EP0029965A1 - Detergenzzusammensetzung - Google Patents

Detergenzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP0029965A1
EP0029965A1 EP80107211A EP80107211A EP0029965A1 EP 0029965 A1 EP0029965 A1 EP 0029965A1 EP 80107211 A EP80107211 A EP 80107211A EP 80107211 A EP80107211 A EP 80107211A EP 0029965 A1 EP0029965 A1 EP 0029965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
formula
compounds
ethylene oxide
detergent composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80107211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Wegener
Johann Dr. Glasl
Achim Dr. Werdehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0029965A1 publication Critical patent/EP0029965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Definitions

  • the invention relates to detergent compositions based on nonionic surfactants which have a reduced viscosity at room temperature.
  • compositions based on ethylene oxide adducts with fatty alcohols have now been found which, like the known mixtures with anionic surfactants, have a reduced viscosity at room temperature but do not have the disadvantages of the latter.
  • the new compositions contain addition products of ethylene oxide with vicinal alkanediols-1,2.
  • the invention accordingly relates to a detergent composition which is characterized by a content of 40 to 60% by weight of compounds of the formula I, in which R 1 is a saturated or unsaturated hydrocarbon radical of a fatty alcohol having 6 to 18 carbon atoms and n is a number from 4 to 15, and a content of 60 to 40% by weight of compounds of the formula II, in which R 2 denotes an alkyl radical with 8 to 14 carbon atoms, while p and q represent numbers from 0 to 15 and the sum p + q is in the range from 4 to 15.
  • the compounds of the formula I are known substances which can be obtained by known processes.
  • Saturated and unsaturated fatty alcohols can be used as a starting material for their production 6 to 18 carbon atoms such as n-hexanol, n-octanol, n-decanol, n-dodecanol, n-tetradecanol, n-hexadecanol, n-octadecanol and 9-octadece.nol- (1) are used.
  • fatty alcohol mixtures are used to synthesize these surface-active substances, as are obtained in the sodium reduction or the catalytic hydrogenation of fatty acid mixtures from the hydrolytic cleavage of native fats and oils.
  • Technical coconut, palm kernel, tallow, soy and linseed oil fatty alcohols are examples of such fatty alcohol mixtures.
  • the fatty alcohols and fatty alcohol mixtures are reacted with the appropriate amount of ethylene oxide at elevated temperature and pressure in the presence of suitable alkoxylation catalysts.
  • the compounds of the formula II are also known substances. They can be obtained by known processes by adding the appropriate amount of ethylene oxide to 1,2-alkanediols having 10 to 20 carbon atoms. Mixtures of 1,2-alkanediols with different chain lengths are preferably used for the preparation of the compounds of the formula II. Such alkanediols can be obtained in a known manner from 1,2-olefins and mixtures of such olefins by epoxidation and subsequent hydrolysis of the resulting epoxyalkanes.
  • Corresponding olefins and olefin mixtures can be obtained in good yields, for example by cracking paraffin hydrocarbons by suitable processes or by an aluminochemical route. These olefins are made by known methods, e.g. with peracetic acid, epoxidized.
  • the hydrolysis of the epoxyalkanes also takes place according to processes known from the literature, the procedure described in DE-OS 22 56 907 having proven to be particularly advantageous. According to this process, the epoxyalkanes are hydrolyzed with 1 to 20% by weight aqueous solutions of salts of aliphatic mono- and / or polycarboxylic acids at temperatures above 100 ° C. and up to 300 ° C.
  • the alkali metal salts are particularly suitable for this reaction, in particular the sodium salts of acetic acid, propionic acid, butyric acid, caproic acid, caprylic acid and pelargonic acid.
  • Salts of dicarboxylic acids such as malonic acid, succinic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, azelaic acid and sebacic acid are preferred. Mixtures of salts of mono- and dicarboxylic acids can also be used.
  • the quantitative ratio between the epoxy to be hydrolyzed and the salt solution should be at least 0.5 part by weight of salt solution per part by weight of epoxy; in general, it has proven advantageous to use 2 to 5 parts by weight of saline per part by weight of epoxy.
  • solubilizers such as acetone, dioxane and dioxolane.
