pH-Wert des Lösungsmittels im Reintank betrug 5,5; nach Zugabe von 3 g/1 eines handelsüblichen Reinigungsverstärkers (Lanadol multi(R) wurde ein pH-Wert von 5,8 gemessen. Nach Zudosierung eines Filterpulvergemisches, bestehend aus 1500 g Kieselgur und 75 g des oben angegebenen Natriumaluminiumsilikates vom Typ Zeolith NaA in den Nadelfänger der Reinigungsanlage wurde das Filter angeschwemmt und dann wie üblich 18 kg Herrenanzüge im Zweibad-Verfahren bei gleichzeitiger Filtration des zweiten Bades gereinigt und fertiggestellt. Nach Beendigung des Filtrationsvorganges wurde der Filterdruck bestimmt und eine Probe des Lösungsmittels zur pH-Bestimmung entnommen. Die gefundenen Werte sind in Tabelle 1 enthalten. Insgesamt wurden 20 Chargen Textilien gereinigt, wobei eine Dosierung von 360 g des handelsüblichen Reinigungsverstärkers jeweils zum zweiten Bad erfolgte.
  • Zum Vergleich wurde in der beschriebenen Reinigungsanlage eine gleichartige Reinigung unter Zugabe von 1575 g Kieselgur, ohne Natriumaluminiumsilikat, durchgeführt. Es wurden ebenfalls 20 Chargen Textilien gereinigt. Die pH-Werte der Flotte sowie die Filterdruckwerte finden sich ebenfalls in Tabelle 1.
  • Figure imgb0002
    Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei Anwendung von Natriumaluminiumsilikat als Filterpulverkomponente der pH-Wert aus dem sauren Bereich in den alkalischen Bereich übergeführt wird ohne daß sich die Filterleistung spürbar vermindert.
  • Beispiel 2
  • In einer 9 kg-Chemischreinigungsmaschine, die mit einem Mehrchargen-Kerzenfilter ausgestattet war, wurde das im Reintank befindliche 1,1,1-Trichlorethan zunächst in die Trommel und in das entleerte Filter gepumpt. Zur homogenen Vermischung zirkulierte dieses Lösungsmittel 5 Minuten. Der pH-Wert des Lösungsmittels betrug 5.2. Nach Zugabe von 3 g/1 eines handelsüblichen Reinigungsverstärkers (Lanadol plus(R))betrug der pH-Wert 5.6.
  • Anschließend wurden 400 g Kieselgur mit 400 g des oben angegebenen Natriumaluminiumsilikats Zeolith HS vermischt, in den Nadelfänger der Reinigungsanlage gegeben und das Filter angeschwemmt.
  • In der so vorbereiteten Chemischreinigungsanlage wurden 12 Chargen zu je 8 kg weiße und hellfarbige Textilien im Einbad-Verfahren bei gleichzeitiger Filtration gereinigt, wobei ca. 3o Vol.% der Reinigungsflotte jeweils ausdestilliert wurden. Der Lösungsmittelverlust wurde durch Ergänzung aus dem Destillattank (Reintank) wieder ausgeglichen. Bei der zweiten und den folgenden Chargen wurden jeweils 16o g des Reinigungsverstärkers nachgesetzt. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges wurde der pH-Wert des Lösungsmittels und der Filterdruck ermittelt. Die Werte sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Zum Vergleich wurden in der beschriebenen Reinigungsanlage 12 Chargen zu je 8 kg weiße und hellfarbige Oberbekleidung gereinigt und fertiggestellt, wobei jedoch als Filterpulver lediglich 800 g Kieselgur eingesetzt wurden.
  • Die ermittelten pH- und Filterdruckwerte finden sich ebenfalls in Tabelle 2.
    Figure imgb0003
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wird der pH-Wert des Lösungsmittels durch das Natriumaluminiumsilikat als Filterhilfsmittel vom sauren in den schwach alkalischen Bereich verschoben.
  • Beispiel 3
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Chemischreinigungsanlage wurde als Lösungsmittel Trichlorethylen eingesetzt. Als Filterpulver wurde eine Mischung aus 1500 g Kieselgur mit 150 g des oben angegebenen Gemisches aus etwa gleichen Teilen Zeolith NaH und Zeolith HS verwendet. Die anderen Bedingungen entsprachen Beispiel 1. Gereinigt wurden insgesamt 15 Chargen stark verschmutzter Textilien. Die pH- und die Filterdruckwerte sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Zum Vergleich wurde eine entsprechende Reinigung, jedoch lediglich auf 1650 g Kieselgur als Anschwemmfilter, durchgeführt. Die Ergebnisse der pH- und Filterdruckmessungen finden sich ebenfalls in Tabelle.3.
    Figure imgb0004
  • Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß durch die Anwendung des Natriumaluminiumsilikates als Filterhilfsmittel das Trichlorethylen aus dem sauren in den alkalischen Bereich übergeführt wird ohne Verschlechterung der Filterleistung der Reinigungsanlage.
  • Beispiel 4
