EP0032481A2 - Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0032481A2
EP0032481A2 EP81810004A EP81810004A EP0032481A2 EP 0032481 A2 EP0032481 A2 EP 0032481A2 EP 81810004 A EP81810004 A EP 81810004A EP 81810004 A EP81810004 A EP 81810004A EP 0032481 A2 EP0032481 A2 EP 0032481A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
intermediate container
screw conveyor
housing
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81810004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032481A3 (de
Inventor
Michael Jeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Jeger Firma
Original Assignee
M Jeger Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH21780A external-priority patent/CH647208A5/de
Priority claimed from CH733980A external-priority patent/CH658436A5/de
Application filed by M Jeger Firma filed Critical M Jeger Firma
Publication of EP0032481A2 publication Critical patent/EP0032481A2/de
Publication of EP0032481A3 publication Critical patent/EP0032481A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • B65B1/34Adjusting weight by trickle feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • B65B37/10Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/04Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages

Definitions

  • the present invention relates to a device for dosing flowable media, in particular granules and powders, with a storage container containing the medium to be dosed and a scale arranged below it with holding members for detachably holding a packaging container to be filled, and a weight-controlled regulating member.
  • Such metering devices which are used, for example, for fine metering of powdered dyes, are known to work extremely precisely and reliably, since even slight differences in weight can result in unpleasant disturbances in the subsequent processing of the metered medium.
  • the known metering devices of this type have a storage container which can be connected to the packaging container to be filled via a regulating flap. Since the medium to be dosed can accumulate at different heights above the regulating flap, it is also subject to various static pressures, which has an adverse effect on the accuracy of the positioning. In addition, the powdery media, depending on their consistency and flowability, tend to Bridging, which also results in uneven loading of the regulating flap and experience has shown that the known vibrators cannot be satisfactorily avoided.
  • This device is defined in independent claim 1.
  • This device is defined in independent claim 19.
  • This regulating flap forming the subject of the invention is defined in independent claim 16.
  • the system shown in the drawing without the negligible details has a scale 1 which has an endless conveyor belt 2 guided on rollers on its upper side.
  • the weight display of this balance can be read from an instrument panel, not shown.
  • an empty packaging container 3 which is to be filled, for example, with a powdery dye F, is transported on an endless conveyor belt 4 onto the scale 1. After the packaging container 3 has been filled, it is moved by actuating the conveyor belt 2 onto a further conveyor belt designated by 5, automatically closed and then fed to the shipping point.
  • the filled container is designated 3 'in Fig. 1.
  • the pulverulent dye F to be metered is located in a storage container 6, which narrows downwards in a funnel shape and then merges into a vertical channel 7, which opens from above directly into a screw conveyor designated overall by 8. From this screw conveyor 8, the dye, as will be described in detail below, passes into an intermediate container 9, on the lower part of which there is a regulating flap 10. The latter is connected via a linkage 11 to an actuating piston 12, which in turn, as by the Ver. Binding line 13 is indicated schematically, is controlled depending on the weight of the scale 2. Depending on the degree of opening of the regulating flap 10, the dye thus falls downward in the direction of the arrow into the open container located on the scale 1.
  • the actuating piston 12 is pneumatically actuated in a known manner.
  • Pneumatically operated strikers 14 are provided to hold the upper part of the container on the scale 2.
  • the sack-like container 3 is thus kept open on the scale 2 by an insert 15 projecting into the container mouth and, on the other hand, is pressed against this insert 15 in a dust-tight manner by the closing bracket 14.
  • the dye dust produced during filling is sucked in through a line 16, excreted in a filter 17 and then returned to the intermediate container 9 via a lock 18.
  • the carrier air escapes in the direction of arrow 19.
  • the screw conveyor 8 has a screw conveyor 20 with a shaft 21 which is supported at both ends.
  • the one shaft end provided with a wedge 22 projects into a bore 23 provided with a keyway, which is located on the output shaft 24 of a variator motor 25.
  • the opposite end 26 of the shaft 21 projects through the hub 25a of a cap 25 and is secured outside of it by an adjusting ring.
  • the guide housing 27 surrounding the screw conveyor is bent parallel to the annular flange of the cap 25 and thus forms an annular flange 28 which is connected to that of the cap 25 by a clamping ring 29 known per se. By loosening the clamping ring 29, the entire screw conveyor can be removed with the help of a few simple steps.
  • the dye filling F located in the intermediate container 9 extends up to the height h above the regulating flap 10. At this height, the dye filling is kept practically constant during operation. This is done via a probe 30, which preferably as an inductive or capacitive, contactless proximity. is formed switch and controls the motor 25 depending on the fluctuations in height h. If a lot of dye F is drawn off downwards, more dye is accordingly also replenished from the reservoir 6 via the screw conveyor 8.
  • the discharge edge 32 located in the mouth area of the screw conveyor 8 is by the dimension H above the dye filling F of the intermediate container 9.
  • the dye introduced into the intermediate container by the screw conveyor thus falls downward from the screw conveyor in the direction of the arrow and accelerates so much when falling through the distance H that it hits the dye F already in the intermediate container with a certain force, and this in any case, in particular avoiding bridging. Thanks to this arrangement of the discharge edge 32 in combination with the level regulation by the probe 30, no material jam can occur anymore within the intermediate container 9.
  • the fall distance H is kept clear thanks to the practical constant height h.
  • the guide housing 27 of the screw conveyor 8 protrudes by a dimension a (FIG. 2) into the intermediate housing 9, so that the conveyed dye does not slide down on the conical wall of the intermediate housing, but instead is forced to run the distance H in free fall.
  • the screw conveyor 20 protrudes from the guide housing 27 by a dimension b, so that the material conveyed by the screw conveyor can certainly fall down freely.
  • the fall distance H is advantageously between 20 and 60 cm and is about 40 cm in a special embodiment.
  • the material height h can vary between 50 and 200 mm; an average height of around 100 mm has proven itself.
  • the dimension a is to be chosen so that the free fall of the powdery material is guaranteed.
  • the dimension b can e.g. correspond to half the pitch of the screw conveyor.
  • a vibrator (34) is preferably arranged at the transition from intermediate container 9 to packaging container 3, designated 33.
  • the packaging container 3 is supported on the conveyor belt 2 of the scale 1 located underneath. It would also be possible to hang the packaging container 3 on its edge and to transfer the weight to be determined to the scale via a frame 35 which is firmly connected to the scale.
  • FIG. 4 shows a storage container 36, from which the dust-like material, designated 37, is fed to an intermediate container 39 via a screw conveyor 38.
  • the material falls from the screw downward in the direction of the arrow within the intermediate container 39.
  • the level of the material in the intermediate container 39 is kept practically constant by a probe 40, which acts on the drive motor 41 of the screw conveyor 38.
  • a flap 42 is arranged on the lower part of the intermediate container 39 and can be regulated by a servomotor 43 depending on the degree of filling of a packaging container 45 located on a scale 44.
  • the intermediate container opens into a filling tube 46, from which the material falling in the direction of the arrow is directed into the packaging container 45. Details of this device will be explained later with reference to FIG. 5.
  • the scale 44 carries a conveyor belt 47 mounted on rollers, and conveyor belts 48 and 49 are also arranged on both sides of the scale.
  • the packaging containers 45 to be filled can thus be guided in the direction of the arrow from the conveyor belt 48 to the conveyor belt 47 of the balance and from there, after the filling process; are fed to an automatic closure device via the conveyor belt 49.
  • a draw-off tube 55 is also suspended in the central area thereof, which coaxially surrounds the fill tube 46 and projects into the opening of the packaging container 45 according to FIG. 5.
  • a disk-shaped insert 56 which is provided with air inlet holes 57.
  • the extraction pipe 50 is arranged at such a distance from the filling pipe 46 that an annular space 57 remains between the two.
  • the upper mouth 58 of this annular space is surrounded by a discharge bell 59, which is connected to a dust filter 6l (FIG. 4) via a discharge line 60.
  • the trigger bell 59 does not reach all the way to the exhaust pipe 55 with its lower edge, so that an annular gap 62 remains.
  • the holes 57 are provided in the insert 56, through which holes the arrow in the system operates direction can flow.
  • the dust filter 61 has a filter bag 64 (FIG. 4), through which the dust-containing air flows in the direction of the arrow and on the outer surface of which the dust carried in the air settles.
  • a pulse line 65 opens into the connecting line between the dust filter 61 and the fan 63, to which a time-controlled valve 66, a compressed air tank 67 and a compressor 68 are connected.
  • a time-controlled valve 66 By periodically opening the valve 66 at adjustable time intervals, compressed air pulses are thus exerted on the filter bag 64, whereby the dust adhering to the outside of the filter bag is shaken off and falls down into a lock 69 (cf. also FIG. 6).
