EP0032584A2 - Rast- und Feststelleinrichtung für eine Stellspindel - Google Patents

Rast- und Feststelleinrichtung für eine Stellspindel Download PDF

Info

Publication number
EP0032584A2
EP0032584A2 EP80108161A EP80108161A EP0032584A2 EP 0032584 A2 EP0032584 A2 EP 0032584A2 EP 80108161 A EP80108161 A EP 80108161A EP 80108161 A EP80108161 A EP 80108161A EP 0032584 A2 EP0032584 A2 EP 0032584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
pressing
ring
locking
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80108161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032584A3 (en
EP0032584B1 (de
Inventor
Bruno Lotter
Dieter Hikl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT80108161T priority Critical patent/ATE4753T1/de
Publication of EP0032584A2 publication Critical patent/EP0032584A2/de
Publication of EP0032584A3 publication Critical patent/EP0032584A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032584B1 publication Critical patent/EP0032584B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Definitions

  • the invention relates to a locking and locking device for an adjusting spindle, in particular for the screw spindle of a temperature controller, with a non-rotatably arranged disc on the inner end of the spindle, which is optionally designed as a stop disc and is at least partially acted upon by a pressure element, wherein a resilient locking element on the pressing element cooperates with a corresponding part on the disc.
  • the pressing element consists of an elongated resilient sheet metal strip with a hole in its center for the passage of the inner end of the screw spindle.
  • Each half of the sheet metal strip is provided with a downward notch and the stop disc with a recess which interacts with the one notch.
  • This recess forms together with one notch a locking device.
  • the notch belonging to the latching device also presses onto the stop disk at other angular positions of the adjusting spindle.
  • the problem with this solution is that the smallest irregularities of the stop disk sliding surface can be felt immediately in the running moment and also due to the very high special surface pressure.
  • the invention has for its object to further improve a locking and locking device of the type mentioned in such a way that it has as uniform a running resistance as possible over the entire rotating range.
  • the invention proposes a device of the type mentioned in the introduction, in which the latching element is effective only in the area of the latching position.
  • the latching element can only be tailored to the needs of the latching, while the running inhibition is achieved by the pressing elements independently of the latching element.
  • the invention proposes that the pressure element has at least two pressure parts which are arranged symmetrically with respect to the axis of the spindle.
  • the symmetrical arrangement has the advantage that the pressing parts press evenly onto the disc. It is particularly advantageous if the pressure elements are arranged in such a way that they act as far as possible on the edge of the pane, since this results in a favorable lever arm.
  • the pressing element is in the form of a ring with approximately rectangular attachments arranged on the outside offset by 180 °. The diameter of the ring corresponds approximately to the diameter of the disc, so that the pressing parts actually act on the edge of the disc.
  • the rectangular lugs arranged on the outside serve to fasten the pressure element.
  • the invention provides that the locking element is arranged on the inside of the annulus. This has the advantage that the locking position is clearly noticeable, but no excessive forces are required to produce the locking position and to overcome the locking position.
  • the ring has a downwardly convex cross section.
  • the pressing parts are advantageously formed by beads in the ring. These beads are also easy to manufacture when manufacturing the ring.
  • the latching element has the shape of a W when viewed from the center of the ring, and acts with a corresponding cam, pin or the like. together on the disc.
  • the locking position is defined by the fact that the cam lies between the two inner legs of the W, while the two outer legs of the W make it easier to snap the cam into the locking position.
  • This snap Availability means simple assembly of the locking device according to the invention.
  • two pressing parts are present, which lie on a straight line that passes through the axis of the adjusting spindle and runs perpendicular to the axis connecting the projections.
  • This configuration ensures that the spring constant is identical for the two pressing parts, which leads to the same pressing force of both pressing parts and therefore to an extraordinarily uniform running inhibition of the adjusting spindle.
  • the actual temperature-regulating parts have been omitted for reasons of simplification. It consists of a housing 11. A plate 12 is screwed onto the front of the housing with approaches 13 for attachment to a stove or the like. is provided. A spindle nut 14 provided with an internal thread is inserted into the housing.
  • the spindle nut 14 has a circumferential projection 16 at its end located inside the housing 11.
