EP0034111A1 - Flexible elektrische Leitung - Google Patents

Flexible elektrische Leitung Download PDF

Info

Publication number
EP0034111A1
EP0034111A1 EP81730002A EP81730002A EP0034111A1 EP 0034111 A1 EP0034111 A1 EP 0034111A1 EP 81730002 A EP81730002 A EP 81730002A EP 81730002 A EP81730002 A EP 81730002A EP 0034111 A1 EP0034111 A1 EP 0034111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
flexible electrical
plug
pin bridge
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81730002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schräpler
Max Barnicol-Öttler
Peter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0034111A1 publication Critical patent/EP0034111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/182Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Definitions

  • the invention is in the field of flexible electrical lines, such as are used for the power supply of small electrical devices, and is applicable to the design of such lines with a view to better performance properties.
  • Small electrical devices in particular hand-held devices, such as shavers and toothbrushes, are connected to the power supply by means of multi-core flexible electrical lines, these lines being provided at least at one end with a plug for insertion into a socket.
  • the other end can have a socket for connecting the line to the small device (for example, common for shavers) or inserted directly into the small device (for example, common for toothbrushes).
  • Plugs and sockets are usually made up, that is molded on at the end of the cable.
  • the connector pins or the socket elements are fixed in a pin bridge
  • the connecting cables used for small electrical devices are either ' twin or triple cables with fine-stranded copper conductors or two- or three-core plastic or rubber hose lines.
  • the invention is based on the object of such a line Separation of the electrical function "power line” from the mechanical function "tensile strength" better adapted to the electrical and mechanical requirements.
  • each wire of at most 0.5 mm 2 in one or more gusset spaces stranded or parallel juxtaposed wires tensile threads are arranged on a plastic basis and that the ends of these threads are fixed to the pin bridge of the plug or the socket.
  • the electrical cross section is determined exclusively from an electrical point of view, so that a material saving and thus a reduction in the outer dimensions is achieved compared to conventional lines.
  • the mechanical function "tensile strength" is carried out by tensile threads which are arranged in the gusset spaces of the wires and thus do not lead to an increase in the external dimension of the line again.
  • the line therefore has small external dimensions and is particularly light.
  • the intended anchoring of the tension-resistant threads on the pin bridge also mechanically protects the mechanically particularly endangered line / plug or line / socket transition. In the course of the line, the necessary tensile strength is ensured by the frictional connection of the tensile threads with the wires and the plastic sheath.
  • FIGS. 1 to 5 Exemplary embodiments of the new line are shown in FIGS. 1 to 5.
  • 1 to 4 show cross-sectional images of different line types and
  • FIG. 5 shows a connector provided with a connector. Line end.
  • the lines shown in FIGS. 1 to 4 are two-wire or three-wire lines in a stranded and thus round version (FIGS. 1 and 2) or in a non-stranded and thus flat version (FIGS. 3 and 4). .
  • the lines can also be coiled.
  • Each line consists of the wires 1 and 2 or 3, the plastic sheath 6 or 7 or 8 or 9 and the tensile threads 1 ' 0 arranged in the gusset spaces of the wires on a plastic basis.
  • Each wire has a fine wire or fine-wire copper conductor 4 with a cross section of about 0.2 mm 2 and an extruded plastic insulation 5.
  • the tensile threads 10, which need not be arranged in all gusset spaces, are preferably those based on a polyamide, as are commercially available under the name "Kevlar”.
