EP0031854A1 - Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0031854A1
EP0031854A1 EP79105382A EP79105382A EP0031854A1 EP 0031854 A1 EP0031854 A1 EP 0031854A1 EP 79105382 A EP79105382 A EP 79105382A EP 79105382 A EP79105382 A EP 79105382A EP 0031854 A1 EP0031854 A1 EP 0031854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
ribbon
cover
cassette
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79105382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to EP79105382A priority Critical patent/EP0031854A1/de
Publication of EP0031854A1 publication Critical patent/EP0031854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/14Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/16Renovating or testing ink ribbons while fitted in the machine using the ink ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon cassette with a night soaking device for the ink ribbon, consisting of a cassette bottom, which also includes the side walls of the cassette, and a first lid adapted to the shape of the cassette bottom, between which there is the storage space for the ink ribbon.
  • the ink ribbon cassettes for endless ink ribbons also provide post-inking devices which consist of a felt soaked in ink and on which the ink ribbon passes to refresh.
  • a device is described, for example, in DE-AS 21 28 144.
  • the endless ink ribbon here is relatively short and runs around a roller soaked in dye in order to always have new ink ready at the printing point. Since the roller soaked in paint is relatively small and therefore only a limited ink reservoir, this roller is immersed in a color reservoir. Such an arrangement is not very advantageous because there are great difficulties in sending such ribbons, because the liquid dye likes to come out of the ribbon cassette and thus leads to soiling.
  • the object of the invention is to provide an ink ribbon cassette which can offer the largest possible ink supply without enlargement in the plane in which the print head moves.
  • the cassette itself should consist of as few parts as possible for cost reasons and should not give off any color to the outside without the use of special sealants, so that the people who handle the finished cassettes are well protected against soiling of the hands.
  • the cassette according to the invention is characterized in that the first cover is in turn equipped with side walls so that it can accommodate a color memory together with another cover, the color memory acting on the ink ribbon through a recess in the first cover.
  • the cassette according to the invention thus contains the ribbon and the Ink storage for the inking of the ribbon, so to speak on two levels one above the other.
  • the service life of the ribbon cassettes can be increased two to four times in this way.
  • such an increase in the service life of the ink ribbon cassettes is an extraordinary relief, because it allows the printer to run safely and service-free for a much longer period of time.
  • the transfer of the color to the ink ribbon is not carried out directly by contact between the ink ribbon and the ink reservoir, but by indirect transfer via an ink transfer roller that is only wetted with ink on its surface.
  • the cassette according to FIG. 1 has a bottom 1 which is provided with side walls 2.
  • the bottom 1 and the side walls 2 enclose two coil pockets 3 and 4, which are connected to one another via a web 5.
  • the ink ribbon 15 is arranged in the form of a larger roll 6 or a correspondingly smaller roll 7 in the bobbin pockets 3 and 4.
  • the bottom 1 of the cassette is provided with a recess into which the winding cores 8 can be inserted.
  • the winding cores 8 are also provided with a recess 9 to which an internal toothing is attached. Via this internal toothing, the winding core 8 is in engagement with a drive element, for example via a gear (not shown) with a motor.
  • the gearbox and the motor are fixed in the carriage, which carries the print head and which is tabulated in front of a printing pad.
  • the winding core 8 tapers towards the top and protrudes beyond the upper boundary surface of the cassette, so that the ribbon can be stretched by means of a handle 10 before the cassette is inserted.
  • a handle 10 In the bottom 1 of the cassette there is also a recess 11 through which a feeler lever (not shown) passes, which senses the diameter of the bobbin winding 6 in order to derive therefrom a signal for switching the direction of movement of the ribbon transport.
  • the space inside the cassette bottom 1 and the side walls 2 represents the storage space 12 for the ink ribbon 15 cherraum 12 is delimited by a first covering completely cover 13 which pulentaschen the S 3 and 4 and with a connecting bridge 14 and the bridge 5 covers.
  • the connecting web 5 is on its underside, as FIG. 2 reveals, provided with reinforcing ribs 16.
  • the first cover 13 is in turn also provided with side walls 17, the contours of which are shown in particular in FIG. 1 recognizes. These side walls 17 are not congruent with the side walls 2 of the bottom 1 of the cassette. Rather, there are recesses 18 and 19 on each of the bobbin pockets 3 and 4, which in the present case serve to accommodate holding levers for the cassette in the clamped state. These holding levers snap into locking recesses 2 0 , 21.