  • This lock has a geared motor 70 which continuously drives an impeller 72 via a clutch 71. In this way, the dust falling in the direction of the arrow according to FIG. 6 is introduced into the intermediate container 39 without the negative pressure prevailing in the line 60 being able to act on it.
  • the lock 69 thus acts both as a transport
  • a relatively good cleaning of the dust bag 64 (FIG. 6) can be achieved by the arrangement described. Experience has shown, however, that it is still necessary to clean the dust bag thoroughly from time to time outside the system, which requires the dust bag 64 to be exchanged quickly. It is also necessary to change the filter bag with every product change.
  • the dust bag 64 is arranged on the outside of an air-permeable basket 73 (FIG. 7) and is clamped on its upper side by an elastic O-ring 74.
  • the basket 73 projects with its horizontal, upper ring flange 75 between two sealing rings 76, which are mounted in the upper shoulder 77a of a pipe section 77.
  • This pipe section 77 is clamped between the two clamping heads 78 and 79, which are connected to one another via rods 80, in an easily releasable manner.
  • a toggle lever arrangement designated in its entirety by 81, allows the upper clamping head 79 to be lifted upwards if necessary, whereupon the tube section 77 with the entire dust filter can be removed and thus replaced.
  • the arrangement described ensures not only the extraction of the resulting dust in the area surrounding the packaging container, but also its safe return to the packaging process, without any trace of the medium to be packaged being able to get to the outside.
  • the entire packaging process which can be largely automated, can be monitored and controlled from a control panel 8 2 (FIG. 4).
  • a metering device 84 is attached to the lower part of an intermediate container 83, which has an inlet opening 85 and an outlet opening 86 arranged opposite the same.
  • the outlet opening 86 opens into a filling tube 87 which projects into the opening of a packaging container 88 to be filled with dye F.
  • the packaging container should be filled automatically.
  • the container 88 rests on a scale 89 which carries a conveyor belt 91 mounted on rollers 90.
  • a frame 92 extends upward, on the upper part of which two pneumatically actuated pistons 93 and 94 are fastened, which actuate two correspondingly shaped clamps 95 and 96.
  • the intermediate space 97 between a discharge pipe 98 and the filling pipe 87 is connected to a discharge line 99 and communicates with the outside air via an annular gap 100.
  • the metering device designated in its entirety by 84 results in its structural design from FIG. 9.
  • a closure member 107 is rotatably mounted within a housing 101, which has a practically circular-cylindrical housing body 102, two circular disk-shaped end walls 103, 104 and two connecting pieces 105, 106.
  • the shape of this closure member 107 is practically adapted to that of the adjoining cylindrical jacket-shaped housing wall and is firmly connected on its lateral, curved end faces to two circular sector-shaped cheeks 108, 109.
  • One of these cheeks namely the one designated 109, carries on its outside a bearing bush 110 which projects into the space between a guide sleeve 111 fastened to the housing and an output shaft 112 of a motor 113 to be described and is loosely rotatably supported there.
  • the other cheek, designated 108 is non-rotatably connected to a drive shaft 114 and coupled to a pneumatic piston-cylinder unit 115 via a linkage 114a.
  • the metering device in its previously described embodiment could be used for metering flowable media, but there would be a risk of bridging or the accumulation of the material in the edge area of the outlet opening 86 when manipulating powdery media, some of which have strong adhesive forces thus e.g. When dosing powdered dyes in the vicinity of the partially closed outlet opening86 form dye accumulations, which collapse when a certain height is reached and could significantly impair the accuracy of the dosing.
  • the device has a scraper 116, the hub 117 of which is coupled in a rotationally rigid manner to the output shaft 112 of the motor 113.
  • the shaft 112 is provided with a driver wedge on its section projecting into the rotor of the drive motor 113, which wedge fits into a corresponding groove of the rotor hub. The shaft 112 can thus be pulled axially out of the motor 113.
  • Two struts 118, 119 extend radially outward from the hub 117, at the ends of which a clamping profile 120, 121 is fastened.
  • the clamping profiles 120/121 can be semicircular rods which face each other with their flat sides and between which a flexible scraper strip 123 is clamped and held by screws 124.
  • the pneumatic drive unit 115 is controlled as a function of the weight load of the balance 89 (FIG. 8) in such a way that the set amount of dye reaches the packaging container 88 through the opening 86 and the filling tube 87.
  • the underside of the closure member 107, which forms the sealing surface A, is in close contact with the upper edge of a sleeve 125 made of polytetrafluoroethylene, which is adapted to the curved shape of the closure member 107.
  • the stripping members 123 which are made, for example, of a corrosion-resistant plastic, slide over the edge regions of the outlet opening 86, take the dye material accumulated there with them and thus prevent the undesirable material accumulations in this edge zone.
  • the rotational speed of the shaft 112 is preferably a multiple of the drive shaft 32 and, moreover, the direction of movement of the stripping members, as indicated by arrows in FIG. 8, is opposite to that of the closing member 107. As a result, the material accumulated in the edge region of the opening 86 is repeatedly carried along by the scraper and fed to the opening 86.
  • the front end wall 103 of the housing is as from removable cover and can be removed after loosening a few screws 126 and the connection on the linkage 114a.
  • the output shaft 112 of the motor 113 is held by a locking device 127 (FIG. 10), which engages the shaft 112 in the region of an annular shoulder 112a and whose construction is shown in the sectional view 10 results.
  • the transition section of the housing, designated 128, has a slot 129 at its lowest point, through which a bolt 130, for example a flat steel strip, projects.
  • the bolt 130 has a practically keyhole-shaped recess 131, the upper section 131a of which has a somewhat larger diameter than the shaft 112 and the lower section 131b of which has a somewhat larger diameter than the contour of the annular shoulder 112a.
  • the bolt 130 has an upper projection 132, which serves as a centering for a coil spring 133, which is supported on the one hand against the upper part of the housing transition section 128 and on the other hand against a shoulder 134 of the bolt and thus always tries to press the bolt downwards. In the position shown, the bolt blocks the device in the axial direction, since the annular shoulder 112 lies against the bolt.
  • the entire built-in part ie the shaft 114 with the closure member 107 and the wiper 116 and the shaft 112
  • the housing and the Installation part can be rinsed separately in the shortest possible time.

Abstract

Das pulverförmige Medium (F) wird aus einem Vorratsbehälter (6) durch einen Schneckenförderer (8) abgezogen und über einen Zwischenbehälter (9) in den darunter bereitstehenden Verpackungsbehälter (3) gefördert. Eine im Zwischenbehälter (9) angeordnete Sonde (30) ist steuertechnisch mit dem Antriebsmotor (25) des Schneckenförderers (8) verbunden und hält das Niveau (h) des im Zwischenbehälter (9) befindlichen Mediums (F) praktisch konstant. Das vom Schneckenförderer (8) geförderte pulverförmige Medium durchfällt somit zwangsläufig eine freie Strecke (H) und trifft auf das im Zwischenbehälter befindliche Material mit einer gewissen Wucht auf, so dass Brückenbildungen und Verstopfungen vermieden werden. Das Gehäuse des Schneckenförderers ragt um ein bestimmtes Mass (a) in den Zwischenbehälter (9) hinein, während die Förderschnecke (20) vorzugsweise um ein bestimmtes Mass (b) aus dem Gehäuse des Schneckenförderers herausragt.
Die insbesondere zur Feindosierung pulverförmiger Farbstoffe dienende Vorrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse (101) mit einer Eintrittsöffnung (85) und einer Austrittsöffnung (86) auf. In der Austrittsöffnung (86) befindet sich eine Hülse (125) aus Polytetrafluoräthylen. Im Gehäuse ist ein Verschlussorgan (107) aus rostfreiem Stahl drehbar gelagert, das die Form eines Kreiszylindermanteiabschnitts hat und mit einem Antrieb (115) verbunden ist. Ein rotieren angetriebener Abstreifer (116) dreht sich entgegen der Schliessrichtung des Verschlussorganes (107) und verhindert die Brückenbildung bzw. das Anhäufen von Farbstoffpulver im Randbereich der Austrittsöffnung (86).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien, insbesondere Granulate und Pulver,mit einem das zu dosierende Medium enthaltenden Vorratsbehälter und einer unterhalb desselben angeordneten Waage mit Halteorganen zur lösbaren Halterung eines zu füllenden Verpackungsbehälters, sowie einem gewichtsabhängig gesteuerten Regulierorgan.
