EP0027512A1 - Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades Download PDF

Info

Publication number
EP0027512A1
EP0027512A1 EP80104798A EP80104798A EP0027512A1 EP 0027512 A1 EP0027512 A1 EP 0027512A1 EP 80104798 A EP80104798 A EP 80104798A EP 80104798 A EP80104798 A EP 80104798A EP 0027512 A1 EP0027512 A1 EP 0027512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measured values
compaction
travel
measured
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027512B1 (de
Inventor
Gülertan Dipl.-Ing. Vural
Uwe Blancke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Bomag Menck GmbH
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Bomag Menck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG, Bomag Menck GmbH filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to AT80104798T priority Critical patent/ATE2758T1/de
Publication of EP0027512A1 publication Critical patent/EP0027512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027512B1 publication Critical patent/EP0027512B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the degree of compaction in mobile soil compaction devices which have at least one vibrating compaction tool, a measured value relating to the active power of the vibrating compaction tool being known and storable as a measure of the degree of compaction.
  • This object is achieved according to the invention in that the measured values which are related to the active power in a known manner during forward travel and when the compression device is traveling backwards can be fed to separate memories assigned to the direction of travel and that the difference between measured values of successive transitions in the same direction of travel can be supplied in a manner known per se can be determined and displayed.
  • the invention is based on the knowledge that the effective power effectively plugged into the ground is subject to fluctuations even when the operating parameters are kept constant (oscillation mass, oscillation frequency, oscillation amplitude and compaction time) and also when the soil consistency remains constant, and that these fluctuations are based on an asymmetry of the compaction tool.
  • the magnitude of these fluctuations depends on the direction in which the compactor moves across the soil to be compacted to be led.
  • the memories assigned to the two different directions of travel each have a preliminary memory for the measured values of the new and a secondary memory for the measured values of the old transition.
  • the input of a new measured value deletes the measured value in the secondary memory and transfers the measured value in the preliminary memory to the secondary memory.
  • the difference between measured values of successive transitions in the same direction of travel is fed to a comparator which triggers a signal when the value falls below a predetermined minimum value. This indicates to the operator that further use of the device is no longer worthwhile and that further compaction may even loosen the soil.
  • a controller in such a way that the driving speed is established at which the difference between measured values of successive transitions in the same direction of travel approximately corresponds to the predetermined minimum value.
  • the difference between measured values of successive transitions in the same direction of travel is maximized in a manner known per se by varying the amplitude of the compacting tool, as described in DE-OS 25 54 013.
  • the measured value representative of the active power can be obtained in various ways.
  • the drive power can be measured via the torque and the speed and the reactive power consumed in the system itself can be subtracted from this by means of a feedforward control.
  • the reactive power can be measured in a simple manner by lifting the frame with the compression tools and then the power consumed in the system itself depending on the operation parameters, i.e. primarily as a function of the oscillation amplitude and the oscillation frequency.
  • the reactive power is then known for all possible operating parameters and can be deducted from the measured drive power by a computer.
  • the compactors are driven hydraulically.
  • the hydraulic pressure acts as a measured variable - here too, taking into account the amount of pressure consumed in the system itself as reactive power, the measurement of which can be carried out in the same way as described above.
  • the reactive power can of course be omitted, since it is constant and does not occur when the measured values are different.
  • the processing chain includes a measurement sensor, an amplifier, a differentiator, a low-pass filter, an adaptation amplifier, a voltage / frequency converter, comprises a divider, a counter, memory assigned to the direction of travel and a difference former.
  • a differentiator can be provided in the processing chain, which excludes instantaneous measurement value jumps, as far as these lie outside a predetermined change range, from the storage.
  • a transducer 1 generates a voltage that is, for example, proportional to the pressure in the hydraulic circuit of the hydraulically driven compression tool.
  • This voltage passes through a carrier frequency amplifier 2, a low-pass filter 3 and an adaptation amplifier 4 to a voltage / frequency converter 5.
  • the latter generates a pressure-proportional frequency, which is fed via a divider 6 to a main register or counter 7.
  • the divider 6 divides the number of pulses of the output frequency of the voltage / frequency converter 5 by a predetermined measuring time and thereby forms the desired integral mean value of the pressure.
  • a differentiator is expediently interposed between the carrier frequency amplifier 2 and the low-pass filter 3.
  • This differentiator checks the speed of the pressure change, for example the differential of the pressure over time dp / dt, and blocks the further processing of such measurement values that lie outside a predetermined slope range dp / dt until the disturbances have subsided; the measurement is therefore delayed accordingly.
