EP0033438A1 - Vorrichtung zum Einstellen der Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0033438A1
EP0033438A1 EP81100143A EP81100143A EP0033438A1 EP 0033438 A1 EP0033438 A1 EP 0033438A1 EP 81100143 A EP81100143 A EP 81100143A EP 81100143 A EP81100143 A EP 81100143A EP 0033438 A1 EP0033438 A1 EP 0033438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
electron beam
electron
electron beams
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033438B1 (de
Inventor
Walter Kornaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of EP0033438A1 publication Critical patent/EP0033438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033438B1 publication Critical patent/EP0033438B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/707Arrangements intimately associated with parts of the gun and co-operating with external magnetic excitation devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/56Correction of beam optics
    • H01J2229/563Aberrations by type
    • H01J2229/5637Colour purity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/58Electron beam control inside the vessel
    • H01J2229/581Electron beam control inside the vessel by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/58Electron beam control inside the vessel
    • H01J2229/583Electron beam control inside the vessel at the source
    • H01J2229/5835Electron beam control inside the vessel at the source cooperating with the electron gun

Definitions

  • the invention relates to a device for setting convergence, color purity and raster in a color picture tube with an electron beam generation system arranged in its neck and emitting three electron beams lying in one plane.
  • the three electron beams which are emitted by such an electron beam generating system must be adjusted in a color picture tube with a shadow mask which is currently customary in such a way that all three electron beams pass through the same hole on the shadow mask.
  • This setting is called converging.
  • the easiest way to achieve this setting is to shift the three electron beams individually, as described, for example, in DE-OS 27 22 477. With a structure according to this step, a displacement of each electron beam can be practically independent of any other electron beam achieve easily.
  • DE-OS 26 12 607 is arranged in the interior of a Fa r b neck tube forming apparatus for adjusting convergence, color purity and raster is also described.
  • a circular wire or band ring on the electron s t r ahlerzeugungssystem, and magnetized so from the outside, that the electron beams are adjusted in the desired manner.
  • the invention is based on the object of specifying a device for setting convergence, color purity and raster in a color picture tube, with an electron beam generating system arranged in its neck and emitting three electron beams lying in one plane magnetizable wire or band ring closed to at least one air gap, which softens encloses a surface perpendicular to the electron beam plane, which is symmetrical with respect to the point of penetration of the central electron beam through this surface, which device allows the electron beams to be adjusted essentially independently of one another but is still simple and stable and easy to assemble.
  • An elongated wire or ribbon ring is used which is perpendicular to the long axis in the electron beam plane and the short axis.
  • This adaptation of the geometry of the ring to the electron beams lying in a plane makes it possible to achieve a significantly better displaceability, in particular an almost mutually independent displaceability of the electron beams.
  • the long sides of the wire ring can run parallel to one another, which allows particularly simple attachment to the outside of one or in a cup-shaped electrode common to all three electron beams.
  • the shape of the ring somewhat, in particular to design the long sides parallel to one another so that the mutual distance between the long sides decreases from the outside to the center, or that the long sides are divided into three sections of approximately the same length, in which the mutual distance is greater in the outer sections than in the central section.
  • the ring is inserted into a cup-shaped electrode with a cross-sectional shape which corresponds to the shape of the ring, it is advantageous to form the ring in one piece with an air gap and to insert this ring resiliently into the electrode.
  • the ring is prevented from falling out of the electrode by notches subsequently made in the electrode.
  • FIG. 1 and 2 show a cup-shaped electrode 1.
  • the electrode is drawn to scale and corresponds to a part of a focusing electrode of a conventional electron gun.
  • the oval pot 2 there are three openings for the electron beams r, g, b. r is meant to mean that this electron beam stimulates red light strips on the screen of the color picture tube. Accordingly, green and blue fluorescent strips are excited by the other two electron beams.
  • a wire ring 3 consisting of two parts with a round cross-section is inserted and fastened by notches 4 in the side walls of the pot-shaped electrode.
  • the ring 3 consists of a common material used for such purposes. The dimensions of the ring and the entire electrode can be seen in the drawing, it being assumed that the distance between the long parallel walls of the pot 2 is approximately 9.4 mm.
  • FIG. 3 shows a view of a circular wire ring 5 which surrounds three electron beams r, g, b lying in one plane.
  • two magnetic poles N and S are shown, which lie exactly above or below the left electron beam r. This field deflects this electron beam r to the right.
  • the magnetization shown is chosen arbitrarily. Real magnetization naturally depends on the direction in which the electron beam actually has to be shifted.
  • the middle electron beam g is influenced by the field shown.