  • a screw spindle 17 is screwed into the internal thread of the spindle nut 14 and has a rotary knob 18 at its outer end.
  • the inner end 19 of the screw spindle 17 has a non-circular cross section and is only shown in abbreviated form in FIG. In fact, the inner end 19 is longer than shown in Figure 1 and is provided with a ball which acts on an expansion socket, not shown.
  • a disc 20 is rotatably attached on the inner end 19 of the screw 17, a disc 20 is rotatably attached.
  • a locking bracket 21 is also arranged in the interior of the housing and has cuts 22 at its ends. These incisions serve to fasten the inner housing cover, after which the sections of the striker 21 above the incisions 22 are rotated.
  • the striker 21 holds a pressing element 24 with its projections 23, see FIG. 5.
  • This pressing element acts on the upper side of the disk 20 with two pressing parts 25 and presses it against the upper side of the upper stand 16. Since the upper stand 16 is firmly connected to the housing , pressing the disc 20 against the projection 16 causes a certain amount of friction which inhibits the running of the screw spindle 17 when turning.
  • the inward side of the disc 20 is provided with a cam 26 which is held in the position shown in Figure 1 by a resilient locking element 27.
  • This locking element 27 has the shape of a W, the actual locking position being brought about by the fact that the cam 26 lies between the inner legs of the W.
  • the outer legs of the W's serve to facilitate the engagement of the cam 26 in the engagement position.
  • the pressing parts 25 of the pressing element 24 in FIG. 1 are formed in that the pressing element 24 has a downward deflection in this area.
  • the pressing parts 25 lie on a straight line that runs through the longitudinal axis of the screw spindle 17 and that runs perpendicular to a straight line that connects the two lugs 28 of the pressing element 24 (see FIG. 2).
  • the line I-I in FIG. 2 corresponds to the section through the pressing element 24 in FIG. 1.
  • the pressing element has the shape of a ring 29, which is provided with two approximately rectangular projections 28 which are arranged offset by 180 ° and adjoining on the outside.
  • the ring 29 has a downwardly convex cross section, as can be seen in FIG.
  • the transition of the lugs 28 into the ring 29 is reinforced with the aid of beads 30.
  • the locking element 27 is arranged on the inside of the ring 29.
  • the pressing parts 25 lie on the line I-I.
  • FIG. 3 and 4 show more precise views of the disk 20, which is shown only schematically in FIG.
  • the disk 20 has a central opening 31 which has a non-circular cross section which corresponds to the cross section of the inner end 19 of the screw spindle 17.
  • the top of the plate 20 has a shoulder 32 corresponding to the cross section of the central opening 31.
  • This approach 32 is not shown in FIG. 1.
  • a cam 26 which, together with the latching element 27, defines the latching position.
  • the disk 20 has a constant radius over most of its circumference, but on its side located at the bottom left in FIG. 3, the disk 20 has a bulge 33 which, together with a projection 34 arranged in the inside of the housing 11, has a stop to limit the rotation of the screw spindle on both sides.
  • the upper side of the disk 20, which can be seen in FIG. 3 and forms the contact surface for the pressing parts 25, is preferably free of unevenness such as pressure points, bubbles, etc.
  • the striker 21 can be seen again in FIG. It can be screwed onto the inside of the housing 11. It has a central bore 35 through which the spindle nut 14 passes.
  • the web 36 of the U can be widened relative to the legs 37.
  • the legs 37 which are slightly bent outwards in the unloaded state have on their inside projections 23 which are formed by partially punching out the legs 37. These projections serve to hold the lugs 28 of the pressure element 24 in place.
  • the pressing element 24 is inserted from above between the legs 37, the ends of the projections 28 slide over the projections 23 and snap behind them. Both pressing parts 25 lie approximately in the middle of the pressing element 24 and act on the disk 20.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Mit dem gehäuseseitigen, inneren Ende (19) der Spindel (17), beispielsweise der Schraubspindel eines Temperaturreglers, ist eine gegebenenfalls als Anschlagscheibe ausgebildete Scheibe (20) drehfest verbunden. Die Scheibe (20) wird von einem Andrückelement (24) zur Erzeugung einer konstanten Reibung beaufschlagt. An dem Andrückelement (24) ist ein federndes Rastelement (27) vorhanden, das zusammen mit einem Nocken (26) oder dgl. auf der Scheibe (20) eine Rastung bewirkt, so daß die Stellspindel in einer bestimmten Winkelstellung eingerastet wird. Das Rastelement (27) ist derart ausgebildet, daß es nur im Bereich der Raststellung auf die Scheibe (20) und damit auf die Stellspindel (17) einwirkt. Vorzugsweise beaufschlagt das ringförmige Andrückelement (24) die Scheibe (20) symmetrisch bezüglich der Spindelachse.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rast- und Feststelleinrichtung für eine Stellspindel, insbesondere für die Schraubspindel eines Temperaturreglers, mit einer an dem inneren Ende der Spindel drehfest angeordneten Scheibe, die ggf. als Anschlagscheibe ausgebildet ist und mindestens teilweise von einem Andrückelement beaufschlagt wird, wobei ein federndes Rastelement an dem Andrückelement mit einem entsprechenden Teil an der Scheibe zusammenwirkt.
