EP0032593A2 - Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage - Google Patents

Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0032593A2
EP0032593A2 EP80108235A EP80108235A EP0032593A2 EP 0032593 A2 EP0032593 A2 EP 0032593A2 EP 80108235 A EP80108235 A EP 80108235A EP 80108235 A EP80108235 A EP 80108235A EP 0032593 A2 EP0032593 A2 EP 0032593A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
security
monitoring system
sensors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80108235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032593A3 (de
Inventor
Hans Günther STADELMAYR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0032593A2 publication Critical patent/EP0032593A2/de
Publication of EP0032593A3 publication Critical patent/EP0032593A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems

Definitions

  • the invention relates to an alarm, security and monitoring system with several sensors installed in a room according to the preamble of the main claim.
  • a monitoring or alarm system is known from DE OS 2 331 328, with two sensors installed in a room, which respond to at least two different physical phenomena that occur inevitably with each alarm event and detect the same monitoring zone, both sensors working according to the Doppler principle work.
  • increased security is achieved compared to conventional commercial alarm systems. Nevertheless, there is still considerable susceptibility to sabotage and a large error rate.
  • the invention is therefore based on the object of providing an alarm, security and monitoring system in which the known susceptibility to faults, such as e.g. Failures, false alarms, sabotage possibilities are almost completely excluded.
  • This object is achieved in that at least three sensors are provided which respond to different physical phenomena that occur inevitably with each alarm event or react differently to the same physical phenomenon or in two or more different ways and detect the same monitoring zone, and that the sensors work together according to the majority principle.
  • Interaction based on the majority principle is understood here to mean that an alarm is only issued if more than half of all sensors or sensors and combined sensor pairs operating according to the Doppler principle send an alarm message to the transmission channel or to several transmission channels towards the central station or Submit evaluation unit.
  • the measure described above ensures that the failure of a sensor or its possible influencing or bypassing does not impair the effectiveness of the system.
  • three or more sensors are used which respond to three or more different physical phenomena. It has proven to be particularly advantageous if at least two of the sensors work according to the Doppler principle and if they are arranged at an angle to one another, an orthogonal arrangement generally providing the best results.
  • the individual sensors acting according to the Doppler principle are linked via an OR circuit.
  • a pair of sensors working according to the Doppler principle, of which the individual sensors are connected in an OR circuit is linked with another sensor and / or another sensor pair working according to the Doppler principle, the individual sensors of which are connected in an OR circuit, via AND- Circuit.
  • lateral inhibition coined by the Bekesy Nobel Prize winner, is understood to mean the mutual inhibition of parallel links, as found in the field of communications technology.
  • the alarm, security and monitoring system is to be designed to be mobile it is possible to design the signal paths using a combination of the power network, radio and own wiring.
  • the safety of the system is further increased if, at the end of each signal path, a circuit which responds to faults and triggers an alarm is provided.
  • the independent signal paths can be formed in a simple manner from devices for utilizing several different signal transmission frequency bandwidths or different pulse sequences on the same medium. It is also expedient to use continuous radio as monitored idle activity over the radio path, the coded-modulated fault message then triggering the alarm.
  • Arming / disarming or switching on / off are particularly sensitive areas of the alarm system, since these must be installed outside the monitored area.
  • Corresponding considerations also apply to the coding of the control center, which expediently takes place via an external unit that has no direct connection path to the control center.
  • galvanic isolation into them, which is expediently effected via a relay circuit.
  • each individual channel to report interference with each other channel using a special device.
  • coincidence protection circuits it is prevented that different response times of the sensors, different transition and transmission times of different channels and different processing times of any intermediate elements endanger the coincidence of the alarm signals, so that under certain circumstances no alarm is triggered even if an alarm is present.
  • the installation of the systems is facilitated by the fact that different types of sensors are integrated in one housing.
  • a surveillance zone for example a room, is indicated with the dashed frame 1.
  • Four sensors 2-5 are arranged in the monitoring zone 1, the sensor 2 being an ultrasound sensor, the sensors 3, 4 infrared sensors and the sensor 5 being a microwave sensor.
  • the sensors are each connected to detectors 6 - 9 via three separate transmission channels K 1 - K 3.
  • the channels K 1 - K 3 can be part of an existing line system, a cable network specially installed for the alarm system, a radio transmission path or a line network.
  • the different lines indicate that three channels K 1, K 2 and K 3 are separate transmission paths.
  • detectors 6, 7 and 9 are lateral inhibitors, each designated LI, which effect the mutual monitoring of the channels supplied to these detectors.
  • a majority circuit 10 designated M is provided, which carries out an evaluation of the signals fed through the corresponding channels K 1, K 2 and K 3 according to the majority principle and then the detector 8 via a channel K 4 controls.
  • the detector 8 and the majority circuit 10 are accommodated in a common housing 11 indicated by dash-dotted lines, which is specially secured against sabotage by means of a structure-borne sound detector (not shown in more detail).
  • the majority circuit 12 From the detectors 6, 7 and 8, three separate channels K 1 ', K 2' and K 3 'lead to a majority circuit 12, in which another channel K 5 also leads, which leads from the detector 9.
  • the majority circuit 12 As indicated by reference numerals 12a, 12b and 12c, first carries out an evaluation according to the majority principle, after which the overall evaluation takes place, i.e. it is checked whether the majority of detectors 6 - 9 have reported an alarm.
  • the reference numeral 13 indicates on the one hand that the detector 9 and the majority circuit 12 are integrated in an optionally secured housing, and on the other hand the fact that the detector 9 is preferred over each of the other detectors 6-8 in the majority assessment. (Instead of preferential treatment, which corresponds to a majority guarantee, a disadvantage could also be provided for this detector, which would correspond to a minority guarantee.)
  • three mutually independent channels K 6, K 7 and K 8 lead to the evaluation unit 14, which can be the control center, for example.
  • the channels K 6 -K 8 are monitored via a lateral inhibition circuit 15 in the control center 14.