  • the outer contour of the side walls 17 of the first cover 13 can be seen particularly well on the coil pocket 4 in FIG. 1.
  • Receptacles 22, 23 for one ink reservoir 24, 25 each are thus formed within the side walls 17 of the first cover 13. These ink reservoirs are shaped felt disks which are enriched with a soaking ink for the ink ribbon 15.
  • the ink reservoirs 24, 25 are fixed in their position by means of recesses 26 on two pins 27 which are attached to the cover 13.
  • Each of the ink reservoirs 24 and 25 is provided in the direction of the outlet openings 28, 29 for the ink ribbon from the cassette with a part 30 which in itself is only an extension of the ink reservoir in the direction of this opening, but which is tipped over and by a recess 31 is inserted through the first cover 13 into the storage space 12 for the ink ribbon.
  • This part is pressed by a spring 32 onto an ink transfer roller 33, which is also stored in the storage space 12 for the ink ribbon 15.
  • This ink transfer roller is not made from an absorbent material, but from a material that is only superficially wetted with ink.
  • the ribbon 15 is guided on its way from the spool 7 around the ink transfer roller 33 so that its wrap around the ink transfer roller is almost 130 °, the ribbon 15 but not itself with the ink reservoirs 24 or 25 or with the part 30 in contact may come. It then runs around a deflection roller 34 to emerge through the opening 29. It is guided through the web 35, which delimits the opening 29.
  • the ink transfer roller 33 for example, consists of a merely superficial wettable color M a-TERIAL Plexiglas, has, so that they can come up with a ring 38 to the cassette bottom in contact at their radial boundary surface or annular recesses 37 only.
  • This form of the ink transfer roll has the purpose of flow of the paint by a two-dimensional B e-emotion between the radial boundary surface to prevent 33 with the bottom 1, so that no color can protrude through the recesses in the bottom of the cassette in this way, the ink transfer roller.
  • Similar flow barriers for the color which is present in the ink reservoir 24 and 25, are also arranged in the first cover 13 of the cassette, in that the top of the cover 13 is provided with depressions 39 and with a step 40 in the side walls 17. These depressions 39 and gradations 40 are possible sharp-edged, which helps to prevent the paint from flowing across the flow barrier.
  • the two color memories 24 and 25 are now covered by a second cover 41, which in the present case consists of two parts, a right part for the bobbin case 4 and a left part for the bobbin case 3.
  • This second cover is provided on its underside with projections 42 which act on the ink reservoirs 24 and 25 and prevent extensive contact between the covers 41 and the ink reservoirs 24 and 25.
  • This also additionally ensures that paint cannot escape to the outside along the surfaces of the cover 41 between the first cover 13 or its side walls 17 and the second cover 41.
  • F IG. 4 shows an alternative embodiment for the individual parts of the cassette.
  • the bottom 60 of the two coil pockets 3 and 4 is also provided with the corresponding side walls 61.
  • the two coil pockets 3 and 4 are also connected to one another via a web 62.
  • the first cover is designed here in the form of an insert 63, into which the ink reservoirs 64 are pressed.
  • the side walls 65 are arranged relative to the cover 63 so that they fit into the side walls 61 of the bottom 60.
  • the second cover 66 is then designed such that it also has side walls 67, which in turn also encompass the side walls 65 of the insert 63.
  • the side walls 61 of the bottom 60 and the side walls 67 of the second cover 66 are aligned with one another and collide when the cassette is being assembled.
  • the ribbon wound on the spool cores 8 is inserted into the bottom 1 of the cassette when the cover 13 is not attached, whereby it is passed through the openings 28 and 29. Then the first cover 13 is put on.
  • the F arb réelle 24, 25 are first inserted with their parts 30 with the aid of tweezers in the recesses 31 so that they are pressed by the spring 32 to the ink transfer roller 33rd Then they are bent over and pressed onto the holding pins 27.
  • an ink container 70 (FIG. 5) is placed on the ink reservoir 24, 25.
  • the paint container 70 is also provided with a weight 71. It has an injection opening 72 and is open at the bottom.
  • a syringe 76 can now be used to fill a measured amount of paint 73 into the paint container 70.
