EP0029133A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Giessereiform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Giessereiform Download PDF

Info

Publication number
EP0029133A1
EP0029133A1 EP80106552A EP80106552A EP0029133A1 EP 0029133 A1 EP0029133 A1 EP 0029133A1 EP 80106552 A EP80106552 A EP 80106552A EP 80106552 A EP80106552 A EP 80106552A EP 0029133 A1 EP0029133 A1 EP 0029133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate container
frame
molding
sand
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029133B1 (de
Inventor
Erwin Bührer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to AT80106552T priority Critical patent/ATE6133T1/de
Publication of EP0029133A1 publication Critical patent/EP0029133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029133B1 publication Critical patent/EP0029133B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/12Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose for filling flasks

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a foundry mold, in which a molding box is arranged on a model plate, molding sand is poured in from an intermediate container having a bottom closure.
  • the process has the disadvantage that the molding sand is poured into the molding box practically uncompressed and, therefore, if a qualitatively perfect mold is to be produced, this is done in two compacting operations, e.g. in a first operation by shaking and in a subsequent operation by pressing or shaking presses.
  • the object of the present invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and to bring about a uniform and large compression of the sand filling in the molding box by optimally utilizing the potential energy of the sand in an intermediate container. Larger shapes should also be able to be produced.
  • this is achieved in that the molding material is suddenly released as a package from the intermediate container during the opening of the bottom closure.
  • the time during which the impact force of the free-falling sand filling acts on the model or the model plate is significantly shortened, as a result of which the volume flow is considerably increased, with the result that the compression in the molding box takes place under the effect of an impact force.
  • Tests showed that a uniform and large compression of the sand filling in the molding box was achieved.
  • a compression that already takes place in the intermediate container means that the molding material package becomes more compact and more resistant to breakup. This can e.g. done by means of a centrifugal roller or an arrangement according to CH-PS 301 031 can be used, in which pre-compression is brought about by a high column of molding sand.
  • the sudden release of the molding sand from the intermediate container is also achieved according to the invention in that the intermediate container either falls on stationary stops during the opening of the bottom closure or is suddenly raised from its rest position or in that the intermediate container is suddenly pulled off the molding sand in a multi-part design.
  • the compaction of the sand filling in the molding box is balanced and increased.
  • a subdivision of the intermediate container into several partial containers allows the production of large shapes.
  • 1 denotes a silo which is filled with molding material, for example molding sand 3 and has a discharge device 5 which cooperates with a centrifugal roller 7 during the sand discharge.
  • An intermediate container 9, the bottom closure 19 and a frame arranged above it 31 (see also Fig. 2-4), is supported in a support structure 11, which is formed from two frames 13 and 15 and profiles 17.
  • the bottom closure 19 of the intermediate container 9 consists of slats 21 which are rotatably mounted in the plates 23 which are connected to the frame 15 and can be actuated by the cylinders 25.
  • the intermediate container 9 and the discharge device 5 can be displaced relative to one another.
  • the bottom closure 19 is shown in the open position 27 and in FIG. 1 in the closed position 29.
  • the frame 31 is expediently flared downwards, since the sand filling 10 can then be separated most quickly from the wall of the intermediate container 9; it is supported in the raised position 33 via strips 34 on four rollers 35 of the lever 40.
  • the frame 31 In the lowered position 37, however, the frame 31 is supported on the upper frame 13 via brackets 39.
  • the support structure 11 with the intermediate container 9 is supported on rollers 41 on rails 43 and can be moved from the position 45 to the position 47 and back with the bottom closure 19 closed.
  • a model device 51 on which a molding box 53 is placed, is supported on a base 49.
  • the inner dimensions 55 of the frame 31 of the intermediate container 9 are selected to be smaller than the inner dimensions 57 of the molding box 53.
  • a vertically movable shaft 61 can be raised from a lowered position 63 by a cylinder 65 to a position 67 and is guided in a stationary shaft 59 .
  • the dimensions 69 of the shaft 59 are chosen larger than the dimensions 57 of the molding box 53.
  • the shaft 61 is guided through its upper part 71 in the shaft 59, while its lower part 73 is adapted to the dimensions 57 and through a conical central part 75 with the part 71 is connected.