  • Channels K 9, K 10 and K 11 lead from the control center 14 to various alarm transmitters 16-19, the mutual channel monitoring in the alarm transmitters 16 and 18 by means of a lateral inhibitor 16a, 18a, in the alarm transmitters 17 and 19 is effected by means of majority circuits 17b and 19b.
  • the system is switched on and off via an arming / disarming S / US 20, which is attached separately from the control center and is connected to it via independent channels K 12 - K 14.
  • the channels K 12 - K 14 initially lead to a transmitter 21, which then controls the center 14 via channels K 12'-K 14 '. This measure ensures that the control center cannot be located and cannot be destroyed from the switch-on and switch-off unit 20.
  • a coding station 22 also interacts with the control center 14 and is connected to a relay station 24 via channels K 15, K 16, K 17 and possibly a majority circuit 23, which acts on the control center via a channel K 18.
  • the relay station 24 causes a galvanic separation between the coding station 22 and the control center 14 and thus also prevents possible destruction from the coding station.
  • the sensors 4 and 5 are excited, as indicated by a small star inside the box. In contrast, sensors 2 and 3 are not excited.
  • the sensors 4 and 5 therefore send signals via their associated channels K 1 - K 3 to the majority circuit 10 or the detector 9, the channel K 1 between the sensor 4 and the majority circuit 10 being disturbed in the case shown. This is indicated by the absence of a corresponding arrow on this channel in the drawing, while the arrows in the other channels show that a signal is being transmitted.
  • the majority circuit 10 triggers the detector 8 via the channel K 4, which in turn sends an alarm message to the majority circuit via the channels K 1 'and K 2' 12 passes on.
  • the channel K 3 ' is also disturbed in this case for reasons not specified.
  • the detector 9 also sends a signal to the majority circuit 12 via the channel K 5.
  • the majority circuit 12 now determines that no signal has been supplied by the internal majority circuits 12a and 12b, but that a corresponding signal is present from the internal majority circuit 12c and also from the detector 9 via the channel K 5. Since the detector 9 is preferred by the circuit 13, the majority circuit 12 makes the decision that an alarm is present and forwards this decision via the channels K 6 -K 8 to the control center 14, which triggers alarm transmitters 16 - 19 via channels K 9-K 11.
  • a disturbance in the transmission channel K 10 leading to the alarm transmitter 16 and in the transmission channel K 11 leading to the alarm transmitter 19 has no effect, since the lateral inhibition circuit 16a or the majority circuit 19 still ascertain with certainty that an alarm is present.
  • FIG. 2 schematically shows the arrangement and linking of a plurality of sensors attached for monitoring an area 25.
  • sensors are two pairs of sensors based on the Doppler principle, the first pair of sensors combined in a common housing 26, which consists of an ultrasonic sensor 27 and a microwave sensor 28, and the second pair of sensors, which consist of an ultrasonic sensor 29 and a microwave sensor 30, which are set up separately from each other.
  • the sensor pairs formed from the sensors 27, 28 and 29, 30 are arranged orthogonally to one another with respect to their radiation and reception directions.
  • An infrared sensor 31 is arranged between the two pairs of sensors and at an angle to them.
  • the sensors are connected to one another in an AND or OR circuit, as is shown by the corresponding symbols in Fig. 2 is shown.
  • the ultrasonic sensor 27 and the microwave sensor 28 of the first pair of sensors are connected to one another in an AND circuit.
  • the link between the microwave sensor 30 and the ultrasonic sensor 27, or, as indicated by the dashed line, the microwave sensor 28 takes place via an OR circuit.
  • the link between the ultrasound sensor 29 and the microwave sensor 28 or, as indicated by the broken line, the ultrasound sensor 27 is made by means of an OR circuit.
  • the individual wiring and the interconnection with the control center are not shown for reasons of clarity.
  • the sensor types described in the figures are only examples, so it is of course also possible to use capacitive detectors, structure-borne sound detectors, glass breakage sensors, video cameras, reed and double reed contacts, etc. in addition to the ultrasonic sensors mentioned, the microwave sensors and the infrared sensors be.
  • the alarm devices can be optical and acoustic devices, such as flashing signals and sirens, or telephone or radio dialing devices.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Eine Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage enthält in einem Raum zumindest drei Sensoren (27 bis 31), die auf unterschiedliche, aber bei jedem Alarmereignis unvermeidlich auftretende physikalische Erscheinungen ansprechen bzw. auf die gleiche physikalische Erscheinung unterschiedlich bzw. auf zwei oder mehr verschiedene Weisen reagieren. Die Sensoren (27 bis 31) erfassen die gleiche Überwachungszone (25) und sind nach dem Majoritätsprinzip zusammengeschaltet (M).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mit mehreren in einem Raum angebrachten Sensoren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE OS 2 331 328 ist eine Überwachungs- bzw. Alarmanlage bekannt, mit zwei in einem Raum angebrachten Sensoren, die auf wenigstens zwei unterschiedliche, aber bei jedem Alarmereignis unvermeidlich auftretende physikalische Erscheinungen ansprechen und dieselbe Überwachungszone erfassen, wobei beide Sensoren nach dem Dopplerprinzip arbeiten. Bei dieser bekannten Anlage ist zwar eine gegenüber herkömmlichen kommerziellen Alarmanlage erhöhte Sicherheit erzielt. Trotzdem besteht auch hier noch eine erhebliche Sabotageanfälligkeit und große Fehlerquote.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage zu schaffen, bei der die bekannte Störanfälligkeiten, wie z.B. Ausfälle, Fehlalarm, Sabotagemöglichkeiten nahezu vollständig ausgeschlossen sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest drei Sensoren vorgesehen sind, die auf unterschiedliche, aber bei jedem Alarmereignis unvermeidlich auftretende physikalische Erscheinungen ansprechen bzw. auf die gleiche physikalische Erscheinung unterschiedlich bzw. auf zwei oder mehr verschiedene Weisen reagieren und dieselbe Überwachungszone erfassen, und daß die Sensoren nach dem Majoritätsprinzip zusammenwirken. Unter einem Zusammenwirken nach dem Majoritätsprinzip soll hierbei verstanden werden, daß eine Alarmgebung nur dann erfolgt, wenn mehr als die Hälfte aller Sensoren bzw. Sensoren und nach dem Dopplerprinzip arbeitenden zusammengefaßten Sensorpaare eine Alarmmeldung an den Übertragungskanal oder mehrere Übertragungskanäle in Richtung auf die Zentrale bzw. Auswerteinheit abgeben. Durch die vorstehend beschriebene Maßnahme wird erreicht, daß der Ausfall eines Sensors bzw. dessen mögliche Beeinflussung oder Umgehung die Wirksamkeit der Anlage nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden drei oder mehr Sensoren verwendet, die auf drei oder mehr unterschiedliche physikalische Erscheinungen ansprechen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zumindest zwei der Sensoren nach dem Dopplerprinzip arbeiten und wenn diese winklig zueinander angeordnet sind, wobei eine orthogonale Anordnung in der Regel die besten Ergebnisse liefert.
