EP0033383B1 - Flaschenöffner - Google Patents

Flaschenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP0033383B1
EP0033383B1 EP80107968A EP80107968A EP0033383B1 EP 0033383 B1 EP0033383 B1 EP 0033383B1 EP 80107968 A EP80107968 A EP 80107968A EP 80107968 A EP80107968 A EP 80107968A EP 0033383 B1 EP0033383 B1 EP 0033383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
profiled body
metal insert
circle segment
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033383A1 (de
Inventor
Klaus Langenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80107968T priority Critical patent/ATE9317T1/de
Publication of EP0033383A1 publication Critical patent/EP0033383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033383B1 publication Critical patent/EP0033383B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Definitions

  • the invention relates to a bottle opener for bottles with crown cap closures.
  • Bottle openers of the generic type are available in a variety of designs. In the endeavor to produce economical and appealing designs, it has been recognized as expedient to use plastic as the material. Because of the mechanically considerable stress when lifting and bending the crown caps, it is necessary to reinforce the bottle opener with metal inserts on the heavily used work surfaces. The metal inserts were previously injected into the plastic body at the same time as the injection molding process. For this purpose, these metal parts must be placed in the injection molding machines before the injection process, which is relatively time-consuming and increases costs, since the bottle opener can only be manufactured on small-sized tools. The aim was therefore to specify a bottle opener with a metal insert. DE-OS-2 119 359 describes such a bottle opener.
  • a profile body is provided with a metal insert, the profile body being designed as a flat, approximately cuboid plastic body which has an opening.
  • the metal insert itself inserted into this opening is a shaped piece which is provided with a recess which essentially corresponds to the shape of the plastic profile body and in which the part of the insert corresponding to the recess is arranged at a height offset on the bottom of the opening of the profile body, with webs connect both levels of the metal insert.
  • the metal insert which is complex to manufacture, in the plastic profile body, the clamping effect of the plastic walls. exploited from the metal inserts; in addition, the metal insert can be attached by gluing.
  • a similar design with a complex metal insert is also shown in DE-OS-2 256 600 and DE-GM-7423723.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to disclose a constructive configuration which avoids the injection of metal inserts and, moreover, the subsequent insertion of complex-shaped metal inserts.
  • manufacture and assembly of the bottle opener should be simplified and its handling should be improved.
  • the object is achieved in a bottle opener for bottles with crown cap closures with a flat, approximately cuboid, plastic profile body with an opening on one side, which has a metal insert provided with a recess in the area of the opening, in that the profile body has at one end an opening in the form of a segment of a circle with a diameter slightly larger than the diameter of the crown cap and with a viewing edge parallel to the end face of the profile body that a groove is provided encompassing the opening on three sides, the front side of the profile body remaining free that the metal insert is designed as a flat, substantially rectangular stamped sheet inserted into the groove, the recess having the shape of a circular segment of the same contour as that of the opening in the profile body, but with a diameter slightly smaller than that of the crown cap st and is arranged in the center, and that flat, sawtooth-like notches are provided on the side edges of the punched sheet which run at right angles to the visible edge of the circular segment-shaped opening and fix the punched sheet inserted into the
  • the main advantage of the bottle opener according to the invention can be seen in the fact that the profile body can be injection molded without an inserted metal piece, since the required metal part is subsequently inserted into an assembly machine.
  • the plastic profile bodies can be produced in larger and more powerful injection molding machines at the same time in large numbers.