  • the field strength and thus the adjusting force exerted on an electron beam decreases quadratically with the distance from the poles.
  • Two or even all three electron beams with a certain magnetization are assumed to be essentially independent of one another if the electron beams, which should not actually be shifted, shift only a third or less than a third as much as the electron beam to be adjusted. If, for example, you now consider the magnetic poles N and S as shown, i.e.
  • the adjusting force that decreases inversely proportional to the square of the distance between the magnetic pole and the electron beam shows that, for example, that in the middle lying electron beam g about half as much as the left electron beam r and the right electron beam b about a quarter as much as the electron beam r is shifted.
  • the angular ranges within which a dependent displacement of all three or only two electron beams from one another takes place are also shown in FIG. 3.
  • An angular range rgb of approximately 60 ° is shown at the top in FIG. 3, with magnetization within which all three beams are moved depending on one another.
  • the corresponding angular range naturally also extends over the lower part of the magnetized ring.
  • the definition of the dependency again means that a beam is shifted as a function of another if it is shifted by a third or more like the output beam when the output beam is shifted.
  • the angular range gb is also shown in broken lines, in the case of magnetization within which the electron beams g and b can only be displaced depending on one another.
  • This angular range encloses approximately 300 °.
  • Mirror image of the vertical axis of symmetry the arrangement of course has the same angular range rg, with magnetization within which the electron beams r and g can only be shifted depending on each other. It can thus be seen that with this arrangement there is no area on the entire magnetizable circular wire ring, in the case of magnetization, within which an electron beam could be shifted completely independently of at least one second electron beam.
  • a shift of an electron beam is independent of another electron beam if the second electron beam is shifted by a third or less than the first electron beam.
  • FIG. 4 those areas are now also drawn on a magnetizable, elongated wire ring according to the invention, in the case of magnetization, within which a mutually dependent displacement of two or even all three electron beams takes place. It can be seen that there is no region on the entire ring, with magnetization only within which all three electron beams are displaced depending on one another. Rather, there are only two short areas gb on the entire ring, in the case of magnetization within which the electron beams g and b are shifted depending on one another. Correspondingly, there are still two areas rb, which, however, are not shown, as in FIG. 3.
  • the device according to the invention is simple and stable and can be securely and securely mounted in or on the electrodes of known electron gun systems.
  • the newly created possibility that despite the use of a simple structure, the Elektrönenstrahlen can be moved independently of each other for adjustment of convergence to substantially includes, of course, does not exclude that on ch correspond magnetization forming the beams for adjusting color purity and raster can be shifted together.
  • the ability of the common displacement remains thus obtained, is added to be advantageous during the possibility of independent displacement in one f Achem structure
  • Figure 5a-c show different embodiments of invention are shown äßerVorraumen g em.
  • a magnetizing device magnetizing the wire ring 3 must be placed outside around the circular neck of a color picture tube. This results in those regions of the wire ring according to the invention, which are close to the center electron beam, very far remote from the magnetizing apparatus according to the invention by the geometry of D rahtringes. As a result, the coupling of the areas of the wire ring that are close to the central electron beam is not as good as the coupling to the areas that are close to the outer electron beams.
  • FIG. 5a shows an embodiment of a wire ring 3 in which the mutual distance of the long sides of the ring decreases from the outside to the center, that is to say towards the central electron beam g.
  • magnetic poles located on the ring are moved closer to the central electron beam g, which likewise enables a shift in the extent of the shift of the outer electron beams.
  • FIG. 5a shows an embodiment of a wire ring 3, in which the long sides are subdivided into three sections of approximately the same length, in which the mutual distance is greater in the outer sections than in the middle section.
  • the effect of this arrangement is the same as described for FIG. 5a.
  • the magnetic poles on the magnetic wire are brought closer to the central electron beam.
  • the ring is again composed of two parts which abut against each other at the air gaps 6.
  • the embodiments can of course be modified in other ways. This strongly depends on the internal structure of the electrodes used and on the shape of the magnetic ring used . shows a ring with a larger wire thickness than hitherto.
  • FIG. 6 shows a section through an electron beam generation system 8 with cup-shaped electrodes.
  • 1 denotes the electrode which is shown in more detail in FIGS. 1 and 2.
  • the other electrodes bear the reference numerals 10-13.
  • the electrode 10 is the so-called Wehnelt cylinder, the electrode 11 the so-called control grid, the electrode 12 the lower part of the focusing grid, to which electrode 1 represents the upper part, and finally, with 13, the anode grid designated.
  • the Elek tronenstrahlerzeugungssystem will be completed by a circular convergence cup is not shown but which detail in FIG.