  • the adjustment of the pressure measured by the transducer 1 from the pressure component responsible for the reactive power is carried out by applying a corresponding disturbance variable either directly behind the transducer or at another suitable point in the chain discussed so far. Only those measured values which are actually representative of the active power supplied to the ground are thus entered into the counter 7. This feedforward control can then be omitted if the operating parameters of the compression device remain the same during all transitions, so that the drive power is directly proportional to the compression performance.
  • the measured values are called up from the main register 7 either from a memory V 1 or from a memory R, depending on whether there is a forward drive or a reverse drive.
  • These memories act as pre-memories, each of which has a post- memory V 2 or . R 2 is assigned.
  • the pre-stores are also, like the post-stores, connected to a common difference generator 9.
  • a display device 10 is connected directly to the pre-memory and a further display device 11 to the difference former 9.
  • the function is as follows: It is assumed that the memories V 1 and V 2 are assigned to the forward drive, the memories R 1 and R 2 to the reverse drive of the compression device and that the first transition takes place in the forward direction. Furthermore, it is assumed that an integral averaging of the incoming signals takes place in the main register 7, such that only one signal is to be called up from the main register for each transition. Then the signal representing the first forward transition is stored in the memory V 1 . The second transition, which takes place in reverse, supplies its measured value to the memory R 1 . The third transition takes place again in the forward direction, ie it must be stored in the memory V 1 ; however, its input automatically triggers the previous transfer of the old measured value still in the memory V 1 to the secondary memory V 2 .
  • the difference in measured values between the first transition and the third transition is then formed in the difference generator 9 and possibly displayed in the display device 11.
  • the fourth transition takes place backwards, its measured value is therefore stored in the memory R1 , but the value of the second transition still contained therein is transferred to the secondary memory R 2 beforehand.
  • the difference generator 9 forms the measured value difference between the fourth and the second transition.
  • the process is repeated accordingly, with the added factor that the measured value in the secondary memory when a new one is entered Measured value is deleted.
  • a comparator 12 which compares the measured value difference determined by the difference generator 11 with a predetermined minimum value and triggers a signal when this minimum value is reached or fallen below.
  • This signal can also consist in driving a speed controller which increases the speed of the compression device until the difference in measured values corresponds approximately to the predetermined minimum value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Bei einem fahrbaren Bodenverdichtungsgerät mit schwingenden Verdichtungswerkzeugen wird während jedes Überganges ein Meßwert abgefühlt, der für die effektiv in den Boden hineingesteckte Verdichtungsleistung repräsentativ ist und der Bedienungsperson die Optimierung des Verdichtungsvorganges gestattet. Die Meßwerte werden getrennten, der Fahrtrichtung zugeordneten Speichern (V1, R1 und V2, R2) zugeführt und nur Meßwerte gleicher Fahrtrichtung werden durch einen Differenzbildner (9) miteinander verglichen. Dadurch wird ein aussagefähiger Vergleich von Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge ermöglicht und auf Asymmetrie des Verdichtungsgerätes beruhende Meßwertverfälschungen ausgeschaltet. Liegt die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Meßwerten, die der gleichen Fahrtrichtung des Verdichtungsgerätes zugeordnet sind, unter einem vorgegebenen Mindestwert, kann durch einen Komperator (12) ein Signal ausgelöst werden.- Die Eingabe eines neuen Meßwertes in den Speicher (V1, R1) löst automatisch die Transferierung des alten Meßwertes in einen Nachspeicher (V2, R2) und gegebenenfalls die Löschung des dort noch gespeicherten Vorwertes aus, so daß man mit geringer Speicherkapazität auskommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades bei fahrbaren Bodenverdichtungsgeräten, die zumindest ein schwingendes Verdichtungswerkzeug aufweisen, wobei ein zur Wirkleistung des schwingenden Verdichtungswerkzeuges in bekannter Relation stehender Meßwert als Maß für den Verdichtungsgrad abfühlbar und speicherbar ist.