  • Mit Vorteil werden zwei Ultraschall- und ein Infrarot-Sensor vorgesehen oder zwei Mikrowellen-Sensoren und ein Infrarot-Sensor. Eine weiter erhöhte Überwachungsgenauigkeit läßt sich dann erzielen, wenn man gemäß einer Weiterbildung dieser Anordnung zwei zueinander im Winkel angeordnete Mikrowellen-Ultraschall-Sensorpaare und einen Infrarot-Sensor vorsieht, der zweckmäßigerweise getrennt von den Sensorpaaren angeordnet ist.
  • Bezüglich der Verknüpfung der Sensoren ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen, nach dem Dopplerprinzip wirkenden Sensoren, über eine ODER-Schaltung verknüpft sind. Mit Vorteil erfolgt die Verknüpfung eines nach dem Dopplerprinzip arbeitenden Sensorpaares, von dem die Einzelsensoren in ODER-Schaltung verbunden sind, mit einem anderen Sensor und/oder einem anderen nach dem Dopplerprinzip arbeitenden Sensorpaar, dessen Einzelsensoren in ODER-Schaltung verbunden sind, über UND-Schaltung.
  • Bezüglich der Signalverbindungen ist es zweckmäßig, zwischen unterschiedlichen Funktionsgruppen zumindest zwei voneinander unabhängige Signalwege vorzusehen, wobei diese mit Vorteil gemäß lateraler Inhibition zusammenwirken. Unter dem Begriff laterale Inhibition, der von dem Nobelpreisträger von Bekesy geprägt wurde, wird die gegenseitige Hemmung von parallelen Gliedern verstanden, wie sie auch im Bereich der Nachrichtentechnik Eingang gefunden hat.
  • Insbesondere bei besonders gefährdeten Signalverbindungen zwischen unterschiedlichen Funktionsgruppen kann es zweckmäßig sein, die Absicherung dadurch zu verbessern, daß diese Signalverbindungen zumindest drei voneinander unabhängige Signalwege erhalten, die über eine Majoritätslogik im eingangs erwähnten Sinn zusammenwirken.
  • Besonders dann, wenn die Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mobil ausgestaltet werden soll, empfiehlt es sich, die Signalwege durch eine Kombination der Möglichkeiten Stromnetz, Funk und eigene Verdrahtungen auszubilden.
  • Die Sicherheit der Anlage wird weiter erhöht, wenn am Ende jedes Signalweges eine auf Störungen desselben ansprechende, eine Alarm auslösende Schaltung vorgesehen ist.
  • Die unabhängigen Signalwege lassen sich in einfacher Weise aus Vorrichtungen zur Verwertung mehrerer verschiedener Signalübertragungsfrequenzbandbreiten bzw. verschiedener Impulssequenzen auf demselben Medium ausbilden. Günstig ist es auch, als überwachte Ruheaktivität über dem Funkwege Dauerfunk einzusetzen, dessen kodiert-modulierte Störungsmeldung dann den Alarm auslöst.
  • Es empfiehlt sich des weiteren, das allgemeine Stromnetz auch bezüglich der Energieversorgung an die Alarmanlage bzw. automatische Nachrichtenübertragungsanlage anzuschließen, so daß bei Stromausfällen bei jeder einzelnen Einheit der gesamten Anlage ein allgemeiner oder spezieller Alarm ausgelöst wird, der sich vom Hauptalarm unterscheidet.
  • Bei exponierten Operationsblöcken empfiehlt sich eine zusätzliche Sicherung gegen Sabotage, die insbesondere über Körperschallmelder mit Verzögerungsschaltung bewirkt werden kann.
  • Besonders empfindliche Bereiche von Alarmanlage sind die Scharf/Unscharfschaltung bzw. die Ein/Ausschaltung, da diese außerhalb des überwachten Bereiches eingebracht werden müssen. Auch hier empfiehlt es sich zumindest zwei voneinander unabhängige Signalwege vorzusehen und möglichst keine anlageneigenen Verbindungsleitungen zu verwenden, so daß die Zentrale nicht durch Ermittlung derartiger Ein/Ausschalter, periphärer ttberwachungs- oder Bedienungseinheiten geortet oder gar von diesen aus beispielsweise durch Einleiten eines Starkstroms,zerstört werden kann. Entsprechende Überlegungen gelten auch bezüglich der Kodierung der Zentrale, die zweckmäßigerweise über eine externe Einheit erfolgt, die keinen direkten Verbindungsweg zur Zentrale hat. Bei bereits bestehenden Anlagen oder in Fällen, bei denen feststehende Verbindungsleitungen unvermeidlich sind, ist es günstig in diese eine galvanische Trennung einzubauen, die zweckmäßigerweise über eine Relaisschaltung bewirkt wird. Bezüglich der Signalwege ist es schließlich auch empfehlenswert, wenn jeder einzelne Kanal Störungen jedes anderen Kanals durch eine besondere Vorrichtung weitermeldet.