  • wire rings 3 penciled
  • the wire ring 3:12 lies outside of the electrode 12, the Drah tring 3.1 the outside of the electrode 1 and the wire ring was 3.13 inwardly into the electrode 13.
  • the location inside the electrode 1 already shown in Figures 1 and 2.
  • the wire ring may be linked to other electrodes inside or outside, his par- de re mounted in the circular convergence cup.
  • the Dr h a Tringe 3 are indicated in all figures as a circular wire, as the commercially available magnetic Materi- a l currently ien usually have this shape.
  • the wire rings are fastened by notches 4, as shown for example in FIG. 2, or by tabs punched out of the electrodes or by welding.
  • the type of fastening chosen in each case has nothing to do with the invention and is within the scope of the manual skill.

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Am Elektronenstrahlerzeugungssystem einer In-line-Farbbildröhre wird zur Einstellung von Konvergenz, Raster und Farbeinheit ein ovaler magnetisierbarer Drahtring mit der langen Achse in der Ebene der Elektronenstrahlen befestigt. Durch diese Anordnung ist sowohl das bekannte gemeinsame Verschieben der Elektronenstrahlen wie auch ein voneinander unabhängiges Verschieben ermöglicht. Nachteil: Nur noch im Werk, nicht mehr vom Servicetechniker einstellbar. Vorteil: Im Werk sehr schnell einstellbar. Die ovale Grundform kann durch Luftspalte und geeignete Ausformungen an die speziellen Gegebenheiten jeder Bauart von In-line-Elektronenstrahlerzeugersystemen angepaßt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen von Konvergenz, Farbreinheit und Raster bei einer Farbbildröhre mit einem in deren Hals angeordneten, drei in eine Ebene liegende Elektronenstrahlen aussendenden Elektronenstrahlerzeugungssystem.
  • Die drei Elektronenstrahlen, die von einem derartigen Elektronenstrahlerzeugungssystem ausgesandt werden, müssen bei einer derzeit üblichen Farbbildröhre mit einer Schattenmaske so eingestellt werden, daß alle drei Elektronenstrahlen durch dasselbe Loch auf der Schattenmaske treten. Diese Einstellung nennt man konvergieren. Diese Einstellung läßt sich am einfachsten dadurch erzielen, daß die drei Elektronenstrahlen einzeln verschoben werden, wie es z.B. in der DE-OS 27 22 477 beschrieben ist. Mit einem Aufbau gemäß dieser Schritt läßt sich eine Verschiebung eines jeden Elektronenstrahls, praktisch unabhängig von jedem anderen Elektronenstrahl leicht erzielen. Außer dieser Einzelstrahlverschiebung ist aber auch eine gemeinsame Verschiebung aller drei Elektronenstrahlen in der Ebene der Elektronenstrahlen zur Farbrein- heitseinstellung, und eine Verschiebung senkrecht zur Elek- tronenstrahlebene zur Rastereinstellung möglich. Der Gesamtaufbau ist jedoch ziemlich kompliziert unstabil und aufwendig.
  • In der DE-OS 26 12 607 ist ebenfalls eine im Innern eines Farbbildröhrenhalses angeordnete Vorrichtung zum Einstellen von Konvergenz, Farbreinheit und Raster beschrieben. Es wird dabei ein kreisförmiger Draht oder Bandring am Elektronen- strahlerzeugungssystem angeordnet, und so von außen aufmagnetisiert, daß die Elektronenstrahlen in gewünschter Art und Weise eingestellt sind. Durch die Verwendung eines einzigen, bis auf einen Luftspalt geschlossenen kreisförmigen Drahtring, ist der beschriebene Aufbau sehr einfach und stabil. Eine unabhängige Bewegung der Elektronenstrahlen voneinander ist jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einstellen von Konvergenz,Farbreinheit und Raster bei einer Farbbildröhre anzugeben, mit einem in deren Hals angeordneten, drei in einer Ebene..liegende Elektronenstrahlen aussendenden Elektronenstrahlerzeugungssystem, welche Vorrichtung aus einem am Elektronenstrahlerzeugungssytem befestigten, von außen magnetisierbaren, bis auf mindestens einen Luftspalt geschlossenen Draht- oder Bandring besteht weicher eine senkrecht zur Elektronenstrahlenebene stehende Fläche umschließt, die symmetrischist in Bezug auf den Durchstoßpunkt des mittleren Elektronenstrahls durch diese Fläche, welche Vorrichtung es erlaubt, die Elektronenstrahlen im wesentlichen unabhängig voneinander einzustellen, die aber trotzdem einfach und stabil aufgebaut und einfach montierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch den ersten Anspruch gegeben. Es wird ein langgestreckterDraht- oder Bandring verwendet, welchermit der langen Achse in der Elektronenstrahlenebene und der kurzen Achse senkrecht dazu liegt. Durch diese Anpassung der Geometrie des Ringes an die in einerEbene liegenden Elektronenstrahlen ist eine wesentlich bessere Verschiebbarkeit, insbesondere eine nahezu voneinander unabhängige Verschiebbarkeit der Elektronenstrahlen erzielbar. Die langen Seiten des Drahtringes können dabei parallel zueinander verlaufen, was eine besonders einfache Befestigung außen an einer oder in einer allen drei Elektronenstrahlen gemeinsamen topfförmigen Elektrode zuläßt.