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Chemischreinigungsanlage wurde als Lösungsmittel Tetrachlorethylen eingesetzt. Als Filterpulver wurde ein Gemisch, bestehend aus 1300 g Kieselgur und 300 des oben angegebenen Zeoliths HS verwendet. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1. Gereinigt wurden jedoch 16 kg Popelinemäntel im Zweibad-Verfahren bei gleichzeitiger Filtration des zweiten Bades. Insgesamt wurden 12 Chargen nach dieser Arbeitsweise gereinigt und bei der ersten, vierten, achten und zwölften Charge jeweils eine Flottenprobe nach Beendigung des Filtrationsvorganges zur pH-Wertbestimmung entnommen (vgl. Tabelle 4).
  • Zum Vergleich wurde ein Reinigungsversuch in gleicher Weise, jedoch mit 16oo g Kieselgur als Anschwemmfilter, durchgeführt. Die gemessenen pH-Werte sind ebenfalls in Tabelle 4 angegeben.
    Figure imgb0005
  • Es ist erkennbar, daß bei Anwendung des Zeoliths HS als Filterpulverbestandteil der pH-Wert des sauren Lösungsmittels in den alkalischen.Bereich überführt wird.
  • Beispiel 5
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Chemischreinigungsanlage wurde als Lösungsmittel Tetrachlorethylen eingesetzt. Der pH-Wert des Lösungsmittels im Reintank betrug nach Zugabe von 3 g/l eines handelsüblichen Reinigungsverstärkers (Lanadol universal(R)) 5,6. Als Filterpulver wurden 1575 g eines Natriumaluminiumsilikates (Gemisch eines Zeolith NaA, Zeolith NaX und Zeolith HS) mit einem Verteilungsmaximum im Bereich 20 - 40 µ eingesetzt und dann wie üblich 18 kg Hosen im Einbad-Verfahren bei gleichzeitiger Filtration gereinigt und wie üblich fertiggestellt. Beim Abpumpen der Flotte in die Destillierblase wurde eine Probe zur Bestimmung des pH-Wertes entnommen.
  • Zum Vergleich wurde in der gleichen Reinigungsanlage nach Ausdestillation der Gesamtflotte und erneuter Zugabe von 3 g/l des gleichen Reinigungsverstärkers ein Anfangs-pH-Wert von 5,8 ermittelt. Danach wurde eine gleichartige Reinigung unter Zugabe von 1575 g Kieselgur durchgeführt. Auch hier wurde nach Ablauf der Reinigung eine Flottenprobe zur pH-Wertbestimmung entnommen. Die Werte sind in Tabelle 5 enthalten.
    Figure imgb0006
  • Es ist erkennbar, daß bei Verwendung des Natriumaluminiumsilikats als Filterpulver das Lösungsmittel in den alkalischen Bereich überführt wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung durch Filtration und Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermasse ganz oder zum Teil aus einem feinteiligen, wasserunlöslichen, gebundenes Wasser enthaltenden Aluminiumsilikat der allgemeinen Formel
Figure imgb0007
in der Kat ein Alkalimetallion, x eine Zahl von o,7 bis 1,5, y eine Zahl von o,8 bis 6, vorzugsweise 1,3 bis 4, bedeuten, mit einer Partikelgröße von im wesentlichen 1 bis 1oo p, die eine röntgenamorphe oder eine kristalline Struktur aufweisen, besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Aluminiumsilikats der angegebenen allgemeinen Formel, worin Kat Natrium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 unter Verwendung eines synthetischen Aluminiumsilikats.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 unter Verwendung eines kristallinen Aluminiumsilikats.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 unter Verwendung von Zeolith NaA oder Zeolith HS oder deren Mischungen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 unter Verwendung einer Mischung aus einem Aluminiumsilikat der angegebenen allgemeinen Formel und Kieselgur, wobei der Anteil des Aluminiumsilikates an der Gesamtmischung 5 - 50 Gew.% beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 zur Regenerierung von Trichlorethylen, Tetrachlorethylen oder 1,1,1-Trichlorethan.
EP81101259A 1980-02-29 1981-02-21 Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung Expired EP0035198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101259T ATE4060T1 (de) 1980-02-29 1981-02-21 Verfahren zur aufbereitung von chlorierten kohlenwasserstoffen in der chemischreinigung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007633 1980-02-29
DE19803007633 DE3007633A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur aufbereitung von chlorierten kohlenwasserstoffen in der chemischreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0035198A2 true EP0035198A2 (de) 1981-09-09
EP0035198A3 EP0035198A3 (en) 1981-12-23
EP0035198B1 EP0035198B1 (de) 1983-07-06