  • the inserted piece of metal is a flat stamping sheet that can be produced in a simple stamping tool and that has no bends, angles and webs.
  • the profile body has a flat, approximately cuboid cavity and has a trapezoidal cut-out on its underside, that the trapezoidal cut-out is open on its long side facing the circular segment-shaped opening and that on the narrow long sides of the cavity
  • Profile body each has a longitudinal rib for holding a sealing disc that can be inserted into the profile body of the bottle opener for the use of the bottle opener as a bottle closure.
  • a further development of this embodiment is given in that the edges of the oblique trapezoidal sides of the cutout are provided with transverse corrugation, the transverse corrugation preferably being provided by flat transverse knobs.
  • the formation of the grooves in such a way that the punching plate is received with a press fit supports the fixation through the sawtooth-like notches.
  • the further development enables the bottle opener to be used as a bottle stopper, with an additional sealing disk being insertable into the profile body to securely seal the bottle to be sealed, with each receiving and holding the plastic closure plate serving as a seal on the narrow long sides of the cavity of the profile body a longitudinal rib is arranged.
  • edges of the inclined Trapezoidal side of the cutout are provided with cross corrugation.
  • the edges of the oblique trapezoidal side of the cutout can also be equipped with flat transverse knobs.
  • the bottle opener consists of an injection molded profile body 1 (Fig. 1 and 2) in the form of a flat, narrow cuboid with rounded corners.
  • the body is essentially hollow and has at one end a circular segment-like opening 3, the opening of which corresponds approximately to a three-part circle with a chord edge 5 parallel to the end face 7 of the profile body 1.
  • the opening 3 is bordered on the narrow longitudinal sides 8 and 9 of the profile body 1 and parallel to the chord edge 5 by a groove 11 into which a rectangular punched sheet 13 rounded at the corners can be inserted from the end face 7 .
  • the stamping plate 13 has a central opening 15 in the form of a circular segment with the same contour as that of the opening 3 in the profile body 1. While the opening 3 of the profile body has a diameter slightly larger than that of the crown cap of the bottle stopper, the diameter of the opening 15 of the stamping plate is 13 smaller than that on the crown cap.
  • the longitudinal sides 17 and 18 of the stamping plate 13 are provided with sawtooth-like notches 19 (FIG. 1a), the short toothed edges of which point towards the end face 21 (FIG. 1) of the stamping plate 13. In this way it is achieved that the punched sheet 13 can be easily inserted into the groove 11, but is difficult to pull out of the groove, since the edges of the sawtooth-like notches 19 are pressed into the groove base of the groove 11. In order to ensure a firm fit of the punch plate 13 in the groove, the dimensions of the groove 11 and the punch plate 13 are selected so that the punch plate is held in the groove with a press fit.
  • the cavity in the profile body 1 is also cuboid in shape and is provided on the underside with a trapezoidal cutout 23 which is open on its long side facing the circular segment-shaped opening 3.
  • the oblique trapezoidal sides 25 and 26 of the cutout 23 are covered with flat transverse knobs 27 which, when the bottle opener is used as a bottle stopper, enable a firm fit on the bottle mouthpiece.
  • the oblique trapezoidal sides 25 and 26 can also be provided with cross corrugation.
  • a longitudinal rib 29 and 30 (FIGS. 3 and 4) are arranged on each of the narrow longitudinal sides 8 and 9, by means of which a rectangular sealing disk 31, which is to be inserted from the end face 7, is held from an elastic plastic.
  • the rectangular sealing disk 31 is bevelled flat on its narrow side facing the opening 3 in the form of a segment of a circle, as a result of which it is considerably easier to push the bottle opener onto the bottle mouthpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenöffner für Flaschen mit Kronenkappenverschlüssen.