  • Es ist bereits eine derartige Feststelleinrichtung vorgeschlagen worden, bei der das Andrückelement aus einem langgestreckten federnden Blechstreifen mit einem Loch in seiner Mitte zum Durchführen des inneren Endes der Schraubspindel besteht. Dabei ist jede Hälfte des Blechstreifens mit einer nach unten gerichteten Einkerbung und die Anschlagscheibe mit einer mit der einen Einkerbung zusammenwirkenden Ausnehmung versehen. Diese Ausnehmung bildet zusammen mit der einen Einkerbung eine Rasteinrichtung. Dabei drückt jedoch die zu der Rasteinrichtung gehörende Einkerbung auch bei anderen Winkelstellungen der Stellspindel auf die Anschlagscheibe ein. Bei dieser Lösung besteht das Problem, daß kleinste Unregelmäßigkeiten der Anschlagscheibengleitfläche sofort im Laufmoment und auch durch den sehr hohen speziellen Flächendruck spürbar werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rast- und Feststelleinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuverbessern, daß- sie über den gesamten Drehbereich eine möglichst gleichmäßige Laufhemmung besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Einrichtung der eingangs genannten Art vor, bei der das Rastelement nur im Bereich der Raststellung wirksam ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erreicht, daß das Rastelement nur auf die Bedürfnisse der Einrastung zugeschnitten werden kann, während die Laufhemmung von den Andrückelementen unabhängig von dem Rastelement erreicht wird.
  • In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß das Andrückelement mindestens zwei Andrückteile aufweist, die symmetrisch bezüglich der Achse der Spindel angeordnet sind. Die symmetrische Anordnung besitzt den Vorteil, daß die Andrückteile gleichmäßig auf die Scheibe andrücken. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Andrückelemente derart angeordnet sind, daß sie möglichst weit am Rand der Scheibe einwirken, da sich somit ein günstiger Hebelarm ergibt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Andrückelement die Form eines Ringes mit um 180° versetzt angeordneten außen anschließenden etwa rechteckigen Ansätzen auf. Der Durchmesser des Rings entspricht dabei etwa dem Durchmesser der Scheibe, so daß die Andrückteile tatsächlich am Rand der Scheibe einwirken. Die rechteckigen außen angeordneten Ansätze dienen dazu, das Andrückelement zu befestigen.
  • Auch hier ist eine symmetrische Anordnung von Vorteil, da dann die Andrückteile mit gleichen Kräften auf die Scheibe einwirken.
  • In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß das Rastelement an der Innenseite des Kreisrings angeordnet ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß die Raststellung zwar deutlich spürbar ist, jedoch keine zu großen Kräfte zum Herstellen der Raststellung und zum überwinden der Raststellung erforderlich sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Ring einen nach unten konvex gebogenen Querschnitt auf. Durch diese Ausbildung wird es möglich; den Ring aus Blech zu stanzen, da die konvexe Biegung des Querschnittes dem Ring eine erhöhte Stabilität und gute Gleiteigenschaften verleiht.
  • Die Andrückteile sind vorteilhafterweise durch Sicken in dem Ring gebildet. Diese Sicken lassen sich bei der Herstellung des Ringes ebenfalls leicht herstellen.
  • Eine besonders günstige Herstellungsart ist es, wenn das Andrückelement aus Blech gestanzt und die Sicken und die konvexe Form durch eine Prägung hergestellt sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Rastelement vom Ringmittelpunkt aus gesehen die Form eines W auf, und wirkt mit einem entsprechenden Nocken, Stift o.dgl. an der Scheibe zusammen. Dabei wird die Raststellung dadurch definiert, daß der Nocken zwischen den beiden inneren Schenkeln des W liegt, während die beiden äußeren Schenkel des W's das Einrasten des Nockens in die Raststellung erleichtern.
  • Zur Befestigung des Andrückelementes ist vorgesehen, daß dieses mit seinen Ansätzen hinter Vorsprünge eines U-förmigen Schließbügels einschnappbar ist. Diese Einschnappbarkeit bedeutet eine einfache Montage der erfindungsgemässen Feststelleinrichtung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Andrückteile vorhanden, die auf einer durch die Achse der Stellspindel gehenden und senkrecht zu der die Ansätze verbindenden Achse verlaufenden Gerade liegen.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Federkonstante für die beiden Andrückteile identisch ist, was zu einer gleich großen Andrückkraft beider Andrückteile und daher zu einer außerordentlich gleichmäßigen Laufhemmung der Stellspindel führt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    Figure imgb0001
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Temperaturregler wurden aus Gründen der Vereinfachung die eigentlichen temperaturregelnden Teile weggelassen. Er besteht aus einem Gehäuse 11. an dessen Vorderseite eine Platte 12 angeschraubt ist, die mit Ansätzen 13 zur Befestigung an einem Herd o.dgl. versehen ist. In das Gehäuse ist eine mit einem Innengewinde versehene Spindelmutter 14 eingesetzt.