  • Derartige Dosiervorrichtungen, die beispielsweise zum Feindosieren pulverförmiger Farbstoffe verwendet werden, müssen bekanntlich äusserst genau und zuverlässig arbeiten, da schon geringe Gewichtsunterschiede unliebsame Störungen in der späteren Verarbeitung des dosierten Mediums nach sich ziehen können.
  • Die bekannten Dosiervorrichtungen dieser Art weisen einen Vorratsbehälter auf, der über eine Regulierklappe mit dem zu füllenden Verpackungsbehälter verbunden werden kann. Da sich das zu dosierende Medium oberhalb der Regulierklappe zu verschiedenen Höhen aufstauen kann, unterliegt dasselbe auch verschiedenen statischen Drücken, was sich auf die Genauigkeit der Posierung ungünstig auswirkt. Ausserdem neigen die pulverförmigen Medien, je nach ihrer Konsistenz und Rieselfähigkeit, zur Brückenbildung, was ebenfalls eine ungleichmässige Beschickung der Regulierklappe nach sich zieht und durch die bekannten Vibratoren erfahrungsgemäss nicht zur Zufriedenheit vermieden werden kann.
  • Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Dosiervorrichtung vorzuschlagen, mit welcher auch weniger gut rieselfähige und zur Brückenbildung neigende pulverförmige Medien mit Sicherheit und grosser Genauigkeit dosiert werden können. Diese Vorrichtung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert.
  • Die industrielle Abfüllung pulverförmiger, zur Staubbildung neigender Medien stellt den Konstrukteur vor grosse Probleme, die bisher noch nicht zur Zufriedenheit gelöst werden konnten. So ist es zwar bekannt, dass man in der Nähe des abzufüllenden Verpackungsbehälters eine Absaugung einbaut, doch lässt sich der beim Einfüllen nach allen Seiten entweichende Staub mit den herkömmlichen Absaugeapparaturen nicht vollständig erfassen. Der zum Teil giftige Staub lagert sich somit in der Umgebung ab, schwebt teilweise auch in der Umgebungsluft, und wird damit vom Bedienungspersonal eingeatmet, was zwangsläufig gesundheitliche Schädigungen nach sich zieht.
  • Auch ist es bisher nicht gelungen, ein Abscheidesystem vorzuschlagen, das die abgesaugte Luft nicht nur wirksam vom mitgeführten Staub befreit, sondern den häufig kostspieligen Staub auch wieder in den Abfüllprozess zurückleitet.
  • Aehnliche Probleme können auch beim Abfüllen von Flüssigkeiten auftreten, insbesondere wenn diese leicht flüchtige und giftige Substanzen enthalten.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Abfüllen strömungsfähiger Medien zu schaffen, welche selbst die zur Staubbildung neigenden und leicht flüchtigen Substanzen mit Sicherheit von der Umgebung fernhält und ausserdem die abgesaugten Anteile wieder in den Abfüllprozess zurückführt.. Diese Einrichtung ist im unabhängigen Patentanspruch 19 definiert.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, dass die exakte Mengenregulierung strömungsfähiger Substanzen, insbesondere unterschiedlich fliessender Pulver, in der Praxis grosse Schwierigkeiten bereitet. Man verwendet hierzu meistens die übliche, um eine zentrale Achse drehbare, einteilige Regulierklappe, die jedoch verschiedene funktionelle Mängel aufweist. So heben sich die Dichtflächen dieser Klappe beim Oeffnen nach zwei verschiedenen Richtungen vom Dichtungssitz ab, so dass jeweils eine Klappenhälfte entgegen der Strömungsrichtung des Mediums bewegt werden muss. Beim Oeffnen der Klappe bilden sich somit an zwei gegenüberliegenden Seiten des Dichtungssitzes die Durchgangsöffnungen, während der Mittelbereich des Durchgangsquerschnittes je nach dem Oeffnungsgrad der Klappe stehts mehr oder weniger durch die Klappe selbst versperrt ist. Aus diesem Grunde bilden sich bei,dieser Konstruktion leicht Materialbrücken und Verstopfungen. Auch lässt sich bei dieser Klappenausbildung nicht vermeiden, dass ein Teil des Mediums beim Schliessen an der Dichtfläche eingeklemmt wird und so die Dichtheit der Klappe beeinträchtigt. Ferner lässt die Regulierbarkeit, insbesondere wenn eine Feindosierung erforderlich ist, zu wünschen übrig.
  • Die exakte Feindosierung ist aber in vielen Fällen bei der industriellen Mengenregulierung, beispielsweise in der Farbstoffindustrie bei der Zusammenstellung von Farbstoffmischungen und beim Verwiegen bestimmter Farbstoff- quantitäten,von grosser Bedeutung, da hier schon Abweichungen von wenigen Gramm eine unzulässige Veränderung der angestrebten Farbnuance mit sich bringen.
  • Es ist somit eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Regulierklappe für die Mengenregulierung von Granulaten und pastösen Flüssigkeiten vorzuschlagen, welche eine genaue Feindosierung auch schlecht fliessender, pulverförmiger Medien ohne Risiko der Brückenbildung gestattet und einerseits eine extreme Feindosierung zulässt, andererseits den Durchflussquerschnitt bei maximalem Durchfluss gänzlich freigibt. Diese den Gegenstand der Erfindung bildende Regulierklappe ist im unabhängigen Patentanspruch 16 definiert.
  • Nachstehend werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert.
    • Fig. 1 ist ein vereinfachter Vertikalschnitt der gesamten Vorrichtung,
    • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines Teils dieser Vorrichtung in grösserem Massstabe und
    • Fig. 3 zeigt perspektivisch ein weiteres Kon- struktionsdetail.
    • Fig. 4 ist eine scnematische Schnittdarstellung einer zum Abfüllen eines staubförmigen Farbstoffes dienenden Einrichtung und
    • Fig. 5 bis 7 sind vereinfachte Schnittdarstellungen einzelner Abschnitte dieser Einrichtung.
    • Fig. 8 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Einrichtung zum automatischen Feindosieren eines pulverförmigen Mediums,
    • Fig. 9 ist eine Perspektivdarstellung der in der Einrichtung nach Fig. 8 verwendeten Regulierklappe, wobei der vordere Teil derselben aus Darstellungsgründen abgehoben ist, und
    • Fig.10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9.
  • Die in der Zeichnung unter Verzicht auf unwesentliche Einzelheiten dargestellte Anlage weist eine Waage 1 auf, die an ihrer Oberseite ein auf Rollen geführtes, endloses Förderband 2 besitzt. Die Gewichtsanzeige dieser Waage kann von einer nicht dargestellten Instrumententafel abgelesen werden.
  • Wie ferner Fig. 1 zeigt, wird ein leerer Verpackungsbehälter 3, der beispielsweise mit einem pulverförmigen Farbstoff F gefüllt werden soll, auf einem endlosen Förderband 4 auf die Waage 1 transportiert. Nach dem Abfüllen des Verpackungsbehälters 3 wird dieser durch Betätigung des Förderbandes 2 auf ein weiteres, mit 5 bezeichnetes Förderband verschoben, automatisch verschlossen und anschliessend der Versandstelle zugeführt. Der gefüllte Behälter ist in Fig. 1 mit 3' bezeichnet.
  • Der zu dosierende, pulverförmige Farbstoff F befindet sich in einem Vorratsbehälter 6, welcher sich trichterförmig nach unten verengt und anschliessend in einen vertikalen Kanal 7 übergeht, welcher von oben direkt in einen insgesamt mit 8 bezeichneten Schneckenförderer mündet. Von diesem Schneckenförderer 8 aus gelangt der Farbstoff, wie anschliessend noch im einzelnen zu beschreiben sein wird, in einen Zwischenbehälter 9, an dessen Unterteil sich eine Regulierklappe 10 befindet. Letztere ist über ein Gestänge 11 mit einem Stellkolben 12 verbunden, der seinerseits, wie durch die Ver- . bindungslinie 13 schematisch angedeutet ist, gewichtsabhängig von der Waage 2 aus gesteuert wird. Je nach dem Oeffnungsgrad der Regulierklappe 10 fällt somit der Farbstoff in Pfeilrichtung nach unten in den geöffneten, auf der Waage 1 befindlichen Behälter. Der Stellkolben 12 ist in bekannter Weise pneumatisch betätigt.
  • Zur Halterung des Behälteroberteils auf der Waage 2 sind pneumatisch betätigte Schliessbügel 14 vorgesehen. Der sackartige-Behälter 3 wird somit auf der Waage 2 durch einen in die Behältermündung hineinragenden Einsatz 15 offengehalten und andererseits durch die Schliessbügel 14 staubdicht gegen diesen Einsatz 15 gepresst.