  • Flaschenöffner der gattungsgemässen Art gibt es in vielfältiger Ausführung. In dem Bestreben, kostengünstige und im Design ansprechende Ausführungen herzustellen, ist es als zweckmässig erkannt worden, als Material Kunststoff zu verwenden. Wegen der mechanisch beträchtlichen Beanspruchung beim Abheben und Aufbiegen der Kronenkappenverschlüsse ist es erforderlich, die Flaschenöffner durch Metalleinlagen an den stark beanspruchten Arbeitsflächen zu verstärken. Die Metalleinlagen wurden bislang beim Spritzvorgang gleichzeitig in den Kunststoffkörper eingespritzt. Hierzu müssen diese Metallteile vor dem Spritzvorgang in den Spritzgussautomaten eingelegt werden, was verhältnismässig zeitraubend ist und sich kostenerhöhend auswirkt, da der Flaschenöffner nur auf klein ausgelegten Werkzeugen gefertigt werden kann. Es war daher das Bestreben, einen Flaschenöffner mit eingesetztem Metalleinsatz anzugeben. Einen derartigen Flaschenöffner beschreibt die DE-OS-2 119 359. Bei diesem Flaschenöffner ist ein Profilkörper mit einem Metalleinsatz versehen, wobei der Profilkörper als flacher, annähernd quaderförmiger Kunststoffkörper der eine Öffnung aufweist ausgebildet ist. Der in diese Öffnung eingesetzte Metalleinsatz selbst ist ein Formstück, das mit einer Ausnehmung versehen ist, die im wesentlichen der Form des Kunststoffprofilkörpers entspricht und bei dem der der Ausnehmung entsprechende Teil des Einsatzes höhenmässig versetzt auf dem Boden der Öffnung des Profilkörpers angeordnet ist, wobei Stege beide Ebenen des Metalleinsatzes miteinander verbinden. Um den in der Herstellung komplexen Metalleinsatz in dem Kunststoff-Profilkörper zu fixieren, wird die Klemmwirkung der Kunststoffwände . aus den Metalleinsätzen ausgenutzt; zusätzlich kann der Metalleinsatz durch Kleben befestigt werden. Eine ähnliche Ausführung mit einem komplexen Metalleinsatz zeigt auch die DE-OS-2 256 600 und das DE-GM-7423723.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine konstruktive Ausgestaltung zu offenbaren, die das Einspritzen von Metalleinlagen und darüber hinaus das nachträgliche Einsetzen komplex geformter Metalleinsätze vermeidet. In diesem Zusammenhang sollen die Herstellung und die Montage des Flaschenöffners vereinfacht und seine Handhabung verbessert werden.
  • Gemäss der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei einem Flaschenöffner für Flaschen mit Kronenkappenverschlüssen mit einem flachen, annähernd quaderförmigen, an einer Seite eine Öffnung aufweisenden Profilkörper aus Kunststoff, der im Bereich der Öffnung einen mit einer Ausnehmung versehenen Metalleinsatz aufweist, dadurch gelöst, dass der Profilkörper an seinem einen Ende einen Durchbruch in Form eines Kreissegments mit einem Durchmesser etwas grösser als der Durchmesser der Kronenkappe und mit einer Sehenkante parallel zur Stirnseite des Profilkörpers aufweist, dass eine den Durchbruch an drei Seiten einfassende Nut vorgesehen ist, wobei die Stirnseite des Profilkörpers frei bleibt, dass der Metalleinsatz als ein in die Nut eingeschobenes, flaches, im wesentlichen rechteckiges Stanzblech ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung die Form eines Kreissegments gleicher Kontur wie die des Durchbruchs im Profilkörper, jedoch mit einem Durchmesser etwas kleiner als der der Kronenkappe aufweist und mittig angeordnet ist, und dass an den zur Sehenkante des kreissegmentförmigen Durchbruchs rechtwinkelig verlaufenden Seitenkanten des Stanzblechs flache, sägezahnartige Einkerbungen vorgesehen sind, die das in den Profilkörper eingesetzte Stanzblech fixieren. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Flaschenöffners ist darin zu sehen, dass der Profilkörper ohne eingelegtes Metallstück gespritzt werden kann, da das erforderliche Metallteil nachträglich in einer Montagemaschine eingeschoben wird. Hierdurch können die Kunststoff-Profilkörper in grösseren und leistungsfähigeren Spritzgussautomaten gleichzeitig in grösserer Stückzahl hergestellt werden. Dabei ist das eingeschobene Metallstück ein flaches Stanzblech, das in einem einfachen Stanzwerkzeug herstellbar ist und das keine Abbiegungen, Winkel und Stege aufweist.
