EP0106403A2 - Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung - Google Patents

Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0106403A2
EP0106403A2 EP83201427A EP83201427A EP0106403A2 EP 0106403 A2 EP0106403 A2 EP 0106403A2 EP 83201427 A EP83201427 A EP 83201427A EP 83201427 A EP83201427 A EP 83201427A EP 0106403 A2 EP0106403 A2 EP 0106403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
tube
ribbon cassette
roller
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83201427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106403B1 (de
EP0106403A3 (en
Inventor
Joachim Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0106403A2 publication Critical patent/EP0106403A2/de
Publication of EP0106403A3 publication Critical patent/EP0106403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106403B1 publication Critical patent/EP0106403B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/14Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/16Renovating or testing ink ribbons while fitted in the machine using the ink ribbons

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon cassette that can be placed on the carriage of a printing unit and has a soaking device for the ink ribbon, in which the ink liquid that can be filled into a container can be fed to a wettable roller over which the ink ribbon is guided and that is rotated by the movement of the ink ribbon.
  • Such an ink ribbon cassette is known from European patent application 0 031 854.
  • An ink reservoir is arranged above each of the two ink ribbon spools, which are spaced apart from one another, so that the ink ribbon is impregnated with ink liquid in both transport directions of the ink ribbon in front of the printing area.
  • the color memories are made of felt and are separated from the rest of the cassette housing.
  • the ribbon is guided over a roll with a hard surface between the bobbin and the writing area. This role is connected to the assigned color memory via an angled part.
  • the roller is rotated by the moving ribbon so that the roller surface is constantly wetted with ink.
  • the radial boundary surfaces of the roller are provided with ring-shaped recesses as a flow barrier so that excess ink does not escape through the bearings of the roller axis.
  • the invention has for its object to provide an ink ribbon cassette with a soaking device, in which color liquid in the ink reservoir can only be removed during the movement of the print head provided with the ink ribbon cassette and which is simple in construction.
  • the container has an inwardly projecting threshold, in the uppermost part of which a sampling tube opens, that the other end of the sampling tube touches the roller, that the roller is designed as an absorbent roller, and that the liquid level is below the uppermost part the threshold lies.
  • the invention has the advantage that ink is only supplied to the sponge roller and thus to the ink ribbon when the liquid level is moved and spills over the threshold. With a relatively quietly moving printhead, this will be the case at least when the printhead changes its direction of movement, that is to say at the beginning and end of a writing line. Whether color liquid also spills over the threshold during a direction of movement of the printer depends on the one hand on the movement vibrations and on the other hand on the height of the threshold relative to the liquid level. In any case, the supply of the color liquid is metered by the invention.
  • the space above the threshold and thus above the opening of the sampling tube is narrowed.
  • This is achieved according to a further embodiment of the invention in that two cavities are formed within the container, the cross sections of which taper and the contacting smallest cross sections form the threshold and that the two cavities are additionally connected to one another by an air equalization channel stand.
  • a fixed short tube can also be used, in the interior of which the threshold is arranged or which is placed on a threshold itself.
  • the tube is attached with its longitudinal axis parallel and above the liquid level in the housing. In this case, there is no need for a special air balance inside the container. It is expedient to pull up the threshold lying inside or outside the tube a little so that the color liquid that has started to move is directed towards the opening of the sampling tube.
  • the ribbon cassette 1 shown in top view in FIG. 1 is attached to the carriage of a printing unit in a known, not shown manner such that the printer, not shown, comes to rest in room 3.
  • An endless ink ribbon 2 is arranged inside the ink ribbon cassette 1 and is moved in the direction of the arrow by the drive and the pressure roller 5. The ink ribbon 2 is pulled around the deflection roller 6 and the counter roller 7.
  • the night soak is attached on the rear end of the ribbon cassette 1, the night soak is attached.
  • This consists of the container 8 and the roller 12.
  • the roller 12 is stored in the ink ribbon cassette 1 and works together with the counter roller 7.
  • the container 8 contains in its interior two cavities 9 and 10, the cross sections of which taper and which are opposite with their smallest cross sections. In this area they form a threshold 16 into which a sampling tube 13 opens.
  • Both cavities 9 and 10 can be bottle-like or in the form of a hollow pyramid or a hollow cone. It is essential that there is a threshold or constriction at the tapered point. A diameter of this constriction of 1.5 mm and a length of approximately 2 mm are expediently selected.