  • the housing 14 consists of an injection-molded plastic part and comprises the plug bridge including the cable end with the plastic jacket 6.
  • the inwardly projecting hook 15 Arranged between the two connector pins 12 and 13 on the pin bridge 11 is the inwardly projecting hook 15, on which the ends of the tension-resistant threads 10 are fixed.
  • This fixation can take place, for example, by knotting two threads in each case or also by knotting a single thread. But there is also the possibility of welding the ends of several threads together and placing the loop formed thereby over the hook 15. It is also conceivable to fix the tensile threads to the hook 15 by means of one or more cable lug-like sleeves.
  • the tension-resistant threads can also be fixed by squeezing in a metallic sleeve which is firmly connected to the pin bridge, or their ends can be glued to the pin bridge or clamped to the pin bridge. It is essential in any case that the threads are fixed (caught) independently of the fixing (contacting) of the conductors.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine mehradrige flexible elektrische Leitung, die zur Stromversorgung von elektrischen Kleingeräten vorgesehen und am Leitungsende mit einem Stecker oder einer Steckbuchse versehen ist, soll besser an die elektrischen und mechanischen Anforderungen angepaßt werden. Hierzu ist bei einem Leiterquerschnitt jeder Ader von höchstens 0,5 mm² vorgesehen, in den Zwickelräumen der verseilten oder parallel nebeneinander angeordneten Adern zugfeste Fäden auf Kunststoffbasis anzuordnen und die Enden dieser Fäden an der Stiftbrücke des Steckers oder der Steckbuchse zu fixieren. Hierdurch wird eine Trennung der elektrischen Eigenschaften des Leiters von der Zugfestigkeit der Leitung erreicht und eine optimale Anpassung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der flexiblen elektrischen Leitungen, wie sie zur Stromversorgung von elektrischen Kleingeräten verwendet werden, und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung solcher Leitungen im Hinblick auf bessere Gebrauchseigenschaften anzuwenden.
  • Elektrische Kleingeräte, insbesondere Handgeräte, wie Rasierapparate und Zahnbürsten, werden mittels mehradriger flexibler elektrischer Leitungen an das Stromnetz angeschlossen, wobei diese Leitungen wenigstens an einem Ende mit einem Stecker zum Einführen in eine Steckdose versehen sind. Das andere Ende kann eine Steckbuchse zum Anschluß der Leitung an das Kleingerät aufweisen (beispielsweise bei Rasierapparaten üblich) oder direkt in das Kleingerät eingeführt sein (beispielsweise bei Zahnbürsten üblich). Stecker und Steckbuchse sind in aller Regel konfektioniert ausgeführt, d. h. am Leitungsende angespritzt. Dabei sind die Steckerstifte oder die Buchsenelemente in einer Stiftbrücke fixiert Bei den für elektrische Kleingeräte verwendeten Anschlußleitungen handelt es sich entweder 'um Zwillings- oder Drillingsleitungen mit feinstdrähtigem Kupferleiter oder um zwei- oder dreiadrige Kunststoff- oder Gummischlauchleitungen. Bei derartigen Leitungen, deren Adern einen Leiterquerschnitt von wenigstens 0,75 mm2 aufweisen, übernehmen die Leiter sowohl eine elektrische als auch eine mechanische (Zugfestigkeit) Funktion. Die mechanische Funktion ist jedoch wegen des geringen Leiterquerschnittes begrenzt (Sammelliste "i" der Siemens AG, "Isolierte Starkstromleitungen", Band 1, Teil 1, 1974, Seiten 17 bis 19).
  • Zur Verbesserung der Zugfestigkeit und damit der mechanischen Beanspruchbarkeit flexibler elektrischer Leitungen ist es bekannt, den Kupferleiter mechanisch dadurch zu verstärken, daß die Leiterdrähte auf ein Tragorgan aus Baumwolle, Kunststoff oder Glasfasern aufgesponnen werden. Bei derartigen Leitern, sogenannten Lahnlitzenleitern, sind die elektrische und die mechanische Funktion weitestgehend getrennt. Solche Leiter sind jedoch bei der Montage von Steckern schwieriger zu handhaben als normale Litzenleiter (US-PS 29 00 437).