  • the centers of gravity 77, 79, 81 and 83 of the cross-sectional areas of the intermediate container 9, the shafts 59 and 61 and the molding box 53 are arranged on a common perpendicular 85.
  • Adjustable guide plates can advantageously be installed in the shaft 61 so that the sand distribution in the molding box can be controlled.
  • the closure formed by the shafts 59 and 61 above the molding box 53 has the effect that the entire sand filling 10 reaches the molding box 53 as a sand filling 58. Then, by reversing the cylinder 65, the boom 82 with the shaft 61 is raised to the position 67 and the model device 51 with the molding box 53 and the sand filling 58 is pushed off in a known manner and replaced by a next model device with a molding box attached. The opened bottom lock 19 is closed by reversing the cylinder 25 (position 29).
  • the discharge device 5 conveys molding sand 3 from the silo 1 via a centrifugal roller 7 into the intermediate container 9 until the predetermined sand filling 10 is reached.
  • a slide 2 which is movable in the height between two positions 4 and 6 enables sand fillings 10 of different sizes to be provided alternately.
  • the inside dimensions 55 of the frame 31 are chosen to be smaller than the inside dimensions 57 of the molding box 53, not only can the air to be displaced escape more easily when the sand filling 10 is introduced into the molding box 53, but the experiments show that this also results in the sand filling 58 in the molding box 53 along the inside of the mold box 91 is compressed to the same degree as in the middle part of the mold.
  • FIG. 4a which illustrates another embodiment of an intermediate container, is described below to the extent that it differs from the embodiment shown in FIGS. 1-4.
  • the piston rods 96 of the vertical cylinders 95 arranged on both sides are in the position 97 and hold the bottom lock 19 in the open position 27 via the linkage 26 , carry the frame 31 in the raised position 107 via brackets 105. If the cylinder 95 is reversed, the piston rod 96 moves from the position 97 to the position 109 and closes the base lock 19 (position 29). At the same time, the levers 99 are moved from the position 111 to the position 113, whereby the frame 31 is lowered from the position 107 to the position 115, in which the frame 31 is supported on the upper frame 13 via the brackets 105.
  • the time of the sudden release of the sand filling 10 from the intermediate container 9 can be selected at any time during the opening process.
  • the choice of the point in time is made possible by changing the distance 117 or the length of the plastic tube 103.
  • FIGS. 5 and 6 show a device which enables the method according to the invention to be used for particularly large shapes.
  • the device according to FIGS. 5 and 6 differs from the devices according to FIGS. 1-4 and 4a in that the intermediate container 9 is divided into four different partial containers 9a to 9d by the intermediate walls 119.
  • the length 121 of the slats 21a to 21d and thus the slat thickness 22 can be within one for the passage of the sand packet 98 through the slats 21 permissible thicknesses can be selected.
  • the design of the discharge device 5a and the centrifugal roller 7a according to FIGS. 5 and 6 corresponds, apart from the larger width 123, to the embodiment according to FIG. 1.
  • the intermediate container 9 with the bottom closure 19 is supported on a supporting structure 11, which is formed from an upper and a lower frame 13 and 15 and profiles 17.
  • the support structure 11 is additionally braced by narrow supports 125, which simultaneously serve as a support structure for the intermediate bearings 127 of the individual lamellae 21a to 21d.
  • the frame 31 is divided into four partial spaces 131 by three additional double partitions 129.
  • the double partitions 129 reach over the supports 125 on both sides and can be raised and lowered simultaneously with the frame 31 with which they are firmly connected.
  • the bottom lock 19, the sudden raising and lowering of the frame 31, is actuated in the same way as described for FIG. 4a in that the devices 95, 96, 26, 99, 101 provided for this on both sides of the frame 31 in FIG. 4a , 103, 105 are also provided within the double partitions 129.
  • FIGS. 7 to 10 differs fundamentally from the embodiments according to FIGS. 1-5. While the frame 31 in FIGS. 1-6 is made in one piece and can only be moved vertically, the embodiment according to FIGS 7-10, a two-part frame 133 is provided, which is divided in diagonal 135 into frame halves 133a and 133b, which can suddenly be pulled away from the sand filling 136 and pushed together again. Support the frame halves 133a and 133b thereby on tabs 134a and 134b on the support structure 144.
  • cylinders 141 with piston rods 143 and parts 145 which can be lifted and lowered are provided in the divided corners 137 and 139.
  • the cylinders 141 are fixed to the lower frame 142 of the support structure 144.
  • Each of the parts 147 and 149 connected to the frame halves 133a and 133b each has a cam 151 and 153 which engage in the grooves 155 and 157 of the parts 145.