  • the lower edge of this threshold 16 viewed from the bottom of the cavities 9 and 10 is placed approximately in the middle of the container 8 if this container 8 has a diameter or a side edge of 11 mm .
  • the container 8 is expediently produced from two parts, from an upper and a lower container part 14 and 15. After unscrewing the filler screw 22, ink liquid 11 can be refilled or filled through the opening that then arises. It should be ensured that the liquid level does not exceed the upper edge of the. : Threshold 16 is sufficient. Both cavities 9 and 10 are additionally connected to one another via an air compensation duct 21.
  • the print head and the ribbon cassette are moved back and forth in the direction of the arrow P.
  • acceleration occurs continuously.
  • the color liquid 11 snaps back and forth across the threshold 16.
  • the pressure arising in this constriction also presses a small part of the paint liquid into the removal tube 13, from where the liquid reaches the sponge roller 12.
  • the removal tube 13 ends shortly above the upper lateral boundary surface of the sponge roller 12.
  • the size of the constriction and the diameter of the withdrawal tube 13 depend on the type of ink used and on the desired blackening of the impression.
  • FIGS. 3 and 4 show two further exemplary embodiments of the container 8 according to FIG. 1.
  • the threshold 16 is formed by the apex of a run-up slope 17 falling to both sides.
  • a tube 18 is fastened, the longitudinal direction of which coincides with the longitudinal direction of the container 8 or runs parallel to it.
  • the apex of the run-off slope 17 is raised to the side of the tube 18.
  • a tube 19 is fastened inside the container 8, in the interior of which the threshold 20 is arranged. So that the most possible color liquid passes through the tube 19, it is expedient that the tube 19 covers approximately the inner cross section of the container 8. For the same reason, it is expedient to design the threshold 20 laterally elevated in the longitudinal direction of the container 8.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung für Drucker vorgeschlagen, bei der der Behälter für die Farbflüssigkert im Innern eine Schwelle besitzt, über die die Farbflüssigkeit bei erhöhter Beschleunigung des Druckers überschwappt. In die Oberfläche der Schwelle mündet ein Entnahmeröhrchen, dessen anderes Ende oberhalb einer Rolle aus Schwamm oder Filz endet. Zweckmäßig bildet die Schwelle einen Teil einer Engstelle, durch die die Fabflüssigkeit hindurchgedrängt wird. Die Engstelle kann dadurch gebildet werden, daß zwei Hohlräume mit such verjüngenden Querschnitten gegeneinander gerichtet sind oder daß ein Rohr im Gehäuse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf den Schlitten eines Druckwerkes aufsetzbare Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung für das Farbband, bei der die in einem Behälter einfüllbare Farbflüssigkeit einer benetzbaren Rolle zuführbar ist, über die das Farbband geleitet ist und die durch die Bewegung des Farbbandes gedreht wird.
  • Eine solche Farbbandkassette ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 031 854 bekannt. Oberhalb der beiden mit Abstand voneinander angeordneten Farbbandspulen ist jeweils ein Farbspeicher angeordnet, so daß das Farbband in beiden Transportrichtungen des Farbbandes vor dem Druckbereich mit Farbflüssigkeit getränkt wird. Die Farbspeicher bestehen aus Filz und sind von dem übrigen Kassettengehäuse getrennt. Zwischen Spulenkörper und Schreibbereich ist das Farbband über eine Rolle mit harter Oberfläche geführt. Diese Rolle steht über einen abgewinkelten Teil mit dem zugeordneten Farbspeicher in Verbindung. Die Rolle wird von dem sich bewegenden Farbband gedreht, so daß die Rollenoberfläche ständig mit Farbflüssigkeit benetzt ist. Damit überschüssige Farbflüssigkeit über die Lager der Rollenachse nicht austritt, sind die radialen Begrenzungsflächen der Rolle mit ringförmigen Ausnehmungen als Fließsperre versehen.