  • Es ist zweckmässig die den Durchbruch einfassende Nut in ihrer lichten Breite so zu bemessen, dass sie das Stanzblech mit Press-Sitz aufnimmt. Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass der Profilkörper einen flachen, annähernd quaderförmigen Hohlraum besitzt und an seiner Unterseite einen trapezförmigen Ausschnitt aufweist, dass der trapezförmige Ausschnitt an seiner langen, dem kreissegmentförmigen Durchbruch zugekehrten Seite offen ausgebildet ist und dass an den schmalen Längsseiten des Hohlraums des Profilkörpers je eine Längsrippe zum Festhalten einer in den Profilkörper des Flaschenöffners einschiebbare Dichtscheibe für die Verwendung des Flaschenöffners als Flaschenverschluss angeordnet ist. Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Kanten der schrägen Trapezseiten des Ausschnitts mit einer Querriffelung versehen sind, wobei die Querriffelung vorzugsweise durch flache Quernoppen gegeben ist. Die Ausbildung der Nuten so, dass das Stanzblech mit Press-Sitz aufgenommenwird, unterstützt die Fixierung durch die sägezahnartigen Einkerbungen. Die Weiterbildung ermöglicht es, den Flaschenöffner einer Zweitnutzung als Flaschenverschluss zuzuführen, wobei zum sicheren Abdichten der zu verschliessenden Flasche eine zusätzliche Dichtscheibe in den Profilkörper einschiebbar ist, wobei zur Aufnahme und Halterung der als Dichtung dienenden plastischen Verschlussplatte an den schmalen Längsseiten des Hohlraums des Profilkörpers je eine Längsrippe angeordnet ist. Der feste Sitz bei Verwendung des Flaschenöffners als Flaschenverschluss wird dadurch unterstützt, dass die Kanten der schrägen Trapezseite des Ausschnitts mit einer Querriffelung versehen sind. An Stelle der Querriffelung können die Kanten der schrägen Trapezseite des Ausschnitts auch mit flachen Quernoppen ausgestattet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Flaschenöffners in normaler Gebrauchslage,
    • Fig. 1a eine Einzelheit aus Fig. 1,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Flaschenöffners um 180° gewendet,
    • Fig. 3 einen Querschnitt gemäss Linie 111-111 in Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Längsschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 1.
  • Der Flaschenöffner besteht aus einem im Spritzguss hergestellten Profilkörper 1 (Fig. 1 und 2) in Form eines flachen, schmalen Quaders mit abgerundeten Ecken. Der Körper ist im wesentlichen hohl ausgebildet und besitzt an seinem einen Ende einen kreissegmentartigen Durchbruch 3, dessen Öffnung etwa einen Dreivierteilkreis mit einer Sehnenkante 5 parallel zur Stirnseite 7 des Profilkörpers 1 entspricht. Mit Ausnahme an der Stirnseite 7 ist der Durchbruch 3 an den schmalen Längsseiten 8 und 9 des Profilkörpers 1 und parallel zur Sehnenkante 5 durch eine Nut 11 eingefasst, in die von der Stirnseite 7 her ein rechteckiges, an den Ecken abgerundetes Stanzblech 13 eingeschoben werden kann.
  • Das Stanzblech 13 besitzt einen mittigen Durchbruch 15 in Form eines Kreissegments mit gleicher Kontur wie die des Durchbruchs 3 im Profilkörper 1. Während der Durchbruch 3 des Profilkörpers einen Durchmesser etwas grösser als der der Kronenkappe des Flaschenverschlusses aufweist, ist der Durchmesser des Durchbruchs 15 des Stanzblechs 13 kleiner als der an der Kronenkappe. Die Längsseiten 17 und 18 des Stanzbleches 13 sind mit sägezahnartigen Einkerbungen 19 (Fig. 1a) versehen, deren kurze Zahnkanten zur Stirnseite 21 (Fig. 1) des Stanzbleches 13 weisen. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich das Stanzblech 13 zwar leicht in die Nut 11 einschieben, jedoch schwer aus der Nut herausziehen lässt, da sich die Kanten der sägezahnartigen Einkerbungen 19 in den Nutengrund der Nut 11 eindrücken. Um einen festen Sitz des Stanzblechs 13 in der Nut zu gewährleisten, sind die Abmessungen der Nut 11 und des Stanzbleches 13 so gewählt, dass das Stanzblech mit Presssitz in der Nut gehalten wird.
  • Der Hohlraum im Profilkörper 1 ist ebenfalls quaderförmig gestaltet und ist zur Unterseite mit einem trapezförmigen Ausschnitt 23 versehen, der an seiner langen, dem kreissegmentförmigen Durchbruch 3 zugekehrten Seite offen ausgebildet ist. Die schrägen Trapezseiten 25 und 26 des Ausschnitts 23 sind mit flachen Quernoppen 27 besetzt, die bei der Verwendung des Flaschenöffners als Flaschenverschluss einen festen Sitz auf dem Flaschenmundstück ermöglichen. Anstelle der flachen Quernoppen 27 können die schrägen Trapezseiten 25 und 26 auch mit einer Querriffelung versehen sein.
  • Im Hohlraum des Profilkörpers 1 sind an den schmalen Längsseiten 8 und 9 je eine Längsrippe 29 und 30 (Fig. 3 und 4) angeordnet, durch die eine von der Stirnseite 7 her einzuschiebende rechtekkige Dichtscheibe 31 aus einem elastischen Kunststoff gehalten wird. Die rechteckige Dichtscheibe 31 ist auf ihrer zum kreissegmentartigen Durchbruch 3 weisenden Schmalseite flach abgeschrägt, wodurch das Aufschieben des Flaschenöffners auf das Flaschenmundstück wesentlich erleichtert wird.