Abstract

Der in einem Zwischenbehälter (9) mit Bodenverschluß eingefüllte Formsand (10) wird zusammen mit dem Zwischenbehälter auf Anschläge fallen gelassen, während der Bodenverschluß geöffnet wird. Der Formsand (10) löst sich daher als Paket aus dem Zwischenbehälter (9) und gelangt unter der Wirkung einer Stoßkraft in den unterhalb des Zwischenbehälters angeordneten Formkasten (53), wodurch eine hohe und gleichmäßige Verdichtung erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Giessereiform, bei der auf einer Modellplatte ein Formkasten angeordnet, Formsand aus einem einen Bodenverschluss aufweisenden Zwischenbehälter eingefüllt wird.
  • Aus der CH-PS 462 392 ist ein Verfahren bekannt zum Dosieren von zwei Formsandsorten in einem Formkasten einer Giessereiform unter Verwendung von zwei Sandsilos mit zugeordneten Austragvorrichtungen und unterhalb den letzteren angeordnetem Zwischenbehälter, dessen Boden durch einen Jalousieverschluss gebildet wird, bei welchem durch Oeffnen des Jalousieverschlusses des Zwischenbehälters, wenn dieser mit dem Formkasten in Deckung gebracht ist, der Formkasten gefüllt wird.
  • Das Verfahren hat den Nachteil, dass der Formsand praktisch unverdichtet im Formkasten eingefüllt wird und daher, wenn eine qualitativ einwandfreie Form hergestellt werden soll, dies in zwei Verdichtungsoperationen, z.B. in einer ersten Operation durch Rütteln und in einer nachfolgenden Operation durch Pressen oder Rüttelpressen erfolgen muss.
  • Aus der Zeitschrift "LITJNOE PROIZVODSTVO in Deutsch" Jahrgang 1962, Seite 38/39, ist ein Versuch zur Formverdichtung durch Schwerkraft und Pressen bekannt. Eine Form von 600 x 700 mm und 250 mm Höhe wird aus einem an seinem Boden durch Schieber verschlossenen Dosator mit einer Sandfüllung von 500 mm Höhe eingefüllt. Für das Einfüllen wurden die Dosatorschieber schnell geöffnet. Der Versuch ergab in den unteren Schichten der Sandfüllung die stärkste Verdichtung, in den oberen Schichten keine Verdichtung. Im weiteren wurde entlang den Formkastenwänden eine kleinere Verdichtung festgestellt, die zudem in den Formkastenecken noch stärker abfiel. Versuche mit grösseren Formen sind nicht bekannt geworden, solche hätten wegen der längeren Zeit zum Oeffnen der Dosatorschieber noch schlechtere Ergebnisse gezeigt. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Verfahren nach diesem Versuch nicht geeignet ist, die bekannten Unzulänglichkeiten bei der Verdichtung einer Sandform durch ein beim Einfüllen erfolgendes Vorverdichten zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile zu vermeiden und eine gleichmässige und grosse Verdichtung der Sandfüllung im Formkasten herbeizuführen durch eine optimale Ausnutzung der potentiellen Energie des Sandes in einem Zwischenbehälter. Auch grössere Formen sollten hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Formstoff während des Oeffnens des Bodenverschlusses als Paket schlagartig vom Zwischenbehälter gelöst wird. Dadurch wird die Zeit, während der die Aufprallkraft der frei fallenden Sandfüllung auf das Modell bzw. die Modellplatte wirkt, wesentlich verkürzt, wodurch der Volumenstrom erheblich vergrössert wird, mit der Folge, dass die Verdichtung im Formkasten unter der Wirkung einer Stosskraft stattfindet. Versuche zeigten, dass eine gleichmässige und grosse Verdichtung der Sandfüllung im Formkasten erzielt wurde.
  • Durch eine bereits im Zwischenbehälter stattfindende Verdichtung wird erreichte dass das Formstoffpaket kompakter und vor Auseinanderbrechen resistenter wird. Dies kann z.B. mittels einer Schleuderwalze geschehen oder aber es kann eine Anordnung gemäss der CH-PS 301 031 zur Anwendung kommen, bei welcher eine Vorkomprimierung durch eine hohe Formsandsäule herbeigeführt wird.
  • Das schlagartige Lösen des Formsandes aus dem Zwischenbehälter wird ferner erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Zwischenbehälter.während des Oeffnens des Bodenverschlusses entweder auf ortsfeste Anschläge fällt oder schlagartig aus seiner Ruhelage angehoben wird oder dadurch, dass der Zwischenbehälter in mehrteiliger Ausführung schlagartig vom Formsand abgezogen wird.
  • Wenn die Innenabmessungen des Rahmens des Zwischenbehälters kleiner gewählt werden als die Innenabmessungen des Formkastens, wird die Verdichtung der Sandfüllung im Formkasten ausgeglichen und erhöht.
  • Eine Unterteilung des Zwischenbehälters in mehrere Teilbehälter gestattet die Herstellung grosser Formen.