  • Durch die DE-OS 25 54 013 ist es bekannt, anstelle von bodenphysikalischen Kennwerten eine direkt am Verdichtungsgerät meßbare Größe als Haß für die in den Boden effektiv hineingesteckte Wirkleistung sowie als Maß für den erreichten Verdichtungsgrad des Bodens zu verwenden. Als Meßgröße eignet sich jeder mit der Wirkleistung des Verdichtungswerkzeuges in bestimmter Relation stehender Wert, also beispielsweise die Antriebsleistung des Verdichtungswerkzeuges nach Abzug des im System selbst verbrauchten Blindleistungsanteiles, bei hydraulisch angetriebenen Verdichtungswerkzeugen der Hydraulikdruck nach Abzug des als BlindleistunG verbrauchten Druckanteiles; bei Verdichtungsgeräten mit mehreren voneinander unabhängig arbeitenden Verdichtungswerkzeugen eignet sich besonders die aus der Höhendifferenz der einzelnen Werkzeuge ableitbare Bodensetzung.
  • Diese Meßgrößen haben sich bei der Ermittlung der in der genannten Veröffentlichung beschriebenen Amplitudenvariation im Sinne maximaler Verdichtungsleistung bestens bewährt. Sie lassen jedoch bei einer Reihe von Verdichtungsgeräten häufig keine exakten Rückschlüsse auf den jeweils erzielten Verdichtungsgrad des Bodens zu, so daß nicht feststeht, ob sich weitere Übergänge mit dem Verdichtungsgerät noch lohnen bzw. ob sie überflüssig sind oder bereits zu einem Wiederauflockern des Bodens an der Oberfläche führen.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Vorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen dahingehend zu verbessern, daß sie eine genauere Aussage hinsichtlich des erreichten Verdichtungsgrades ergibt und da3 sie mit gleichem Erfolg bei den unterschiedlichsten Konstruktionen von fahrbaren dynamischen Verdichtungsgeräten eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit der Wirkleistung in bekannter Relation stehenden Meßwerte bei Vorwärtsfahrt und bei Rückwärtsfahrt des Verdichtungsgerätes jeweils getrennten, der Fahrtrichtung zugeordneten Speichern zuführbar sind und daß die Differenz zwischen Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in der gleichen Fahrtrichtung in an sich bekannter Weise bestimmbar und anzeigbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die in den Boden effektiv hineingesteckte Wirkleistung auch bei konstant gehaltenen Betriebsparametern (Schwingungsmasse, Schwingungsfrequenz, Schwingungsamplitude und Verdichtungszeit) und auch bei gleichbleibender Bodenkonsistenz Schwankungen unterworfen ist und daß diese Schwankungen auf einer Asymmetrie des Verdichtungswerkzeuges beruhen. Die Größe dieser Schwankungen ist abhängig von der Richtung, in der das Verdichtungsgerät über den zu verdichtenden Boden geführt wird. Es ergibt sich also trotz konstanter Betriebskenngrößen eine geringfügig andere Wirkleistung bei Vorwärtsfahrt des Verdichtungsgerätes als bei Rückwärtsfahrt. Dieser durch Asymmetrie bedingte Unterschied tritt sowohl bei Verdichtungsgeräten mit nur einem Verdichtungswerkzeug, beispielsweise bei einem Plattenrüttler, als auch bei Geräten mit mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Verdichtungsgeräten auf. Er ist nach Feststellungen der Anmelderin ursächlich dafür, daß der Vergleich von Meßwerten aus Übergängen, die unmittelbar aufeinander folgen,.jedoch gegensätzlicher Richtung sind, kein Entscheidungskriterium dafür abgibt, wann die optimale Verdichtung des Bodens erreicht ist. Deshalb erfolgt eine getrennte Überwachung der bei der Vorwärtsfahrt ermittelten Meßwerte und der bei der Rückwärtsfahrt ermittelten Meßwerte und es werden nur solche Meßwerte miteinander verglichen, die der gleichen Fahrtrichtung des Verdichtungsgerätes zugeordnet sind.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es zur Differenzbildung aufeinanderfolgender Meßwerte gleicher Fahrtrichtung zweckmäßig, daß die beiden unterschiedlicher Fahrtrichtung zugeordneten Speicher jeweils einen Vorspeicher für die Meßwerte des neuen und einen Nachspeicher für die Meßwerte des alten Überganges aufweisen. Um die Speicherkapazität möglichst niedrig zu halten, ist es besonders günstig, wenn die Eingabe eines neuen Meßwertes die Löschung des im Nachspeicher stehenden Meßwertes und die Transferierung des im Vorspeicher stehenden Meßwertes auf den Nachspeicher bewirkt. Dadurch bleiben immer nur diejenigen Meßwerte gespeichert, die zur Differenzbildung mit dem neuen Meßwert bekannt sein müssen, wohingegen Meßwerte aus älteren Übergängen zum frühestmöglichen Zeitpunkt gelöscht werden.