  • Je nach Aufbau des Elektronenstrahlerzeugungssystemsoder der zur Magnetisierung des Ringes erforderlichen Magnetisiereinheit hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Form des Ringes etwas abzuändern, insbesondere die zueinander parallelen langen Seiten so auszubilden, daß der gegenseitige Abstand der langen Seiten von außen zur Mitte hin abnimmt, oder daß die langen Seiten in drei etwa gleich lange Teilbereiche untergliedert sind, bei denen in den äußeren Teilbereichen der gegenseitige Abstand größer ist als im mittleren Teilbereich.
  • Wenn der Ring in eine topfförmige Elektrode mit einer Querschnittsform, welche der Form des Ringes entspricht,eingelegt wird, ist es vorteilhaft, den Ring einstückig mit einem Luftspalt auszubilden, und diesen Ring federnd in die Elektrode einzulegen. Am Herausfallen aus der Elektrode wird der Ring durch anschließend in der Elektrode angebrachte Einkerbungen gehindert. Insbesondere bei komplizierteren Formen des Ringes hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, den Ring zweistückig mit zwei Luftspalten auszubilden und diese Einzelteile getrennt voneinander durch Einkerbungen, durch aus den Elek- troden ausgestanzte Laschen oder durch Verschweißen zu befestigen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch sechs Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen-näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Blick in eine topfförmige, drei Elektronenstrahlen gemeinsame Elektrode, in die ein magnetisierbarer Ring gemäß der Erfindung eingelegt ist.
    • Fig. 2 Schnitt durch eine Elektrode gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II in Fig. 1.
    • Fig. 3 Einflussbereiche einer Magnetisierung auf mehrere Elektronenstrahlen bei einer bekannten Elektronenstrahl-Einstellvorrichtung.
    • Fig. 4 Einflussbereiche einer Magnetisierung auf verschiedene Elektronenstrahlen bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 5 a-c verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen magnetisierbaren Ringes.
    • Fig. 6 Längsschnitt durch ein Elektronenstrahlerzeugungssystem mit jeweils drei Elektronenstrahlen gemeinsamen Elektroden, an denen magnetisierbare Ringe gemäß der Erfindung befestigt sind.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine topfförmige Elektrode 1. Die Elektrode ist maßstabsgetreue gezeichnet und entspricht einem Teil einer Fokussierelektrode eines üblichen Elektronenstrahlerzeugungssystems. In dem ovalen Topf 2 befinden sich drei Durchtrittsöffnungen für die Elektronenstrahlen r, g, b. r soll bedeuten, daß dieser Elektronenstrahl auf dem Leuchtschirm der Farbbildröhre rote Leuchtstreifen anregt. Entsprechend werden von den beiden anderen Elektronenstrahlen grüne bzw. blaue Leuchtstoffstreifen angeregt. In den Topf dieserelektrode ist ein aus zwei Teilen bestehender Drahtring 3 mit rundem Querschnitt eingelegt und durch Einkerbungen 4 in den Seitenwänden der topfförmigen Elektrode befestigt. Der Ring 3 besteht aus einem üblichen, zu derartigen Zwecken verwendeten Material. Die Abmessungen des Ringes und der gesamten Elektrode sind der Zeichnung zu entnehmen, wobei davon auszugehen ist, daß derAbstand der langen parallelen Wände des Topfes 2 etwa 9,4 mm beträgt.