  • the solubilizers are used in amounts of at least 0.5 part by weight per part by weight of epoxy to be hydrolyzed. A weight ratio of 2: 1 is particularly favorable.
  • the reaction can be carried out in such a way that the mixture of epoxy, salt solution and optionally solubilizer is stirred heated in the autoclave to the relevant reaction temperature and kept at this temperature until the hydrolysis is complete. In general, reaction times of 15 minutes to 2 hours are sufficient here.
  • reaction mixtures can be worked up in a simple manner after separation by distillation of any solvent which may be present by phase separation in the heat.
  • Suitable starting materials for the preparation of compounds of the formula II are, for example, 1,2-decanediol, 1,2-dodecanediol, 1,2-octadecanediol, a mixture of 1,2-alkanediols of chain length C 11 -C 14 , a mixture of Alkanediols 1,2 of chain length C 12 -C 14 , a mixture of alkanediols 1,2 of chain length C 15 -C 18 and a mixture of alkanediols 1,2 of chain length C 16 -C 18 .
  • the alkane diol mixtures described above are reacted with the appropriate amount of ethylene oxide at elevated temperature and pressure in the presence of suitable alkoxylation catalysts.
  • the substances obtained are usually semi-solid to solid, wax-like products.
  • Another route to the compounds of the formula II is via the reaction of the epoxyalkanes described above with ethylene glycol and the subsequent ethoxylation of the (2-hydroxyethyl) hydroxyalkyl ether obtained.
  • the epoxides obtained from olefin mixtures are known in the presence of acidic alkoxylation catalysts at elevated temperature and optionally at elevated pressure with excess ethylene glycol. After separating off the solvent which may be present and the excess ethylene glycol, the reaction products obtained are reacted at elevated temperature and pressure in the presence of suitable alkoxylation catalysts with the intended amount of ethylene oxide to give the compounds of the formula II.
  • the products manufactured in this way are also semi-solid to solid, waxy products.
  • detergent compositions with a characteristic which is particularly favorable in terms of application technology are obtained if the compounds of the formula I and the formula II used for their preparation have approximately the same hydrophilicity. Accordingly, detergent compositions in which the difference between n in Formula I and the sum p + q in Formula II is 2 represent a particular embodiment of the invention.
  • the compounds of the formulas I and II are mixed with one another in the desired ratio by means of an agitator or kneader.
  • Example 2 60 parts by weight of an adduct of 5 moles of ethylene oxide with a tallow fatty alcohol mixture of chain length C 16 -C 18 (OH number 215) were mixed as in Example 1 with 40 parts by weight of a product which was obtained by reaction of a 1,2-epoxyalkane mixture of chain length C 12 -C 14 with ethylene oxide and subsequent addition of 4 moles of ethylene oxide had been obtained.
  • the resulting mixture was liquid and clear; it dissolved in cold water in all proportions and spontaneously.
  • Example 2 40 parts by weight of an adduct of 10 moles of ethylene oxide with an oleyl-cetyl alcohol mixture (OH number 216; iodine number 55) were mixed as in Example 1 with 60 parts by weight of a product which was obtained by reaction of a 1,2-epoxyalkane mixture of chain length C 12 -C 14 with ethylene glycol and subsequent addition of 10 moles of ethylene oxide had been obtained.
  • a liquid, clear detergent mixture was obtained which spontaneously dissolved in water without any annoying gel formation.
  • the oleyl-cetyl alcohol-ethylene oxide adduct used as the starting material was solid; if it was mixed with water without further addition, a non-pourable gel was formed.
  • Example 2 50 parts by weight of an adduct of 5 moles of ethylene oxide with a coconut fatty alcohol mixture of chain length C 12 -C 18 (OH number 261) were mixed analogously to Example 1 with 50 parts by weight of a product which was obtained by reaction of a 1,2-epoxyalkane mixture of chain length C 12 -C 14 with ethylene glycol and subsequent attachment of 6 moles of ethylene oxide.