  • the color then diffuses into the color memory 24 and 25 by its own weight, which ensures that the same amount of color is always used and that the color memory 24 and 25 is not excessively saturated with color, which can only lead to the fact that but color will try to come out of the cassette and that the ribbon itself may be soaked with color too.
  • a sensor 74 can also be arranged on the ink tank 70, which detects the strength of the ink store 24, 25 and determines the amount of ink to be filled in via a measuring sensor 75.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Um eine Vergrößerung der Kassette in der Tabulationsebene des Druckwerkes zu vermeiden, werden die Farbspeicher (24, 25) in einer zweiten Etage über dem Speicher (12) für das Farbband (15) untergebracht und reichen mit einem abgewinkelten Teil durch eine Ausnehmung (31) in den Bereich des Farbbandes (15). Die Kassette besteht aus einem Boden (1), einem ersten Deckel (13), der den Speicherraum (12) für das Farbband (15) abschließt und der seinerseits mit einem zweiten Deckel (41) abgeschlossen wird, zwischen denen sich der/die Farbspeicher (24, 25) befinden. Das Farbband (15) wird nur indirekt nachgetränkt, indem es um eine selbst nur oberflächlich benetzte Farbübertragungsrolle (33) herumgeführt wird, wobei beidseits der Druckstelle je eine Farbübertragungsrolle (33) angeordnet ist. Abstufungen, Vorsprünge, Riefen usw. (40, 39, 42, 37) an den Deckelteilen (13, 141) und den Farbübertragungsrollen (33) wirken als Fließsperren für die Farbe, so daß die Kassette ohne Dichtungen in jeder Lage transportiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung für das Farbband, bestehend aus einem Kassettenboden, der auch die Seitenwände der Kassette umfaßt, und aus einem der Form des Kassettenbodens angepaßten ersten Deckel, zwischen denen sich der Speicherraum für das Farbband befindet.
  • In den Farbbandkassetten für endlose Farbbänder werden auch Nachfärbevorrichtungen vorgesehen, die aus einem mit Farbe getränkten Filz bestehen und an denen das Farbband zur Auffrischung vorbeiläuft. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise beschrieben in der DE-AS 21 28 144. Das endlose Farbband ist hier relativ kurz und läuft um eine mit Farbstoff getränkte Rolle herum, um stets neue Farbe an der Druckstelle bereitzuhalten. Da die mit Farbe getränkte Rolle relativ klein ist und also in sich einen nur begrenzten Farbspeicher darstellt, taucht diese Rolle in ein Farbreservoir ein. Eine derartige Anordnung ist deswegen nicht sehr vorteilhaft, weil sich große Schwierigkeiten für den Versand derartiger Farbbänder ergeben, weil der flüssige Farbstoff gerne aus der Farbbandkassette heraustritt und somit zu Verschmutzungen führt.
  • Eine derartige Nachtränkeinrichtung für Farbbänder, insbesondere für auf Spulen aufgewickelte Farbbänder, ist beschrieben in der DE-OS 26 58 348. Hier läuft das Farbband, wenn es von seiner Aufwickelspule kommt, um zwei mit Farbe getränkte Farbwalzen herum, ehe es aus der Kassette heraus der Druckstelle zugeführt wird. Die Nachtränkrollen befinden sich auf der gleichen Ebene wie der Spulenwickel, was zur Folge hat, daß der Raum für die Aufnahme der Spulenwickel und der Nachtränkröllen relativ groß wird, auch wenn man mit relativ kleinen Nachtränk- walzen arbeitet.
  • Soll eine derartige Farbbandkassette Anwendung finden bei einem tabulierenden Druckkopf, also beispielsweise bei einer Kugel- kopfschreibmaschine, bei einem Nadeldrucker oder auch bei einem sog. Diablo-Drucker, dann läßt sich die Kassette mit der Nachtränkeinrichtung in der Art der DE-OS 26 58 348 nur verwirklichen, wenn in der Ebene der Spulenwickel die Kassette wesentlich vergrößert wird. Eine solche Vergrößerung der Kassette hat aber den Nachteil, daß beispielsweise Beschränkungen in der Be-wegungsbreite des Druckkopfes in Zeilenrichtung in Kauf genommen werden müssen. Diese Form der Anordnung der Nachtränkwalzen ist daher unzweckmäßig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Farbbandkassette zu schaffen, die ohne Vergrößerung in der Ebene, in der sich der Druckkopf bewegt, einen möglichst großen Farbvorrat anbieten kann. Dabei soll die Kassette selbst aus Kostengründen aus möglichst wenigen Teilen bestehen und soll ohne Verwendung besonderer Dichtungsmittel keine Farbe nach außen abgeben, so daß die Personen, die mit den fertigen Kassetten umgehen, gegen Verschmutzung der Hände gut geschützt sind.