Claims (4)

1. Flaschenöffner für Flaschen mit Kronenkappenverschlüssen mit einem flachen, annähernd quaderförmigen, an einer Seite eine Öffnung aufweisenden Profilkörper (1) aus Kunststoff, der im Bereich der Öffnung mit einem mit einer Ausnehmung versehenen Metalleinsatz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1) an seinem einen Ende einen Durchbruch (3) in Form eines Kreissegments mit einem Durchmesser etwas grösser als der Durchmesser der Kronenkappe und mit einer Sehnenkante (5) parallel zur Stirnseite (7) des Profilkörpers (1) aufweist, dass eine den Durchbruch (3) an drei Seiten einfassende Nut (11) vorgesehen ist, wobei die Stirnseite (7) des Profilkörpers (1) frei bleibt, dass der Metalleinsatz als ein in die Nut (11) eingeschobenes, flaches, im wesentlichen rechteckiges Stanzblech (13) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung die Form eines Kreissegments (15) gleicher Konturwie die des Durchbruchs (3) im Profilkörper (1), jedoch mit einem Durchmesser etwas kleiner als die Kronenkappe aufweist und mittig angeordnet ist und dass an den zur Sehnenkante (5) des kreissegmentförmigen Durchbruchs (3) rechtwinkelig verlaufende Seitenkanten (17,18) des Stanzblechs (13) flache, sägezahnartige Einkerbungen (19) vorgesehen sind, die das in den Profilkörper eingesetzte Stanzblech (13) fixieren.
2. Flaschenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Durchbruch (3) einfassende Nut (11) in ihrer lichten Breite so bemessen ist, dass sie das Stanzblech (13) mit Presssitz aufnimmt.
3. Flaschenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1) einen flachen, quaderförmigen Hohlraum besitzt und an seiner Unterseite einen trapezförmigen Ausschnitt (23) aufweist, dass der trapezförmige Ausschnitt (23) an seiner langen, dem kreissegmentförmigen Durchbruch (3) zugekehrten Seite offen ausgebildet ist und dass an den schmalen Längsseiten des Hohlraums des Profilkörpers (1) je eine Längsrippe (29; 30) angeordnet ist.
4. Flaschenöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der schrägen Trapezseiten (25, 26) des Ausschnitts (23) mit einer Querriffelung versehen sind, wobei die Querriffelung vorzugsweise durch flache Quernoppen (27) gegeben ist.
EP80107968A 1980-02-05 1980-12-17 Flaschenöffner Expired EP0033383B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107968T ATE9317T1 (de) 1980-02-05 1980-12-17 Flaschenoeffner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002898U DE8002898U1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Flaschenoeffner
DE8002898U 1980-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033383A1 EP0033383A1 (de) 1981-08-12
EP0033383B1 true EP0033383B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=6712603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107968A Expired EP0033383B1 (de) 1980-02-05 1980-12-17 Flaschenöffner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0033383B1 (de)
AT (1) ATE9317T1 (de)
DE (2) DE8002898U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908496U1 (de) * 1989-07-12 1990-11-08 Langenbach, Klaus, 4780 Lippstadt, De
CN103318822A (zh) * 2013-07-18 2013-09-25 苏州天华有色金属制品有限公司 一种啤酒瓶用开瓶器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423723U (de) * 1974-10-03 Ernst Max Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Kronenversc.nl ußflaschen
DE2119359A1 (de) * 1971-04-21 1972-12-14 Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE2256600A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Walter Heubl Kombinationsoeffner fuer flaschenverschluesse aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE8002898U1 (de) 1980-06-12
DE3069192D1 (en) 1984-10-18
ATE9317T1 (de) 1984-09-15
EP0033383A1 (de) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759344A1 (de) Werkzeugkassette
DE7922155U1 (de) Handsaege mit handgriff und auswechselbarem saegeblatt
DE2119359A1 (de) Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE2433570A1 (de) Kassettenhalterung
EP0033383B1 (de) Flaschenöffner
EP0266668A1 (de) Halteklammer mit Bundmutter
DE3622377C2 (de)
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
EP0047424A1 (de) Diarähmchen
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE2910100C2 (de) Drehverschluß- und Kronkorkenöffner
EP0266623B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE299887C (de)
CH688035A5 (de) Halter fuer eine Kraftfahrzeug-Nummerntafel.
DE7149214U (de) Eckverbinder für Hohlprofile, insbesondere zur Herstellung von Schubladenzargen
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE1511996C (de) Ausgabevorrichtung für Pastillen
DE743143C (de) Befestigung von Bewehrungen auf den Enden von Profileisensegmenten fuer den Vieleck- oder Bogenausbau im Grubenbetrieb
DE1925577C3 (de) Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder
DE910276C (de) Sicherheitsplombe
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
EP0138184A2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschliessen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841207

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19851231

Ref country code: CH

Effective date: 19851231

Ref country code: BE

Effective date: 19851231

BERE Be: lapsed

Owner name: LANGENBACH KLAUS

Effective date: 19851231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107968.2

Effective date: 19860902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903