  • Um die Bedienung des Verdichtungsgerätes zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Differenz zwischen Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in gleicher Fahrtrichtung einem Komparator zugeführt werden, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestwertes ein Signal auslöst. Dadurch wird der Bedienungsperson angezeigt, daß ein weiterer Geräteeinsatz nicht mehr lohnt und es bei einer weiteren Verdichtung sogar zur Wiederauflockerung des Bodens kommen kann. Ferner besteht die Möglichkeit, bei Unterschreiten des vorgegebenen Mindestwertes automatisch die Fahrgeschwindigkeit des Verdichtungsgerätes zu erhöhen und damit die pro Längeneinheit in den Boden hineingesteckte Verdichtungsleistung zu verringern. Diese Geschwindigkeitserhöhung kann zweckmäßig durch einen Regler gesteuert werden, derart, daß sich gerade diejenige Fahrgeschwindigkeit einstellt, bei der die Differenz zwischen Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in gleicher Fahrtrichtung etwa dem vorgegebenen Mindestwert entspricht. Außerdem besteht die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Differenz zwischen Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in gleicher Fahrtrichtung in an sich bekannter Weise mittels Variation der Amplitude des Verdichtungswerkzeuges maximiert wird, wie dies in der DE-OS 25 54 013 beschrieben ist.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die für die Wirkleistung repräsentativen Meßwerte entweder permanent über die gesamte Länge eines Überganges zu messen und zu verarbeiten oder stattdessen nur während eines kurzen Teilstückes zu Beginn eines jeden neuen Überganges. Grundsätzlich ist es dabei zweckmäßig, anstelle eines Momentan―Meßwertes eine bestimmte Wegstrecke oder Zeit vorzugeben, den dazu gehörigen Meßwertverlauf zu erfassen und einem Rechner zur Bildung des integralen Meßwert-Mittelwertes zuzuführen. Dadurch werden unvermeidliche lokale Schwankungen des Meßwertes unschädlich gemacht.
  • Der für die Wirkleistung repräsentative Meßwert kann in verschiedener Weise gewonnen werden. Beispielsweise kann die Antriebsleistung über das Drehmoment und die Drehzahl gemessen werden und hiervon durch eine Störgrößenaufschaltung die im System selbst verbrauchte Blindleistung abgezogen werden. Die Blindleistung kann auf einfache Weise dadurch gemessen werden, daß man den Rahmen mit den Verdichtungswerkzeugen hochhebt und dann die im System selbst verbrauchte Leistung in Abhängigkeit von den Betriebsparametern, also vor allem in Abhängigkeit von der Schwingungsamplitude und der Schwingungsfrequenz, mißt. Die Blindleistung ist dann für alle in Betracht kommenden Betriebsparameter bekannt und kann durch einen Rechner von der gemessenen Antriebsleistung abgezogen werden.
  • Meist werden die Verdichtungsgeräte hydraulisch angetrieben. In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig, daß der Hydraulikdruck als Meßgröße fungiert - auch hier unter Berücksichtigung des im System selbst als Blindleistung verbrauchten Druckanteiles, dessen Messung in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, erfolgen kann.
  • Bei Verdichtungsgeräten, die mit gleichbleibenden Betriebsparametern arbeiten, kann natürlich die Berücksichtigung der Blindleistung unterbleiben, da sie konstant ist und bei der Differenzbildung der Meßwerte herausfällt.