  • Der beim Einfüllen anfallende Farbstoffstaub wird durch eine Leitung 16 angesaugt, in einem Filter 17 ausgeschieden und anschliessend über eine Schleuse 18 wieder dem Zwischenbehälter 9 zugeführt. Die Trägerluft entweicht dabei in Richtung des Pfeiles 19.
  • Der Schneckenförderer 8 weist eine Förderschnekke 20 mit einer Welle 21 auf, die an beiden Enden gelagert ist. Wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen, ragt das eine, mit einem Keil 22 versehene Wellenende in eine mit einer Keilnut versehene Bohrung 23, die sich an der Abtriebswelle 24 eines Variator-Motors 25 befindet. Das gegenüberliegende Ende 26 der Welle 21 ragt durch die Nabe 25a einer Kappe 25 und ist ausserhalb derselben durch einen Stellring gesichert. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist das den Schneckenförderer umgebende Führungsgehäuse 27 parallel zum kreisringförmigen Flansch der Kappe 25 umgebogen und bildet somit einen Ringflansch 28, der mit demjenigen der Kappe 25 durch einen an sich bekannten Spannring 29 verbunden ist. Durch Lösen des Spannringes 29 lässt sich somit die gesamte Förderschnecke mit Hilfe weniger Handgriffe ausbauen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, reicht die im Zwischenbehälter 9 befindliche Farbstoffüllung F bis zur Höhe h über der Regulierklappe 10. Auf dieser Höhe wird die Farbstoffüllung während des Betriebes praktisch konstant gehalten. Dies erfolgt über eine Sonde 30, die vorzugsweise als induktiver oder kapazitiver, berührungsloser Nähe- . herungsschalter ausgebildet ist und den Motor 25 in Abhängigkeit von den Schwankungen der Höhe h steuert. Wird viel Farbstoff F nach unten abgezogen, so wird dementsprechend auch über den Schneckenförderer 8 mehr Farbstoff aus dem Vorratsbehälter 6 nachgefüllt.
  • Von ausschlaggebender Bedeutung für das einwandfreie und exakte Funktionieren der Dosieranlage ist nun die Tatsache, dass sich die im Mündungsbereich des Schneckenförderers 8 befindliche Abwurfkante 32 um das Mass H oberhalb der Farbstoffüllung F des Zwischenbehälters 9 befindet. Der vom Schneckenförderer in den Zwischenbehälter eingebrachte Farbstoff fällt somit in Pfeilrichtung aus dem Schneckenförderer nach unten und beschleunigt sich beim Durchfallen der Strecke H so stark, dass er mit einer gewissen Wucht auf den bereits im Zwischenbehälter befindlichen Farbstoff F auftrifft und diesen in jedem Falle, insbesondere unter Vermeidung von Brückenbildung, nach unten mitreisst. Dank dieser Anordnung der Abwurfkante 32 in Kombination mit der Niveauregulierung durch die Sonde 30 kann somit innerhalb des Zwischenbehälters 9 keinerlei Materialstauung mehr auftreten. Die Fallstrecke H wird dank der praktischen Konstanthaltung der Höhe h ständig freigehalten. Da die Materialhöhe H nur geringfügigen Schwankungen unterworfen ist, bleibt auch der innerhalb des Farbstoffes F herrschende statische Druck praktisch konstant und es wird somit'beim Oeffrien der Regulierklappe 10 nur so viel Material abgezogen, wie es dem jeweiligen Oeffnungsgrad der Regulierklappe entspricht. Druckabhängige Aenderungen der Dosiermenge, wie sie bei den bekannten Dosieranlagen unvermeidlich sind, können bei dieser Anlage nicht auftreten.
  • Zum einwandfreien Funktionieren der Vorrichtung ist es ferner von Vorteil, wenn das Führungsgehäuse 27 des Schneckenförderers 8 um ein Mass a (Fig. 2) in das Zwischengehäuse 9 hineinragt, so dass der geförderte Farbstoff nicht auf der konischen Wand des Zwischengehäuses nach unten rutscht, sondern gezwungen wird, die Strecke H in freiem Fall zu durchlaufen. Ausserdem ist es von Vorteil, wenn die Förderschnecke 20 um ein Mass b aus dem Führungsgehäuse 27 hinausragt, so dass das von der Förderschnecke geförderte Material mit Sicherheit frei nach unten abfallen kann.
  • Die Fallstrecke H liegt vorteilhafterweise zwischen 20 und 60 cm und beträgt bei einer speziellen Ausführungsform etwa 40 cm. Die Materialhöhe h kann zwischen 50 und 200 mm variieren; eine mittlere Höhe von etwa 100 mm hat sich bewährt.
  • Das Mass a ist so zu wählen, dass der freie Fall des pulverförmigen Materials gewährleistet ist. Das Mass b kann z.B. der halben Steigung der Förderschnecke entsprechen.
  • Bei dem mit 33 bezeichneten Uebergang vom Zwischenbehälter 9 zum Verpackungsbehälter 3 ist vorzugsweise ein Vibrator (34) angeordnet.
  • Der Verpackungsbehälter 3 stützt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf das darunter befindliche Förderband 2 der Waage 1 ab. Es wäre auch möglich, den Verpackungsbehälter 3 an seinem Rand aufzuhängen und das festzustellende Gewicht über einen mit der Waage fest verbundenen Rahmen 35 auf die Waage zu übertragen.
  • Fig. 4 zeigt einen Vorratsbehälter 36, von welchem das staubförmige, mit 37 bezeichnete Material über einen Schneckenförderer 38 einem Zwischenbehälter39 zugeführt wird. Innerhalb des Zwischenbehälters 39 fällt das Material von der Schnecke in Pfeilrichtung nach unten. Das Niveau des im Zwischenbehälter 39 befindlichen Materials wird durch eine Sonde 40, die auf den Antriebsmotor 41 des Schneckenförderers 38 wirkt, praktisch konstant gehalten.
  • Am Unterteil des Zwischenbehälters 39 ist eine Klappe 42 angeordnet, die durch einen Stellmotor 43 in Abhängigkeit vom Füllungsgrad eines auf einer Waage 44 befindlichen Verpackungsbehälters 45 regulierbar ist. Der Zwischenbehälter mündet in ein Füllrohr 46, von dem das in Pfeilrichtung herabfallende Material in den Verpackungsbehälter 45 geleitet wird. Details dieser Vorrichtung werden später noch anhand von Fig. 5 erläutert.
  • Die Waage 44 trägt ein auf Rollen gelagertes Transportband 47, und auch beidseits der Waage sind Transportbänder 48 und 49 angeordnet. Die abzufüllenden Verpackungsbehälter 45 können somit in Pfeilrichtung vom Transportband 48 auf das Transportband 47 der Waage geleitet und von dort, nach dem Abfüllvorgang; über das Transportband 49 einer automatischen Verschlussvorrichtung zugeführt werden.
  • An der Waage 44 erstreckt sich ein aus vertikalen Profilen bestehender Rahmen 50 nach oben, auf dessen Oberteil zwei pneumatisch betätigte Stellmotoren 51 und 52 (Fig. 5) befestigt sind. Ueber das Gestänge 51a/52a dieser Stellmotoren lassen sich entsprechend geformte Klemmbügel 53 und 54 gegen die Aussenfläche am Oberteil des Verpackungsbehälters 45 pressen.
  • Am Oberteil des Rahmens 50 ist ferner in dessen mittlerem Bereich ein Abzugsrohr 55 aufgehängt, welches das Füllrohr 46 koaxial umgibt und gemäss Fig. 5 bis in die Oeffnung des Verpackungsbehälters 45 hineinragt. Am unteren Abschnitt des Abzugsrohres 55 befindet sich ein beispielsweise scheibenförmiger Einsatz 56, der mit Lufteintrittslöchern 57 versehen ist. Beim Verschliessen des Verpackungsbehälters 45 wird dessen Oberteil, wie Fig. 5 zeigt, zwischen der äusseren Stirnfläche des Einsatzes 56 und den Klemmbacken 53 bzw. 54 eingeklemmt. Durch das Füllrohr wird dann nach Oeffnen der Regulierklappe 42 pulverförmiges Material in den Verpackungsbehälter 45 eingefüllt, bis sich die gewichtsabhängig gesteuerte Regulierklappe 42 wieder schliesst. Ein unterhalb der Regulierklappe 42 angeordneter Vibrator verhindert die Bildung von Materialbrücken innerhalb des Füllrohres 46 und gewährleistet damit einen ungehinderten Ablauf des Füllvorganges.
  • Beim Einfüllen extrem feinkörniger Pulver, wie dies beispielsweise bei pulverförmigen Farbstoffen der Fall ist, lässt sich eine intensive Staubentwicklung nicht vermeiden. Da zahlreiche der zu verpackenden Medien gesundheitsschädlich oder gar giftig sind, ist es von grosser Bedeutung, dass der entstehende Staub möglichst innerhalb des geschlossenen Verpackungssystemes verbleibt. Zu diesem Zwecke ist das Abzugsrohr 50 in einem solchen Abstand vom Füllrohr 46 angeordnet, dass zwischen beiden ein Ringraum 57 verbleibt. Die obere Mündung 58 dieses Ringraumes ist von einer Abzugsglocke 59 umgeben, die über eine Abzugsleitung 60 mit einem Staubfilter 6l (Fig. 4) verbunden ist. Die Abzugsglocke 59 reicht mit ihrer Unterkante nicht ganz bis an das Abzugsrohr 55 heran, so dass ein Ringspalt 62 verbleibt.
  • Durch einen oberhalb des Staubfilters 61 angeordneten Ventilator 63 wird in der Abzugsleitung 60 ein Sog erzeugt, der den entstehenden Staub sowohl durch den Ringraum 57 als auch über den Ringspalt 62 absaugt. Auf diese Weise kann sich in der Umgebung des Verpackungsbehälters 45 überhaupt kein Staub ansammeln.
  • Zum Druckausgleich innerhalb des Verpackungsbehälters 45 sind im Einsatz 56 die Löcher 57 vorgesehen, durch die beim Betrieb der Anlage Luft in Pfeilrichtung einströmen kann.
  • Der Staubfilter 61 weist einen Filtersack 64 auf (Fig. 4), der von der staubhaltigen Luft in Pfeilrichtung durchströmt wird und an dessen Aussenfläche sich der in der Luft mitgeführte Staub absetzt. In die Verbindungsleitung zwischen dem Staubfilter 61 und dem Ventilator 63 mündet eine Impulsleitung 65, an die ein zeitgesteuertes Ventil 66, ein Druckluftbehälter 67 und ein Kompressor 68 angeschlossen sind. Durch periodisches Oeffnen des Ventiles 66 in einstellbaren Zeitabständen werden somit auf den Filtersack 64 Druckluftimpulse ausgeübt, wodurch der an der Aussenseite des Filtersackes anhaftende Staub abgeschüttelt wird und nach unten in eine Schleuse 69 fällt (vergl. auch Fig. 6). Diese Schleuse weist einen Getriebemotor 70 auf, der über eine Kupplung 71 ein Flügelrad 72 kontinuierlich antreibt. Auf diese Weise wird der gemäss Fig. 6 in Pfeilrichtung herabfallende Staub in den Zwischenbehälter 39 eingebracht, ohne dass auf diesen der in der Leitung 60 herrschende Unterdruck einwirken könnte. Die Schleuse 69 wirkt somit gleichzeitig als Transportorgan und als Abdichtung.
  • Durch die beschriebene Anordnung lässt sich zwar eine relativ gute Reinigung des Staubsackes 64 (Fig. 6) erzielen. Erfahrungsgemäss ist es aber dennoch notwendig, den Staubsack von Zeit zu Zeit gründlich ausserhalb der Anlage zu reinigen, was eine rasche Austauschmöglichkeit des Staubsackes 64 voraussetzt. Auch ist es bei jedem Produktwechsel notwendig, der Filtersack auszuwechseln. Zu diesem Zwecke ist der Staubsack 64 an der.Aussenseite eines luftdurchlässigen Korbes 73 (Fig. 7) angeordnet und an dessen Oberseite durch einen elastischen O-Ring 74 verklemmt. Der Korb 73 ragt mit seinem waagrechten, oberen Ringflansch 75 zwischen zwei Dichtungsringe 76, die in der oberen Schulter 77a eines Rohrabschnittes 77 gelagert sind. Dieser Rohrabschnitt 77 ist zwischen den beiden Einspannköpfen 78 und 79, die über Stangen 80 miteinander verbunden sind, leicht lösbar eingespannt. Eine in ihrer Gesamtheit mit 81 bezeichnete Kniehebelanordnung gestattet es, den oberen Spannkopf 79 bei Bedarf nach oben abzuheben, worauf der Rohrabschnitt 77 mit dem gesamten Staubfilter herausgenommen und somit ersetzt werden kann.
  • Die beschriebene Anordnung gewährleistet nicht nur die Absaugung des entstehenden Staubes im Umgebungsbereich des Verpackungsbehälters, sondern auch deren sichere Rückführung in den Verpackungsprozess, ohne dass auch nur Spuren des zu verpackenden Mediums nach aussen gelangen könnten. Von einer Schalttafel 82 (Fig. 4) aus lässt sich der gesamte Verpackungsvorgang, der weitgehend automatisiert werden kann, überwachen und steuern.
  • Gemäss Fig. 8 ist am Unterteil eines Zwischenbehälters 83 eine Dosiervorrichtung 84 angebracht, welche eine Eintrittsöffnung 85 und eine derselben gegenüberliegend angeordnete Austrittsöffnung86 besitzt. Die Austrittsöffnung 86 mündet in ein Füllrohr 87, das in die Oeffnung eines mit Farbstoff F zu füllenden Verpackungsbehälters 88 hineinragt.
  • Die Abfüllung des Verpackungsbehälters soll automatisch erfolgen. Zu diesem Zwecke ruht der Behälter 88 auf einer Waage 89, die ein auf Rollen 90 gelagertes Transportband 91 trägt. An der Waage 89 erstreckt sich ein Rahmen 92 nach oben, auf dessen Oberteil zwei pneumatisch betätigte Kolben 93 und 94 befestigt sind, die zwei entsprechend geformte Klemmbügel 95 und 96 betätigen. Der Zwischenraum 97 zwischen einem Abzugsrohr 98 und dem Füllrohr 87 ist an eine Abzugsleitung 99 angeschlossen und steht über einen Ringspalt 100 mit der Aussenluft in Verbindung.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit 84 bezeichnete Dosiervorrichtung ergibt sich in ihrem konstruktiven Aufbau aus Fig. 9. Innerhalb eines Gehäuses 101, das einen praktisch kreiszylindrischen Gehäusekörper 102, zwei kreisscheibenförmige Stirnwände 103, 104 und zwei Anschlussstutzen 105, 106 aufweist, ist ein Verschlussorgan107 rotierend gelagert. Dieses Verschlussorgan 107 ist in seiner Form praktisch derjenigen der angrenzenden zylindermantelförmigen Gehäusewand angepasst und an seinen seitlichen, gekrümmten Stirnflächen mit zwei kreissektorförmigen Wangen 108, 109 fest verbunden. Eine dieser Wangen, und zwar die mit 109 bezeichnete, trägt an ihrer Aussenseite eine Lagerbüchse 110, die in den Zwischenraum zwischen einer am Gehäuse befestigten Führungshülse 111 und einer noch zu beschreibenden Abtriebswelle 112 eines Motors 113 hineinragt und dort lose drehbar gelagert ist. Die andere, mit 108 bezeichnete Wange ist drehstarr mit einer Antriebswelle 114 verbunden und über ein Gestänge 114a mit einem pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregat 115 gekuppelt. Wenn sich die Kolbenstange 115a des Aggregates 115 in Pfeilrichtung nach unten bewegt, wird des Verschlussorgan 107 über das Gestänge 114a um die Achse der Antriebswelle ll4 gedreht, wobei der Drehwinkel vom Hub des pneumatischen Zylinders abhängt. Durch Wahl dieses Hubes lässt sich die Austrittsöffnung 86 somit nach Belieben partiell oder ganz öffnen bzw. verschliessen.
  • Anstelle eines pneumatischen Antriebsaggregates liessen sich zur Betätigung des Verschlussorganes auch andere, dem Fachmann bekannte Antriebe verwenden.
  • Die Dosiervorrichtung liesse sich in ihrer bisher beschriebenen Ausführung wohl zur Dosierung strömungsfähiger Medien verwenden, doch bestünde bei der Manipulation pulverförmiger Medien, welche zum Teil starke Adhäsionskräfte aufweisen, das Risiko der Brückenbildung bzw. der Anhäufung des Materials im Randbereich der Austrittsöffnung 86. Es würden sich somit z.B. bei der Dosierung pulverförmiger Farbstoffe in der Umgebung der partiell verschlossenen Austrittsöffnung86 Farbstoffanreicherungen bilden, die beim Erreichen einer bestimmten Höhe zusammenbrechen und die Genauigkeit der Dosierung erheblich beeinträchtigen könnten.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, weist die Vorrichtung einen Abstreifer 116 auf, dessen Nabe 117 mit der Abtriebswelle 112 des Motors 113 drehstarr gekuppelt ist. Vorzugsweise ist die Welle 112 an ihrem in den Rotor des Antriebsmotors 113 hineinragenden Abschnitt mit einem Mitnehmerkeil versehen, der in eine entsprechende Nut der Rotornabe hineinpasst. Die Welle 112 lässt sich somit axial aus dem Motor 113 herausziehen.