Family

ID=6095851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101259A Expired EP0035198B1 (de) 1980-02-29 1981-02-21 Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0035198B1 (de)
AT (1) ATE4060T1 (de)
DE (2) DE3007633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207366A2 (de) * 1985-06-27 1987-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Filtration von Flotten in der Chemischreinigung und dabei verwendete Filterhilfsmittel in Form präparierter Schichtsilikate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230048A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur stabilisierung von chlorkohlenwasserstoffen, verfahrensgemaess stabilisierte chlorkohlenwasserstoffe und ihre verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942324A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 F W Means & Company Verfahren zur Behandlung von Kleidungsstuecken
US3658459A (en) * 1968-03-06 1972-04-25 Pursol Chemical Corp Absorbent for purifying dry-cleaning solvents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658459A (en) * 1968-03-06 1972-04-25 Pursol Chemical Corp Absorbent for purifying dry-cleaning solvents
DE1942324A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 F W Means & Company Verfahren zur Behandlung von Kleidungsstuecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207366A2 (de) * 1985-06-27 1987-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Filtration von Flotten in der Chemischreinigung und dabei verwendete Filterhilfsmittel in Form präparierter Schichtsilikate
EP0207366A3 (en) * 1985-06-27 1987-05-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the filtration of dry-cleaning baths and filtration aids in the form of prepared layered silicates used thereby
US4774004A (en) * 1985-06-27 1988-09-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for filtering liquors used in dry cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
DE3160548D1 (en) 1983-08-11
ATE4060T1 (de) 1983-07-15
DE3007633A1 (de) 1981-09-10
EP0035198B1 (de) 1983-07-06
EP0035198A3 (en) 1981-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164514B1 (de) Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE2902236C2 (de)
DE3932122C2 (de)
DE2660682C2 (de)
DE2462649B1 (de) Gewebeweichspuelmittel
DE2824342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
DE2825879B2 (de) Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen
DE2848692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Filterhilfen mit vermindertem bierlöslichem Eisengehalt durch Behandlung mit verdünnten Säuren
DE60011937T2 (de) Behandlung von extraktionslösungen zur entfernung saurer verunreinigungen
EP0207366B1 (de) Verfahren zur Filtration von Flotten in der Chemischreinigung und dabei verwendete Filterhilfsmittel in Form präparierter Schichtsilikate
EP0035198B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der Chemischreinigung
AT395608B (de) Verfahren zur reinigung von waesserigen n-methylmorpholin-n-oxid-loesungen
DE2846047A1 (de) Schmutzabweisende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2656384B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilien in organischen Lösungsmittelbadern
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
DE2330436A1 (de) Verwendung von im wesentlichen carboxymethylpolyglykolaether enthaltenden stoffgemischen als vergrauungsinhibitor in waschund reinigungsmitteln
DE2431391B2 (de) Zweistufiges Waschverfahren für Textilien
DE1469383A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE3111149C2 (de) Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung
EP0034695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
DE821823C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus stabilkisierter, waessriger Alginatloesung
EP0614965A2 (de) Feinwaschmittel
DE2725496A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolit a
DE2510741A1 (de) Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche ii
AT21279B (de) Verfahren zur Reinigung von Zucker und Zuckerlösungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830811

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CHEMISCHE FABRIK KREUSSLER & CO. GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;CHEMISCHE FABRIK KREUSSLEUR & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81101259.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961204

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970101

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970212

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 19970212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101259.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMISCHE FABRIK KREUSSLER & CO. G.M.B.H.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201