  • the resulting mixture was clear and liquid; it dissolved when poured into cold water without gel formation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Detergenzzusammensetzung mit 40 - 60 Gew.-% Verbindungen der Formel I R¹ - 0 - (CH2CH2O)n - H 1 und 60-40 Gew.-% verbindungen der Formel II <IMAGE> In den Formeln bedeutet R1 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest eines Fettalkohols mit 6 - 18 Kohlenstoffatomen und R² einen Alkylrest mit 8 - 14 Kohlenstoffatomen. n ist eine Zahl von 4- 15. p und q sind Zahlen von 0- 15,wobei die Summe p + q im Bereich von4- 15 liegt. Die Viskosität der Detergenzzusammensetzung ist wesentlich geringer als die der Verbindungen I allein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Detergenzzusammensetzungen auf Basis von nichtionogenen Tensiden, die bei Raumtemperatur eine verringerte Viskosität aufweisen.
  • Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids an Fettalkohole haben Detergenzeigenschaften und finden weite Anwendung. Diese Produkte sind jedoch nicht zufriedenstellend, da sie bei Temperaturen im Bereich von 5 bis 20° C wegen ihrer hohen Viskosität schlecht gießbar sind. Ein Versuch, die Viskosität der Produkte durch Verdünnen mit Wasser zu vermindern, führte in den meisten Fällen zu einer unerwünschten Gelbindung
  • Zur Vermeidung dieser nachteiligen Erscheinungen ist in der DT-OS 22 05 337 bereits vorgeschlagen worden, den Kondensationsprodukten von linearen Fettalkoholen mit Ethylenoxid 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Detergenzmischung, eines anionischen oberflächenaktiven Mittels beizumischen. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, daß die Charakteristik der nichtionogenen Tenside durch den Zusatz von anionischen Tensiden vollkommen verändert wird, so daß die Trübungspunkte der Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte stark nach höheren Temperaturen verschoben oder ganz zum Verschwinden gebracht werden.
  • Es wurden nun Detergenzzusammensetzungen auf Basis von Anlagerungsprodukten des Ethylenoxids an Fettalkohole gefunden, die wie die bekannten Gemische mit anionischen Tensiden bei Raumtemperatur eine verringerte Viskosität haben, jedoch die Nachteile der letzteren nicht aufweisen. Die neuen Zusammensetzungen enthalten Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids an vicinale Alkandiole-1,2.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Detergenzzusammensetzung, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an 40 bis 60 Gew.-% Verbindungen der Formel I,
    Figure imgb0001
    in der R1 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest eines Fettalkohols mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 4 bis 15 bedeutet, und einem Gehalt an 60 bis 40 Gew.-% Verbindungen der Formel II,
    Figure imgb0002
    in der R2 einen Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, während p und q Zahlen von 0 bis 15 darstellen und die Summe p + q im Bereich von 4 bis 15 liegt.
  • Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach bekannten Verfahren erhalten werden können. Als Ausgangsmaterial für ihre Herstellung können gesättigte und ungesättigte Fettalkohole mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen wie n-Hexanol, n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol und 9-Octadece.nol-(1) eingesetzt werden. In der Regel verwendet man zur Synthese dieser oberflächenaktiven Substanzen jedoch Fettalkoholgemische, wie sie bei der Natriumreduktion oder der katalytischen Hydrierung von Fettsäuregemischen aus der hydrolytischen Spaltung von nativen Fetten und Ölen erhalten werden. Als Beispiele für derartige Fettalkoholgemische sind die technischen Kokos-, Palmkern-, Talg-, Soja- und Leinölfettalkohole zu nennen. Die Fettalkohole und Fettalkoholgemische werden bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von geeigneten Alkoxylierungskatalysatoren mit der entsprechenden Menge Ethylenoxid umgesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel II stellen ebenfalls bekannte Substanzen dar. Sie können nach bekannten Verfahren durch Anlagern der entsprechenden Menge Ethylenoxid an Alkandiole-1,2 mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten werden. Für die Herstellung der Verbindungen der Formel II werden bevorzugt Gemische von Alkandiolen-1,2 mit unterschiedlicher Kettenlänge eingesetzt. Solche Alkandiole können in bekannter Weise aus 1,2-Olefinen und Gemischen solcher Olefine durch Epoxydation und anschließende Hydrolyse der resultierenden Epoxyalkane erhalten werden.
  • Entsprechende Olefine und Olefingemische können beispielsweise durch Kracken von Paraffinkohlenwasserstoffen nach geeigneten Verfahren oder auf aluminochemischem Weg in guten Ausbeuten erhalten werden. Diese Olefine werden nach bekannten Verfahren, z.B. mit Peressigsäure, epoxydiert.