  • Von der Nabe 117 erstrecken sich zwei Streben 118, 119 radial nach aussen, an deren Enden je ein Klemmprofil 120, 121 befestigt ist. Die Klemmprofile 120/121 können Halbrundstäbe sein, die mit ihren Flachseiten einander zugewandt sind und zwischen welchen je eine biegsame Abstreifleiste 123 eingespannt und durch Schrauben 124 gehalten ist.
  • Während eines Dosierungsvorganges wird das pneumatische Antriebsaggregat115 in Abhängigkeit von der Gewichtsbelastung der Waage 89 (Fig. 8) so gesteuert, dass genau die eingestellte Farbstoffmenge durch die Oeffnung 86 und das Füllrohr 87 in den Verpackungsbehälter 88 gelangt. Die Unterseite des Verschlussorganes 107, welche die Abdichtfläche A bildet, ist dabei in dichtem Kontakt mit der Oberkante einer Büchse 125 aus Polytetrafluoräthylen, die der gekrümmten Form des Verschlussorganes107 angepasst ist. Während des Dosiervorganges gleiten die Abstreiforgane 123, welche beispielsweise aus einem korrosionsfesten Kunststoff bestehen, über die Randbereiche der Austrittsöffnung 86 hinweg, nehmen das dort angehäufte Farbstoffmaterial mit und verhindern damit die unerwünschten Materialanreicherungen in dieser Randzone. Die Drehzahl der Welle 112 beträgt vorzugsweise ein Mehrfaches der Antriebswelle 32 und ausserdem ist die Bewegungsrichtung der Abstreiforgane, wie in Fig. 8 durch Pfeile angedeutet, derjenigen des Verschlussorganes 107 entgegengerichtet. Dadurch wird das im Randbereich der Oeffnung 86 angesammelte Material immer wieder durch den Abstreifer mitgenommen und der Oeffnung 86 zugeführt.
  • Die vordere Stirnwand 103 des Gehäuses ist als abnehmbarer Deckel ausgeführt und lässt sich nach Lösen weniger Schrauben 126 sowie der Verbindung am Gestänge 114a abnehmen. Um die bei Farbstoffdosierung äusserst wichtige Reinigung des Gehäuses zu vereinfachen, ist die Abtriebswelle 112 des Motors 113 durch eine Verriegelungsvorrichtung 127 (Fig. 10) gehalten, welche an der Welle 112 im Bereich einer Ringschulter 112a angreift und deren konstruktiver Aufbau sich aus der Schnittdarstellung gemäss Fig. 10 ergibt. Der mit 128 bezeichnete Uebergangsabschnitt des Gehäuses weist an seiner untersten Stelle einen Schlitz129 auf, durch welchen ein Riegel 130, beispielsweise ein Flachstahlstreifen, hindurchragt. Der Riegel 130 besitzt eine praktisch schlüssellochförmige Ausnehmung 131, deren oberer Abschnitt 131a einen etwas grösseren Durchmesser als die Welle 112 und deren unterer Abschnitt 131b einen etwas grösseren Durchmesser als die Kontur der Ringschulter 112a aufweist. Der Riegel 130 besitzt einen oberen Ansatz 132, der als Zentrierung für eine Schraubenfeder133 dient, die sich einerseits gegen den Oberteil des Gehäuseübergangsabschnittes 128, andererseits gegen eine Schulter 134 des Riegels abstützt und den Riegel somit stets nach unten zu drücken trachtet. In der gezeigten Lage blockiert der Riegel die Vorrichtung in axialer Richtung, da die Ringschulter 112 am Riegel anliegt. Drückt man den Riegel dagegen in Pfeilrichtung nach oben, so lässt sich der gesamte Einbauteil, d.h. die Welle 114 mit dem Verschlussorgan 107 und dem Abstreifer 116 sowie der Welle 112, nach Abnahme des Deckels 103 aus dem Gehäuse herausziehen, so dass das Gehäuse und der Einbauteil separat in kürzester Zeit gespült werden können. Beim Wiedereinbau muss lediglich der Riegel 130 nach oben gedrückt und darauf geachtet werden, dass der Keil der Welle 112 wieder in die entsprechende Nut des Motorrotors gelangt.

Claims (22)

1) Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien, insbesondere pulver- und granulatförmiger Stoffe, mit einem das zu dosierende Medium enthaltenden Vorratsbehälter (6) und einer unterhalb desselben angeordneten Waage (1) mit Halteorganen (14, 15) zur lösbaren Halterung eines abzufüllenden Verpackungsbehälters (3), sowie einem gewichtsabhängig gesteuerten Regulierorgan (10), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsbehälter (6) und der Waage (1) ein Zwischenbehälter (9) angeordnet und mit dem Auslauf (7) des Vorratsbehälters (6) über ein Fördermittel (8) verbunden ist, das in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des Zwischenbehälters (9) so gesteuert ist, dass zwischen der Abwurfmündung (32) des Fördermittels (8) und der Oberfläche des im Zwischenbehälter (9) befindlichen Mediums (F) eine praktisch konstante freie Fallstrecke (H) verbleibt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel ein mit praktisch horizontaler Achse angeordneter Schneckenförderer (8) ist, dessen kreiszylindrischer Führungsmantel (27) durch die Wand des Zwischenbehälters (9) hindurchgeführt ist und innerhalb des Zwischenbehälters über dessen Wand hinausragt und damit eine im Abstand (a) von der angrenzenden Zwischenbehälterwand befindliche Abwurfkante (32) bildet.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (20) des Schneckenförderers (8) innerhalb des Zwischenbehälters (9) um mindestens eine halbe Steigung (.b) über die Abwurfkante (32) des Führungsmantels (27) hinausragt.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zwischenbehälters (9) ein berührungsloser, kapazitiv oder induktiv wirkender Näherungsschalter (30) angeordnet und mit den Steuerorganen bzw. dem Antrieb (25) des Fördermittels (8) verbunden ist.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Fallstrecke (H) zwischen 300 und 500 mm und die praktisch konstante Höhe (h) des Mediums im Zwischenbehälter (9) zwischen 50 und 150 mm beträgt.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21) des Schnekkenförderers (8) durch die gegenüberliegende Wand des Zwischenbehälters (9) hindurchragt und ausserhalb desselben über eine Steckkupplung (22/23) mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor (25) verbunden ist.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer (8) unmittelbar unterhalb einem Auslaufrohr (7) des Vorratsbehälters (6) angeordnet ist, wobei ein vom Führungsmantel (27) gebildeter Ringflansch (28) mit demjenigen einer auf der Schneckenwelle (21) befindlichen Kappe (25) über einen Spannring (29) gesichert ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Regulierorgans (10), am Uebergang (32) vom Zwischenbehälter (9) zum Verpackungsbehälter (3), ein Vibrator (34) angeordnet ist.
9) Einrichtung zum Abfüllen strömungsfähiger Medien, insbesondere pulverförmiger oder flüssiger Substanzen, in Verpackungsbehälter, mit einem Füllrohr, das über eine Reguliervorrichtung an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Oeffnungsbereich des Verpackungsbehälters (45) ein Abzugsrohr (55) angeordnet ist, so dass zwischen Abzugsrohr (55) und Füllrohr (46) ein Ringraum (57) entsteht, dessen untere Mündung innerhalb des Verpackungsbehälters (45) liegt und dessen obere Mündung von einer Abzugsglocke (59) umgeben ist, die über eine Abzugsleitung (60) und einen Filter (61) an einen Ventilator (63) angeschlossen ist.
10) Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abzugsglocke (59) und dem Abzugsrohr (55) ein Ringspalt (62) vorgesehen ist.
11) Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil des Abzugsrohres (55) eine Verschlussplatte (56) angeordnet ist, gegen deren ringförmige Stirnfläche die Wand des Verpackungsbehälters (45) durch beweglich gelagerte Klemmbacken (53, 54) anpressbar ist, wobei die Verschlussplatte (56) mindestens eine Durchgangsbohrung (57) zum Druckausgleich innerhalb des Verpackungsbehälters (45) aufweist.
12) Einrichtung nach Anspruchll, mit einer Waage (44) zum gewichtsabhängigen Dosieren der abzufüllenden Medien, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsrohr (55), die Abschlussplatte (56) und die Klemmbacken (53, 54) über einen Tragrahmen (50) auf die Waage(44) abgestützt sind.
13) Einrichtung nach Anspruch 9, zum Abfüllen pulverförmiger, zur Staubbildung neigender Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsleitung (60) in ein Staubfilter (61) mit textilem Staubsack (64) mündet, der über eine Leitung (65) mit einem pneumatischen Pulsator (66, 67, 68) verbunden ist, wobei unterhalb des Staubsackes (64) eine rotierende Schleuse (69) angeordnet ist, um den vom Staubsack (64) abfallenden Staub praktisch luftdicht wieder dem Verpackungsbehälter (45) zuzuführen.
14) Einrichtung nach Anspruch13, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsack (64) an der Aussenseite eines luftdurchlässigen Korbes (73) befestigt ist, der seinerseits mit seinem oberen Ringflansch (75) in einem leicht ausbaubaren Rohrabschnitt (77) aufgehängt ist.
. 15) Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (77) zwischen zwei Spannköpfe (78, 79) eingesetzt und mit dem oberen Spannkopf (79) über Kniehebelverschlüsse (81) leicht lösbar verbunden ist.
16) Dosiervorrichtung für pulverförmige und pastöse Medien, insbesondere zur Feindosierung von Farbstoffen, mit einem Gehäuse (101), das eine Eintrittsöffnung (85) und eine derselben praktisch gegenüberliegende Austrittsöffnung (86) aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses (101), im Bereiche der Austrittsöffnung (86), ein Verschlussorgan (107) drehbar gelagert und mit einem Antriebselement (115) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtfläche (A) des Verschlussorganes(107) mindestens annähernd in Form eines Kreiszylinderabschnitts ausgebildet ist, dass ferner das Verschlussorgan (107) mit einem entsprechend geformten, im Bereich der Austrittsöffnung (86) angeordneten Sitz (125) zusammenwirkt und im Gehäuse (107) ein 'rotierend angetriebener Abstreifer (117 bis 124 ) angeordnet ist, der um die Rotationsachse des Verschlussorganes(107) drehbar gelagert ist, dessen Drehrichtung der Schliessbewegung des Verschlussorganes entgegengerichtet und an dessen freier Vorderkante mindestens ein biegsames Abstreiforgan (123) befestigt ist.
17) Dosiervorrichtung nach Anspruch16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (107) mindestens an seiner austrittsseitigen Abdichtfläche (A) aus einem korrosionsfesten Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, besteht und dass ferner in der Austrittsöffnung (86) eine aus Kunststoff, insbesondere Polytetrafluoräthylen, bestehende Büchse (125) angeordnet ist, deren Oberkante den genannten Sitz bildet und somit in der Schliesslage an der Abdichtfläche (A) des Verschlussorganes(107) anliegt.
18) Dosiervorrichtung nach Anspruch17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (107) an seinen gekrümmten Stirnflächen mit je einer kreissektorenförmigen Wange (108, 109) verbunden ist, deren eine (108) über ein Gestänge (114) mit einer pneumatischen Antriebsvorrichtung (115) in Wirkungsverbindung steht, während die andere (109) koaxial zur Antriebswelle (112) des Abstreifers lose drehbar gelagert ist.
19) Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (117 bis 124) zwei um 180° gegeneinander versetzte, biegsame Abstreifleisten (123) aufweist, die über Klemmprofile (120, 121) und radiale Verstrebungen (118, 119) mit der Abtriebswelle (112) eines Motors (113) verbunden sind.
20) Dosiervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (112) des Motors als lose Aufsteckwelle ausgebildet und in axialer Richtung durch eine Verriegelungsvorrichtung. (130, 131) gesichert ist, deren Betätigungsorgan (130) durch die angrenzende Gehäusewand(128) hindurchragt und somit von aussen bedienbar ist.
21) Dosiervorrichtung nach Anspruch 20,dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung einen federbelasteten Riegel(130) aufweist, durch dessen praktisch schlüssellochförmige Ausnehmung(131) die mit einer Ringschulter (112a) versehene Abtriebswelle (112) des Motors (113) hindurchragt.
22) Verwendung der Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe innerhalb einer Abfüllanlage für pulverförmige Farbstoffe zwischen einem Farbstoffbehälter (39) und einem in den abzufüllenden Verpackungsbehälter (88) hineinragenden Füllrohr (87) eingeschaltet ist.
EP81810004A 1980-01-11 1981-01-06 Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien Withdrawn EP0032481A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216/80 1980-01-11
CH217/80 1980-01-11
CH21680 1980-01-11
CH21780A CH647208A5 (en) 1980-01-11 1980-01-11 Apparatus for the decanting of flowable media
CH7339/80 1980-10-01
CH733980A CH658436A5 (en) 1980-10-01 1980-10-01 Metering apparatus for powdery and pasty media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032481A2 true EP0032481A2 (de) 1981-07-22
EP0032481A3 EP0032481A3 (de) 1982-12-08

Family

ID=27171907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810004A Withdrawn EP0032481A3 (de) 1980-01-11 1981-01-06 Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0032481A3 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222695A1 (de) * 1985-10-03 1987-05-20 Chematec AG Dosiervorrichtung
WO1987004404A1 (en) * 1986-01-28 1987-07-30 Carl Edelmann Verpackungstechnik Gmbh Process and device for dispensing predetermined doses having a precise weight of a fluid filling material
EP0257683A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 L. E. Stott Limited Pulverabgabevorrichtung
EP0270814A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zur Verteilung und Dosierung
US5316056A (en) * 1991-03-14 1994-05-31 L. E. Stott Limited Powder dispensing apparatus
EP0616945A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Helpmann Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter
GR1003166B (el) * 1998-06-01 1999-07-05 ���. ���� & ��� �.�. Μηχανη συσκευασιας ασβεστοπολτου
US6000444A (en) * 1995-12-12 1999-12-14 Kao Corporation Method and apparatus for filling bulk material
EP1334906A3 (de) * 2002-01-30 2003-12-03 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
FR2881106A1 (fr) * 2005-01-27 2006-07-28 Commissariat Energie Atomique Procede de remplissage d'un recipient par au moins un materiau en poudre et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
CN101376435B (zh) * 2008-09-27 2010-06-02 江阴市联业生物科技有限公司 肥料自动包装机
US8122921B2 (en) 2005-02-14 2012-02-28 Commissariat A L'energie Atomique Device for distribution of at least one granular product in a container filling device and method for filling using such a device
CN102717904A (zh) * 2012-06-26 2012-10-10 武汉三源特种建材有限责任公司 全自动无尘包装装置
DE102012003686A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Ulrich Viebahn Befüllvorrichtung für rieselfähige Stoffe in Granulatverarbeitungs- oder Verpackungsmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CN103407597A (zh) * 2013-08-12 2013-11-27 深圳市靶心配比科技有限公司 一种led荧光粉微量均衡送料装置及其操作方法
CN104528001A (zh) * 2014-12-26 2015-04-22 广东百维生物科技有限公司 一种粉末包装机的出料装置
DE102015100779A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines offenen Gebindes
CN106167106A (zh) * 2016-08-04 2016-11-30 余庆县农家人绿色食品开发有限公司 小米辣泡椒装袋系统
CN106628285A (zh) * 2017-01-21 2017-05-10 安徽信远包装科技有限公司 一种用于超微细粉包装的夹袋、开袋、抽气和除尘装置
CN106742100A (zh) * 2017-02-13 2017-05-31 张斌 一种稳定匀速定量包装秤
CN107117337A (zh) * 2017-06-15 2017-09-01 临泉县恒达食品有限公司 一种脱水蔬菜分量配重装置
CN107323703A (zh) * 2017-06-27 2017-11-07 上海应用技术大学 无尘粉料灌装装置及方法
CN107416269A (zh) * 2017-07-17 2017-12-01 董英山 一种具有防止粉尘飘散功能的饲料放料智能系统
CN107458636A (zh) * 2017-08-02 2017-12-12 湖州高源金机械有限公司 一种带烘干装袋机
CN108163238A (zh) * 2017-12-29 2018-06-15 山东泉暖生电子科技有限公司 一种给热敷盐袋加料的系统
CN108190062A (zh) * 2017-12-30 2018-06-22 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种吸压式防尘粉末包装装置
CN108216701A (zh) * 2018-01-05 2018-06-29 巩玉梅 一种药剂科用药片计数装置
CN109335108A (zh) * 2018-11-19 2019-02-15 上海崇和船舶重工装备有限公司 一种船载批次混合包装系统
DE102017130958A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Schüttgütern in Gebinde
CN110282168A (zh) * 2019-05-20 2019-09-27 珠海市维启自动化设备有限公司 粉末充进机