  • Die Spindelmutter 14 besitzt an ihrem im Inneren des Gehäuses 11 liegenden Ende einen umlaufenden überstand 16.
  • In das Innengewinde der Spindelmutter 14 ist eine Schraubspindel 17 eingeschraubt, die an ihrem äußeren Ende einen Drehknopf 18 aufweist. Das innere Ende 19 der Schraubspindel 17 besitzt einen unrunden Querschnitt und ist in der Figur 1 nur verkürzt dargestellt. Tatsächlich ist das innere Ende 19 länger als in der Figur 1 dargestellt und ist mit einer Kugel versehen, die auf eine nicht dargestellte Ausdehnungsdose einwirkt.
  • Auf das innere Ende 19 der Schraubspindel 17 ist eine Scheibe 20 drehfest aufgesteckt. Im Inneren des Gehäuses ist ebenfalls ein Schließbügel 21 angeordnet, der an seinen Enden Einschnitte 22 aufweist. Diese Einschnitte dienen zur Befestigung des inneren Gehäusedeckels,nach dessen Aufstecken die oberhalb der Einschnitte 22 liegenden Abschnitte des Schließbügels 21 verdreht werden. Der Schließbügel 21 hält mit seinen Vorsprüngen 23, siehe Fig.5, ein Andrückelement 24. Dieses Andrückelement beaufschlagt mit zwei Andrückteilen 25 die Oberseite der Scheibe 20 und drückt diese gegen die Oberseite des Oberstandes 16. Da der Oberstand 16 fest mit dem Gehäuse verbunden ist, bewirkt das Andrücken der Scheibe 20 gegen den überstand 16 eine gewisse Reibung, die den Lauf der Schraubspindel 17 beim Drehen hemmt.
  • Die nach innen gerichtete Seite der Scheibe 20 ist mit einem Nocken 26 versehen, der in der in Fig.1 dargestellten Stellung von einem federnden Rastelement 27 festgehalten wird.
  • Dieses Rastelement 27 besitzt die Form eines W's, wobei die eigentliche Raststellung dadurch bewirkt wird, daß der Nocken 26 zwischen den inneren Schenkeln des W's liegt. Die äußeren Schenkel des W's dienen dazu, das Einrasten des Nockens 26 in die Einraststellung zu erleichtern.
  • Die Andrückteile 25 des Andrückelementes 24 in Fig.1 sind dadurch gebildet, daß in diesem Bereich das Andrückelement 24 eine Ausbiegung nach unten aufweist. Dabei liegen die Andrückteile 25 auf einer durch die Längsachse der Schraubspindel 17 gehenden Geraden, die senkrecht zu einer Geraden verläuft, die die beiden Ansätze 28 des Andrückelementes 24 verbindet (siehe Fig.2).
  • In Fig.2 ist eine Aufsicht auf das Andrückelement 24 der Anordnung nach Fig.1 dargestellt. Dabei entspricht die Linie I-I in Fig.2 dem Schnitt durch das Andrückelement 24 in Fig.1. Das Andrückelement weist die Form eines Ringes 29 auf, der mit zwei um 180° versetzt angeordneten, außen anschließenden etwa rechteckigen Ansätzen 28 versehen ist. Der Ring 29 besitzt einen nach unten konvex gebogenen Querschnitt, wie sich aus Fig.1 ergibt. Der übergang der Ansätze 28 in den Ring 29 ist mit Hilfe von Sicken 30 verstärkt. An der Innenseite des Ringes 29 ist das Rastelement 27 angeordnet. Die Andrückteile 25 liegen auf der Linie I-I.
  • Fig.3 und 4 zeigen genauere Ansichten der Scheibe 20, die in Fig.1 nur schematisch dargestellt ist. Die Scheibe 20 besitzt eine Zentralöffnung 31, die einen unrunden, dem Querschnitt des inneren Endes 19 der Schraubspindel 17 entsprechenden Querschnitt aufweist. Zur Erhöhung der drehfesten Verbindung der Scheibe 20 mit der Schraubspindel 17 weist die Oberseite der Platte 20 einen dem Querschnitt der Zentralöffnung 31 entsprechenden Ansatz 32 auf.
  • Dieser Ansatz 32 ist in der Fig.1 nicht dargestellt. Ebenfalls auf der Oberseite der Scheibe 20 ist ein Nocken 26 angeordnet, der zusammen mit dem Rastelement 27 die Einraststellung definiert. Die Scheibe 20 besitzt über den größten Teil ihres Umfangs einen konstanten Radius, an ihrer in der Fig.3 links unten gelegenen Seite weist die Scheibe 20 jedoch eine Ausbuchtung 33 auf, die zusammen mit einem in der Innenseite des Gehäuses 11 angeordneten Vorsprung 34 einen Anschlag zur beidseitigen Begrenzung der Drehbewegung der Schraubspindel bildet. Die in Fig.3 zu sehende Oberseite der Scheibe 20, die die Angriffsfläche für die Andrückteile 25 bildet, ist vorzugsweise frei von Unebenheiten wie Druckstellen,Blasen usw.
  • In Fig.5 ist noch einmal der Schließbügel 21 zu sehen. Er kann an der Innenseite des Gehäuses 11 festgeschraubt werden. Er besitzt eine Zentralbohrung 35, durch die die Spindelmutter 14 hindurchgeht. Zu diesem Zweck kann der Steg36 des U's gegenüber den Schenkeln 37 verbreitert sein. Die in unbelastetem Zustand leicht nach außen abgeknickten Schenkel 37 besitzen an ihrer Innenseite Vorsprünge 23, die durch teilweises Ausstanzen der Schenkel 37 gebildet sind. Diese Vorsprünge dienen dazu, die Ansätze 28 des Andrückelementes 24 festzuhalten. Das Andrückelement 24 wird zu diesem Zweck von oben zwischen die Schenkel 37 eingeschoben, die Enden der Ansätze 28 gleiten über die Vorsprünge 23 hinweg und schnappen hinter diesen ein.Beide Andrückteile 25 liegen etwa in der Mitte des Andrückelements 24 und beaufschlagen die Scheibe 20.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde die Anwendung mit einer Schraubspindel gezeigt. Die Erfindung läßt sich jedoch auch auf andere Stellspindeln anwenden, bei denen kein Schraubgewinde vorhanden ist. In diesem Fall müßte natürlich dafür gesorgt werden, daß die Stellspindel in axialer Richtung festgehalten wird.