  • Ausgehend von einer zwei- oder dreiadrigen flexiblen elektrischen Leitung mit Litzenleitern und Kunststoffmantel und mit einem als Stecker oder Steckbuchse ausgebildeten Leitungsende zur Stromversorgung von elektrischen Kleingeräten, wobei der Stecker oder die Steckbuchse eine Stiftbrücke aufweist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Leitung durch Trennung der elektrischen Funktion "Stromleitung" von der mechanischen Funktion "Zugfestigkeit" besser an die elektrischen und mechanischen Anforderungen anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei einem Leiterquerschnitt jeder Ader von höchstens 0,5 mm2 in einem oder mehreren Zwickelräumen der verseilten oder parallel nebeneinander angeordneten Adern zugfeste Fäden auf Kunststoffbasis angeordnet sind und daß die Enden dieser Fäden an der Stiftbrücke des Steckers oder der Steckbuchse fixiert sind.
  • Bei einer derart ausgebildeten Leitung ist der elektrische Querschnitt ausschließlich nach elektrischen Gesichtspunkten festgelegt, so daß gegenüber herkömmlichen Leitungen eine Materialersparnis und damit auch eine Verringerung in den Außenabmessungen erzielt wird. Die mechanische Funktion "Zugfestigkeit" wird von zugfesten Fäden übernommen, die in den Zwickelräumen der Adern angeordnet sind und damit nicht wieder zu einer Vergrößerung der Außenabmessung der Leitung führen. Die Leitung weist demnach geringe Außenabmessungen auf und ist besonders leicht. Durch die vorgesehene Verankerung der zugfesten Fäden an der Stiftbrücke ist darüber hinaus der mechanisch besonders gefährdete Übergang Leitung/ Stecker bzw. Leitung/Steckbuchse mechanisch gesichert. Im Zuge der Leitung wird die notwendige Zugfestigkeit durch Reibungsschluß der zugfesten Fäden mit den Adern und dem Kunststoffmantel sichergestellt.
  • Ausführungsbeispiele der neuen Leitung sind in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 Querschnittsbilder verschiedener Leitungstypen und Fig. 5 ein mit einem Stecker versehenes. Leitungsende.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Leitungen handelt es sich um zwei- bzw. dreiadrige Leitungen in verseilter und damit runder.Ausführung (Fig. 1 und 2) bzw. in unverseilter und damit flacher Ausführung (Fig. 3 und 4). Die Leitungen können außerdem gewendelt ausgeführt sein. Jede Leitung besteht aus den Adern 1 und 2 bzw. 3, dem Kunststoffmantel 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 und den in den Zwickelräumen der Adern angeordneten zugfesten Fäden 1'0 auf Kunststoffbasis. Jede Ader weist dabei einen feindrähtigen oder feinstdrähtigen Kupferleiter 4 mit einem Querschnitt von etwa 0,2 mm2 und eine extrudierte Kunststoffisolierung 5 auf.
  • Bei den zugfesten Fäden 10, die jeweils nicht in allen Zwickelräumen angeordnet zu sein brauchen, handelt es sich vorzugsweise um solche auf der Basis eines Polyamides, wie sie im Handel unter der Bezeichnung "Kevlar" erhältlich sind.
  • Fig. 5 zeigt das mit einem Stecker versehene Ende einer zweiadrigen runden Anschlußleitung, wobei die Adern 1 und 2 an die in einer Stiftbrücke 11 verankerten Steckerstifte 12 und 13 angeschlossen sind. Das Gehäuse 14 besteht aus einem angespritzten Kunststoffteil und umfaßt die Steckerbrücke einschließlich des Leitungsendes mit dem Kunststoffmantel 6.
  • Zwischen den beiden Steckerstiften 12 und 13 ist an der Stiftbrücke 11 der nach innen ragende Haken 15 angeordnet, an dem die Enden der zugfesten Fäden 10 fixiert sind. Diese Fixierung kann beispielsweise durch eine Verknotung von jeweils zwei Fäden oder auch durch eine Verknotung eines Einzelfadens erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Enden mehrerer Fäden miteinander zu verschweißen und die dadurch gebildete Schlaufe über den Haken 15 zu legen. Es ist weiterhin denkbar, die zugfesten Fäden mittels einer oder mehrerer kabelschuhartiger Hülsen an dem Haken 15 zu fixieren. Alternativ können die zugfesten Fäden auch durch Quetschung in einer mit der Stiftbrücke fest verbundenen metallischen Hülse fixiert oder ihre Enden können mit der Stiftbrücke verklebt oder an der Stiftbrücke festgeklemmt sein. Wesentlich ist in jedem Fall, daß die Fixierung (Abfangung) der Fäden unabhängig von der Fixierung (Kontaktierung) der Leiter erfolgt.