  • Weitere erfindungsgemässe und/oder vorteilhafte Ausführungen und Merkmale können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung mit gefülltem Zwischenbehälter, teilweise geschnitten,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 mit entleertem Zwischenbehälter, teilweise geschnitten,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Zwischenbehälters gemäss Pfeilrichtung A in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Zwischenbehälters gemäss Pfeilrichtung B in Fig. 3,
    • Fig. 4a eine Ansicht eines abgeänderten Zwischenbehälters gemäss Pfeilrichtung B in Fig. 3,
    • Fig. 4b ein Detail einer Lamelle,
    • Fig. 5 eine Ansicht eines weiteren Zwischenbehälters gemäss Pfeilrichtung C in Fig. 6, teilweise geschnitten gemäss Linie V - V,
    • Fig. 6 eine Ansicht der Fig. 5 in Pfeilrichtung D,
    • Fig. 7 einen Grundriss eines weiteren Zwischenbehälters,
    • Fig. 8 eine Ansicht eines Zwischenbehälters gemäss Pfeilrichtung E in Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Ansicht einer Betätigungs-Vorrichtung gemäss Pfeilrichtung F in Fig. 7,
    • Fig. 10 einen Schnitt gemäss Linie X - X in Fig. 9.
  • In der Fig. 1 bezeichnet 1 ein Silo, das mit Formstoff, z.B. Formsand 3 gefüllt ist und eine Austragvorrichtung 5 aufweist, die mit einer Schleuderwalze 7 während dem Sandaustrag zusammenarbeitet. Ein Zwischenbehälter 9, der einen Bodenverschluss 19 und einen darüber angeordneten Rahmen 31 aufweist (siehe auch Fig. 2 - 4), ist in einer Tragkonstruktion 11, die aus zwei Rahmen 13 und 15 sowie Profilen 17 gebildet wird, abgestützt. Der Bodenverschluss 19 des Zwischenbehälters 9 besteht aus Lamellen 21, die in den Platten 23, welche it dem Rahmen 15 verbunden sind, drehbar gelagert sind und durch die Zylinder 25 betätigt werden können. Der Zwischenbehälter 9 und die Austragvorrichtung 5 sind relativ zueinander verschiebbar.
  • In den Fig. 2 - 4 ist der Bodenverschluss 19 in geöffneter Stellung 27 und in der Fig. 1 in geschlossener Stellung 29 dargestellt. Der Rahmen 31 ist zweckmässig nach unten konisch erweitert, da die Sandfüllung 10 dann am schnellsten von der Wand des Zwischenbehälters 9 trennbar ist; er stützt sich in angehobener Stellung 33 über Leisten 34 auf vier Rollen 35 der Hebel 40 ab. In der abgesenkten Stellung 37 stützt sich der Rahmen 31 jedoch über Konsolen 39 auf dem oberen Rahmen 13 ab. Die Tragkonstruktion 11 mit dem Zwischenbehälter 9 ist über Rollen 41 auf Laufschienen 43 abgestützt und bei geschlossenem Bodenverschluss 19 aus der Stellung 45 in die Stellung 47 und zurück, verfahrbar.
  • Auf einer Unterlage 49 stützt sich eine Modelleinrichtung 51 ab, auf die ein Formkasten 53 aufgesetzt ist. Die Innenabmessungen 55 des Rahmens 31 des Zwischenbehälters 9 sind kleiner gewählt als die Innenabmessungen 57 des Formkastens 53. Ein vertikal beweglicher Schacht 61 kann aus einer abgesenkten Stellung 63 durch einen Zylinder 65 in eine Stellung 67 angehoben werden und wird dabei in einem ortsfesten Schacht 59 geführt. Die Abmessungen 69 des Schachtes 59 sind grösser gewählt als die Abmessungen 57 des Formkastens 53. Der Schacht 61 wird durch seinen oberen Teil 71 im Schacht 59 geführt, während sein unterer Teil 73 den Abmessungen 57 angepasst ist und durch einen konischen Mittelteil 75 mit dem Teil 71 verbunden ist. Die Schwerpunkte 77, 79, 81 und 83 der Querschnittsflächen des Zwischenbehälters 9, der Schächte 59 und 61 sowie des Formkastens 53 sind auf einer gemeinsamen Senkrechten 85 angeordnet. Vorteilhafterweise können verstellbare Leitbleche im Schacht 61 eingebaut werden, damit die Sandverteilung im Formkasten steuerbar ist.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise der Ausführungsform entsprechend den Fig. l - 4 beschrieben:
    • Die Fig. 1 zeigt den Zwischenbehälter 9 mit dem Bodenverschluss 19 in geschlossener Stellung 29 und mit einer Sandfüllung 10 in der Stellung 45 über der Modelleinrichtung 51. Die Modelleinrichtung 51 mit dem aufgesetzten Formkasten 53 stützt sich auf der Unterlage 49 ab. Der Schacht 61 ruht auf dem Ausleger 62 des Zylinders 65 in der angehobenen Stellung 67. Durch Betätigung des Zylinders 65 senkt sich der Ausleger 62 mit dem Schacht 61 in die Stellung 63 (siehe Fig. 2) und bildet dabei über dem Formkasten 53 mit dem Schacht 59 einen Abschluss über der Modelleinrichtung 51, der bis zum Zwischenbehälter 9 reicht. Durch Betätigung der Zylinder 25 wird über die Gestänge 26 der Bodenverschluss 19 aus der geschlossenen Stellung 29 in die geöffnete Stellung 27 bewegt. Gleichzeitig werden die Rollen 35 aus der Stellung 36 in die Stellung 38 bewegt und senken dabei den Rahmen 31 des Zwischenbehälters 9 aus der Stellung 33 in die Stellung 37, in welcher der Rahmen 31 schlagartig beim Aufsetzen der Konsolen 39 auf den Rahmen 13 der Tragkonstruktion 11 stillgesetzt wird. Durch die schlagartige Unterbrechung der Fallbewegung des Rahmens 31, löst sich die Sandfüllung 10 vom Rahmen 31 und setzt seine Fallbewegung in Pfeilrichtung 92 als geschlossenes Sandpaket 89 fort. Mit Vorteil wird die dem Sand zugekehrte Seite der Lamellen 21 mit einer haftreibungshemmenden Schicht beschichtet, beispielsweise mit "Teflon". Dadurch wird vermieden, dass die sich öffnenden Lamellen Sandpartien aus dem geschlossenen Sandpaket ausreissen. Auch die Innenwand des Zwischenbehälters 9 kann mit einer "Teflon"-Schicht ausgekleidet sein, damit der störende Faktor einer Haftreibung beim Lösen herabgesetzt wird.