  • Mittels Koinzidenz-Sicherungsschaltungen wird verhindert, daß unterschiedliche Ansprechzeiten der Sensoren, unterschiedliche Übergangs- und Übertragungszeiten von verschiedenen Kanälen und unterschiedliche Verarbeitungszeiten etwaiger Zwischenglieder die Koinzidenz der Alarmsignale gefährden, so daß es unter Umständen zu keiner Alarmauslösung kommt, auch wenn ein Alarmfall vorliegt.
  • Wenn im selben Raumbereich mehr als drei Sensoren verwendet sind/und dies gilt insbesondere bei geradzahligen Sensorzahlen, wird mit Vorteil ein Paar von Einzelsensoren bezüglich der Majoritätsauswertung als Einzeleinheit gewertet. Dies kann aber auch durch irgendeine andere Majoritäts- bzw. Minoritätsabsicherung erfolgen.
  • Der Einbau der Anlagen wird dadurch erleichtert, daß verschiedene Sensorenarten in ein Gehäuse integriert sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele.
    • Fig. 1 zeigt im Blockdiagramm ein Schaltbild einer Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage, bei der verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten verwirklicht sind.
    • 'Fig. 2 zeigt an einem Beispiel einer Anlage, bei der zwei Paare von nach dem Dopplerprinzip arbeitenden Sensoren vorgesehen sind, Möglichkeiten für die Verknüpfungen zwischen den einzelnen Sensoren in schematisierter vereinfachter Darstellung.
  • In dem Blockschaltbild der Fig. 1 ist mit der strichlierten Umrahmung 1 eine Überwachungszone, beispielsweise ein Raum angedeutet. In der überwachungszone 1 sind vier Sensoren 2 - 5 angeordnet, wobei der Sensor 2 ein Ultraschall-Sensor, die Sensoren 3, 4 Infrarot-Sensoren und der Sensor 5 ein Mikrowellen-Sensor ist. Die Sensoren sind über jeweils drei voneinander getrennte Übertragungskanäle K 1 - K 3 an Melder 6 - 9 angeschlossen. Die Kanäle K 1 - K 3 können Teil eines bereits vorhandenen Leitungssystems, eines extra für die Alarmanlage installierten Kabelnetzes, eines Funkübertragungsweges oder Leitungsnetzes sein. Durch die unterschiedliche Strichführung ist angedeutet, daß es sich bei drei Kanälen K 1, K 2 und K 3 jeweils um getrennte Übertragungswege handelt. In den Meldern 6, 7 und 9 ist ein jeweils mit LI bezeichnetes laterales Inhibitionsglied vorgesehen, das die gegenseitige Überwachung der diesen Meldern zugeführten Kanäle bewirkt. In den zu den Meldern 8 führenden Kanälen ist dagegen eine mit M bezeichnete Majoritätsschaltung 10 vorgesehen, welche eine Auswertung der durch die entsprechenden Kanäle K 1 , K 2 und K 3 zugeführten Signale nach dem Majoritätsprinzip durchführt und anschließend über einen Kanal K 4 den Melder 8 ansteuert.
  • Der Melder 8 und die Majoritätsschaltung 10 sind in einem strichpunktiert angedeuteten gemeinsamen Gehäuse 11 untergebracht, das mittels eines nicht näher dargestellten Körperschallmelders extra gegen Sabotage gesichert ist.
  • Von den Meldern 6, 7 und 8 führen drei separate Kanäle K 1', K 2' und K 3' zu einer Majoritätsschaltung 12, in der auch ein weiterer Kanal K 5 mündet, der von dem Melder 9 herführt. Bezüglich der über die Leitungen K 1',K 2',K 3' zugeführten Signale erfolgt in der Majoritätsschaltung 12, wie durch die Bezugszeichen 12a, 12b und 12c angedeutet, zunächst eine Auswertung nach dem Majoritätsprinzip, wonach die Gesamtauswertung erfolgt, d.h. überprüft wird, ob die Majorität der Melder 6 - 9 einen Alarmfall gemeldet hat.
  • Mit dem Bezugszeichen 13 ist zum einen angedeutet, daß der Melder 9 und die Majoritätsschaltung 12 in einem gegebenenfalls abgesicherten Gehäuse integriert sind, zum anderen der Umstand, daß der Melder 9 gegenüber jedem der anderen Melder 6 - 8 bei der Majoritätsbewertung bevorzugt ist. (Anstelle einer Bevorzugung, was einer Majoritätsabsicherung entspricht, könnte auch eine Benachteiligung für diesen Melder vorgesehen sein, was dem einer Minoritätsabsicherung entsprechen würde.)
  • Von der Majoritätsschaltung 12 führen drei voneinander unabhängige Kanäle K 6, K 7 und K 8 zu der Auswerteinheit 14, die beispielsweise die Zentrale sein kann. Die Kanäle K 6 -K 8 werden über eine laterale Inhibitionsschaltung 15 in der Zentrale 14 überwacht. Von der Zentrale 14 führen Kanäle K 9, K 10 und K 11 zu verschiedenen Alarmgebern 16 - 19, wobei die gegenseitige Kanalüberwachung in den Alarmgebern 16 und 18 mittels eines lateralen Inhibitionsglieds 16a, 18a, in den Alarmgebern 17 und 19 mittels Majoritätsschaltungen 17b und 19b bewirkt wird.
  • Die Anlage wird über eine Scharf/Unscharfschaltung S / US 20 ein- und ausgeschaltet, die getrennt von der Zentrale angebracht ist und mit dieser über unabhängige Kanäle K 12 - K 14 in Verbindung steht. Die Kanäle K 12 - K 14 führen dabei zunächst zu einem Sender 21, der dann über Kanäle K 12'- K 14' die Zentrale 14 ansteuert. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß von der Ein- und Ausschalteinheit 20 die Zentrale aus nicht geortet, und auch nicht zerstört werden kann.