Claims (6)

1. Zwei- oder dreiadrige flexible elektrische Leitung mit Litzenleitern und Kunststoffmantel und mit einem als Stecker oder Steckbuchse ausgebildeten Leitungsende zur Stromversorgung von elektrischen Kleingeräten, wobei der Stecker oder die Steckbuchse eine Stiftbrücke aufweist, dadurch gekennzeichnet ,
daß bei einem Leiterquerschnitt jeder Ader (1,2) von höchstens 0,5 mm2 in einem oder mehreren Zwickelräumen der verseilten oder parallel nebeneinander angeordneten Adern zugfeste Fäden (10) auf Kunststoffbais angeordnet sind und daß die Enden dieser Fäden an der Stiftbrücke (15) des Steckers oder der Steckbuchse fixiert sind.
2. Flexible elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden von jeweils zwei Fäden an der Stiftbrücke verknotet sind.
3. Flexible elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden von mindestens zwei Fäden miteinander verschweißt und die dadurch gebildete Schlaufe an der Stiftbrücke fixiert ist.
4. Flexible elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Fäden an einem Haken fixiert sind.
5. Flexible elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Fäden mit der Stiftbrücke verklebt sind.
6. Flexible elektrische Leitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Fäden an der Stiftbrücke festgeklemmt sind.
EP81730002A 1980-02-06 1981-01-06 Flexible elektrische Leitung Withdrawn EP0034111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004783 DE3004783A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Flexible elektrische leitung
DE3004783 1980-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0034111A1 true EP0034111A1 (de) 1981-08-19

Family

ID=6094157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730002A Withdrawn EP0034111A1 (de) 1980-02-06 1981-01-06 Flexible elektrische Leitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0034111A1 (de)
DE (1) DE3004783A1 (de)
DK (1) DK49881A (de)
PT (1) PT72440B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203013A2 (de) * 1985-05-23 1986-11-26 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Verbinder mit mehreren Kontakten und einem Erdungsanschlussblock verbunden mit Bandleitern und Verfahren zum Verbinden von Bandleitern mit einem Verbinder mit mehreren Kontakten
EP0223402A2 (de) * 1985-10-21 1987-05-27 Alcatel N.V. Unterwasserzündkabel
FR2872641A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 Vetco Gray Controls Ltd Connexion de cable
EP2115842A1 (de) * 2007-03-02 2009-11-11 Atlas Copco Tools AB Verbinderstecker für ein mehrleiterkabel mit zuglast-übertragungsmitteln
CN102340065A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插头连接器组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604311C2 (de) * 1986-02-12 1993-11-04 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges elektrisches kabel zur energie- und signaluebertragung
DE3734020A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kabelmetal Electro Gmbh Zugfestes steuerelement fuer flexible kabel und leitungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88131A (de) *
US706927A (en) * 1902-04-21 1902-08-12 Nicholas Britz Electrical floor-key.
US1964350A (en) * 1931-01-17 1934-06-26 Vilbiss Co Anchoring means for terminal wires
GB416012A (en) * 1933-03-04 1934-09-04 John Ashworth Crabtree Improvements relating to the connection of flexible cables to electric couplings, lamp holders, switches and the like
US2182446A (en) * 1935-04-26 1939-12-05 Hoover Co Electrical connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88131A (de) *
US706927A (en) * 1902-04-21 1902-08-12 Nicholas Britz Electrical floor-key.
US1964350A (en) * 1931-01-17 1934-06-26 Vilbiss Co Anchoring means for terminal wires
GB416012A (en) * 1933-03-04 1934-09-04 John Ashworth Crabtree Improvements relating to the connection of flexible cables to electric couplings, lamp holders, switches and the like
US2182446A (en) * 1935-04-26 1939-12-05 Hoover Co Electrical connector