  • Nachteilig ist, daß auph bei nichtbewegtem Farbband Farbflüssigkeit durch ihr Eigengewicht zur Rolle gelangen kann. Aus diesem Grunde müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um eine zu hohe Anreicherung der Farbspeicher mit Farbflüssigkeit zu vermeiden. Auch können solche Farbbandkassetten nicht zwischengelagert werden, da dann ebenfalls Farbflüssigkeit auslaufen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandkassette mit einer Nachtränkeinrichtung zu schaffen, bei der nur während der Bewegung des mit der Farbbandkassette versehenen Druckkopfes Farbflüssigkeit im Farbspeicher entnommen werden kann und die einfach im Aufbau ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Behälter eine nach innen ragende Schwelle besitzt, in deren obersten Teil ein Entnahmeröhrchen mündet, daß das andere Ende des Entnahmeröhrchens die Rolle berührt, daß die Rolle als saugfähige Rolle ausgebildet ist und daß der Flüssigkeitsspiegel unterhalb des obersten Teiles der Schwelle liegt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß Farbflüssigkeit nur dann der Schwammrolle und damit dem Farbband zugeführt wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel bewegt wird und über die Schwelle überschwappt. Dies wird bei einem relativ ruhig fortbewegten Druckkopf mindestens dann der Fall sein, wenn der Druckkopf seine Bewegungsrichtung ändert, also am Anfang und Ende einer Schreibzeile. Ob darüberhinaus auch noch während einer Bewegungsrichtung des Druckers Farbflüssigkeit über die Schwelle schwappt, hängt einerseits von den Bewegungserschütterungen und andererseits von der Höhe der Schwelle gegenüber dem Flüssigkeitsspiegel ab. In jedem Falle wird durch die Erfindung die Zufuhr der Farbflüssigkeit dosiert.
  • Damit gewährleistet ist, daß auch Farbflüssigkeit in das Entnahmerührchen eindringt und nicht über dessen Öffnung hinweggespült wird, ist der Raum oberhalb der Schwelle und damit oberhalb der Öffnung des Entnahmeröhrchens verengt. Dies wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß innerhalb des Behälters zwei Hohlräume gebildet sind, deren Querschnitte sich verjüngen und deren sich berührende kleinste Querschnitte die Schwelle bilden und daß die beiden Hohlräume zusätzlich durch einen Luftausgleichkanal miteinander in Verbindung stehen.
  • Anstelle dieser beiden sich allseits verjüngenden Hohlräume, durch die das Gehäuse nach Art einer Sanduhr ausgebildet ist, kann auch ein feststehendes kurzes Rohr verwendet werden, in dessen Innern die Schwelle angeordnet ist oder das auf einer Schwelle selbst aufgesetzt ist. Das Rohr ist mit seiner Längsachse parallel und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Gehäuse befestigt. In diesem Falle entfällt ein besonderer Luftausgleich innerhalb des Behälters. Zweckmäßig ist es, die innerhalb oder außerhalb des Rohres liegende Schwelle seitlich etwas hochzuziehen, damit die in Bewegung geratene Farbflüssigkeit zur Öffnung des Entnahmeröhrchens hingelenkt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung der Erfindung,
    • Figur 2 Details der Anordnung nach Figur 1,
    • Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Nachtränkvorrichtung und
    • Figur 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Nachtränkvorrichtung.
  • Die in Figur 1 in Draufsicht dargestellte Farbbandkassette 1 wird auf den Schlitten eines Druckwerkes in bekannter, nicht näher dargestellter Weise derart aufgesteckt, daß der nichtdargestellte Drucker in dem Raum 3 zu liegen kommt. Innerhalb der Farbbandkassette 1 ist ein endloses Farbband 2 angeordnet, das durch den Antrieb und die Andruckrolle 5 in Pfeilrichtung bewegt wird. Dabei wird das Farbband 2 um die Umlenkrolle 6 und die Gegenrolle 7 gezogen.
  • Auf dem hinteren Ende der Farbbandkassette 1 ist die Nachtränkvorrichtung befestigt. Diese besteht aus dem Behälter 8 und der Rolle 12. Die Rolle 12 ist in der Farbbandkassette 1 gelagert und arbeitet mit der Gegenrolle 7 zusammen. Der Behälter 8 enthält in seinem Inneren zwei Hohlräume 9 und 10, deren Querschnitte sich verjüngen und die mit ihren kleinsten Querschnitten gegenüberliegen. In diesem Bereich bilden sie eine Schwelle 16, in die ein Entnahmeröhrchen 13 mündet. Beide Hohlräume 9 und 10 können flaschenähnlich oder nach Art einer Hohlpyramide oder eines Hohlkegels ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß an der verjüngten Stelle eine Schwelle oder Engstelle vorhanden ist. Zweckmäßig wird ein Durchmesser dieser Engstelle von 1,5 mm und eine Länge von etwa 2 mm gewählt. Damit ausreichend Farbflüssigkeit 11 in die Hohlräume 9 und 10 eingefüllt werden kann, wird die Unterkante dieser Schwelle 16 vom Boden der Hohlräume 9 und 10 ausgesehen etwa in die Mitte des Behälters 8 gelegt, wenn dieser Behälter 8 einen Durchmesser oder eine Seitenkante von 11 mm hat. Der Behälter 8 wird zweckmäßig aus zwei Teilen hergestellt, aus einem oberen und einem unteren Behälterteil 14 und 15. Nach Abschrauben der Einfüllschraube 22 kann durch die dann entstehende Öffnung Tintenflüssigkeit 11 nachgefüllt bzw. eingefüllt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß der Flüssigkeitsspiegel nicht über die Oberkante der . : Schwelle 16 reicht. Beide Hohlräume 9 und 10 stehen zusätzlich über einen Luftausgleichkanal 21 miteinander in Verbindung.