  • Ausgehend von dieser Aufgabenstellung ist die erfindungsgemäße Kassette dadurch gekennzeichnet, daß der erste Deckel seinerseits mit Seitenwänden so ausgestattet ist, daß er zusammen mit einem weiteren Deckel einen Farbspeicher aufnehmen kann, wobei der Farbspeicher durch eine Ausnehmung im ersten Deckel auf das Farbband einwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Kassette enthält also das Farbband und den Farbspeicher zum Nachtränken des Farbbandes gewissermaßen in zwei Etagen übereinander. Je länger das Farbband ist, d.h. je größer damit auch die Spulenwickel sind, desto größer ist demnach auch der für den Farbspeicher zum Nachtränken zur Verfügung stehende Raum. Versuche haben gezeigt, daß die Standzeiten der Farbbandkassetten auf diese Art und Weise auf das zweibis vierfache erhöht werden können. Bei Druckern, die möglichst wartungsfrei im Dauerlauf im Zusammenwirken mit Datenverarbeitungsmaschinen betrieben werden, ist eine solche Erhöhung der Standzeit der Farbbandkassetten eine außerordentliche Erleichterung, weil damit der Drucker über einen wesentlich längeren Zeitraum mit Sicherheit servicefrei laufen kann.
  • Die Übertragung der Farbe auf das Farbband erfolgt nicht direkt durch Berührung zwischen dem Farbband und dem Farbspeicher, sondern durch mittelbare Übertragung über eine nur an ihrer Oberfläche mit Farbe benetzte Farbübertragungsrolle.
  • Um ohne Verwendung besonderer Dichtungsmittel, die selbstverständlich zusätzliche Kosten verursachen, zu verhindern, daß Farbe aus dem mit Farbe getränkten Farbspeicher durch etwaige kleine Öffnungen an den Berührungskanten der einzelnen Kassettenteile austreten kann, sind innerhalb des Raumes, in dem sich der Farbspeicher befindet, scharfkantige Abstufungen vorgesehen, die ein Fließen der Farbe in Richtung auf die Berührungskanten zwischen den Kassettenteilen verhindern. Ebenso sind an dem zweiten Deckel, der den Farbspeicher nach oben abschließt, Vorsprünge vorgesehen, die eine flächenhafte Auflage zwischen dem Farbspeicher selbst und dem Deckel verhindern, so daß auch hier ein Fließen der Farbe unterbunden wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung. In den Zeichnungen zeigt
    • FIG. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • FIG. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • FIG. 3 und 4 zeigen Details der FIG. 1,
    • FIG. 5 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette,
    • FIG. 6 verdeutlicht das Verfahren zur Fertigung der Kassetten.
  • Die Kassette gemäß FIG. 1 besitzt einen Boden 1, der mit Seitenwänden 2 versehen ist. Der Boden 1 und die Seitenwände 2 umschließen dabei zwei Spulentaschen 3 und 4, die über einen Steg 5 miteinander verbunden sind. In den Spulentaschen 3 und 4 ist das Farbband 15 in Form eines größeren Wickels 6 oder eines entsprechend kleineren Wickels 7 angeordnet.
  • Der Boden 1 der Kassette ist mit einer Ausnehmung versehen, in die die Wickelkerne 8 einsteckbar sind. Die Wickelkerne 8 sind ebenfalls mit einer Ausnehmung 9 versehen, an der eine Innenverzahnung angebracht ist. Über diese Innenverzahnung steht der Wickelkern 8 im Eingriff mit einem Antriebsorgan, beispielsweise über ein nicht gezeichnetes Getriebe mit einem Motor. Das Getriebe und der Motor sind fest in dem Wagen angeordnet, der den Druckkopf trägt und der tabulierfähig vor einer Druckunterlage angeordnet ist.