  • Der Einfluß eines Magnetfeldes auf die drei Elektronenstrahlen bei einer herkömmlichen Anordnung und bei einer erfindungsgemäßen Anordnung wird nun durch die Figuren 3 bzw. 4 beschrieben. Figur 3 zeigt den Blick auf einen kreisrunden Drahtring 5, welcher drei in einer Ebene liegende Elektronenstrahlen r, g, b umgibt. Auf dem magnetisierbaren Ring sind zwei Magnetpole N und S eingezeichnet, welche genau über bzw. unter dem linken Elektronenstrahl r liegen. Durch das dadurch erzeugte Feld wird dieserElektronenstrahl r nach rechts abgelenkt. Durch Stärkung oder Schwächung des Feldes oder durch Umpolung kann der Elektronenstrahl nach Größe und Richtung verschieden verschoben werden. Die eingezeichnete Magnetisierung ist willkürlich gewählt . Die reale Magnetisierung hängt natürlich davon ab, in welcher Richtung der Elektronenstrahl tatsächlich verschoben werden muß.
  • Es ist nun erschtlich, daß durch das eingezeichnete Feld nicht nur der linke Elektronenstrahl r, sondern z.B. auch der mittlere Elektronenstrahl g beeinflußt wird. Die Feldstärke und damit die auf einen Elektronenstrahl ausgeübte Verstellkraft fällt quadratisch mit der Entfernung von den Polen ab. Bei der folgenden Betrachtung der Abhängigkeit der Bewegung zweier oder gar aller dreier Elektronenstrahlen unter einer gewissen Magnetisierung wird davon ausgegangen, daß die Bewegungen im wesentlichen unabhängig voneinander sein sollen, wenn sich die Elektronenstrahlen, die eigentlich nicht verschoben werden sollen, nur ein Drittel oder weniger als ein Drittel so stark verschieben wie der Elektronenstrahl, der verstellt werden soll. Betrachtet man nun z.B. die Magnetpole N und S wie eingezeichnet, also auf dem Magnetring direkt über bzw. unter dem linken Elektronenstrahl r liegend, so ergibt sich aus der umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes Magnetpol-Elektronenstrahl abnehmenden Verstellkraft, daß z.B. der in der Mitte liegende Elektronenstrahl g etwa halb so stark wie der linke Elektronenstrahl r und der rechte Elektro- nenstrahl b etwa ein Viertel so stark wie der Elektronenstrahl r verschoben wird.
  • In Figur 3 sind weiterhin die Winkelbereiche eingezeichnet, innerhalb derer eine abhängige Verschiebung aller dreier oder nur zweier Elektronenstrahlen voneinander erfolgt, Oben in Figur 3 ist ein Winkelbereich r g b von etwa 60° eingezeichnet, bei Magnetisierung innerhalb dessen alle drei Strahlen abhängig voneinander bewegt werden. Der entsprechende Winkelbereich erstreckt sich natürlich auch über den unteren Teilbereich des magnetisierten Ringes. Als Definition der Abhängigkeit gilt dabei wieder, daß ein Strahl dann abhängig von einem anderen verschoben wird, wenn er bei Verschiebung des Ausgangsstrahls um ein Drittel oder mehr wie der Ausgangsstrahl verschoben wird. Es ist weiterhin gestrichelt der Winkelbereich gb eingezeichnet, bei Magnetisierung innerhalb dessen sich die Elektronenstrahlen g und b nur abhängig voneinander verschieben lassen. Dieser Winkelbereich umschließt etwa 300°. Spiegelbildlich zur vertikalen Symmetrieachse der Anordnung besteht natürlich derselbe Winkelbereich rg, bei Magnetisierung innerhalb dessen sich die Elektronenstrahlen r und g nur abhängig voneinander verschieben lassen. Es ist also ersichtlich, daß es bei dieser Anordnung auf dem gesamten magnetisierbaren kreisförmigen Drahtring keinen Bereich gibt, bei Magnetisierung innerhalb dessen sich ein Elektronenstrahl völlig unabhängig wenigstens von einem zweiten Elektronenstrahl verschieben lassen würde. Dabei ist, wie oben schon erwähnt, vorausgesetzt, daß eine Verschiebung eines Elektronenstrahles dann unabhängig von einem anderen Elektronenstrahl ist, wenn der zweite Elektronenstrahl um ein Drittel oder weniger verschoben wird wie der erste Elektronenstrahl.
  • In Figur 4 sind nun ebenfalls diejenigen Bereiche auf einem erfindungsgemäßen magnetisierbaren, langgestreckten Drahtring eingezeichnet, bei Magnetisierung innerhalb derer eine voneinander abhängige Verschiebung zweier oder gar aller dreier Elektronenstrahlen stattfindet. Es ist ersichtlich, daß es auf dem gesamten Ring keinen Bereich gibt, bei Magnetisierung nur innerhalb dessen alle drei Elektronenstrahlen abhänging voneinander verschoben werden. Auf dem gesamten Ring bestehen vielmehr nur zwei kurze Bereiche gb, bei Magnetisierung innerhalb derer die Elektronenstrahlen g und b abhängig voneinander verschoben werden. Entsprechend bestehen noch zwei Bereiche rb, die jedoch ebenso wie in Figur 3 nicht eingezeichnet sind.