  • Beim Drucken wird der Druckkopf und die Farbbandkassette in Pfeilrichtung P hin und herbewegt. Bei der Richtungsumkehr in den Endpunkten der Bewegung tritt ständig eine Beschleunigung auf. Dadurch schnappt die Farbflüssigkeit 11 über die Schwelle 16 hin und her. Der in dieser Engstelle entstehende Druck drückt dabei auch einen kleinen Teil der Farbflüssigkeit in das Entnahmeröhrchen 13, von wo aus die Flüssigkeit zur Schwammrolle 12 gelangt. Dazu endet das Entnahmeröhrchen 13 kurz über der oberen seitlichen Begrenzungsfläche der Schwammrolle 12. Beim Überschwappen der Farbflüssigkeit über die Schwelle 16 wird somit ein kleiner Teil der Farbe auf die Schwammrolle 12 getropft, die diese Farbe auf das Farbband 2 überträgt. Die Größe der Engstelle und der Durchmesser des Entnahmeröhrchens 13 hängen von der Art der verwendeten Tinte und von der gewünschten Schwärzung des Abdruckes ab.
  • Wird der Drucker stillgesetzt, so treten keine Beschleunigungen mehr auf und der Zufluß an Farbflüssigkeit in das Entnahmeröhrchen 13 versiegt. Auch die Lagerung der Farbbandkassette in irgendeiner beliebigen Achse hat keinen Ausfluß an Farbflüssigkeit zur Folge. Lediglich ruckartige Bewegungen in Längsrichtung des Behälters 8 und in waagerechter Lage können zur Abgabe von Farbflüssigkeit führen.
  • In den Figuren 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele des Behälters 8 nach Figur 1 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Schwelle 16 durch den Scheitelpunkt einer nach beiden Seiten abfallenden Auflaufschräge 17 gebildet. Auf diesem Scheitelpunkt ist ein Rohr 18 befestigt, dessen Längsrichtung mit der Längsrichtung des Behälters 8 zusammenfällt oder dazu parallel verläuft. Um bei einer Bewegungsumkehr möglichst viel Farbflüssigkeit 11 durch das Rohr 18 gelangen zu lassen, wird der Scheitel der Ablaufschräge 17 seitlich des Rohres 18 angehoben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist innerhalb des Behälters 8 ein Rohr 19 befestigt, in dessen Inneren die Schwelle 20 angeordnet ist. Damit möglichst Farbflüssigkeit durch das Rohr 19 gelangt, ist es zweckmäßig, daß das Rohr 19 annähernd den inneren Querschnitt des Behälters 8 bedeckt. Aus dem gleichen Grunde ist es zweckmäßig, die Schwelle 20 in Längsrichtung des Behälters 8 gesehen, seitlich erhöht auszubilden.

Claims (8)

1. Auf den Schlitten eines Druckwerkes aufsetzbare Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung für das Farbband, bei der die in einem Behälter einfüllbare Farbflüssigkeit einer benetzbaren Rolle zuführbar ist, über die das Farbband geleitet ist und die durch die Bewegung des Farbbandes gedreht wird, dadurch gekennzeichnet.
daß der Behälter (8) eine nach innen ragende Schwelle (16) besitzt, in deren obersten Teil ein Entnahmeröhrchen (13) mündet,
daß das andere Ende des Entnahmeröhrchens (13) die Rolle (12) berührt,
daß die Rolle (12) als saugfähige Rolle ausgebildet ist und
daß der Flüssigkeitsspiegel unterhalb des obersten Teiles der Schwelle (16) liegt.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß innerhalb des Behälters (8) zwei Hohlräume (9,10) gebildet sind, deren Querschnitte sich verjüngen und deren sich berührende kleinste Querschnitte die Schwelle (16) bilden und
daß die beiden Hohlräume (9,10) zusätzlich durch einen Luftausgleichkanal (21) miteinander in Verbindung stehen.