  • Die Hydrolyse der Epoxyalkane erfolgt ebenfalls nach literaturbekannten Verfahrene wobei sich die in der DE-OS 22 56 907 beschriebene Arbeitsweise als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Nach diesem Verfahren werden die Epoxyalkane mit 1 bis 20 gew.-%igen wässrigen Lösungen von Salzen aliphatischer Mono- und/oder Polycarbonsäuren bei Temperaturen oberhalb von 100° C und bis 300° C hydrolysiert,
  • Für diese Umsetzung eignen sich vor allen die Alkalimetallsalze, insbesondere die Natriumsalze der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure und Pelargonsäure. Bevorzugt werden Salze von Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Auch Gemische von Salzen von Mono-und Dicarbonsäuren können eingesetzt werden.
  • Das Mengenverhältnis zwischen zu hydrolysierendem Epoxid und Salzlösung soll mindestens 0,5 Gewichtsteile Salzlösung pro Gewichtsteil Epoxid betragen; im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, pro Gewichtsteil Epoxid 2 bis 5 Gewichtsteile Salzlösung einzusetzen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, bei der Durchführung der Hydrolyse in Gegenwart von Lösungsvermittlern wie Aceton, Dioxan und Dioxolan zu arbeiten. Die Lösungsvermittler werden in Mengen von mindestens 0,5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil zu hydrolysierendem Epoxid eingesetzt. Besonders günstig ist ein Gewichtsverhältnis von 2 : 1. Die Umsetzung kann in der Weise erfolgen, daß das Gemisch aus Epoxid, Salzlösung und gegebenenfalls Lösungsvermittler unter Rühren im Autoklaven auf die betreffende Reaktionstemperatur aufgeheizt und so lange bei dieser Temperatur gehalten wird, bis die Hydrolyse vollständig ist. Im allgemeinen sind hier Reaktionszeiten von 15 Minuten bis 2 Stunden ausreichend.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische kann auf einfache Weise nach destillativer Abtrennung gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels durch Phasentrennung in der Wärme erfolgen.
  • Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Verbindungen der Formel II eignen sich beispielsweise Decandiol-1,2, Dodecandiol-1,2, Octadecandiol-1,2, ein Gemisch aus Alkandiolen-1,2 der Kettenlänge C11-C14, ein Gemisch aus Alkandiolen-1,2 der Kettenlänge C12-C14, ein Gemisch aus Alkandiolen-1,2 der Kettenlänge C15-C18 und ein Gemisch aus Alkandiolen-1,2 der Kettenlänge C16-C18.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel II werden die oben beschriebenen Alkandiolgemische bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von geeigneten Alkoxylierungskatalysatoren mit der entsprechenden Menge Ethylenoxid umgesetzt. Die erhaltenen Substanzen stellen in der Regel halbfeste bis feste, wachsähnliche Produkte dar.
  • Ein weiterer Weg zu den Verbindungen der Formel II führt über die Umsetzung der oben beschriebenen Epoxyalkane mit Ethylenglykol und die nachfolgende Ethoxylierung der erhaltenen (2-Hydroxyethyl)-hydroxy- alkylether. Dabei werden die aus Olefingemischen gewonnenen Epoxide in bekannter Weise in Gegenwart von sauren Alkoxylierungskatalysatoren bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck mit im Überschuß vorhandenen Ethylenglykol umgesetzt. Nach dem Abtrennen des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels und des überschüssigen Ethylenglykols werden die erhaltenen Reaktionsprodukte bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von geeigneten Alkoxylierungskatalysatoren,mit der vorgesehenen Menge Ethylenoxid zu den Verbindungen der Formel II umgesetzt. Bei den auf diesem Weg hergestellten Produkten handelt es sich ebenfalls um halbfeste bis feste, wachsartige Produkte.