  • Aus dem vorangehenden ist deutlich ersichtlich, daß die Anpassung des magnetisierbaren Drahtringes an die Geometrie der in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem bisher bekannten kreisrunden Ring bringt. Die einzelnen Elektronenstrahlen lassen sich praktisch unabhängig voneinander verstellen. Dies führt zu einererhebliche Zeitersparnis bei der Einstellung von Konvergenz, Farbreinheit und Raster bei einerFarbbildröhre. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach und stabil aufgebaut und läßt sich fest und sicher in oder an den Elektroden von bekannten Elektronenstrahlerzeugungssystemen montieren. Die neu geschaffenen Möglichkeit, daß trotz Verwendung eines einfachen Aufbaus die Elektrönenstrahlen zur Konvergenzeinstellung um wesentlichen unabhängig voneinander verschoben werden können, schließt natürlich nicht aus, daß bei entspre- chender Magnetisierung die Strahlen zum Einstellen von Farbreinheit und Raster gemeinsam verschoben werden können. Die Möglichkeit des gemeinsamen Verschiebens bleibt also erhalten, während die Möglichkeit des unabhängigen Verschiebens bei ein- fachem Aufbau als vorteilhaft hinzukommt,
  • In Figur 5a-c sind verschiedene Ausführungsformen erfindungs- gemäßerVorrichtungen dargestellt. Es ist zu bedenken, daß eine, den Drahtring 3 magnetisierende Magnetisiervorrichtung außen um den kreisrunden Hals einerFarbbildröhre angeordnet werden muß. Dies führt dazu, daß diejenigen Bereiche des erfindungsgemäßen Drahtringes, die nahe dem mittleren Elektronenstrahl liegen, durch die Geometrie des erfindungsgemäßen Drahtringes sehr weit von der Magnetisiervorrichtung entfernt liegen. Dadurch ist die Kopplung der nahe beim mittleren Elektronenstrahl liegenden Bereiche des Drahtringes nicht so gut wie die Kopplung zu den Bereichen, die nahe den äußeren Elektronenstrahlen liegen. Es hat sich herausgestellt, daß dies bei einer symmetrisch aufgebauten Magnetisiervorrichtung dazu führt, daß der mittlere Elektronenstrahl nicht so stark verschiebbar ist wie die äußeren Elektronenstrahlen. Dieser Mangel kann entweder' durch eine unsymmetrisch aufgebaute Magnetisiervorrichtung oder aber durch Anordnungen wie sie in den Figuren 5a bzw. b dargestellt sind ausgeglichen werden. Figur 5a zeigt dabei eine Ausführungsform eines Drahtringes 3, bei der der gegenseitige Abstand der langen Seiten des Ringes von außen zur Mitte, also zum mittleren Elektronenstrahl g hin abnimmt. Dadurch werden auf dem Ring befindliche Magnetpole näher zum mittleren Elektronenstrahl g hin verlegt, wodurch ebenfalls eine Verschiebung im Ausmaß der Verschiebung der äußeren Elektronenstrahlen ermöglicht ist. Der Drahtring gemäß Figur 5a ist in zwei Teile unterteilt, welche beim Einsatz in den Topf einer Elektrode zusammengesetzt werden und dabei Luftspalte 6 bilden. Figur 5b zeigt eine Ausführungsform eines Drahtringes 3, bei dem die langen Seiten in drei etwa gleich lange Teilbereiche untergliedert sind, bei denen in den äußeren Teilbereichen der gegenseitige Abstand größer ist als im mittleren Teilbereich. Die Wirkung diese Anordnung ist diesselbe, wie zu Figur 5a beschrieben . Die auf dem magnetischen Draht befindlichen Magnetpole werden näher an den mittleren Elektronenstrahl herangeführt. Der Ring ist wieder aus zwei Teilen zusammengesetzt, welche an den Luftspalten 6 aneinander stoßen. Die Ausführungsformen können selbstverständlich noch in andererweise abgewandelt werden. Dies hängt stark vom inneren Aufbau der verwendeten Elektroden und von der Form des verwendeten magnetischen Ringes abFigur 5c stellt z.B. einen Ring mit größerer Drahtstärke as bisher gezeichnet dar. Wenn man mit Figur 1 vergleicht, so stellt man fest daß im dortigen Fall bei einer einfachen Erhöhung der Stärke des Drahtringes die Durchtrittsöffnungen der äußeren Elektronenstrahlen durch den Ring teilweise abgedeckt werden würden. Gemäß Figur 5c ist daher vorgesehen, Kerbungen 7 im Ring an den Stellen vorzusehen, an denen sonst die Strahldurchtrittsöffnungen abdecken wurde.