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203013A2 (de) * 1985-05-23 1986-11-26 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Verbinder mit mehreren Kontakten und einem Erdungsanschlussblock verbunden mit Bandleitern und Verfahren zum Verbinden von Bandleitern mit einem Verbinder mit mehreren Kontakten
EP0203013A3 (en) * 1985-05-23 1987-11-25 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Multi contact connector having ground terminal block connected with tape wires and method of connecting tape wires to multi contact connector
EP0223402A2 (de) * 1985-10-21 1987-05-27 Alcatel N.V. Unterwasserzündkabel
EP0223402A3 (de) * 1985-10-21 1988-12-14 Alcatel N.V. Unterwasserzündkabel
FR2872641A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 Vetco Gray Controls Ltd Connexion de cable
US7585179B2 (en) 2004-07-01 2009-09-08 Vetco Gray Controls Limited Cable connection
EP2115842A1 (de) * 2007-03-02 2009-11-11 Atlas Copco Tools AB Verbinderstecker für ein mehrleiterkabel mit zuglast-übertragungsmitteln
EP2115842A4 (de) * 2007-03-02 2012-07-18 Atlas Copco Tools Ab Verbinderstecker für ein mehrleiterkabel mit zuglast-übertragungsmitteln
CN102340065A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插头连接器组件
CN102340065B (zh) * 2010-07-16 2014-07-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插头连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004783A1 (de) 1981-08-13
PT72440B (de) 1982-02-12
PT72440A (de) 1981-03-01
DK49881A (da) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245808B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmungsstruktur und elektromagnetische Abschirmungsstruktur für elektrische Drähte
DE19622892C2 (de) Wasserdichter Gummistecker
DE3544142A1 (de) Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel
EP1830437A2 (de) Elektrischer Kontakt
DE102008028384A1 (de) Verbinder für ein 4-Draht-Widerstandsmessgerät sowie diesen verwendendes Widerstandsmessgerät
EP0034111A1 (de) Flexible elektrische Leitung
DE102013204203A1 (de) Steckverbinder für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE3008396C2 (de) Digitale elektrische Winkelmeßeinrichtung
DE202018005082U1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Kabelschlaufe
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE3048512C2 (de) "Verbindungsleitung zur Übertragung von Signalen"
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE3932709A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102021125840A1 (de) Steckeraufsatz für eine Leitung
DE10239421B4 (de) Stecker
EP1362391B1 (de) Anschlussklemme
DE3914978A1 (de) Lichtwellenleiter-steckverbindung
DE7641181U1 (de) Mehradriges Starkstromkabel mit Verbindungsmuffe
DE8322828U1 (de) Kabel zum Transport elektrischer Energie und/oder zur Weiterleitung von Signalen
DE885737C (de) Elektrische Leitung, insbesondere Seismographenkabel, mit Anschlusskontakten
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE202021003593U1 (de) CAN-Bus-Anschlussmodul
DE8120760U1 (de) Stecker oder steckbuchse fuer eine zwei- oder dreiadrige flexible elektrische leitung
JP2538250Y2 (ja) ツイストフラットケーブル

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHRAEPLER, HERBERT

Inventor name: BARNICOL-OETTLER, MAX

Inventor name: LORENZ, PETER