Claims (10)

1. Rast- und Feststelleinrichtung für eine Stellspindel (17), insbesondere für die Schraubspindel eines Temperaturreglers, mit einer an dem inneren Ende der Spindel (17) drehfest angeordneten Scheibe (20), die ggf. als Anschlagscheibe ausgebildet ist und mindestens teilweise von einem Andrückelement (24) beaufschlagt wird, wobei ein federndes Rastelement (27) an dem Andrückelement (24) mit einem entsprechenden Teil an der Scheibe (20) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (27) nur im Bereich der Raststellung wirksam ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (24) mindestens zwei Andrückteile (25) aufweist, die symmetrisch bezüglich der Achse der Spindel (17) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (24) die Form eines Rings(29) mit um 180° versetzt angeordneten außen anschließenden etwa rechteckigen Ansätzen (28) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (27) an der Innenseite des Kreisrings(29) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (29) einen nach unten konvex gebogenen Querschnitt aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückteile (25) durch Sicken in dem Ring (29) gebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Andrückteile (25) vorhanden sind, die auf einer durch die Achse der Stellspindel (17) gehenden und senkrecht zu einer die Ansätze (28) verbindenden Linie verlaufenden Gerade liegen.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (24) aus Blech gestanzt und die Sicken und die konvexe Form durch Prägen hergestellt sind.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (27) vom Ringmittelpunkt aus gesehen die Form eines W aufweist und mit einem entsprechenden Nocken (26), Stift oder dgl. an der Scheibe (20) zusammenwirkt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (24)mit seinen Ansätzen (28) hinter Vorsprünge (23) eines etwa U-förmigen SchlieBbügels (21) einschnappbar ist.
EP80108161A 1980-01-16 1980-12-23 Rast- und Feststelleinrichtung für eine Stellspindel Expired EP0032584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108161T ATE4753T1 (de) 1980-01-16 1980-12-23 Rast- und feststelleinrichtung fuer eine stellspindel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001383 DE3001383A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Rast- und feststelleinrichtung fuer eine stellspindel
DE3001383 1980-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0032584A2 true EP0032584A2 (de) 1981-07-29
EP0032584A3 EP0032584A3 (en) 1981-12-02
EP0032584B1 EP0032584B1 (de) 1983-09-21