3. Farbbandkassette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hohlräume (9,10) als Hohlkegel ausgebildet sind.
4. Farbbandkassette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hohlräume (9,10) als Hohlpyramide ausgebildet sind.
5. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwelle innerhalb eines Rohres (19) angeordnet ist, das quer zu dem Entnahmeröhrchen (13) liegt, das mit der Rolle (12) in Verbindung steht.
6. Farbbandkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwelle (20) innerhalb des Rohres (19) und seitlich der Einmündung des Entnahmeröhrchens (13) erhöht ausgebildet ist.
7. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwelle aus einer beidseitig abfallenden Auflaufschräge (17) gebildet ist, auf deren Scheitelpunkt ein Rohr (18) angeordnet ist, in das das Entnahmeröhrchen (13) mündet.
8. Farbbandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheitelpunkt der Auflaufschräge (17) seitlich des Rohres (18) erhöht ausgebildet ist.
EP83201427A 1982-10-07 1983-10-05 Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung Expired EP0106403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237122 1982-10-07
DE19823237122 DE3237122A1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Farbbandkassette mit einer nachtraenkvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0106403A2 true EP0106403A2 (de) 1984-04-25
EP0106403A3 EP0106403A3 (en) 1985-04-17
EP0106403B1 EP0106403B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6175146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83201427A Expired EP0106403B1 (de) 1982-10-07 1983-10-05 Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4526488A (de)
EP (1) EP0106403B1 (de)
JP (1) JPS5993377A (de)
CA (1) CA1214072A (de)
DE (2) DE3237122A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH042063Y2 (de) * 1985-06-27 1992-01-23
DE3530352A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum bedrucken von etiketten, insbesondere in etikettiermaschinen
DE3635923A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen
US5183937A (en) * 1990-02-07 1993-02-02 The Nutrasweet Company Acetic acid recovery
US5071271A (en) * 1990-04-09 1991-12-10 Chang Rong J Ink ribbon inking device
US5902057A (en) * 1997-09-09 1999-05-11 Genicom Corporation Print ribbon cartridge with re-inker assembly
JP2006288788A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Tjm Design Corp カッターナイフの替刃収納ケース

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761539A (en) * 1954-12-29 1956-09-04 Ibm Re-inking ribbon spool
EP0031854A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-15 Mannesmann Kienzle GmbH Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54116013U (de) * 1978-01-31 1979-08-14
JPS56144655U (de) * 1980-04-01 1981-10-31

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761539A (en) * 1954-12-29 1956-09-04 Ibm Re-inking ribbon spool
EP0031854A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-15 Mannesmann Kienzle GmbH Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Farbbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0106403B1 (de) 1987-05-06
CA1214072A (en) 1986-11-18
DE3371315D1 (en) 1987-06-11
JPS5993377A (ja) 1984-05-29
EP0106403A3 (en) 1985-04-17
DE3237122A1 (de) 1984-04-12
US4526488A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459744A1 (de) Anordnung zum zufuehren und speichern von farbfluessigkeit bei einem farbstrahlschreiber
DE3316970C2 (de)
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE3645079C2 (de)
DE3336815C2 (de)
EP0393320B2 (de) Versorgungssystem für mit Hilfe von Kapillarkräften arbeitende Geräte zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE3503080A1 (de) Abdeckeinrichtung fuer einen fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
DE3030795C2 (de)
DE2459745C2 (de) Schreibkopf für einen Farbstrahlschreiber
DE19930540A1 (de) Hand-Auftraggerät
EP0106403B1 (de) Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung
EP1038679A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen eines Tintentanks
EP0980760A2 (de) Tintenstrahlpatrone mit Verschlussvorrichtung
DE2551677A1 (de) Kassette fuer schreibband mit nachtraenkeinrichtung
DE2405970A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE19737177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederbefüllen einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE2808429C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehreren Aufzeichnungsköpfen
DE2754630B2 (de) Verfahren und Medium zum Reinigen der Düsenfläche an einem Tintenschreibkopf
DE3640032A1 (de) Schreibgeraet
DE2839664A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2345906A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE2517824C3 (de) Farbbandvorrichtung
EP0088292A2 (de) Schreibelement mit Piezoantrieb für Registrier- und Aufzeichnungsgeräte
DE3145605C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des Farbnebels für einen Farbstrahldrucker
EP1218204B1 (de) Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83201427.8

Effective date: 19910603