  • Hinsichtlich der meßtechnischen Verarbeitung des Meßwertes ist es wegen der besonders hohen Genauigkeitsanforderungen an die von Übergang zu Übergang sich ändernden gemessenen Werte zweckmäßig, daß die Verarbeitungskette einen Meßwertaufnehmer, einen Verstärker, einen Differentiator, einen Tiefpaßfilter, einen Anpassungsverstärker, einen Spannungs/Frequenz-Wandler, einen Teiler, einen Zähler, fahrtrichtungszugeordnete Speicher und einen Differenzbildner umfaßt. Zusätzlich kann in der Verarbeitungskette ein Differentiator vorgesehen sein, der momentane Meßwertsprünge, soweit diese außerhalb eines vorgegebenen Änderungsbereiches liegen, von der Speicherung ausschließt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Ein Meßwertaufnehmer 1 erzeugt eine beispielsweise dem Druck im Hydraulikkreislauf des hydraulisch angetriebenen Verdichtungswerkzeuges proportionale Spannung. Diese Spannung gelangt über einen Trägerfrequenzverstärker 2, einen Tiefpaßfilter 3 und einen Anpassungsverstärker 4 zu einem Spannungs/Frequenz-Wandler 5. Letzterer erzeugt eine druckproportionale Frequenz, die über einen Teiler 6 einem Hauptregister bzw. Zähler 7 zugeführt wird. Der Teiler 6 dividiert die Impulszahl der Ausgangsfrequenz des Spannungs/Frequenz-Wandlers 5 durch eine vorgegebene Meßzeit und bildet dadurch den erwünschten integralen Mittelwert des Druckes. Ein an den Teiler 6 angeschlossenes Zeitglied 8, das beispielsweise quarzgesteuert sein kann, steuert diesen Teiler so, daß die Impulszahl stets durch die tatsächlich vorgegebene Meßzeit dividiert wird, so daß auch bei unterschiedlichen Meßzeiten (beispielsweise 5 Sekunden oder 8 Sekunden) ein stets vergleichbarer integraler Mittelwert dem Zähler 7 zugeführt wird.
  • Um Hochlaufvorgänge des Verdichtungsgerätes und andere instationäre Betriebszustände, wie sie beispielsweise beim Überfahren eines großen Steines auftreten'können, zu eliminieren, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Trägerfrequenzverstärker 2 und dem Tiefpaßfilter 3 ein Differentiator zwischengeschaltet. Dieser Differentiator prüft die Schnelligkeit der Druckänderung, , also beispielsweise das Differential des Druckes über der Zeit dp/dt, und blockiert die Weiterverarbeitung solcher Meß- werte, die außerhalb eines vorgegebenen Steigungsbereiches dp/dt liegen, bis die Störungen abgeklungen sind; die Messung wird also entsprechend verzögert.
  • Die Bereinigung des vom Keßwertaufnehmer 1 gemessenen Druckes von dem für die Blindleistung verantwortlichen Druckanteil erfolgt durch Aufschaltung einer entsprechenden Störgröße entweder direkt hinter dem Meßwertaufnehmer oder an einer anderen geeigneten Stelle der bis jetzt besprochenen Kette. In den Zähler 7 gelangen also nur solche Meßwerte, die tatsächlich für die dem Boden zugeführte Wirkleistung repräsentativ sind. Diese Störgrößenaufschaltung kann dann unterbleiben, wenn die Betriebskenngrößen des Verdichtungsgerätes wahrend aller Übergänge gleich bleiben, so daß die Antriebsieistung direkt proportional für die Verdichtungsleistung ist.
  • Aus dem Hauptregister 7 werden die Meßwerte je nachdem, ob Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt vorliegt, entweder von einem Speicher V1 oder von einem Speicher R abgerufen. Diese Speicher fungieren als Vorspeicher, denen jeweils ein Nachspeicher V2 bzw. R2 zugeordnet ist. Die Vorspeicher sind außerdem, ebenso wie die Nachspeicher, an einen gemeinsamen Differenzbildner 9 angeschlossen.
  • Ferner ist eine Anzeigevorrichtung 10 unmittelbar an die Vorspeicher und eine weitere Anzeigevorrichtung 11 an den Differenzbildner 9 angeschlossen.
  • Die Funktion ist folgende: Es sei angenommen, daß die Speicher V1 und V2 der Vorwärtsfahrt, die Speicher R1 und R2 der Rückwärtsfahrt des Verdichtungsgerätes zugeordnet seien und daß der erste Übergang in Vorwärtsrichtung erfolge. Weiterhin sei angenommen, daß im Hauptregister 7 eine integrale Hittelwertbildung der ankommenden Signale stattfindet, derart, daß für jeden Übergang nur ein Signal aus dem Hauptregister abzurufen ist. Dann wird das für den ersten Vorwärtsübergang stehende Signal im Speicher V1 abgespeichert. Der zweite Übergang, der rückwärts erfolgt, liefert seinen Meßwert an den Speicher R1. Der dritte Übergang erfolgt wieder in Vorwärtsrichtung, d. h., er muß im Speicher V1 gespeichert werden; seine Eingabe löst jedoch automatisch die vorherige.Transferierung des im Speicher V1 noch stehenden alten Meßwertes auf den Nachspeicher V2 aus. Anschließend wird im Differenzbildner 9 die Meßwertdifferenz zwischen dem ersten Übergang und dem dritten Übergang gebildet und ggf. in der Anzeigevorrichtung 11 zur Anzeige gebracht. Der vierte Übergang erfolgt rückwärts, sein Meßwert wird also im Speicher R1 gespeichert, zuvor wird jedoch der darin noch stehende Wert des zweiten Übergangens auf den Nachspeicher R2 transferiert. Dann bildet der Differenzbildner 9 die Meßwertdifferenz zwischen dem vierten und dem zweiten Übergang. Bei den nächsten Übergängen wiederholt sich der Vorgang entsprechend, wobei jetzt jeweils noch hinzu kommt, daß der im Nachspeicher stehende Meßwert bei Eingabe eines neuen Meßwertes gelöscht wird.