Family

ID=6092172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108161A Expired EP0032584B1 (de) 1980-01-16 1980-12-23 Rast- und Feststelleinrichtung für eine Stellspindel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0032584B1 (de)
JP (1) JPS56116131A (de)
AT (1) ATE4753T1 (de)
AU (1) AU545334B2 (de)
DE (2) DE3001383A1 (de)
ES (1) ES498515A0 (de)
YU (1) YU40402B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848401A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-17 Thermostat- und Schaltgerätebau GmbH & Co. KG Thermische Schalteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379509A (en) * 1939-01-12 1945-07-03 William B Elmer Apparatus for heating and cooking
DE2414813A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Karl Fischer Temperaturregler fuer elektrogeraete, mit einer ausdehnungsdose
DE2430007A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Rau Swf Autozubehoer Drehschalter
DE2831204B1 (de) * 1978-07-15 1979-08-02 Standard Elek K Lorenz Ag Miniatur-Stufenschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4312369Y1 (de) * 1965-10-11 1968-05-28

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379509A (en) * 1939-01-12 1945-07-03 William B Elmer Apparatus for heating and cooking
DE2414813A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Karl Fischer Temperaturregler fuer elektrogeraete, mit einer ausdehnungsdose
DE2430007A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Rau Swf Autozubehoer Drehschalter
DE2831204B1 (de) * 1978-07-15 1979-08-02 Standard Elek K Lorenz Ag Miniatur-Stufenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848401A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-17 Thermostat- und Schaltgerätebau GmbH & Co. KG Thermische Schalteinrichtung
EP0848401A3 (de) * 1996-12-06 1999-03-10 Thermostat- und Schaltgerätebau GmbH & Co. KG Thermische Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8200775A1 (es) 1981-11-01
AU6604981A (en) 1981-07-23
JPS6221124B2 (de) 1987-05-11
DE3001383A1 (de) 1981-07-23
EP0032584A3 (en) 1981-12-02
YU9081A (en) 1983-06-30
ATE4753T1 (de) 1983-10-15
ES498515A0 (es) 1981-11-01
AU545334B2 (en) 1985-07-11
DE3064987D1 (en) 1983-10-27
JPS56116131A (en) 1981-09-11
YU40402B (en) 1985-12-31
EP0032584B1 (de) 1983-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681672B4 (de) Reibmomentscharnier mit Klemmschelle
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
EP3613932A1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP2529131A1 (de) Sortiment von bauteilen einer scheibenbremse sowie scheibenbremse
DE2157568B2 (de) Türschließer
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE4437620B4 (de) Temperaturregler
EP2079911A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2315626A1 (de) Armatur
EP0032584B1 (de) Rast- und Feststelleinrichtung für eine Stellspindel
DE1219560B (de) Schalter
EP0152782A1 (de) Zange
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE2613690A1 (de) Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1788173B1 (de) Seitenverstelleinrichtung
DE4301499A1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
DE2554130A1 (de) Moebelscharnier
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
AT397547B (de) Antrieb für ein mehrwegeventil
DE102021127470B3 (de) Anordnung zum Einstellen eines Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921223

Ref country code: AT

Effective date: 19921223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80108161.3

Effective date: 19930709