CN111674637A (zh) * 2020-06-22 2020-09-18 十堰市太和医院(湖北医药学院附属医院) 一种用于碘-131快速存取的分装仪及其使用方法
CN112224547A (zh) * 2020-10-23 2021-01-15 冯安容 一种具有过滤除尘功能的粮食撑口装置
CN112644904A (zh) * 2019-10-11 2021-04-13 莫坦控股有限公司 用于在塑料领域中使用的输送设备
CN113619826A (zh) * 2021-08-10 2021-11-09 海南海灵化学制药有限公司 一种注射剂快速分装系统
EP3909867A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Ein verfahren und ein vorrichtung zum füllen von pulvermaterial in einen bag
CN114248951A (zh) * 2021-12-23 2022-03-29 江苏京牧生物技术有限公司 一种饲料生产加工用螺旋送料机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194030C (de) *
DE1250769B (de) * 1967-09-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194030C (de) *
DE1250769B (de) * 1967-09-21

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222695A1 (de) * 1985-10-03 1987-05-20 Chematec AG Dosiervorrichtung
WO1987004404A1 (en) * 1986-01-28 1987-07-30 Carl Edelmann Verpackungstechnik Gmbh Process and device for dispensing predetermined doses having a precise weight of a fluid filling material
EP0257683A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 L. E. Stott Limited Pulverabgabevorrichtung
EP0257683A3 (en) * 1986-08-28 1989-08-16 L. E. Stott Limited Powder dispensing apparatus
EP0270814A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zur Verteilung und Dosierung
CH670034A5 (de) * 1986-12-09 1989-05-12 Nestle Sa
EP0270814A3 (en) * 1986-12-09 1989-11-23 Societe Des Produits Nestle S.A. Distributing and dosing device
US5316056A (en) * 1991-03-14 1994-05-31 L. E. Stott Limited Powder dispensing apparatus
EP0616945A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Helpmann Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter
US6000444A (en) * 1995-12-12 1999-12-14 Kao Corporation Method and apparatus for filling bulk material
GR1003166B (el) * 1998-06-01 1999-07-05 ���. ���� & ��� �.�. Μηχανη συσκευασιας ασβεστοπολτου
EP1568610A2 (de) * 2002-01-30 2005-08-31 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
EP1334906A3 (de) * 2002-01-30 2003-12-03 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
EP1568612A2 (de) * 2002-01-30 2005-08-31 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
EP1568611A2 (de) * 2002-01-30 2005-08-31 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
EP1568611A3 (de) * 2002-01-30 2006-05-03 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
EP1568612A3 (de) * 2002-01-30 2006-05-10 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
EP1568610A3 (de) * 2002-01-30 2006-05-10 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
FR2881106A1 (fr) * 2005-01-27 2006-07-28 Commissariat Energie Atomique Procede de remplissage d'un recipient par au moins un materiau en poudre et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
US8113245B2 (en) 2005-01-27 2012-02-14 Commissariat A L'energie Atomique Device for filling a container with at least one type of powder material
US8122921B2 (en) 2005-02-14 2012-02-28 Commissariat A L'energie Atomique Device for distribution of at least one granular product in a container filling device and method for filling using such a device
CN101376435B (zh) * 2008-09-27 2010-06-02 江阴市联业生物科技有限公司 肥料自动包装机
DE102012003686A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Ulrich Viebahn Befüllvorrichtung für rieselfähige Stoffe in Granulatverarbeitungs- oder Verpackungsmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CN102717904A (zh) * 2012-06-26 2012-10-10 武汉三源特种建材有限责任公司 全自动无尘包装装置
CN102717904B (zh) * 2012-06-26 2017-02-15 武汉三源特种建材有限责任公司 全自动无尘包装装置
CN103407597A (zh) * 2013-08-12 2013-11-27 深圳市靶心配比科技有限公司 一种led荧光粉微量均衡送料装置及其操作方法
CN103407597B (zh) * 2013-08-12 2015-11-25 深圳市靶心配比科技有限公司 一种led荧光粉微量均衡送料装置及其操作方法
CN104528001A (zh) * 2014-12-26 2015-04-22 广东百维生物科技有限公司 一种粉末包装机的出料装置
US10661921B2 (en) 2015-01-20 2020-05-26 Haver & Boecker Ohg Apparatus and method for filling an open container
DE102015100779A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines offenen Gebindes
CN106167106A (zh) * 2016-08-04 2016-11-30 余庆县农家人绿色食品开发有限公司 小米辣泡椒装袋系统
CN106167106B (zh) * 2016-08-04 2018-05-15 余庆县农家人绿色食品开发有限公司 小米辣泡椒装袋系统
CN106628285A (zh) * 2017-01-21 2017-05-10 安徽信远包装科技有限公司 一种用于超微细粉包装的夹袋、开袋、抽气和除尘装置
CN106742100A (zh) * 2017-02-13 2017-05-31 张斌 一种稳定匀速定量包装秤
CN107117337A (zh) * 2017-06-15 2017-09-01 临泉县恒达食品有限公司 一种脱水蔬菜分量配重装置
CN107323703A (zh) * 2017-06-27 2017-11-07 上海应用技术大学 无尘粉料灌装装置及方法
CN107323703B (zh) * 2017-06-27 2019-08-30 上海应用技术大学 无尘粉料灌装装置及方法
CN107416269A (zh) * 2017-07-17 2017-12-01 董英山 一种具有防止粉尘飘散功能的饲料放料智能系统
CN107458636A (zh) * 2017-08-02 2017-12-12 湖州高源金机械有限公司 一种带烘干装袋机
US11377238B2 (en) 2017-12-21 2022-07-05 Haver & Boecker Ohg Packaging machine and method for introducing bulk materials into containers
DE102017130958A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Schüttgütern in Gebinde
CN108163238B (zh) * 2017-12-29 2023-08-29 山东泉暖生电子科技有限公司 一种给热敷盐袋加料的系统
CN108163238A (zh) * 2017-12-29 2018-06-15 山东泉暖生电子科技有限公司 一种给热敷盐袋加料的系统
CN108190062A (zh) * 2017-12-30 2018-06-22 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种吸压式防尘粉末包装装置
CN108216701A (zh) * 2018-01-05 2018-06-29 巩玉梅 一种药剂科用药片计数装置
CN109335108A (zh) * 2018-11-19 2019-02-15 上海崇和船舶重工装备有限公司 一种船载批次混合包装系统
CN110282168A (zh) * 2019-05-20 2019-09-27 珠海市维启自动化设备有限公司 粉末充进机
CN112644904A (zh) * 2019-10-11 2021-04-13 莫坦控股有限公司 用于在塑料领域中使用的输送设备
CN112644904B (zh) * 2019-10-11 2024-02-06 莫坦控股有限公司 用于在塑料领域中使用的输送设备
EP3909867A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Ein verfahren und ein vorrichtung zum füllen von pulvermaterial in einen bag
WO2021228639A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method and a device for filling powder material in a bag
CN111674637A (zh) * 2020-06-22 2020-09-18 十堰市太和医院(湖北医药学院附属医院) 一种用于碘-131快速存取的分装仪及其使用方法
CN112224547A (zh) * 2020-10-23 2021-01-15 冯安容 一种具有过滤除尘功能的粮食撑口装置
CN113619826A (zh) * 2021-08-10 2021-11-09 海南海灵化学制药有限公司 一种注射剂快速分装系统
CN114248951A (zh) * 2021-12-23 2022-03-29 江苏京牧生物技术有限公司 一种饲料生产加工用螺旋送料机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032481A3 (de) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032481A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien
DE2625263C3 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut in eine pneumatische Förderleitung
EP2072974A1 (de) Laborgerät mit einer dosiergut-führungsvorrichtung
EP0678736B1 (de) Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut
EP0564851B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE2100601A1 (de) Gerät zum Feindosieren von Feststoffen
DE2945283C2 (de)
CH647208A5 (en) Apparatus for the decanting of flowable media
EP3728051A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von schüttgütern in gebinde
EP0476249B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE3236647C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Dickstoffen, insbesondere Dicht- und Klebemitteln
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE19720143C2 (de) Silo
DE60002834T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten
DE2136328B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Abnahmestellen mit aus Vorratsbehältern pneumatisch gefördertem Schüttgut
CH658436A5 (en) Metering apparatus for powdery and pasty media
EP1072509A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten Abdichtung
CH669934A5 (de)
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE7609370U1 (de) Rueckspuelbarer luftfilter
EP1401747A1 (de) Dosiervorrichtung
DE4038901A1 (de) Abgabevorrichtung
DE10215299C1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige und granulatförmige Substanzen
DE2333942A1 (de) Pneumatische foerderanlage zum beschicken von ein oder mehr verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

KL Correction list

Free format text: 83/01 NEUDRUCK

17P Request for examination filed

Effective date: 19830604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840815

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JEGER, MICHAEL