  • Detergenzzusammensetzungen mit einer anwendungstechnisch besonders günstigen Charakteristik werden erhalten, wenn die zu ihrer Herstellung verwendeten Verbindungen der Formel I und der Formel II annähernd gleiche Hydrophilie aufweisen. Demgemäß stellen Detergenzzusammensetzungen, in denen der Unterschied zwischen n in der Formel I und der Summe p + q in der Formel II 2 ist, eine spezielle Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Detergenzzusammensetzungen werden die Verbindungen-der Formeln I und II im gewünschten Mengenverhältnis mit Hilfe eines Rührwerks oder Kneters miteinander vermischt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 40 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 10 Mol Ethylenoxid an ein Kokosfettalkoholgemisch der Kettenlänge C12-C18 (OH-Zahl 261) wurden bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Flügelrühraggregates mit eingebauter Schikane mit 60 Gewichtsteilen eines Produktes vermengt, das durch Reaktion eines 1,2-Epoxyalkangemisches der Kettenlänge C12-C14 (7,0 Gew.-% Epoxidsauerstoff) mit Ethylenglykol und anschließendes Anlagern von 10 Mol Ethylenoxid hergestellt worden war. Das erhaltene Detergenzgemisch war flüssig und löste sich spontan in Wasser. Bei der Wasserzugabe wurde keine Gel-Bildung beobachtet.
  • Versuchte man, das Fettalkohol-Ethylenoxid-Addukt ohne weiteren Zusatz in Wasser zu lösen, so erhielt man ein nicht gießbares Gel.
  • Beispiel 2
  • 60 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Ethylenoxid an ein Talgfettalkohol-Gemisch der Kettenlänge C16-C18 (OH-Zahl 215) wurden wie in Beispiel 1 mit 40 Gewichtsteilen eines Produktes vermengt, das durch Reaktion eines 1,2-Epoxyalkangemisches der Kettenlänge C12-C14 mit Ethylenoxid und anschließendes Anlagern von 4 Mol Ethylenoxid erhalten worden war. Das entstandene Gemisch war flüssig und klar; es löste sich in kaltem Wasser in jedem Verhältnis und spontan auf.
  • Im Gegensatz dazu löste sich das pastöse Talgfettalkohol-Ethylenoxidaddukt in Wasser nur sehr langsam und unter starker Gel-Bildung auf.
  • Beispiel 3
  • 40 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 10 Mol Ethylenoxid an ein Oleyl-Cetylalkohol-Gemisch (OH-Zahl 216; Jod-Zahl 55) wurden wie in Beispiel 1 mit 60 Gewichtsteilen eines Produktes vermischt, das durch Reaktion eines 1,2-Epoxyalkangemisches der Kettenlänge C12-C14 mit Ethylenglykol und anschließendes Anlagern von 10 Mol Ethylenoxid erhalten worden war. Es wurde ein flüssiges, klares Detergenzgemisch erhalten, das sich klar und ohne störende Gel-Bildung spontan in Wasser löste.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete Oleyl-Cetylalkohol-Ethylenoxid-Addukt war fest; wurde es ohne weiteren Zusatz mit Wasser vermischt, so entstand ein nichtgießbares Gel.
  • Beispiel 4
  • 50 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Ethylenoxid an ein Kokosfettalkoholgemisch der Kettenlänge C12-C18 (OH-Zahl 261) wurden analog Beispiel 1 mit 50 Gewichtsteilen eines Produktes vermischt, das durch Reaktion eines 1,2-Epoxyalkangemisches der Kettenlänge C12-C14 mit Ethylenglykol und nachfolgendes Anlagern von 6 Mol Ethylenoxid erhalten worden-war. Das resultierende Gemisch war klar und flüssig; es löste sich beim Eingießen in kaltes Wasser ohne Gel-Bildung auf.
  • Demgegenüber löste sich das hochviskose, trübe Kokosfettalkohol-Ethylenoxid-Addukt in kaltem Wasser nur unter Gel-Bildung auf.

Claims (2)

1. Detergenzzusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 40 bis 60 Gew.-% Verbindungen der Formel I,
Figure imgb0003
in der R1 einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest eines Fettalkohols mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 4 bis 15 bedeutet, und einem Gehalt an 60 bis 40 Gew.-% Verbindungen der Formel II,
Figure imgb0004
in der R2 einen Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, während p und q Zahlen von 0 bis 15 darstellen und die Summe p + q im Bereich von 4 bis 15 liegt.
2. Detergenzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen n in der Formel I und der Summe p + q in der Formel II ≦ 2 ist.