  • Der durch die Schächte 59 und 61 gebildete Abschluss über dem Formkasten 53 bewirkt, dass die ganze Sandfüllung 10 als Sandfüllung 58 in den Formkasten 53 gelangt. Anschliessend wird durch.Umsteuerung des Zylinders 65 der Ausleger 82 mit dem Schacht 61 in die Stellung 67 angehoben und in bekannter Weise die Modelleinrichtung 51 mit dem Formkasten 53 und der Sandfüllung 58 abgeschoben und durch eine nächstfolgende Modelleinrichtung mit aufgesetztem Formkasten ersetzt. Der geöffnete Bodenverschluss 19 wird durch Umsteuerung der Zylinder 25 geschlossen (Stellung 29). Während der Zwischenbehälter 9 sich mindestens einmal aus der Stellung 45 in die Stellung 47 und zurück bewegt, fördert die Austragvorrichtung 5 aus dem Silo 1 Formsand 3 über eine Schleuderwalze 7 in den Zwischenbehälter 9 bis die vorbestimmte Sandfüllung 10 erreicht ist. Ein in der Höhe zwischen zwei Stellungen 4 und 6 bewegbarer Schieber 2 ermöglicht wechselweise verschieden grosse Sandfüllungen 10 bereitzustellen.
  • Versuche haben gezeigt, dass das Sandpaket 89 beim Durchlaufen der senkrechten Lamellen 21 nur unwesentlich abgebremst wird. Vor allem zeigen die Versuche, dass das Aufteilen des Sandpaketes 89 in mehrere Einzelpakete beim Durchlaufen der Lamellen 21, die Verdichtungswirkung des Formsandes beim Auftreffen auf die Modelleinrichtung 51 nicht unzulässig vermindert, sofern die Dicke 22 der Lamellen 21 nicht zu gross gewählt werden und die obere Kante als Schneide (siehe Fig. 4b) ausgebildet ist.
  • Versuche, die an einer Einrichtung gemäss den Fig. 1 - 4 mit einer Fallhöhe 87 von 1,5 m durchgeführt wurden, ergaben eine höhere Verdichtung der Sandfüllung 58 als diejenige, die beim-Verdichten durch Rütteln erreicht wird. Besonders überraschend ist, dass hierbei das Raumgewicht der Sandfüllung 58 sehr gleichmässig anfällt und bis zur Höhe 93 keine Verminderung von Bedeutung zeigt. Gegebenenfalls kann nachverdichtet werden. Diese Nachverdichtung kann auf mechanische Weise oder aber durch eine Explosion oder durch ein schlagartiges Expandieren von Gasen zustande kommen.
  • Werden die Innenabmessungen 55 des Rahmens 31 kleiner gewählt als die Innenabmessungen 57 des Formkastens 53, so kann beim Einbringen der Sandfüllung 10 in den Formkasten 53 nicht nur die zu verdrängende Luft leichter entweichen, sondern die Versuche zeigen, dass dadurch auch die Sandfüllung 58 im Formkasten 53 entlang den Formkasten-Innenwänden 91 gleich hoch verdichtet wird, wie im mittleren Teil der Form.
  • Fig. 4a, die eine andere Ausführungsform eines Zwischenbehälters veranschaulicht, wird nachfolgend soweit beschrieben als sie von der in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführung abweicht. Die Kolbenstangen 96 der beidseitig angeordneten senkrechten Zylinder 95 befinden sich in der Stellung 97 und halten über das Gestänge 26 den Bodenverschluss 19 in der geöffneten Stellung 27. Die zwei beidseitig angeordneten Hebel 99, an welche Hubstangen 101 angelenkt sind, die Kunststoff-Rohre 103 aufweisen, tragen über Konsolen 105 den Rahmen 31 in der angehobenen Stellung 107. Wird der Zylinder 95 umgesteuert, so bewegt sich die Kolbenstange 96 aus der Stellung 97 in die Stellung 109 und schliesst den Bodenverschluss 19 (Stellung 29). Gleichzeitig werden die Hebel 99 aus der Stellung 111 in die Stellung 113 bewegt, wodurch der Rahmen 31 aus der Stellung 107 in die Stellung 115 abgesenkt wird, in welcher der Rahmen 31 über die Konsolen 105 auf dem oberen Rahmen 13 abgestützt wird.
  • Die Ausführung gemäss Fig. 4a arbeitet wie folgt:
    • Ist der Zwischenbehälter 9 mit einer Sandfüllung 10 in der Stellung 45 und der Bodenverschluss 19 in der geschlossenen Stellung 29, so befindet sich der Rahmen 31 in der abgesenkten Stellung 115. Die Kunststoffrohre 103 sind um die Distanz 117 von der Konsole 105 abstehend und entlastet. Wird der Bodenverschluss 19 durch Umsteuerung der Zylinder 95 geöffnet, indem sich die Kolbenstangen 96 von der Stellung 109 in die Stellung 97 bewegen, so bewegen sich auch die Hebel 99 aus der Stellung 113 in die Stellung 111 und heben die Hubstangen 101 und die Kunststoffrohre 103 an. Erst nachdem die Kunststoffrohre 103, die bei Belastung elastisch deformieren, um die Distanz 117 angehoben sind, hebt sich schlagartig auch der Rahmen 31 aus der Stellung 115 in die Stellung 107 an und löst dadurch die Sandfüllung 10 (siehe Fig. 1) aus dem Zwischenbehälter 9.