  • Der Wickelkern 8 verjüngt sich nach oben zu und ragt über die obere Begrenzungsfläche der Kassette hinaus, so daß man vermittels einer Handhabe 10 vor dem Einsetzen der Kassette das Farbband spannen kann. Im Boden 1 der Kassette ist noch eine Ausnehmung 11 vorgesehen, durch die ein nicht gezeichneter Fühlhebel hindurchtritt, der den Durchmesser des Spulenwickels 6 abfühlt, um daraus ein Signal für die Umschaltung der Bewegungsrichtung des Farbbandtransportes abzuleiten.
  • Der Raum innerhalb des Kassettenbodens 1 und der Seitenwände 2 stellt den Speicherraum 12 für das Farbband 15 dar. Dieser Speicherraum 12 wird begrenzt durch einen ersten Deckel 13, der die Spulentaschen 3 und 4 vollkommen abdeckt und der mit einer Verbindungsbrücke 14 auch den Steg 5 überdeckt. Der Verbindungssteg 5 ist an seiner Unterseite, wie FIG. 2 erkennen läßt, mit Verstärkungsrippen 16 versehen. Der erste Deckel 13 ist seinerseits auch mit Seitenwänden 17 versehen, deren Konturen man insbesondere in FIG. 1 erkennt. Diese Seitenwände 17 sind nicht überall deckungsgleich mit den Seitenwänden 2 des Bodens 1 der Kassette. Es entstehen vielmehr an jeder der Spulentaschen 3 und 4 Ausnehmungen 18 und 19, die im vorliegenden Falle dazu dienen, Festhaltehebel für die Kassette im eingespannten Zustande aufzunehmen. Diese Festhaltehebel verrasten sich in Rastvertiefungen 20, 21. Besonders gut erkennt man die äußere Kontur der Seitenwände 17 des ersten Deckels 13 an der Spulentasche 4 in FIG. 1.
  • Innerhalb der Seitenwände 17 des ersten Deckels 13 bilden sich somit Aufnahmebehälter 22, 23 für je einen Farbspeicher 24, 25. Diese Farbspeicher sind geformte Filzscheiben, die mit einer Nachtränkfarbe für das Farbband 15 angereichert sind. Die Farbspeicher 24, 25 sind vermittels Ausnehmungen 26 auf zwei Zapfen 27, die am Deckel 13 angebracht sind, in ihrer Lage fixiert. Jeder der Farbspeicher 24 und 25 ist in Richtung auf die Austrittsöffnungen 28, 29 für das Farbband aus der Kassette mit einem Teil 30 versehen, das an sich nur eine Verlängerung des Farbspeichers in Richtung auf diese Öffnung darstellt, das aber umgekippt wird und durch eine Ausnehmung 31 im ersten Deckel 13 hindurchgesteckt wird in den Speicherraum 12 für das Farbband. Durch eine Feder 32 wird dieses Teil angedrückt an eine Farbübertragungsrolle 33, die ebenfalls im Speicherraum 12 für das Farbband 15 gelagert ist. Diese Farbübertragungsrolle ist nicht aus saugfähigem Material gefertigt, sondern aus einem Material, welches lediglich oberflächlich mit Farbe benetzt wird. Das Farbband 15 wird bei seinem Weg von dem Spulenwickel 7 um die Farbübertragungsrolle 33 so herumgeführt, daß seine Umschlingung um die Farbübertragungsrolle nahezu 130° beträgt, wobei das Farbband 15 aber nicht selbst mit den Farbspeichern 24 oder 25 bzw. mit dem Teil 30 in Berührung kommen darf. Es läuft dann um eine Umlenkrolle 34 herum, um durch die Öffnung 29 herauszutreten. Dabei wird es durch den Steg 35, der die öffnung 29 begrenzt, geführt. Es tritt dann durch eine korrespondierende Öffnung 28 wieder in die andere Spulentasche 3 ein und wird hier nach Umlaufen der anderen Umlenkrolle 34 und der anderen Farbübertragungsrolle 33 zum Wickel 6 geformt. Zwischen den Öffnungen 28 und 29 wirkt das Druckwerk auf das Band ein. Ein Vorsprung 36 an den Seitenwänden 2 sorgt zusätzlich dafür, daß das Farbband immer mit einem möglichst großen Umschlingungswinkel an den Farbübertragungsrollen 33 anliegt.
  • Grundsätzlich wäre es selbstverständlich auch möglich, nur einen der Farbspeicher 24 oder 25 vorzusehen und auch nur eine Farbübertragungsrolle 33. Dann würde das Band jedoch zweimal die Druckstelle durchlaufen, bevor es wieder nächgefärbt wird. Bei Anordnung von zwei Farbübertragungsrollen 33 beidseits der Druckstelle wird jedenfalls sichergestellt, daß das Band immer kurz vor der Druckstelle frisch mit Farbe versorgt worden ist.
  • In der Detailzeichnung gemäß FIG. 3 erkennt man den Farbspeicher 24, der mit seinem abgewinkelten Teil 30 in den Speicherraum 12 des Bodens 1 hineinragt. Die Farbübertragungsrolle 33, die aus einem lediglich oberflächlich mit Farbe benetzbaren Ma-terial, beispielsweise Plexiglas, besteht, hat an ihrer radialen Begrenzungsfläche noch ringförmige Ausnehmungen 37, so daß sie lediglich mit einem Ring 38 mit dem Kassettenboden in Berührung kommen kann. Diese Form der Farbübertragungsrolle hat den Zweck, ein Fließen der Farbe durch eine flächenhafte Be-rührung zwischen der radialen Begrenzungsfläche der Farbübertragungsrolle 33 mit dem Boden 1 zu verhindern, so daß auf diesem Wege keine Farbe durch die Ausnehmungen im Boden der Kassette heraustreten kann.
  • Ähnliche Fließsperren für die Farbe, die im Farbspeicher 24 und 25 vorhanden ist, sind auch im ersten Deckel 13 der Kassette angeordnet, indem die Oberseite des Deckels 13 mit Vertiefungen 39 und mit einer Abstufung 40 in den Seitenwänden 17 versehen ist. Diese Vertiefungen 39 und Abstufungen 40 sind möglichst scharfkantig ausgeführt, was dazu beiträgt, das Fließen der Farbe quer zur Fließsperre zu verhindern.
  • Die beiden Farbspeicher 24 und 25 werden nun abgedeckt durch einen zweiten Deckel 41, der im vorliegenden Falle aus zwei Teilen, einem rechten Teil für die Spulentasche 4 und einem linken Teil für die Spulentasche 3, besteht. Dieser zweite Deckel ist an seiner Unterseite mit Vorsprüngen 42 versehen, die auf die Farbspeicher 24 und 25 einwirken und eine flächenhafte Berührung zwischen den Deckeln 41 und den Farbspeichern 24 und 25 verhindern. Auch hierdurch wird zusätzlich sichergestellt, daß nicht Farbe an den Flächen der Deckel 41 entlang zwischen dem ersten Deckel 13 bzw. seinen Seitenwänden 17 und dem zweiten Deckel 41 nach außen austreten kann. Auf die soeben erläuterte Art und Weise ist es möglich, die recht intensiv mit Farbe getränkten Farbspeicher 24, 25 so unterzubringen, daß keine besondere Abdichtung gegen Farbaustritt erforderlich ist. Es ist in diesem Falle auch unerheblich, ob die Kassetten liegend oder stehend transportiert werden usw. Farbe kann nicht austreten.
  • FIG. 4 zeigt noch eine alternative Ausführungsform für die einzelnen Teile der Kassette. Hier ist der Boden 60 der beiden Spulentaschen 3 und 4 ebenfalls mit den entsprechenden Seitenwänden 61 versehen. Die beiden Spulentaschen 3 und 4 sind ebenfalls über einen Steg 62 miteinander verbunden. Der erste Deckel ist hier ausgebildet in Form eines Einsatzes 63, in den die Farbspeicher 64 hineingepreßt sind. Die Seitenwände 65 sind relativ zu dem Deckel 63 so angeordnet, daß sie in die Seitenwände 61 des Bodens 60 hineinpassen. Der zweite Deckel 66 ist dann so ausgebildet, daß er ebenfalls Seitenwände 67 besitzt, die ihrerseits auch die Seitenwände 65 des Einsatzes 63 umgreifen. Anders ausgedrückt, die Seitenwände 61 des Bodens 60 und die Seitenwände 67 des zweiten Deckels 66 fluchten miteinander und stoßen beim Zusammensetzen der Kassette aufeinander. Hier ist der zweite Deckel 66 mit einem Brückenteil 68 versehen, welches über den Steg 62 verläuft, der zweite Deckel besteht also aus einem Stück, während hier der Einsatz 63 aus zwei Teilen, für jede=Spulentasche eines, besteht.