EP80107211A 1979-11-29 1980-11-20 Detergenzzusammensetzung Withdrawn EP0029965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948100 1979-11-29
DE19792948100 DE2948100A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Detergenzzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0029965A1 true EP0029965A1 (de) 1981-06-10

Family

ID=6087197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107211A Withdrawn EP0029965A1 (de) 1979-11-29 1980-11-20 Detergenzzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4338212A (de)
EP (1) EP0029965A1 (de)
JP (1) JPS5688500A (de)
DE (1) DE2948100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013140A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Giessbares, flüssiges tensidkonzentrat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753750A (en) * 1984-12-31 1988-06-28 Delaware Liquid laundry detergent composition and method of use
DE3713962A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Henkel Kgaa Waeschevorbehandlungsmittel fuer oel- und fettanschmutzungen
US5789364A (en) * 1993-02-17 1998-08-04 The Clorox Company High water liquid enzyme prewash composition
US5589448A (en) * 1993-02-17 1996-12-31 The Clorox Company High water liquid enzyme prewash composition
DE4421270A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Henkel Kgaa Wäßrige Fettalkoholdispersionen
JPH11505555A (ja) * 1995-04-27 1999-05-21 ウィットコ・コーポレイション ジオールおよび/またはジオールアルコキシレートを含有する組成物
US5686023A (en) * 1995-04-27 1997-11-11 Witco Corporation C7 -C12 diol and diol alkoxylates as coupling agents for surfactant formulations
DE19622967C1 (de) * 1996-06-07 1998-01-29 Henkel Kgaa Wäßrige Perlglanzkonzentrate
US6376446B1 (en) 1999-01-13 2002-04-23 Melaleuca, Inc Liquid detergent composition
US6559112B2 (en) 2001-01-30 2003-05-06 Johnsondiversey, Inc. Neutral cleaning composition with moderate and low foaming surfactants
DE10154103A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Cognis Deutschland Gmbh Biologisch abbaubare Zusammensetzungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205337A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-24 Imperial Chemical Industries Ltd., London Detergenzien
DE2829697A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Henkel Kgaa Detergentienzusammensetzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292852A (de) * 1962-05-17
US3708364A (en) * 1970-07-06 1973-01-02 Oreal Non-ionic surface-active agents derived from fatty chain diols and method of preparing same
DE2256907C3 (de) * 1972-11-20 1982-03-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von vicinalen Di- und Polyolen
US4247424A (en) * 1979-10-11 1981-01-27 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205337A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-24 Imperial Chemical Industries Ltd., London Detergenzien
DE2829697A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Henkel Kgaa Detergentienzusammensetzung
EP0007049A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Detergenzzusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013140A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Giessbares, flüssiges tensidkonzentrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948100A1 (de) 1981-06-11
US4338212A (en) 1982-07-06
JPS5688500A (en) 1981-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007049B1 (de) Detergenzzusammensetzung
EP0029965A1 (de) Detergenzzusammensetzung
EP0517718B1 (de) Giessbares, flüssiges tensidkonzentrat
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
DE3719790A1 (de) Herstellung von langkettigen polyolen aus nachwachsenden rohstoffen
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
WO2000053547A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidalkoholen und tensidalkoholethern, die hergestellten produkte und ihre verwendung
EP0233337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP0326854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykoldialkylethern
EP0370273A1 (de) Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
EP0432208B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholderivaten
DE1149700B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
EP0035703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpineol
DE3334600A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
AT149988B (de) Verfahren zur Darstellung von höhermolekularen Äthern.
DE4131118A1 (de) Verfahren zur herstellung geschmacksneutraler pasten von alkylethersulfaten in glycerin
DE961619C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE939280C (de) Emulgator zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen
EP0032989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Epoxiden mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen
DE1150675B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecen mit ueberwiegendem Gehalt an cis-Cyclododecen
DE2224136A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6dimehtyloctan-2,8-diolderivaten
DE1279671B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-alkoxy-diolen
DE1288612B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydrofuranen bzw. Tetrahydropyranen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831105

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEGENER, INGO

Inventor name: GLASL, JOHANN, DR.

Inventor name: WERDEHAUSEN, ACHIM, DR.