  • Während die Ausführungsform gemäss Fig. 4 die Sandfüllung 10 zu beginn des Oeffnungsvorganges des Bodenverschlusses 19 schlagartig löst, kann bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4a der Zeitpunkt des schlagartigen Lösens der Sandfüllung 10 vom Zwischenbehälter 9 zu einem beliebigen Zeitpunkt des Oeffnungsvorganges gewählt werden. Die Wahl des Zeitpunktes wird ermöglicht durch Veränderung der Distanz 117 bzw. der Länge des Kunststoffrohres 103.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Einrichtung, die die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens für besonders grosse Formen ermöglicht. Die Einrichtung gemäss Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von den Einrichtungen gemäss Fig. 1 - 4 und 4a dadurch, dass der Zwischenbehälter 9 durch die Zwischenwände 119 in vier verschiedene Teilbehälter 9a bis 9d unterteilt wird. Dadurch kann die Länge 121 der Lamellen 21a bis 21d und damit die Lamellendicke 22 innerhalb einer für den Durchgang des Sandpaketes 98 durch die Lamellen 21 noch zulässigen DicKe gewählt werden.
  • Die Ausführung der Austragvorrichtung 5a und der Schleuderwalze 7a gemäss den Fig. 5 und 6 entspricht, abgesehen von der grösseren Breite 123, der Ausführungsform gemäss Fig. 1.
  • Der Zwischenbehälter 9 mit dem Bodenverschluss 19 stützt sich auf eine Tragkonstruktion 11 ab, die aus einem oberen und einem unteren Rahmen 13 und 15 sowie Profilen 17 gebildet wird. Die Tragkonstruktion 11 wird zusätzlich durch schmale Träger 125 ausgesteift, welche gleichzeitig als Tragkonstruktion für die Zwischenlager 127 der einzelnen Lamellen 21a bis 21d dienen.
  • Der Rahmen 31 ist durch drei zusätzliche Doppelzwischenwände 129 in vier Teilräume 131 unterteilt. Die Doppelzwischenwände 129 greifen beidseitig über die Träger 125 und können gleichzeitig mit dem Rahmen 31, mit dem sie fest verbunden sind, angehoben und abgesenkt werden. Die Betätigung des Bodenverschlusses 19, des schlagartigen Anhebens und Absenkens des Rahmens 31, erfolgt in gleicher Weise, wie für Fig. 4a beschrieben dadurch, dass die in Fig. 4a hierfür beidseitig des Rahmens 31 vorgesehenen Einrichtungen 95, 96, 26, 99, 101, 103, 105 auch innerhalb den Doppelzwischenwänden 129 vorgesehen sind.
  • Die in den Fig. 7 bis 10 dargestellte Ausführungsform unterscheided sich grundsätzlich von den Ausführungen gemäss den Fig. l - 5. Während der Rahmen 31 in den Fig. 1 - 6 einteilig ausgeführt und nur senkrecht bewegbar ist, ist in der Ausführung gemäss den Fig. 7 - 10 ein zweiteiliger Rahmen 133 vorgesehen, der in der Diagonale 135 in Rahmenhälften 133a und 133b geteilt ist, die schlagartig von der Sandfüllung 136 weggezogen und wieder zusammengeschoben werden können. Die Rahmenhälften 133a und 133b stützen sich dabei über Lappen 134a und 134b auf der Tragkonstruktion 144 ab. Zum Lösen der Sandfüllung 136 aus dem Rahmen 133 des Zwischenbehälters 139, sind in den geteilten Ecken 137 und 139 Zylinder 141 mit Kolbenstangen 143 und mit diesen fest verbunden heb- und senkbare Teile 145 vorgesehen. Die Zylinder 141 sind mit dem unteren Rahmen 142 der Tragkonstruktion 144 fest verbunden. Je ein mit den Rahmenhälften 133a und 133b verbundener Teil 147 und 149 besitzt je einen Nocken 151 und 153, die in die Nuten 155 und 157 der Teile 145 eingreifen.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen die Rahmenhälften 133a und 133b in der auf der Diagonale 135 geschlossenen Stellung 159. Heben sich die Teile 145 durch Umsteuerung des Zylinders 141 aus der Stellung 161 in die Stellung 163, so werden nach Durchlaufen eines bestimmten Teilhubes, weil die Nocken 151 und 153 mit Spiel in den Nuten 155 und 157 geführt sind, die Rahmenhälften 133a und 133b schlagartig in die Stellungen 165 und 167 bewegt bzw. von der Sandfüllung 136 abgezogen. Da die Rahmenhälften 133a und 133b schlagartig auseinandergedrückt werden, fällt die Sandfüllung 136 als geschlossenes Sandpaket 89 (Fig. 2) aus dem durch den Bodenverschluss 19 und die Rahmenhälften 133a und 133b gebildeten Zwischenbehälter 138. Werden die Teile 145 durch Umsteuerung des Zylinders 141 aus der Stellung 163 wieder in die Stellung 161 abgesenkt, so werden die Rahmenhälften 133a und 133b in die geschlossene Stellung 129 zurückbewegt.