  • Mit zunehmender Verdichtung des Bodens werden die Differenzen zwischen Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in gleicher Fahrtrichtung immer geringer. Schließlich wird ein Zustand erreicht, wo sich weitere Übergänge nicht mehr lohnen und wo es sogar zu der befürchteten Wiederauflockerung des Bodens kommt und eine nochmalige Nachverdichtung notwendig wird.
  • Um den Verdichtungsvorgang zum richtigen Zeitpunkt abzubrechen, ist ein Komparator 12 vorgesehen, der die vom Differenzbildner 11 ermittelte Meßwertdifferenz mit einem vorgegebenen Minimalwert vergleicht und bei Erreichen oder Unterschreiten dieses Minimalwertes ein-Signal auslöst. Dieses Signal kann auch darin bestehen, daß ein Geschw indigkeitsregler angesteuert wird, der die Geschwindigkeit des Verdichtungsgerätes solange erhöht, bis die Meßwertdifferenz etwa dem vorgegebenen Minimalwert entspricht.
  • Sind in dem Verdichtungsgerät-mehrere separat angetriebene Verdichtungswerkzeuge mit schwingenden Massen kombiniert, so empfiehlt es sich zur höheren Genauigkeit, die Verdichtungsleistung bei jedem Verdichtungswerkzeug getrennt zu messen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades bei fahrbaren Bodenverdichtungsgeräten, die zumin- dest ein schwingendes Verdichtungswerkzeug aufweisen, wobei ein zur Wirkleistung des schwingenden Verdichtungswerkzeuges in bekannter Relation stehender Meßwert als Maß für den Verdichtungsgrad abfühlbar und speicherbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Wirkleistung in bekannter Relation stehenden Meßwerte bei Vorwärtsfahrt und bei Rückwärtsfahrt des Verdichtungsgerätes jeweils getrennten, der Fahrtrichtung zugeordneten Speichern (V1, V2; R1, R2) zuführbar sind und daß die Differenz zwischen den Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in der gleichen Fahrtrichtung in an sich bekannter Weise bestimmbar und anzeigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unterschiedlicher Fahrtrichtung zugeordneten Speicher jeweils einen Vorspeicher (V1, R1) für die Meßwerte des neuen und einen Nachspeicher (V2, R2) für die Meßwerte des alten Überganges aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe neuer Meßwerte die Löschung der im Nachspeicher (V2, R2) stehenden Meßwerte und die Transferierung der im Vorspeicher (V1, R1) stehenden Meßwerte auf den Nachspeicher bewirkt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in der gleichen Fahrtrichtung einem Komparator (12) zuführbar ist, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestwertes ein Signal auslöst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten des vorgegebenen Mindestwertes automatisch eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen Meßwerten aufeinanderfolgender Übergänge in der gleichen Fahrtrichtung in an sich bekannter Weise mittels Variation der Amplitude des Verdichtungswerkzeuges maximierbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte einem Rechner zur Bildung des integralen Meßwert-Mittelwertes über der gemessenen Wegstrecke oder über der Zeit zuführbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,mit hydraulisch angetriebenen Verdichtungswerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Hydraulikdruck unter Berücksichtigung des im System als Blindleistung verbrauchten Druckanteiles als Meßgröße für die Wirkleistung fungiert. ,
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungskette für die Meßwerte einen Meßwertaufnehmer (1), einen Trägerfrequenzverstärker (2), einen Differentiator, einen Tiefpaßfilter (3), einen Anpassungsverstärker (4), einen Spannungs/Frequenz-Wandler (5), einen Teiler (6), einen Zähler (7), fahrtrichtungszugeordnete Speicher (V1, V2; R1, R2) und einen Differenzbildner (9) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungskette einen Differentiator aufweist, der momentane, außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegende Meßwertsprünge von der Speicherung ausschließt.