  • Im folgenden sei noch kurz auf die Art und Weise der Montage der Farbbandkassetten eingegangen. Zunächst wird selbstverständlich in den Boden 1 der Kassette bei nicht aufgestecktem Deckel 13 das auf den Spulenkernen 8 aufgewickelte Farbband eingelegt, wobei es durch die Öffnungen 28 und 29 hindurchgeführt wird. Dann wird der erste Deckel 13 aufgesetzt. Die Farbspeicher 24, 25 werden zunächst mit ihren Teilen 30 mit Hilfe einer Pinzette in die Ausnehmungen 31 so hineingesteckt, daß sie durch die Feder 32 an die Farbübertragungsrolle 33 angedrückt werden. Danach werden sie umgebogen und auf die Haltestifte 27 aufgepreßt. Dann wird auf die Farbspeicher 24, 25 ein Farbbehälter 70 (FIG. 5) aufgesetzt. Der Farbbehälter 70 ist noch mit einem Gewicht 71 versehen. Er besitzt eine Einspritzöffnung 72 und ist unten offen. Mit einer Spritze 76 kann man nun eine abgemessene Menge Farbe 73 in den Farbbehälter 70 einfüllen. Die Farbe diffundiert dann durch ihr eigenes Gewicht in den Farbspeicher 24 und 25 hinein, wodurch sichergestellt ist, daß stets die gleiche Menge Farbe Verwendung findet und daß der Farbspeicher 24 bzw. 25 nicht übermäßig mit Farbe getränkt wird, was nur dazu führen kann, daß doch Farbe versuchen wird, aus der Kassette auszutreten und daß unter Umständen auch das Farbband selbst zu stark mit Farbe durchtränkt wird.
  • Um dies zu vermeiden und insbesondere auch wegen der möglicherweise unterschiedlich starken Farbspeicher 24, 25 kann an dem Farbbehälter 70 noch ein Fühler 74 angeordnet werden, der die Stärke des Farbspeichers 24, 25 abfühlt und über einen Meßwertgeber 75 die Farbmenge bestimmt, die einzufüllen ist.

Claims (11)

1. Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung, bestehend aus einem Kassettenboden, der auch die Seitenwände der Kassette umfaßt, und aus einem der Form des Kassettenbodens angepaßten ersten Deckel zwischen denen sich der Speicherraum für das Farbband befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Deckel (13, 63) seinerseits mit Seitenwänden (17, 65) so ausgestattet ist, daß er zusammen mit einem weiteren Deckel (41, 66) einen Farbspeicher (24, 25, 64) aufnehmen kann, wobei der Farbspeicher (24, 25, 64) durch eine Ausnehmung (31) im ersten Deckel (13, 63) auf das Farbband (15) einwirkt.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Farbspeicher (24, 25, 64) mit einem abgewinkelten Teil (30) desselben an einer nur an ihrer Oberfläche mit Farbe benetzten Farbübertragungsrolle (33) anliegt, um die das Farbband (15) seinerseits geführt ist.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Deckel (13) an seiner Oberseite und/oder an den Seitenwänden mit scharfkantigen Abstufungen (39, 40) versehen ist, die als Fließsperren für die Farbe dienen.
4. Farbbandkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Deckel (41) lediglich durch Aufpressen mit dem ersten Deckel (13) verbunden ist.
5. Farbbandkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Deckel (41) an seiner Unterseite mit Vorsprüngen (42) versehen ist, die eine flächenhafte Berührung zwischen Deckel (41) und Farbspeicher (24, 25) verhindern.
6. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umschlingungswinkel, mit dem das Farbband (15) um die Farbübertragungsrolle (33) herumgeführt ist, etwa 130° ocer mehr beträgt, wobei das Farbband (15) die Farbübertragungsrolle (33) antreibt.
7. Farbbandkassette nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbübertragungsrolle (33) an ihrer radialen Begrenzungsfläche mit Ausnehmungen (37) versehen ist, die als Fließsperren gegen ein Austreten der Farbe aus der Kassette dienen.
8. Farbbandkassette nach Anspruch 1, bei der der Speicherraum für das Farbband beidseits der Druckstelle angeordnet ist und der Transport des Bandes in zwei Richtungen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß beidseits der Druckstelle je eine Farbübertragungsrolle (33) angeordnet ist, mit denen der/die Farbspeicher (24/25) zusammenwirken.
9. Farbbandkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Farbspeicher (24, 25) als ebene Fläche aus einem Filzmaterial herstellbar ist und durch Umkippen eines Teiles (30) desselben seine endgültige Einbauform findet.
10. Verfahren zur Herstellung von Farbbandkassetten gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Farbe nicht getränkte Farbspeicher (24, 25) auf den ersten Deckel (13, 63) aufgelegt werden, daß ein mit einer abgemessenen Farbmenge gefüllter Farbbehälter (70) aufgesetzt wird, aus dem die Farbe durch eine Öffnung hindurch in den nicht getränkten Farbspeicher hinein diffun- diert und daß anschließend der zweite Deckel (41, 66) aufgesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Zuführung einer abgemessenen Farbmenge durch einen Fühler eine Dickenabfühlung für den Farbspeicher (24, 25) erfolgt, die die zuzuführende Farbmenge beeinflußt.
EP79105382A 1979-12-27 1979-12-27 Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette Withdrawn EP0031854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79105382A EP0031854A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79105382A EP0031854A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0031854A1 true EP0031854A1 (de) 1981-07-15

Family

ID=8186263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105382A Withdrawn EP0031854A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0031854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003798A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-10 Ncr Corporation Ribbon cassette
EP0106403A2 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Philips Patentverwaltung GmbH Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR913804A (fr) * 1945-08-29 1946-09-20 Perfectionnement aux rubans encreurs, notamment ceux pour machines à écrire
US3977512A (en) * 1975-06-30 1976-08-31 The Singer Company Ribbon cassette and ribbon advance
GB1471718A (en) * 1974-12-05 1977-04-27 Tibay E Typewriter ribbon re-inker
FR2391853A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Ibm Cartouche a ruban pour machine a ecrire et son mecanisme d'entrainement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR913804A (fr) * 1945-08-29 1946-09-20 Perfectionnement aux rubans encreurs, notamment ceux pour machines à écrire
GB1471718A (en) * 1974-12-05 1977-04-27 Tibay E Typewriter ribbon re-inker
US3977512A (en) * 1975-06-30 1976-08-31 The Singer Company Ribbon cassette and ribbon advance
FR2391853A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Ibm Cartouche a ruban pour machine a ecrire et son mecanisme d'entrainement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003798A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-10 Ncr Corporation Ribbon cassette
EP0106403A2 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Philips Patentverwaltung GmbH Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung
EP0106403A3 (en) * 1982-10-07 1985-04-17 Philips Patentverwaltung Gmbh Ink ribbon cartridge with re-impregnating means
US4526488A (en) * 1982-10-07 1985-07-02 U.S. Philips Corporation Ink ribbon cassette provided with an impregnation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966956A1 (de) Kassette fuer farbbaender
DE1611460B2 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen
DE2345466C3 (de) Farbbandkassette zur Verwendung bei Nadeldruckwerken
DE3511386A1 (de) Drucker mit einer oder mehreren druckstationen
DE2702720A1 (de) Farbbandkassette
DE2830657C2 (de) Farbbandeinrichtung für Druckwerke
DE8113901U1 (de) Mitnehmerkupplung für die Antriebsvorrichtung von Farbbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2551677A1 (de) Kassette fuer schreibband mit nachtraenkeinrichtung
DE2335856B2 (de) Bandkassette
EP0031854A1 (de) Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette
DE2951206A1 (de) Farbbandspule
EP0058847B1 (de) Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette
DE1729352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierbaendern
DE2743966C3 (de) Kassette für ein gegen die Düsenaustrittsfläche eines Tintenschreibkopfes anzulegendes Band
EP0106403B1 (de) Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung
DE2759172C2 (de) Spule zum Auffrischen eines Farbbandes o.dgl. mit Farbe
DE2517824C3 (de) Farbbandvorrichtung
DE3009505C2 (de) Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen
DE19548135A1 (de) Farbbandkassette
DE2939344C2 (de)
EP0035771B1 (de) Farbbandkassette für Fernschreibmaschinen
DE3440690A1 (de) Druckvorrichtung mit farbbandkassette
DD212698A1 (de) Farbbandkassette
DD212699A1 (de) Farbbandkassette
DE640738C (de) Vorrichtung zum Auffrischen von Farbbaendern an Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820814

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STELLMACH, DIETER