Claims (13)

  1. l. Verfahren zur Herstellung einer Giessereiform, bei dem auf einer Modellplatte ein Formkasten angeordnet, Formsand aus einem einen Bodenverschluss aufweisenden Zwischenbehälter eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstoff während des Oeffnens des Bodenverschlusses als Paket schlagartig vom Zwischenbehälter gelöst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstoff derart in den Zwischenbehälter eingebracht wird, dass eine Vorverdichtung im Zwischenbehälter stattfindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter während des Oeffnens des Bodenverschlusses auf ortsfeste Anschläge fällt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter während des Oeffnens des Bodenverschlusses schlagartig aus einer Ruhelage angehoben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrteiliger Zwischenbehälter schlagartig vom Formsand abgezogen wird.
  6. 6. Formmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die eine Modelleinrichtung (51) aufweist, auf die ein Formkasten (53) aufsetzbar ist, die ferner ein Formstoffsilo (1) mit einer Austragvorrichtung (5) über einem Zwischenbehälter (9) mit einem Bodenverschluss (19) aufweist, der einen Antrieb zum Oeffnen und Schliessen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (9, 138) einen Bodenverschluss (19) und einen davon unabhängig bewegbaren Rahmen (31, 133) aufweist und dass Antriebsmittel (25, 95, 141) vorgesehen sind, mit denen die Lage des Rahmens (31, 133) während des Oeffnens des.Bodenverschlusses (19) schlagartig verändert werden kann.
  7. 7. Formmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Bodenverschluss (19) betätigte Hebel (40) und Rollen (35) vorgesehen sind, mit welchen der Rahmen (31) des Zwischenbehälters (9) beim Schliessen des Bodenverschlusses (19) von der Tragkonstruktion (11) abhebbar ist und beim Oeffnen des Bodenverschlusses (19) auf die Tragkonstruktion (11) fallen gelassen werden kann. (Fig. 1 - 4)
  8. 8. Formmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Hebel (99), Hubstangen (101) und elastisch deformierbare Rohre (103) vorgesehen sind, wodurch der Rahmen (31) des Zwischenbehälters (9) über Konsolen (105) beim Oeffnen des Bodenverschlusses (19) schlagartig anhebbar ist. (Fig. 4a)
  9. 9. Formmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (133) des Zwischenbehälters (138) in der Diagonale (135) geteilt ist und aus zwei Hälften (133a und 133b) besteht, die beidseitig Nocken (151, 153) aufweisen, die in Nuten (155, 157) eines heb- und senkbaren Teiles (145) mit Spiel geführt werden, wobei das Teil (145) beim Anheben schlagartig die zwei Hälften (133a und 133b) auseinanderdrückbar sind. (Fig. 7 - 10)
  10. 10. Formmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabmessungen (55) des Rahmens (31, 138) kleiner sind als die Innenabmessungen (57) des Formkastens (53).
  11. 11. Formmaschine.nach.einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (9) in mehrere Teilbehälter (9a - 9d) unterteilt ist, wobei die Tragkonstruktion (11) zusätzlich durch schmale Träger (125) ausgesteift werden, die Zwischenlagern (127) der Lamellen (2la - 21d) als Aufhängung dienen und dass Doppelzwischenwände (129) vorgesehen sind, die beidseitig über die Träger (125) greifen und mit dem Rahmen (31) heb- und senkbar fest verbunden sind. (Fig. 5, 6)
  12. 12. Formmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sanddurchfluss entgegenstehenden Kanten (24) der Lamellen (21a - 21d) als Schneide ausgebildet sind. (Fig. 4b)
  13. 13. Formmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand und/oder der Boden (21) des Zwischenbehälters (9) mit einer haftreibungshemmenden Schicht ausgekleidet ist.
EP80106552A 1979-11-01 1980-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Giessereiform Expired EP0029133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106552T ATE6133T1 (de) 1979-11-01 1980-10-25 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer giessereiform.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9797/79 1979-11-01
CH979779A CH646351A5 (de) 1979-11-01 1979-11-01 Verfahren zum herstellen einer giessform und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029133A1 true EP0029133A1 (de) 1981-05-27
EP0029133B1 EP0029133B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=4355742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106552A Expired EP0029133B1 (de) 1979-11-01 1980-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Giessereiform

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4357984A (de)
EP (1) EP0029133B1 (de)
JP (1) JPS56128644A (de)
AT (1) ATE6133T1 (de)
CA (1) CA1175631A (de)
CH (1) CH646351A5 (de)
DE (1) DE3066515D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519324A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 MAHLE-J. WIZEMANN GmbH & CO. KG Sandverfeinerungsvorrichtung
US5525648A (en) * 1991-12-31 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for adhering to hard tissue

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5968633U (ja) * 1982-10-22 1984-05-09 株式会社豊田自動織機製作所 鋳型造型機における盛枠装置
CN1842383A (zh) * 2004-05-19 2006-10-04 迪萨工业有限公司 型砂供给装置和方法
KR101515572B1 (ko) * 2015-01-20 2015-04-29 주식회사 디알액시온 무기 바인더를 이용한 중자 및 주조품의 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573548A (de) * 1967-08-16 1969-07-04
GB1206002A (en) * 1967-12-20 1970-09-23 Gnii Liteinogo Mash I Liteinoi A method and apparatus for supplying material into a mould box or core box

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728015A (en) * 1952-02-25 1955-04-13 Buhrer Erwin Method for charging and jolting for the purpose of compacting granular materials in moulding flasks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573548A (de) * 1967-08-16 1969-07-04
GB1224239A (en) * 1967-08-16 1971-03-03 Erwin Buhrer Method and apparatus for dosing two types of moulding sand into a moulding box of a foundry mould
GB1206002A (en) * 1967-12-20 1970-09-23 Gnii Liteinogo Mash I Liteinoi A method and apparatus for supplying material into a mould box or core box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519324A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 MAHLE-J. WIZEMANN GmbH & CO. KG Sandverfeinerungsvorrichtung
US5525648A (en) * 1991-12-31 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for adhering to hard tissue

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029133B1 (de) 1984-02-08
ATE6133T1 (de) 1984-02-15
CH646351A5 (de) 1984-11-30
DE3066515D1 (en) 1984-03-15
CA1175631A (en) 1984-10-09
US4357984A (en) 1982-11-09
JPS56128644A (en) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hartkaese
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE2842912C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen o.dgl.
EP0496077A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
EP0029133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Giessereiform
DE1758414B1 (de) Verfahren zum Dosieren von zwei Formsandsorten in einen Formkasten einer Giessereiform
DE2456911A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
CH641700A5 (de) Giessereiformmaschine.
DE3002702C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Formsandes in den in einer Sandformmaschine in Bereitschaft gehaltenen Formkasten
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE1269489B (de) Pressvorrichtung zur Herstellung von Ballen aus blattfoermigem Gut, z. B. Tabakblaetter
DE1183001B (de) Vorrichtung zum Beschicken der Formen von Plattenpressen od. dgl.
DE2554984C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE2523383C2 (de) Sandschießmaschine zum Herstellen von Gießereiformen, -kernen o.dgl.
EP0131723A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff mittels Druckgas
DE3329585C2 (de)
DE3940589C2 (de) Vorrichtung zum Backen von Oblaten oder Waffeln
DE820263C (de) Vorrichtung zum Formen und Verdichten koerniger Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840208

Ref country code: NL

Effective date: 19840208

Ref country code: BE

Effective date: 19840208

REF Corresponds to:

Ref document number: 6133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840315

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840820

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840920

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118