EP80104798A 1979-10-19 1980-08-14 Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades Expired EP0027512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104798T ATE2758T1 (de) 1979-10-19 1980-08-14 Vorrichtung zur ueberwachung des verdichtungsgrades.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942334 1979-10-19
DE2942334A DE2942334C2 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027512A1 true EP0027512A1 (de) 1981-04-29
EP0027512B1 EP0027512B1 (de) 1983-03-09

Family

ID=6083898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104798A Expired EP0027512B1 (de) 1979-10-19 1980-08-14 Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4348901A (de)
EP (1) EP0027512B1 (de)
JP (1) JPS5945046B2 (de)
AT (1) ATE2758T1 (de)
CA (1) CA1147166A (de)
DE (1) DE2942334C2 (de)
ZA (1) ZA806385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025680A1 (en) * 1993-04-29 1994-11-10 Geodynamik H. Thurner Ab Compaction index

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504176A (en) * 1982-06-02 1985-03-12 Byggnads-& Industriservice Ab Binab Method for compacting compactable soils by vibration
SE457807B (sv) * 1984-09-17 1989-01-30 Peter Arnberg Foerfarande och anordning foer maetning av vaegbanors baerighet
SE445566B (sv) * 1984-11-19 1986-06-30 Thurner Geodynamik Ab Forfarande for att uppskatta den packningsgrad som uppnas vid packning samt anordning for att meta packningsgrad for genomforandet av forfarandet
JPS63301768A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Masanori Okumura 玉ねぎのみじん切り方法と装置
US5105650A (en) * 1990-03-08 1992-04-21 Gas Research Institute Monitoring compaction of backfill
EP0459062B1 (de) * 1990-05-28 1993-09-22 Caterpillar Paving Products Inc. Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schwingungsvorrichtung
ES2045844T3 (es) * 1990-05-28 1994-01-16 Caterpillar Paving Prod Aparato y metodo para controlar la frecuencia de vibracion de una apisonadora.
US5426972A (en) * 1993-04-20 1995-06-27 Gas Research Institute Monitoring soil compaction
SE502079C2 (sv) * 1993-10-14 1995-08-07 Thurner Geodynamik Ab Styrning av en packningsmaskin med mätning av underlagets egenskaper
US5719338A (en) * 1995-10-24 1998-02-17 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for providing an indication of compaction in a vibration compaction vehicle
US5781874A (en) * 1995-11-28 1998-07-14 Ingersoll-Rand Company Control system for a compaction roller vibratory mechanism
CA2245007C (en) 1996-02-01 2002-12-24 Bbn Corporation Soil compaction measurement
US6912903B2 (en) * 1996-02-01 2005-07-05 Bbnt Solutions Llc Soil compaction measurement
US6244102B1 (en) * 1998-09-18 2001-06-12 Dynasens Ltd. Method and system for examination and optimal compaction of soil enbankments
DE19956943B4 (de) * 1999-11-26 2020-03-19 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Kontrolle der Verdichtung bei Vibrationsverdichtungsgeräten
DE10053446B4 (de) * 2000-10-27 2006-03-02 Wacker Construction Equipment Ag Lenkbare Vibrationsplatte und fahrbares Vibrationsplattensystem
US7110884B2 (en) * 2001-05-15 2006-09-19 Earthworks Solutions, Inc. Methods in the engineering design and construction of earthen fills
EP1407262A4 (de) * 2001-05-15 2006-08-23 Earthwork Solutions Inc Überwachung von füllerde über den kompaktor-rollwiderstand
US20050129467A1 (en) * 2002-07-01 2005-06-16 Compaction Technology (Soil) Ltd. Drop mass compaction of soil
US20080004809A1 (en) * 2002-09-16 2008-01-03 Earthwork Solutions, Inc. Engineering design and construction of earthen fills
US20120078515A1 (en) * 2002-09-16 2012-03-29 Earthwork Solutions, Llc Engineering design and construction of earthen fills
WO2005012866A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Bbnt Solutions Llc Soil compaction measurement on moving platform
AU2005308581B2 (en) * 2004-11-29 2010-08-05 Compaction Technology (Proprietary) Limited Drop mass soil compaction apparatus
DE102005022627A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Ammann Verdichtung Gmbh Bodenverdichtungsgerät
US20080072656A1 (en) * 2006-03-18 2008-03-27 Conner Charles C Displacement instrument
US8116950B2 (en) * 2008-10-07 2012-02-14 Caterpillar Inc. Machine system and operating method for compacting a work area
RU2521977C2 (ru) * 2012-04-11 2014-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный строительный университет" (ФГБОУ ВПО "МГСУ") Устройство автоматического управления рабочим механизмом грунтоуплотняющей машины
DE102014203585A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Hamm Ag Verfahren zur Bestimmung eines durch eine Oszillationsbewegung einer Verdichterwalze hervorgerufenen Schlupfzustandes der Verdichterwalze eines Bodenverdichters
US9207157B2 (en) 2014-03-17 2015-12-08 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for determining a state of compaction
US10196791B1 (en) * 2017-11-27 2019-02-05 Caterpillar Paving Products Inc. Compacting machine and method of monitoring compacting member of compacting machine