  • Mit der Zentrale 14 wirkt des weiteren eine Kodier-Station 22 zusammen, die über Kanäle K 15, K 16, K 17 und gegebenenfalls eine Majoritätsschaltung 23 an eine Relaisstation 24 angeschlossen ist, die über einen Kanal K 18 auf die Zentrale wirkt. Die Relaisstation 24 bewirkt hier eine galvanische Trennung zwischen der Kodier-Station 22 und der Zentrale 14 und verhindert somit ebenfalls eine mögliche Zerstörung von der Kodier-Station aus.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand sind die Sensoren 4 und 5 erregt, wie dies durch einen kleinen Stern im Inneren der Kästchen angedeutet ist. Die Sensoren 2 und 3 sind dagegen nicht erregt. Die Sensoren 4 und 5 senden daher über ihre zugehörigen Kanäle K 1 - K 3 Signale zu der Majoritätsschaltung 10 bzw. dem Melder 9, wobei im dargestellten Falle der Kanal K 1 zwischen dem Sensor 4 und der Majoritätsschaltung 10 gestört ist. Dies wird aus dem Fehlen eines entsprechenden Pfeiles auf diesem Kanal in der Zeichnung angedeutet, während die Pfeile in den anderen Kanälen zeigen, daß ein Signal übermittelt wird. Die Majoritätsschaltung 10 löst über den Kanal K 4 den Melder 8 aus, der seinerseits über die Kanäle K 1' und K 2' Alarmmeldung an die Majoritätsschaltung 12 weitergibt. Der Kanal K 3' ist in diesem Falle ebenfalls aus nicht näher genannten Gründen gestört. Auch der Melder 9 gibt über den Kanal K 5 ein Signal an die Majoritätsschaltung 12. Die Majoritätsschaltung 12 stellt nunmehr fest, daß von den internen Majoritätsschaltungen 12a und 12b kein Signal geliefert ist, jedoch von der internen Majoritätsschaltung 12c ein entsprechendes Signal vorliegt und ebenfalls von dem Melder 9 über den Kanal K 5. Da der Melder 9 durch die Schaltung 13 bevorzugt ist, trifft die Majoritätsschaltung 12 die Entscheidung, daß ein Alarmfall vorliegt und gibt diese Entscheidung über die Kanäle K 6 - K 8 an die Zentrale 14 weiter, welche über die Kanäle K 9- K 11 die Alarmgeber 16 - 19 auslöst. Eine Störung in dem zu dem Alarmgeber 16 führenden Übertragungskanal K 10 und in dem zu dem Alarmgeber 19 führenden Übertragungskanal K 11 wirkt sich nicht aus, da die laterale Inhibitionsschaltung 16a bzw. die Majoritätsschaltung 19 noch immer mit Sicherheit feststellen, daß ein Alarmfall vorliegt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung und Verknüpfung mehrerer zur Überwachung eines Bereiches 25 angebrachter Sensoren. Es sind dies zwei Paare von auf dem Dopplerprinzip beruhenden Sensoren, das erste in einem gemeinsamen Gehäuse 26 zusammengefaßten Sensorpaar, das aus einem Ultraschall-Sensor 27 und einem Mikrowellen-Sensor 28 besteht, sowie das zweite Sensorpaar, das aus einem Ultraschall-Sensor 29 und einem Mikrowellen-Sensor 30 besteht, die getrennt voneinander aufgestellt sind. Die aus den Sensoren 27, 28 bzw. 29, 30 gebildeten Sensorpaare sind bezüglich ihrer Abstrahl- und Empfangsrichtungen orthogonal zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Sensorpaaren und schräg zu diesen ist ein Infrarot-Sensor 31 angeordnet. Die Sensoren sind in UND- bzw-ODER-Schaltung miteinander verbunden, wie dies durch die entsprechenden Symbole in Fig. 2 dargestellt ist. Dies bedeutet, daß der Ultraschall-Sensor 27 und der Mikrowellen-Sensor 28 des ersten Sensorpaares in UND-Schaltung miteinander verbunden sind. Gleiches gilt für den Mikrowellen-Sensor 30 und den IR-Sensor 31, den Ultraschall-Sensor 29 und den IR-Sensor 31, den Ultraschall-Sensor 27 und den IR-Sensor 31 sowie den Mikrowellen-Sensor 28 und den IR-Sensor 31 sowie den Mikrowellen-Sensor den Mikrowellen-Sensor 30 und den Ultraschall-Sensor 29.
  • Die Verknüpfung zwischen dem Mikrowellen-Sensor 30 und dem Ultraschall-Sensor 27,oder wie durch die Strichlierung angedeutet,dem Mikrowellen-Sensor 28 erfolgt über eine ODER-Schaltung. Die Verknüpfung zwischen dem Ultraschall-Sensor 29 und dem Mikrowellen-Sensor 28 bzw. wie durch die Strichlierung angedeutet, dem Ultraschall-Sensor 27 erfolgt mittels einer ODER-Schaltung. Die Verdrahtungen im einzelnen sowie die Zusammenschaltung mit der Zentrale sind aus Übersichtsgründen nicht dargestellt.
  • Bei den in den Figuren beschriebenen Sensoren-Typen handelt es sich lediglich um Beispiele, es können daher selbstverständlich auch neben den genannten UltraschallSensoren, den Mikrowellen-Sensoren und den Infrarot-Sensoren Kapazitivmelder, Körperschallmelder, Glasbruchsensoren, Videokameras, Reed- und Doppelreedkontakte usw. eingesetzt sein. Bei den Alarmgebern kann es sich um optische und akustische Einrichtungen, wie Blinksignale und Sirenen, handeln bzw. um Telefon- oder Funkwählgeräte.

Claims (28)

1. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mit mehreren in einem Raum angebrachten Sensoren, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest drei Sensoren vorgesehen sind, die auf unterschiedliche, aber bei jedem Alarmereignis unvermeidlich auftretende physikalische Erscheinungen ansprechen bzw. auf die gleiche physikalische Erscheinung unterschiedlich bzw. auf zwei oder mehr verschiedene Weisen reagieren und dieselbe Überwachungszone erfassen und daß die Sensoren nach dem Majoritätsprinzip zusammenwirken.
2. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Sensoren auf drei oder mehr unterschiedliche physikalische Erscheinungen ansprechen.
3. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Sensoren nach dem Dopplerprinzip arbeiten und daß diese winklig zueinander angeordnet sind.
4. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zumindest zwei nach dem Dopplerprinzip arbeitenden Sensoren orthogonal zueinander angeordnet sind.
5. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Ultraschall- und ein Infrarot-Sensor vorgesehen sind.
6. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Mikrowellen-Sensoren und ein Infrarot-Sensor vorgesehen sind.
7. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei zueinander im Winkel angeordnete Mikrowellen-Ultraschall-Sensorpaare und ein Infrarot-Sensor vorgesehen sind.
8. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarot-Sensor getrennt von den Sensorpaaren angeordnet ist.
9. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen nach dem Dopplerprinzip wirkenden Sensoren über eine ODER-Schaltung verknüpft sind.
10. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach dem Dopplerprinzip arbeitendes Sensorpaar, von dem die Einzelsensoren in ODER-Schaltung verbunden sind, mit einem anderen Sensor und/oder einem anderen nach dem Dopplerprinzip arbeitenden Sensorpaar, dessen Einzelsensoren in ODER-Schaltung verbunden sind, über UND-Schaltung miteinander verknüpft ist.
11. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß verschiedene Sensorenarten in ein Gehäuse integriert sind.
12. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß einzelne Signalverbindungen zwischen unterschiedlichen Funktionsgruppen zumindest zwei voneinander unabhängige Signalwege enthalten, die gemäß lateraler Inhibition zusammenwirken.
13. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Signalverbindungen zwischen unterschiedlichen Funktionsgruppen zumindest drei voneinander unabhängige Signälwege enthalten, die über eine Majoritätslogik zusammenwirken.
14. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 12 oder 13, insbesondere in mobiler Ausgestaltung, dadurch gekennzeichnet , daß als Signalwege eine Kombination der Möglichkeiten Stromnetz, Funk und eigene Verdrahtungen verwendet wird.
15. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß am Ende jedes Signalweges eine auf Störungen desselben ansprechende, einen Alarm auslösende Schaltung vorgesehen ist.
16. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die unabhängigen Signalwege aus Vorrichtungen zur Verwertung mehrerer verschiedener Signalübertragungsfrequenzbandbreiten bzw. verschiedener Impulssequenzen auf demselben Medium bestehen.
17. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Funkwege Dauerfunk als überwachte Ruheaktivität eingesetzt wird, dessen kodiert-modulierte Störungsmeldung Alarm auslöst.
18. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das allgemeine Stromnetz auch bezüglich der Energieversorgung an die Alarmanlage bzw. automatische Nachrichtenübertragungsanlage angeschlossen wird, so daß bei Stromausfällen bei jeder einzelnen Einheit der gesamten Anlage ein allgemeiner oder spezieller Alarm ausgelöst wird, der sich vom Hauptalarm unterscheidet.
19. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ihre Operationsblöcke extra gegen Sabotage gesichert sind, insbesondere über Körperschallmelder mit Verzögerungsschaltung.
20. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auch die Scharf/Unscharfschaltung bzw. die Ein/Ausschaltung über zumindest zwei voneinander unabhängige Signalwege erfolgt.
21. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Ein/Ausschaltung und/oder periphäres Überwachungs- und/oder Bedienungseinheiten nicht über systemeigene Verbindungsleitungen erfolgt, so daß die Zentrale nicht durch Ermittlung des Ein/Ausschalters, der Überwachungs- oder Bedienungseinheiten geortet bzw. zerstört werden kann.
22. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kodierung bezüglich der Zentrale über eine externe Einheit, die keinen direkten Verbindungsweg zur Zentrale hat, erfolgt.
23. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß bei feststehenden Verbindungsleitungen zu Ein/Ausschaltern, Überwachungs- und/oder Bedienungseinheiten in die Verbindungsleitungen eine galvanische Trennung eingebaut ist.
24. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Trennung über eine Relaisschaltung bewirkt ist.
25. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder einzelne Kanal Störungen jedes anderen Kanales durch eine besondere Vorrichtung weitermeldet.
26. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koinzidenz-Sicherungsschaltung vorgesehen ist, welche die unterschiedlichen Ansprechzeiten der Sensoren, die unterschiedlichen Übergangs- und Übertragungszeiten von verschiedenen Kanälen und die unterschiedlichen Verarbeitungszeiten etwaiger Zwischenglieder derart ausgleicht, daß sie die Koinzidenz nicht gefährden.
27. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mehr als drei Sensoren, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Paar von Einzelsensoren bezüglich der Majoritätsauswertung als Einzeleinheit gewertet ist.
28. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Majoritäts- bzw. eine Minoritätsabsicherung vorgesehen ist.
EP80108235A 1980-01-16 1980-12-29 Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage Ceased EP0032593A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001452 DE3001452A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
DE3001452 1980-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032593A2 true EP0032593A2 (de) 1981-07-29
EP0032593A3 EP0032593A3 (de) 1982-02-03

Family

ID=6092208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108235A Ceased EP0032593A3 (de) 1980-01-16 1980-12-29 Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4401976A (de)
EP (1) EP0032593A3 (de)
JP (1) JPS56105592A (de)
DE (1) DE3001452A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573893A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Baldach Patricia Procede et dispositifs pour declencher une alarme ou un automatisme en evitant des declenchements intempestifs
EP0255812A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 ELKRON S.p.A. Überwachungsvorrichtung mit infraroten und radiofrequenten Fühlerkomponenten
EP0367402B1 (de) * 1988-09-29 1994-08-10 C & K Systems, Inc. Verfahren für Eindringalarm und System dafür

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347483A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zur sicherung geheimer informationen
FR2575571B1 (fr) * 1985-01-03 1989-05-05 Securite Automatisme Protectio Installation de securite anti-intrusion
US4625199A (en) * 1985-01-14 1986-11-25 American District Telegraph Company Combination intrusion detector system having correlated ultrasonic and microwave detection sub-systems
US4611197A (en) * 1985-02-19 1986-09-09 Sansky Michael J Malfunction-detecting status monitoring system
GB2184584B (en) * 1985-12-20 1989-10-25 Graviner Ltd Fire and explosion detection and suppression
US4850018A (en) * 1986-07-01 1989-07-18 Baker Industries, Inc. Security system with enhanced protection against compromising
US4710750A (en) * 1986-08-05 1987-12-01 C & K Systems, Inc. Fault detecting intrusion detection device
JPH01167646A (ja) * 1987-12-23 1989-07-03 Tekune Yoko:Kk 電気容量型湿度計
GB2217889B (en) * 1988-04-08 1992-09-23 Matsushita Electric Works Ltd Composite type crime preventive sensor
DE3811912A1 (de) * 1988-04-09 1989-11-09 Telefunken Electronic Gmbh Sicherungsgeraet mit einem hf-empfaenger
US4833450A (en) * 1988-04-15 1989-05-23 Napco Security Systems, Inc. Fault detection in combination intrusion detection systems
US4857912A (en) * 1988-07-27 1989-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intelligent security assessment system
US5181010A (en) * 1988-08-04 1993-01-19 Chick James S Automotive security system with discrimination between tampering and attack
EP0374331A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Equipement Industriel Normand Sicherheitsvorrichtung für ein Abgabeorgan, welches mit einem summierenden Anzeigegerät für das abzugebende Produkt verbunden ist
US5058032A (en) * 1989-10-23 1991-10-15 Autotrol Corporation Apparatus and method for monitoring a water treatment system
US5239459A (en) * 1990-02-05 1993-08-24 General Research Corporation Automated assessment processor for physical security system
US5122628A (en) * 1990-05-25 1992-06-16 Fike Corporation Sudden pressure rise detector
US5144661A (en) * 1991-02-11 1992-09-01 Robert Shamosh Security protection system and method
CA2036881C (en) * 1991-02-22 1994-06-28 Jean-Pierre Asselin Fire emergency, sprinkling control system and method thereof
GB9104737D0 (en) * 1991-03-06 2000-03-29 British Aerospace Limpet mine detector
US5257007A (en) * 1991-10-01 1993-10-26 M-Tec Corporation Portable security system
US5576972A (en) * 1992-05-08 1996-11-19 Harrison; Dana C. Intelligent area monitoring system
US5517429A (en) * 1992-05-08 1996-05-14 Harrison; Dana C. Intelligent area monitoring system
US5331308A (en) * 1992-07-30 1994-07-19 Napco Security Systems, Inc. Automatically adjustable and self-testing dual technology intrusion detection system for minimizing false alarms
US5510765A (en) * 1993-01-07 1996-04-23 Ford Motor Company Motor vehicle security sensor system
US5398057A (en) * 1993-01-12 1995-03-14 Tapp; Hollis M. Security and surveillance system
US5657076A (en) * 1993-01-12 1997-08-12 Tapp; Hollis M. Security and surveillance system
CA2113026A1 (en) * 1993-01-28 1994-07-29 Paul Michael Hoseit Methods and apparatus for intrusion detection having improved immunity to false alarms
US5493273A (en) * 1993-09-28 1996-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for detecting perturbations in an environment using temporal sensor data
US5473311A (en) * 1994-09-16 1995-12-05 C&K Systems, Inc. Method and apparatus to distinguish human intruder and animal intruder
US5684458A (en) * 1996-02-26 1997-11-04 Napco Security Systems, Inc. Microwave sensor with adjustable sampling frequency based on environmental conditions
US5986357A (en) 1997-02-04 1999-11-16 Mytech Corporation Occupancy sensor and method of operating same
US6078253A (en) * 1997-02-04 2000-06-20 Mytech Corporation Occupancy sensor and method of operating same
US6759954B1 (en) 1997-10-15 2004-07-06 Hubbell Incorporated Multi-dimensional vector-based occupancy sensor and method of operating same
IT1297990B1 (it) * 1997-10-28 1999-12-20 Meta System Spa Sistema di allarme a doppia tecnologia combinata, a consumo contenuto e controllato
AU4706200A (en) 1999-05-07 2000-11-21 C & K Systems, Inc. Glass-break detector and method of alarm discrimination
CA2310303C (en) 2000-05-30 2003-10-07 Systemes Fireflex Inc. Virtual accelerator for detecting an alarm condition within a pressurized gas sprinkler system and method thereof
US6683432B2 (en) * 2001-09-12 2004-01-27 Eigenpoint Company Safety circuit with automatic recovery
US6819239B2 (en) 2002-08-20 2004-11-16 Victoria J. Bingham Lighting security system
US7626608B2 (en) 2003-07-10 2009-12-01 Sony Corporation Object detecting apparatus and method, program and recording medium used therewith, monitoring system and method, information processing apparatus and method, and recording medium and program used therewith
JP3965580B2 (ja) * 2003-07-16 2007-08-29 ソニー株式会社 監視システムおよび方法、情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US20050206515A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Alexander Pakhomov Systems for protection against intruders
GB2422970B (en) * 2005-02-02 2008-09-10 Pyronix Ltd Detection apparatus
US7680283B2 (en) * 2005-02-07 2010-03-16 Honeywell International Inc. Method and system for detecting a predetermined sound event such as the sound of breaking glass
DE602006006159D1 (de) 2005-03-10 2009-05-20 Pyronix Ltd Detektor und optisches system
NL1028683C2 (nl) * 2005-04-04 2006-10-18 Gen Electric Bewakingsinrichting.
US20070150138A1 (en) 2005-12-08 2007-06-28 James Plante Memory management in event recording systems
US10878646B2 (en) 2005-12-08 2020-12-29 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recorder systems
US9201842B2 (en) 2006-03-16 2015-12-01 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recorder systems and networks having integrated cellular wireless communications systems
US8996240B2 (en) 2006-03-16 2015-03-31 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recorders with integrated web server
US7536457B2 (en) * 2006-05-08 2009-05-19 Drivecam, Inc. System and method for wireless delivery of event data
US9836716B2 (en) 2006-05-09 2017-12-05 Lytx, Inc. System and method for reducing driving risk with hindsight
US20070268158A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Drivecam, Inc. System and Method for Reducing Driving Risk With Insight
US8373567B2 (en) 2006-05-08 2013-02-12 Drivecam, Inc. System and method for identifying non-event profiles
US7804426B2 (en) * 2006-05-08 2010-09-28 Drivecam, Inc. System and method for selective review of event data
US8314708B2 (en) 2006-05-08 2012-11-20 Drivecam, Inc. System and method for reducing driving risk with foresight
US7659827B2 (en) 2006-05-08 2010-02-09 Drivecam, Inc. System and method for taking risk out of driving
US8649933B2 (en) 2006-11-07 2014-02-11 Smartdrive Systems Inc. Power management systems for automotive video event recorders
US8989959B2 (en) 2006-11-07 2015-03-24 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle operator performance history recording, scoring and reporting systems
US8868288B2 (en) 2006-11-09 2014-10-21 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle exception event management systems
US8239092B2 (en) 2007-05-08 2012-08-07 Smartdrive Systems Inc. Distributed vehicle event recorder systems having a portable memory data transfer system
US7830750B2 (en) * 2007-09-17 2010-11-09 Honeywell International Inc. Apparatus and method for calibrating an acoustic detection system
US7761186B2 (en) * 2008-01-28 2010-07-20 Tlc Integration, Llc Automated lighting and building control system
US20090189764A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Tlc Integration, Llc Universal occupancy adapter
US9728228B2 (en) 2012-08-10 2017-08-08 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event playback apparatus and methods
US9501878B2 (en) 2013-10-16 2016-11-22 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event playback apparatus and methods
US9610955B2 (en) 2013-11-11 2017-04-04 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle fuel consumption monitor and feedback systems
US8892310B1 (en) 2014-02-21 2014-11-18 Smartdrive Systems, Inc. System and method to detect execution of driving maneuvers
US9663127B2 (en) 2014-10-28 2017-05-30 Smartdrive Systems, Inc. Rail vehicle event detection and recording system
US11069257B2 (en) 2014-11-13 2021-07-20 Smartdrive Systems, Inc. System and method for detecting a vehicle event and generating review criteria
US9679420B2 (en) 2015-04-01 2017-06-13 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recording system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929145A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-23 Siemens Ag Raumschutzanlage,insbesondere fuer Freilandanlagen
WO1979000902A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-15 H Stadelmayr Dispositif d'alarme partiellement amovible avec protection contre le non-fonctionnement, la panne, le sabotage et la fausse alarme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541539A (en) * 1968-11-29 1970-11-17 Us Air Force Integrated fire and overheat detection system for manned flight vehicles
US3725888A (en) * 1971-04-05 1973-04-03 Pyrotector Inc Detector system
JPS5620595B2 (de) * 1972-06-14 1981-05-14
US3801978A (en) * 1972-07-20 1974-04-02 E Systems Inc Ultrasonic-microwave doppler intrusion alarm system
AU6667074A (en) * 1973-03-15 1975-09-18 Heumen F Van Combination wire stripping tool
US3846778A (en) * 1973-06-21 1974-11-05 Aerospace Res Combined ultrasonic and electromagnetic intrusion alarm system
DE2656318A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Telenot Wunderle & Co Kg Einrichtung zur meldung der bewegung von waerme abgebenden koerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929145A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-23 Siemens Ag Raumschutzanlage,insbesondere fuer Freilandanlagen
WO1979000902A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-15 H Stadelmayr Dispositif d'alarme partiellement amovible avec protection contre le non-fonctionnement, la panne, le sabotage et la fausse alarme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573893A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Baldach Patricia Procede et dispositifs pour declencher une alarme ou un automatisme en evitant des declenchements intempestifs
EP0255812A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 ELKRON S.p.A. Überwachungsvorrichtung mit infraroten und radiofrequenten Fühlerkomponenten
EP0255812A3 (de) * 1986-08-08 1989-10-18 ELKRON S.p.A. Überwachungsvorrichtung mit infraroten und radiofrequenten Fühlerkomponenten
EP0367402B1 (de) * 1988-09-29 1994-08-10 C & K Systems, Inc. Verfahren für Eindringalarm und System dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032593A3 (de) 1982-02-03
DE3001452A1 (de) 1981-07-23
JPS56105592A (en) 1981-08-22
US4401976A (en) 1983-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032593A2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
DE2431999C3 (de) Bruchdetektor
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE4035070A1 (de) Funkalarmanlage
EP0082300A2 (de) Multiplex-Verkabelungssystem für Fahrzeuge
EP0878043B1 (de) Verfahren zur stellungserfassung eines schaltgeräts
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE2815183C2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
DE3640600A1 (de) Feuer- und explosionserfassungs- und -unterdrueckungseinrichtung
EP0174905B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit mehreren, mittels Schottdurchführungsisolatoren gasdicht geschotteten Teilabschnitten der Kapselung
DE2834143A1 (de) Sicherheitsmeldeanlage
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE10048599C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Meldern, Steuer- und Signalisierungseinrichtungen
DE4331992A1 (de) Gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
DE3640601A1 (de) Feuer- und explosionsentdeckungseinrichtung
DE3728354C2 (de)
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE202018103933U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE2749660A1 (de) Melde- und alarmeinrichtung mit einem oder mehreren binaeren meldern
EP1335469B1 (de) Empfang von Schutzbefehlen in einem Fernauslösegerät
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE19542408C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Telefonwählleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840216