  • Figur 6 stellt einen Schnitt durch ein Elektronenstrahlerzeugungsstem 8 mit topfförmigen Elektroden dar. Mit 1 ist dabei diejenige Elektrode bezeichnet, welche in den Figuren 1 und 2 näher dargestellt ist. Die anderen Elektroden tragen die Bezugszeichen 10 - 13.. Die Elektrode 10 ist dabei der sogenannte Wehneltzylinder, die Elektrode 11 das sogenannte Steuergitter, die Elektrode 12 der Unterteil des Fokussiergitters, zu dem Elektrode 1 das Oberteil darstellt, und schließlich ist mit 13 das Anodengitter bezeichnet. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem wird noch durch einen kreisrunden Konvergenztopf abgeschlossen, welcherjedoch in Figur 6 nicht näher dargestellt ist. Es ist weiterhin eine Auswahl weiterer Anbringungsorte von Drahtringen 3 gestrichelt angezeichnet Der Drahtring 3.12 liegt dabei außen an der Elektrode 12, der Drahtring 3.1 außen an der Elektrode 1 und der Drahtring 3.13 innen in der Elektrode 13. Die Lage innen in der Elektrode 1 wurde schon in Figur 1 und 2 dargestellt. Der Drahtring kann jedoch auch an anderen Elektroden innen oder außen, insbeson- dere auch im kreisrunden Konvergenztopf angebracht sein. Die Drahtringe 3 sind in allen Figuren als kreisrunde Drähte eingezeichnet, da die im Handel befindlichen magnetischen Materi- alien derzeit üblicherweise diese Form aufweisen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, statt eines Drahtes mit kreisrundem Querschnitt einen solchen mit rechteckigem oder einembeliebigen anderen Querschnitt zu verwenden. Die Drahtringe werden durch Einkerbungen 4, wie z.B. in Figur 2 dargestellt, oder durch aus den Elektroden ausgestanzten Laschen oder durch Verschweißen befestigt. Die jeweils gewählte Be- festigungsart hat jedoch mit der Erfindung nicht zu tun und liegt im Rahmen des handwerklichen Könnens.

Claims (9)

1) Vorrichtung zum Einstellen von Konvergenz, Farbreinheit und Raster bei einer Farbbildröhre mit einem in deren Hals angeordneten, drei in einer Ebene liegende Elektronenstrahlen aussendenden Elektronenstrahlerzeugungssystem, welche Vorrichtung aus einem am Elektronenstrahlerzeugungssystem befestigen, von außen magnetisierbaren, bis auf mindestens einen Luftspalt geschlossenen Draht- oder Bandring besteht, welcher eine senkrecht zur Elektronenstrahlenebene stehende Fläche umschließt, die symmetrisch ist in Bezug auf den Durchstoßpunkt des mittleren Elektronenstrahls durch diese Fläche,
dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Draht-oder Bandring (3) aufgespannte Fläche langgestreckt ist, mit der langen Achse in der Elektronenstrahlenebene und der kurzen Achse senkrecht dazu.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die langen Seiten des Ringes (3) parallel zueinander verlaufen.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die langen Seiten in drei etwa gleichlange Teilbereiche untergliedert sind, bei denen in den äußeren Teilbereichen der gegenseitige Abstand größer ist als im mittleren.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der gegenseitige Abstand der langen Seiten des Ringes von außen zur Mitte hin abnimmt.
5) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (3) im Inneren des Konvergenztopfes eines Strahlerzeugungssystems (8) angeordnet ist.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (3) außen an einem topfförmigen Gitter (1,10,11,12,13) eines Elektronenstrahlerzeugungssystems (8) mit jeweils allen drei Elektronenstrahlen (r,g,b) gemeinsamen Gittern angebracht ist.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) in einem topfförmigen Gitter (1,11,12,13) eines Elektronenstrahlerzeugungssystems (8) mit jeweils allen drei Elektronenstrahlen (r,g,b) gemeinsamen Gittern angebracht ist.
8) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) einstückig mit einem Luftspalt (6) ausgebildet ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) zweistückig mit zwei Luftspalten (6) ausgebildet ist.
EP81100143A 1980-01-30 1981-01-10 Vorrichtung zum Einstellen der Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre Expired EP0033438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003197 1980-01-30
DE19803003197 DE3003197A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Vorrichtung zum einstellen der elektronenstrahlen einer farbbildroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033438A1 true EP0033438A1 (de) 1981-08-12
EP0033438B1 EP0033438B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=6093207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100143A Expired EP0033438B1 (de) 1980-01-30 1981-01-10 Vorrichtung zum Einstellen der Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4377767A (de)
EP (1) EP0033438B1 (de)
JP (1) JPS56120059A (de)
CA (1) CA1168691A (de)
DD (1) DD157485A5 (de)
DE (1) DE3003197A1 (de)
ES (1) ES8200511A1 (de)
FI (1) FI68480C (de)
PL (1) PL133060B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068182A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 International Standard Electric Corporation Kathodenstrahlröhre mit Magnetring

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219954A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE3123301C2 (de) * 1981-06-12 1985-08-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
US4484102A (en) * 1982-03-02 1984-11-20 Rca Corporation Strengthening means for a deep-drawn in-line electron gun electrode
JPS58225543A (ja) * 1982-06-23 1983-12-27 Matsushita Electronics Corp カラ−受像管装置
NL8204465A (nl) * 1982-11-18 1984-06-18 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8600463A (nl) * 1986-02-25 1987-09-16 Philips Nv Kathodestraalbuis met middelen voor het in verticale richting uitrekken van de spot.
DE3605247A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Farbbildroehre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612607A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur statischen konvergenzkorrektur fuer eine farbfernseh-bildwiedergaberoehre
DE2722477A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Farbfernseh-bildroehren
DE2832668A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Rca Corp Verfahren und einrichtung zum einstellen der farbreinheit einer in-line- farbfernsehbildroehre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268753A (en) * 1962-07-06 1966-08-23 Rca Corp Plural electron gun assembly and magnetic convergence cage
US3614502A (en) * 1969-09-16 1971-10-19 Frederick F Doggett Electron gun convergence assembly
CA1068323A (en) * 1976-02-05 1979-12-18 Horst H. Blumenberg Unitized electron gun having electrodes with internal beam-shielding tubes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612607A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur statischen konvergenzkorrektur fuer eine farbfernseh-bildwiedergaberoehre
DE2722477A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Farbfernseh-bildroehren
DE2832668A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Rca Corp Verfahren und einrichtung zum einstellen der farbreinheit einer in-line- farbfernsehbildroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068182A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 International Standard Electric Corporation Kathodenstrahlröhre mit Magnetring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003197A1 (de) 1981-08-06
FI810254L (fi) 1981-07-31
FI68480B (fi) 1985-05-31
DD157485A5 (de) 1982-11-10
FI68480C (fi) 1985-09-10
PL229438A1 (de) 1981-09-18
EP0033438B1 (de) 1984-12-27
JPS56120059A (en) 1981-09-21
JPH023259B2 (de) 1990-01-23
CA1168691A (en) 1984-06-05
ES498926A0 (es) 1981-11-16
ES8200511A1 (es) 1981-11-16
US4377767A (en) 1983-03-22
PL133060B1 (en) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE69020117T2 (de) Farbbildröhre.
DD259059A5 (de) Farbbild-wiedergabesystem
DE2907192C2 (de) Farbbildröhre mit Inline-Elktronenstrahlerzeugungssystem
EP0033438A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE3445518C2 (de) Farbbildröhre mit einem Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem, das Bauteile zur Komakorrektur enthält
DE2408994A1 (de) Farbbildroehre, bei der die elektronenstrahlkanonen auf einer geraden linie angeordnet sind
DE2917268C2 (de)
DE69407018T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3402857C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3121456A1 (de) "bildroehre mit vergroesserter horizontalablenkung"
DE2404942C3 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3121457A1 (de) "einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre"
DE69402394T2 (de) Farbbildröhre mit äusserer magnetischer Abschirmung
EP0090989B1 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
EP0095617A2 (de) Farbbildröhre mit Twistkorrektur
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE69407026T2 (de) Anzeigegerät mit Ablenkeinheit
DE1041075B (de) Vorrichtung zur Korrektur der Richtungen eines Elektronenstrahles in einer Farbfernsehroehre
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE3439808A1 (de) Ablenksystem fuer farbbildroehren
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
DD262107A5 (de) Farbbildroehre mit inline-strahlsystem und komakorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810829

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850131

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORP.

Effective date: 19850110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALCATEL N.V. TE AMSTERDAM.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ALCATEL N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NOKIA GRAETZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH T

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;NOKIA ( DEUTSCHLAND ) GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010109