AT521850A1 (de) * 2018-10-24 2020-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
RU2722186C1 (ru) * 2019-12-09 2020-05-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Устройство для контроля эффективности процесса уплотнения асфальтобетонной смеси дорожным катком

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052745A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Losenhausen Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Messung der Setzung einer Bodenoberfläche
DE2057279A1 (de) * 1970-11-21 1972-06-15 Losenhausen Maschb Ag Bodenverdichtungsgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346888B (de) * 1975-01-28 1978-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und einrichtung zur feststellung des zustandes bzw. der dichte von grobkoernigem gut, insbesondere eines gleis-schotterbettes
DE2554013C3 (de) * 1975-12-01 1984-10-25 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Verfahren zur dynamischen Bodenverdichtung
US4103554A (en) * 1976-03-12 1978-08-01 Thurner Heinz F Method and a device for ascertaining the degree of compaction of a bed of material with a vibratory compacting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052745A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Losenhausen Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Messung der Setzung einer Bodenoberfläche
DE2057279A1 (de) * 1970-11-21 1972-06-15 Losenhausen Maschb Ag Bodenverdichtungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025680A1 (en) * 1993-04-29 1994-11-10 Geodynamik H. Thurner Ab Compaction index
US5942679A (en) * 1993-04-29 1999-08-24 Geodynamik Ht Aktiebolag Compaction index

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5667011A (en) 1981-06-05
ATE2758T1 (de) 1983-03-15
DE2942334A1 (de) 1981-04-30
US4348901A (en) 1982-09-14
ZA806385B (en) 1981-10-28
DE2942334C2 (de) 1984-06-28
CA1147166A (en) 1983-05-31
EP0027512B1 (de) 1983-03-09
JPS5945046B2 (ja) 1984-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027512B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verdichtungsgrades
DE2754527C2 (de)
DE2330102C2 (de) Verfahren und Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, insbesondere unter gleichzeitiger Verbringung dieses Gleises in die Soll-Höhenlage
DE2554013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bodenverdichtung
EP3498914B1 (de) Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
EP3861170B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bodenverdichtungsmaschine und bodenverdichtungsmaschine
DE2943828A1 (de) Abstandsmesschaltung
DE10028949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verdichtungsgrades bei der Bodenverdichtung
DE3308476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der schwingungsamplitude bei vibrationswalzen
DE3590610T1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Verdichtungsgrads beim Verdichten einer Unterlage mit einer Verdichtungsmaschine u. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2628268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur edm- bearbeitung
DE3234918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Sandpfählen zum Verfestigen von weichem Grund
DE60313833T2 (de) Bodenverarbeitungsmaschine
DE2833490A1 (de) Verfahren zur steuerung einer bodenverdichtungsmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2057279C3 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP1334234B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungserreger und verfahren zum regeln des schwingungserregers
EP0632165A1 (de) Verfahren zum Feststellen und Anzeigen der beim Arbeiten mit einem Bodenverdichtungsgerät erreichten Bodendichte
DE2758307A1 (de) Verfahren und einrichtung zum optimieren der banderregung bei magnetbandgeraeten
DE3204799A1 (de) Einrichtung fuer elektrische entladungsbearbeitung von werkstuecken
DE3121461A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der lebensdauer von zumindest einem in einer werkzeugmaschine benutzten werkzeugs und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4249680A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine
DE2202487C3 (de) Einrichtung zr Messung der Geschwindigkeit der Werkstoffabnahme von einem Werkstück durch eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine
DE3911229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben der raeder einer strassenbaumaschine, insbesondere eines strassendeckenfertigers
DE4201300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausbringmenge
DE2147564A1 (de) Ergometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810529

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930506

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940814

Ref country code: AT

Effective date: 19940814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80104798.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940814

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104798.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT